دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [9. Auflage, erweiterte Ausgabe]
نویسندگان: Sascha Kersken
سری: Onleihe. E-Book
ISBN (شابک) : 9783836270243, 3836270250
ناشر:
سال نشر: 2019
تعداد صفحات: [2458]
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 22 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب IT-Handbuch für Fachinformatiker Der Ausbildungsbegleiter به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب راهنمای IT برای متخصصان فناوری اطلاعات همراه آموزش نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
کار استاندارد برای آموزش و مطالعه مبانی فناوری اطلاعات، برنامهنویسی، شبکهها، آموزش تمرین محور و کار مرجع برای متخصصان فناوری اطلاعات در زمینههای توسعه برنامهها و یکپارچهسازی سیستم، این کتاب به خوبی ساختار یافته و در واحدهای یادگیری آسانخوان، یک نمای کلی را در اختیار شما قرار میدهد. در کل رشته متخصص IT، طبق مقررات آزمون IHK برای آموزش حرفه ای دو یا سه ساله. Sascha Kersken دسترسی آسان به تمام موضوعات و مبانی فناوری اطلاعات مدرن را که متخصصان فناوری اطلاعات در آموزش خود به آن نیاز دارند ارائه می دهد: ساختار سخت افزار رایانه، سیستم عامل، فناوری شبکه، پروتکل ها و برنامه های کاربردی و همچنین اصول برنامه نویسی در نظر گرفته شده است. ، همانطور که پایگاه داده و چند رسانه ای هستند. ویرایش هشتم گسترش یافته است تا بسیاری از موضوعات و گرایشها را در بر گیرد. HTML5، CSS3، jQuery، Cloud Computing یا Scrum و همچنین نسخههای فعلی سیستمعاملهای Windows، macOS و Linux در نظر گرفته میشوند. حالا با سوالات امتحانی زیاد و تمرین های عملی! از مطالب: بررسی اجمالی آموزش فناوری اطلاعات اصطلاحات اولیه فناوری اطلاعات مبانی ریاضی و فنی سخت افزار و سیستم عامل ویندوز، لینوکس، macOS - مبانی و تمرین فناوری شبکه و تمرین برنامه نویسی در زبان های C، جاوا، پایتون پایگاه های داده مهندسی نرم افزار اینترنت و فناوری های وب امنیت فناوری اطلاعات فعلی موضوعات: به عنوان مثال HTML5، CSS3، Node.js، React، Scrum، Cloud Computing، Jenkins، PHP 7.3
Das Standardwerk für Ausbildung und Studium EDV-Grundlagen, Programmierung, Netzwerke Praxisorientiertes Lehr- und Nachschlagewerk Für Fachinformatiker der Bereiche Anwendungsentwicklung und Systemintegration Gut strukturiert und in gut lesbaren Lerneinheiten vermittelt Ihnen das Buch einen Überblick über das Gesamtgebiet der Fachinformatik, wie es die Prüfungsordnung der IHK für eine zwei- oder dreijährige Berufsausbildung vorschreibt. Sascha Kersken bietet Ihnen einen leichten Zugang zu allen Themen und Grundlagen der modernen Informationstechnik, wie sie Fachinformatiker in ihrer Ausbildung benötigen: Aufbau der Computerhardware, Betriebssysteme, Netzwerktechnik, -protokolle und -anwendungen sowie Grundlagen der Programmierung werden ebenso wie das Thema Datenbanken und Multimedia berücksichtigt. Die 8. Auflage wurde um viele aktuelle Themen und Trends erweitert. HTML5, CSS3, jQuery, Cloud Computing oder Scrum werden dabei ebenso behandelt wie die aktuellen Versionen der Betriebssysteme Windows, macOS und Linux. Jetzt mit vielen Prüfungsfragen und Praxisübungen! Aus dem Inhalt: Überblick IT-Ausbildung Grundbegriffe der Informationstechnik Mathematische und technische Grundlagen Hardware und Betriebssysteme Windows, Linux, macOS - Grundlagen und Praxis Netzwerktechnik und -praxis Programmierung in C, Java, Python Datenbanken Software-Engineering Internet- und Webtechnologien IT-Sicherheit Aktuelle Themen: z.B. HTML5, CSS3, Node.js, React, Scrum, Cloud Computing, Jenkins, PHP 7.3
Liebe Leser! Inhaltsverzeichnis Vorwort Worum geht es in diesem Buch? Für wen ist dieses Buch geeignet? Danksagung Materialien zum Buch 1 Einführung 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV 1.1.1 Fachrichtungen der Informatik 1.1.2 Überblick über die IT-Ausbildung 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer 1.2.1 Die Vorgeschichte 1.2.2 Die Entwicklung der elektronischen Rechner 1.2.3 Die Entwicklung der Programmiersprachen 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen 1.3.1 Digitale Bilddaten 1.3.2 Digitale Audiodaten 1.3.3 Digitale Speicherung von Text 1.4 Übungsaufgaben 2 Mathematische und technische Grundlagen 2.1 Einführung in die Logik 2.1.1 Aussagen 2.1.2 Aussageformen 2.1.3 Logische Verknüpfungen 2.1.4 Mengenoperationen 2.1.5 Weitere wichtige Berechnungsverfahren 2.2 Informationsspeicherung im Computer 2.2.1 Zahlensysteme 2.2.2 Bits und Bytes 2.3 Elektronische Grundlagen 2.3.1 Einfache Schaltungen 2.3.2 Zusammengesetzte Schaltungen 2.4 Automatentheorien und -simulationen 2.4.1 Algorithmen 2.4.2 Die Turing-Maschine 2.4.3 Der virtuelle Prozessor 2.5 Übungsaufgaben 2.5.1 Praktische Übungen 2.5.2 Kontrollfragen 3 Hardware 3.1 Grundlagen 3.2 Die Zentraleinheit 3.2.1 Aufbau und Aufgaben des Prozessors 3.2.2 Der Arbeitsspeicher 3.2.3 Das BIOS 3.2.4 Bus- und Anschlusssysteme 3.3 Die Peripherie 3.3.1 Massenspeicher 3.3.2 Eingabegeräte 3.3.3 Ausgabegeräte 3.3.4 Soundhardware 3.4 Übungsaufgaben 4 Netzwerkgrundlagen 4.1 Einführung 4.1.1 Was ist ein Netzwerk? 4.1.2 Entstehung der Netzwerke 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken 4.2.1 Das OSI-Referenzmodell 4.2.2 Das Schichtenmodell der Internetprotokolle 4.2.3 Netzwerkkommunikation über die Schichten eines Schichtenmodells 4.3 Klassifizierung von Netzwerken 4.3.1 Die Reichweite des Netzwerks 4.3.2 Die Netzwerktopologie 4.3.3 Der Zentralisierungsgrad des Netzwerks 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren 4.4.1 Die verschiedenen Ethernet-Standards 4.4.2 Drahtlose Netze 4.5 Datenfernübertragung 4.5.1 DSL-Dienste 4.5.2 Internetzugänge über Mobilfunk 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie 4.6.1 Netzzugang in TCP/IP-Netzwerken 4.6.2 IP-Adressen, Datagramme und Routing 4.6.3 Transportprotokolle 4.6.4 Das Domain Name System (DNS) 4.6.5 Verschiedene Internetanwendungsprotokolle 4.7 Übungsaufgaben 5 Betriebssystemgrundlagen 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme 5.1.1 Die Vorgeschichte 5.1.2 Die Geschichte von Unix 5.1.3 PC-Betriebssysteme 5.2 Aufgaben und Konzepte 5.2.1 Allgemeiner Aufbau von Betriebssystemen 5.2.2 Prozessverwaltung 5.2.3 Speicherverwaltung 5.2.4 Dateisysteme 5.3 Übungsaufgaben 6 Windows 6.1 Allgemeine Informationen 6.1.1 Die verschiedenen Windows-Versionen 6.1.2 Windows-Dateisysteme 6.2 Windows im Einsatz 6.2.1 Die Windows-Benutzeroberfläche 6.2.2 Die Windows-Konsole 6.2.3 Die Windows PowerShell 6.2.4 Windows-Konfiguration 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration 6.3.1 Allgemeine Einstellungen 6.3.2 TCP/IP-Dienstprogramme 6.3.3 Datei- und Druckserver unter Windows 6.3.4 Windows-Server 6.4 Übungsaufgaben 7 Linux 7.1 Arbeiten mit der Shell 7.1.1 Booten und Log-in 7.1.2 Virtuelle Terminals 7.1.3 Grundfunktionen der Shell 7.1.4 Hilfefunktionen 7.1.5 Pipes und Ein-/Ausgabeumleitung 7.1.6 Die wichtigsten Systembefehle 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben 7.2.1 Syslog und Log-Dateien 7.2.2 Programme automatisch starten 7.2.3 Software installieren 7.3 Automatisierung 7.3.1 Shell-Skripte 7.3.2 Weitere Hilfsmittel 7.4 Editoren 7.4.1 vi 7.4.2 Emacs 7.5 Grafische Benutzeroberflächen 7.5.1 Der X-Server 7.5.2 Desktops 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux 7.6.1 Grundeinstellungen 7.6.2 TCP/IP-Dienstprogramme 7.6.3 Datei- und Druckserver unter Linux 7.7 Übungsaufgaben 7.7.1 Praktische Übungen 7.7.2 Kontrollfragen 8 macOS 8.1 Mit Aqua arbeiten 8.1.1 Die Menüleiste 8.1.2 Das Dock 8.1.3 Der Finder 8.1.4 Mission Control und Dashboard 8.2 Systemkonfiguration 8.2.1 Besonderheiten der Mac-Dateisysteme 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration 8.3.1 Serverdienste unter macOS 8.4 Übungsaufgaben 9 Grundlagen der Programmierung 9.1 Die Programmiersprache C 9.1.1 Das erste Beispiel 9.1.2 Elemente der Sprache C 9.1.3 Die C-Standardbibliothek 9.2 Java 9.2.1 Grundlegende Elemente der Sprache Java 9.2.2 Objektorientierte Programmierung mit Java 9.2.3 Weitere Java-Elemente 9.3 Python 9.3.1 Das erste Beispiel 9.3.2 Grundelemente von Python 9.3.3 Objektorientierung in Python 9.3.4 Die Python-Standardbibliothek 9.4 Übungsaufgaben 10 Konzepte der Programmierung 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen 10.1.1 Ein einfaches Praxisbeispiel 10.1.2 Sortieralgorithmen 10.1.3 Suchalgorithmen 10.1.4 Ausgewählte Datenstrukturen 10.2 Reguläre Ausdrücke 10.2.1 Muster für reguläre Ausdrücke 10.2.2 Programmierung mit regulären Ausdrücken 10.3 Systemnahe Programmierung 10.3.1 Prozesse und Pipes 10.3.2 Threads 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung 10.4.1 Die Berkeley Socket API 10.4.2 Ein praktisches Beispiel 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung 10.5.1 Zeichnungen und Grafiken erstellen 10.5.2 Animation 10.5.3 Programmierung fensterbasierter Anwendungen 10.6 Übungsaufgaben 11 Mobile Development 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift 11.1.1 iOS im Schnellüberblick 11.1.2 Xcode und Swift 11.1.3 Swift-Grundlagen 11.2 Eine iOS-App entwickeln 11.2.1 Das Projekt einrichten 11.2.2 Die Benutzeroberfläche vorbereiten 11.2.3 Die Swift-Klasse für die Datenausgabe erstellen 11.2.4 Letzte Schritte 11.3 Übungsaufgaben 12 Software-Engineering 12.1 Überblick 12.1.1 Der Entwicklungszyklus 12.1.2 Planung und Analyse 12.1.3 Entwurf 12.1.4 Implementierung und Test 12.1.5 Dokumentation 12.1.6 Konkrete Entwicklungsverfahren 12.2 Werkzeuge 12.2.1 UML 12.2.2 Entwurfsmuster 12.2.3 Unit-Tests 12.2.4 Weitere nützliche Software 12.3 Übungsaufgaben 13 Datenbanken 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen 13.1.1 Einzeltabellendatenbanken 13.1.2 Relationale Datenbanken 13.1.3 Objektorientierte Datenbanken 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS 13.2.1 MySQL installieren und konfigurieren 13.2.2 Erste Schritte mit dem »mysql«-Client 13.3 SQL-Abfragen 13.3.1 Datenbanken und Tabellen erzeugen 13.3.2 Auswahlabfragen 13.3.3 Einfüge-, Lösch- und Änderungsabfragen 13.3.4 Transaktionen 13.4 MySQL-Administration 13.4.1 »mysqladmin« 13.4.2 Benutzerverwaltung 13.4.3 Import und Export von Daten, Backups 13.4.4 Konfigurationsdateien 13.4.5 Log-Dateien 13.4.6 Replikation 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung 13.6 CouchDB im Überblick 13.6.1 Das Konzept von CouchDB 13.6.2 Praktischer Einstieg in CouchDB 13.7 Übungsaufgaben 13.7.1 Praktische Übungen 13.7.2 Kontrollfragen 14 Server für Webanwendungen 14.1 HTTP im Überblick 14.1.1 Ablauf der HTTP-Kommunikation 14.1.2 HTTP-Statuscodes 14.1.3 HTTP-Header 14.2 Der Webserver Apache 14.2.1 Apache im Überblick 14.2.2 Apache-Module 14.2.3 Apache installieren 14.2.4 Apache-Konfiguration 14.3 PHP installieren und einrichten 14.3.1 Installation 14.3.2 Die PHP-Konfigurationsdatei »php.ini« 14.4 Virtualisierung und Container 14.4.1 Virtualisierungslösungen im Überblick 14.4.2 VirtualBox als konkretes Beispiel 14.4.3 Container-Virtualisierung mit Docker 14.5 Übungsaufgaben 14.5.1 Praktische Übungen 14.5.2 Kontrollfragen 15 Weitere Internet-Serverdienste 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste 15.1.1 Der DNS-Server BIND 15.1.2 Der Verzeichnisdienst OpenLDAP 15.2 Sonstige Server 15.2.1 »vsftpd«, ein FTP-Server 15.2.2 »inetd« und »xinetd« 15.3 Übungsaufgaben 16 XML 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten 16.1.1 Die grundlegenden Bestandteile von XML-Dokumenten 16.1.2 Wohlgeformtheit 16.2 DTDs und XML Schema 16.2.1 Document Type Definitions (DTDs) 16.2.2 Namensräume 16.2.3 XML Schema 16.3 XSLT 16.3.1 Ein einfaches Beispiel 16.3.2 Wichtige XSLT- und XPath-Elemente 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung 16.4.1 SAX 16.4.2 DOM 16.4.3 Das Python-Modul »xml.etree« 16.5 Übungsaufgaben 16.5.1 Praktische Übungen 16.5.2 Kontrollfragen 17 Weitere Datei- und Datenformate 17.1 Textdateien und Zeichensätze 17.1.1 Das Problem des Zeilenumbruchs 17.1.2 Zeichensätze 17.1.3 Textbasierte Dateiformate 17.2 Binäre Dateiformate 17.2.1 Bilddateiformate 17.2.2 Multimedia-Dateiformate 17.2.3 Archivdateien verwenden 17.3 Übungsaufgaben 18 Webseitenerstellung mit HTML und CSS 18.1 HTML und XHTML 18.1.1 Die Grundstruktur von HTML-Dokumenten 18.1.2 Textstrukturierung und Textformatierung 18.1.3 Listen und Aufzählungen 18.1.4 Hyperlinks 18.1.5 Bilder in Webseiten einbetten 18.1.6 Tabellen 18.1.7 Formulare 18.1.8 Einbetten von Multimedia-Dateien 18.1.9 Metatags und Suchmaschinen 18.2 Cascading Style Sheets (CSS) 18.2.1 Platzieren von Stylesheets 18.2.2 Stylesheet-Wertangaben 18.2.3 Stylesheet-Eigenschaften 18.2.4 Layer erzeugen und positionieren 18.2.5 Die wichtigsten Neuerungen in CSS3 18.3 Übungsaufgaben 19 Webserveranwendungen 19.1 PHP 19.1.1 Sprachgrundlagen 19.1.2 Klassen und Objekte 19.1.3 Include-Dateien, Autoloader und Namespaces 19.1.4 Webspezifische Funktionen 19.1.5 Zugriff auf MySQL-Datenbanken 19.1.6 Unit-Tests mit PHPUnit 19.1.7 PHP als Kommandozeilensprache 19.2 Eine REST-API implementieren 19.2.1 Die API im Überblick 19.2.2 Die Grundarchitektur der API 19.2.3 Der komplette Quellcode 19.2.4 Die API testen 19.3 Übungsaufgaben 20 JavaScript und Ajax 20.1 Grundlagen 20.1.1 JavaScript im HTML-Dokument 20.1.2 Formulare und Event-Handler 20.1.3 Datums- und Uhrzeitfunktionen 20.1.4 Manipulation von Bildern 20.1.5 Browser- und Fensteroptionen 20.2 Das Document Object Model (DOM) 20.2.1 W3C-DOM im Überblick 20.2.2 Eine DOM-Baum-Anzeige 20.2.3 DOM-Anwendung in der Praxis 20.2.4 Dokumentinhalte verändern und austauschen 20.2.5 »data«-Attribute verwenden 20.3 Ajax 20.3.1 Die erste Ajax-Anwendung 20.3.2 Datenaustauschformate: XML und JSON 20.3.3 Größeres Beispiel: eine interaktive Länderliste 20.4 jQuery 20.4.1 jQuery im Überblick 20.4.2 Ein REST-Client mit jQuery 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js 20.5.1 Einführungsbeispiel 20.5.2 Eigene React-Child-Komponenten definieren 20.5.3 Einen API-Client mit React schreiben 20.5.4 Der REST-Client im Detail 20.6 Übungsaufgaben 21 Computer- und Netzwerksicherheit 21.1 PC-Gefahren 21.1.1 Viren und Würmer 21.1.2 Trojaner und Backdoors 21.1.3 Weitere Schädlinge 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit 21.2.1 Servergefahren 21.2.2 Wichtige Gegenmaßnahmen 21.2.3 Kryptografie 21.3 Übungsaufgaben A Glossar B Zweisprachige Wortliste B.1 Englisch-Deutsch B.2 Deutsch-Englisch C Kommentiertes Literatur- und Linkverzeichnis C.1 Allgemeine Einführungen und Überblicke C.2 Mathematische und technische Grundlagen C.3 Hardware C.4 Netzwerktechnik C.5 Betriebssystemgrundlagen C.6 Windows C.7 Linux C.8 macOS C.9 Grundlagen der Programmierung C.10 Konzepte der Programmierung C.11 Mobile Development C.12 Software-Engineering C.13 Datenbanken C.14 Server für Webanwendungen C.15 XML C.16 Webseitenerstellung mit HTML und CSS C.17 Webserveranwendungen C.18 JavaScript und Ajax C.19 Computer- und Netzwerksicherheit Stichwortverzeichnis Rechtliche Hinweise Über den Autor