دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1
نویسندگان: Steffen Lepa (auth.)
سری:
ISBN (شابک) : 9783531174723, 9783531924274
ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften
سال نشر: 2010
تعداد صفحات: 467
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب فراتر از فیلم: بازسازی انتقادی-واقعی درک فیلم و بازتاب فیلم: است
در صورت تبدیل فایل کتاب Jenseits des Films: Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فراتر از فیلم: بازسازی انتقادی-واقعی درک فیلم و بازتاب فیلم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
سالهاست، تحقیقات دریافت رسانهها با یک مناقشه پارادایم جدلی مشخص میشود که تأثیر کمی بر پژوهش داشته است. این کار تلاش میکند تا به لحاظ نظری رویکردهای معرفتشناختی «کیفی» و «کمی» را در زیر چتر یک الگوی پژوهشی رسانهای انتقادی-واقعگرایانه ترکیب کند. پتانسیل چنین رویکردی برای تحقیقات رسانه های آموزشی با استفاده از مثالی از یک پروژه تحقیقاتی برای بازسازی خوانش های جوانان از یک فیلم سینمایی پس از مرگ نشان داده شده است.
Seit Jahren ist die Medienrezeptionsforschung von einem polemisch geführten und für die Forschung wenig produktiven Paradigmenstreit gekennzeichnet. Die Arbeit unternimmt den Versuch, „qualitative“ und „quantitative“ epistemologische Zugänge unter dem Dach eines kritisch-realistischen Medienforschungsparadigmas theoretisch zu verbinden. Am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Rekonstruktion jugendlicher Lesarten eines Postmortem-Spielfilms werden die Potentiale eines solchen Ansatzes für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung aufgezeigt.
cover.pdf......Page 1
Jenseits des Films.pdf......Page 2
Inhaltsverzeichnis......Page 6
Tabellenverzeichnis......Page 12
Abbildungsverzeichnis......Page 13
Einleitung & Zusammenfassung......Page 14
1.1.1 Das kognitive System......Page 25
1.1.2 Das soziale System......Page 28
1.1.3 Das (Massen-)Mediensystem......Page 33
1.2 Positivistische Medienforschung......Page 36
1.2.1 Das Wissenschaftsmodell......Page 37
1.2.2 Medienwirkungsforschung......Page 39
1.2.3 Uses-and-Gratifications-Research......Page 43
1.2.4 Medienpsychologische Rezeptionsforschung......Page 44
1.2.5 Kritik der positivistischen Medienforschung......Page 45
1.3.1 Das Wissenschaftsmodell......Page 47
1.3.2 Diskursanalyse von Medienangeboten......Page 51
1.3.3 Qualitative Medienrezeptionsforschung......Page 53
1.3.4 Medienethnographie......Page 54
1.3.5 Kritik der interpretativen Medienforschung......Page 55
1.4 Prinzipien kritisch-realistischer Medienforschung......Page 58
1.4.1 Das Wissenschaftsmodell......Page 59
1.4.2 Methodologie: Extensive vs. intensive Verfahren......Page 63
1.4.3 Die Forschungsperspektiven......Page 67
1.4.4 Mixed Method Designs......Page 70
1.4.5 Forschungsheuristiken und Ziele......Page 74
2.1 Bedeutung und Geschichte des Aneignungsbegriffs......Page 79
2.1.1 Historische Konzeptionen des Aneignungsbegriffs......Page 81
2.1.2 Aneignung als kognitive Adaption in der Psychologie......Page 82
2.1.3 Aneignungskonzeptionen der Cultural Studies......Page 83
2.1.4 Aneignung in der Tätigkeitstheorie von Leontjew......Page 89
2.2.1 Der Aneignungsbegriff in der Medienpädagogik......Page 95
2.2.2 Die „New-Revisionism“-Kritik......Page 97
2.2.3 Die kognitionswissenschaftliche Kritik......Page 101
2.2.4 Die praxeologisch-wissenssoziologische Kritik......Page 106
2.2.5 Die erziehunswissenschaftliche Kritik......Page 111
2.3 Ein kritisch-realistisches Medienrezeptionsmodell......Page 116
2.3.1 Kommunikatbildung – Ein semiotisch-kognitiver Mechanismus der Widerspiegelung......Page 119
2.3.2 Sinnbildung – Ein Mechanismus der individuellen Aneignung und Interpretation......Page 121
2.3.3 Kommunikative Aneignung – Soziales Verstehen und Diskursive Positionierung......Page 126
2.3.4 Zusammenfassung und Anschlussfähigkeit an bisherige Konzepte der Aneignungsforschung......Page 128
2.4.1 Rekonstruktion individueller und kollektiver Rezeption......Page 135
2.4.2 Die empirische Lesart als Untersuchungsobjekt......Page 138
2.4.3 Die Rolle „intensiver Verfahren“: Sinnanalyse......Page 140
2.4.4 Die Rolle „extensiver Verfahren“: Strukturanalyse......Page 141
2.4.5 „Triangulation“ und die Ziele kritisch-realistischer Medienrezeptionsfor-schung......Page 144
3.1.1 Zielformulierung für die Entwicklung der PLA......Page 147
3.1.2 Die PLA als sekundäre Inhaltsanalyse zur Rekonstruktion von Filmrezeptionsprozessen......Page 148
3.1.3 Klassisches Vorgehen inhaltsanalytischer Verfahren......Page 150
3.1.4 Synthetische Kategoriensysteme, theoretisch-heuristische Segmentierung und BoK......Page 154
3.2.1 Ansätze der empirischen Literaturwissenschaft......Page 158
3.2.2 Ansätze der „Empirical Aesthetics“......Page 160
3.2.3 Ansätze der kognitiven Medienpsychologie......Page 163
3.2.4 Ansätze der systemtheoretisch-konstruktivistischen Forschungstradition......Page 167
3.2.5 Ansätze der handlungstheoretischen Massenkommunikationsforschung......Page 170
3.2.6 Ansätze der Cultural Studies......Page 173
3.2.7 Zusammenführung der theoretischen Ansätze: Vorgehen und Orientierungskategorien der PLA......Page 176
3.3.1 Materialgewinnung und Segmentierung......Page 186
3.3.2 Erkenntnisinteressegeleitete Hauptkategorienselektion......Page 188
3.3.3 Phänomenologische Analyse zur Subkategorienbildung......Page 194
3.3.4 Planung von PLA-Klassen......Page 195
3.3.6 PLA-Indizierung und PLA-Klassenbildung......Page 197
3.3.7 Faktorenanalytische Datenaggregation......Page 198
3.3.8 Ergänzung durch fallbezogene Metadaten......Page 200
3.3.9 Typenbildung und -interpretation......Page 201
4.1 Ausgangsfragestellung und erziehungswissenschaftliche Relevanz......Page 205
4.1.1 Das DFG-Projekt „Kommunikatbildungsprozesse Jugendlicher zur Todesthematik und filmische Instruktionsmuster“......Page 208
4.1.2 Zur lebensweltlich-kulturellen Relevanz des Medienangebotes „Spielfilm“ für Jugendliche......Page 211
4.1.3 Das postmoderne „Post-Mortem“-Spielfilmgenre......Page 213
4.2.1 Die Sichtweise der Erziehungswissenschaft......Page 215
4.2.2 Die Sichtweise der Thanatopsychologie......Page 222
4.2.3 Die Sichtweisen der Theologie und Religionssoziologie......Page 226
4.2.4 Die Sichtweisen der Kommunikationswissenschaft und Kultursoziologie......Page 230
4.2.5 Postulierte Mechanismen bei der Rezeption von Postmortem-Filmendurch Jugendliche......Page 235
4.3.1 Designüberlegungen und Zielvorgaben der Studie......Page 239
4.3.2 Auswahl & Konstruktion empirischer Indikatoren für die theoretischen Konzepte......Page 241
4.3.3 Entwurf eines Fragebogens zum Rezeptionserleben......Page 247
4.3.4 Filmselektion und Filmtranskription von THE OTHERS......Page 248
4.3.5 Eigene Filmzusammenfassung des Autors......Page 250
4.3.6 Theoretische Selektion relevanter PLA-Hauptkategorien und PLA-Klassen......Page 254
4.3.7 Design zur intensiv-qualitativen Validierung von Mechanismen der Lesartenproduktion......Page 255
4.3.8 Zusammenfassung: Grundlegendes Studiendesign und Hypothesen......Page 257
a) Stichprobenrekrutierung......Page 265
b) Durchführung......Page 267
c) Transkription......Page 269
a) Induktiv gebildete Subkategorien......Page 270
b) Deduktiv gebildete Subkategorien......Page 273
5.1.3 Codiererschulung. Codierung & Reliabilität......Page 275
5.1.4 Selektion relevanter PLA-Indizes und PLA-Klassen......Page 276
5.1.5 Hauptkomponentenanalytische Aggregation......Page 281
5.1.6 Auswertung des Fragebogens zum Unterhaltungserleben......Page 284
5.1.7 Clusteranalytische Rekonstruktion der Lesarten-Typen......Page 285
a) Cluster der „Filmanalytiker“......Page 288
b) Cluster der „thematisch-Interessierten“......Page 291
c) Cluster der „Skeptiker“......Page 292
d) Cluster der „Affizierten“......Page 294
a) Methodologische Einwände gegen den Einsatz von Regressionsverfahren......Page 298
b) kritisch-realistische Argumente für den Einsatz von Regressionsverfahren......Page 300
c) Grundsätze für den kritisch-realistischen Einsatz von Regressionsverfahren......Page 304
5.2.2 Logik und Vorzüge der multinomialen logistischen Regression als Aus-wertungsverfahren......Page 306
5.2.3 Psychometrische Parameter der erklärenden Variablen......Page 308
a) Entwicklungsstand......Page 309
c) Todeserfahrungen......Page 315
d) Bildungshintergrund......Page 316
5.2.4 Modellschätzung und Güteparameter......Page 317
a) Signifikante Einflussgrößen im Modell......Page 321
b) Parameterschätzer: Thematisch-Interessierte......Page 323
d) Parameterschätzer: Affizierte......Page 324
6.1.1 Leitfadenentwicklung......Page 326
6.1.2 Informantenselektion, Interviewdurchführung, Transkription und fallweise Codierung......Page 331
6.2 Komparative Analyse der Interviews mit Vertretern der Lesartencluster......Page 332
6.2.1 Themenkomplex: Erwachsenwerden......Page 333
6.2.2 Themenkomplex: Tod / Jenseits......Page 348
6.2.3 Themenkomplex: Spiritualität / Religiosität......Page 358
6.2.4 Themenkomplex: Genderorientierung......Page 362
7.1.1 Untersuchungsergebnisse zu den Lesartentypen......Page 377
7.1.2 Untersuchungsergebnisse zur Lesartengenese......Page 380
7.1.3 Theoretische Schlussfolgerungen......Page 384
7.2.1 Untersuchung alltagspraktischer Antezedenzen und Bedeutung der Lesartengenese......Page 386
7.2.2 Zusammenführung und Diskussion der Generalisierbarkeit der Ergebnisse......Page 389
7.2.3 Diskussion medienpädagogischer Schlussfolgerungen......Page 392
7.3 Methodisch-methodologische Reflexion zum erstmaligen Einsatz der Postrezeptiven Lesartenanalyse......Page 397
b) Softwarelösung zur Index- und Klassenberechnung und der Zitatfindung......Page 398
c) LCA/LPA/RLCA als Alternative zur Ward-Clusteranalyse/MLR......Page 399
7.3.2 Wissenschaftstheoretisch-methodologische Reflektion......Page 401
8.1.1 Akteure als Agens......Page 403
8.1.2 Akteure als Patiens......Page 406
8.1.3 Themen......Page 407
8.1.4 Episodenbezug......Page 411
8.2.1 Charakterisierung von Akteuren......Page 414
8.3.1 Textkohäsionsstrategien......Page 417
8.4 Beobachterebene I......Page 418
8.4.1 Identfikationsindikatoren (Personen)......Page 419
8.4.2 Distanzierungsindikatoren (Personen)......Page 421
8.5.1 Affirmationsindikatoren (Film)......Page 424
8.5.2 Ablehnungsindikatoren (Film)......Page 427
8.6 Referenzebene (Begründungshorizonte)......Page 429
8.7.2 Sprachliche Relevanzund Interesseindikatoren......Page 434
8.7.3 Wortwörtliche Zitate......Page 435
9.1 Filmanalytiker (ID 594)......Page 436
9.2 Thematisch-Interessierte (ID 192)......Page 437
9.3 Skeptiker (ID 144)......Page 438
9.4 Affizierte (ID 465)......Page 439
10 Anhang C: Dokumentation der PLA-internen PCAs......Page 441
Literaturverzeichnis......Page 447