دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Horst Völz
سری:
ناشر: Akademie Verlag
سال نشر: 1982
تعداد صفحات: 422
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 9 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Information I - Studie zur Vielfalt und Einheit der Information به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب اطلاعات I - مطالعه در مورد تنوع و وحدت اطلاعات نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Reihentitel......Page 1
Titel......Page 2
Verlagsinformation......Page 3
Vorwort......Page 4
Inhalt......Page 12
1. System und Information......Page 16
1.1. Allgemeine Grundlagen des Systems......Page 17
1.2. Beeinflußte und wechselwirkende Systeme......Page 20
1.3. Kybernetik als Bezug......Page 21
1.4. Kommunikation und Konnektion......Page 26
2. Grundaussagen zur Informationstheorie......Page 30
2.1. Entropie......Page 32
2.1.1. Ableitung der Entropieformel......Page 33
2.1.2. Drei Spezialfälle......Page 34
2.1.3. Ergänzungen......Page 35
2.2. Bedingte Entropie......Page 38
2.3. Markow-Ketten......Page 41
2.4. Kontinuierliche Signale......Page 43
2.5. Abtasttheorem......Page 50
2.6. Kanalkapazität......Page 54
2.7.2. Konstante Rauschleistungsdichte......Page 57
2.7.3. Energie je Bit......Page 59
2.7.4. Analoge und digitale Meßtechnik......Page 62
2.7.5. Störungen im Binärkanal......Page 63
2.7.6. Telegrafenkanal......Page 64
2.8.1. Darstellung und Einteilung digitaler Kodes......Page 66
2.8.2. Dekodierbarkeit irreduzibler Kodes......Page 68
2.8.3. Konstruktion von Kodes......Page 70
2.8.4. Kode mit Gedächtnis......Page 72
2.9. Bidirektionale Information......Page 73
2.10. Optimale Fragestrategie......Page 77
3.1. Probleme der Fragenbeantwortung......Page 78
3.2.1. Zahlen und deren Mengen......Page 79
3.2.2. Algorithmen......Page 83
3.2.3. Turing-Automaten......Page 84
3.2.4. Beispiel: Addition von Binärzahlen......Page 86
3.2.5. Funktionen und Berechenbarkeit......Page 92
3.2.6. Aufzählbarkeit und Entscheidbarkeit......Page 97
3.2.7. Universelle Turing-Maschine......Page 98
3.2.8. Halteproblem......Page 99
3.2.9. Weitere Entscheidungsprobleme......Page 101
3.3.1. Halbgruppe und Semi-THUE-System......Page 103
3.3.2. Definition und wichtige Problemstellungen......Page 107
3.3.3. Generativ erzeugte Sprachen......Page 108
3.3.4. Zugehörige Automaten......Page 112
4.1. Probleme der Meßbarkeit......Page 116
4.2. Naturwissenschaft und Technik......Page 117
4.3. Kurzer geschichtlicher Abriß......Page 120
4.4. Zu prinzipiellen Meßgrenzen......Page 123
4.5. Entwicklungen der Maßsysteme......Page 128
4.6. System International......Page 131
4.7. Probleme und Grenzen des SI......Page 133
4.8. Anwendung der Informationstheorie......Page 134
5.1. Analog und digital......Page 137
5.2.2. Das Telefonnetz......Page 141
5.2.4. Raum- und Zeitvielfach sowie Trägerfrequenztechnik......Page 145
5.2.5. Abwicklung von Ferngesprächen......Page 148
5.3.1. Zur Bedeutung und Abgrenzung......Page 152
5.3.2. Grundprinzip und Arten......Page 154
5.3.3. Allgemeiner und minimaler Speicher......Page 157
5.3.4. Zugriffsprinzipien......Page 161
5.3.6. Zu Grenzen der Speicherdaten......Page 163
5.3.7. Redundanzen und Speicherdichte......Page 168
5.3.8. Allgmeine Grenzwerte......Page 169
5.3.9. Gedanken zur möglichen Zukunft......Page 172
5.4. Rechentechnik......Page 179
5.4.1. Geschichtliche Entwicklung und Grundeinheiten......Page 180
5.4.2. Rechnerstrukturen......Page 184
5.4.3. Schaltungsstrukturen......Page 186
5.4.4. Hard- und Software......Page 190
5.5. Einbeziehung der Stelltechnik......Page 193
5.5.1 Stelltechnik......Page 195
5.5.2. Einfache Beispiele aus der Steuerungs- und Regelungstechnik......Page 197
5.5.3. Automaten, Handhabetechnik, Roboter......Page 200
5.5.4. Noch einmal Hard-Software......Page 202
6.1.1. Signalaufzeichnung, insbesondere auf Magnetband......Page 204
6.1.2. Optik......Page 208
6.1.3. Polygrafie......Page 220
6.1.4. Vergleich von Speicherdaten......Page 224
6.2. Sprache......Page 229
6.2.1. Buchstabenhäufigkeiten......Page 231
6.2.2. Silben- und Worthäufigkeiten......Page 236
6.2.3. Zipf-Mandelbrotsches Gesetz......Page 242
6.2.4. Zergliederungen......Page 249
6.2.5. Markow-Ketten......Page 253
6.2.6. Stilanalysen und Lesbarkeitsindex......Page 259
6.2.7. Generierung von Texten......Page 262
6.3. Massenmedien, Information und Dokumentation......Page 264
6.3.1. Einige Daten zu den Massenmedien......Page 265
6.3.2. Zur Wissenschaftsentwicklung......Page 268
6.3.3. Einiges zur Dokumentation......Page 272
6.4.1. Informationsflüsse in Nervenfasern......Page 275
6.4.2. Kanalkapazitäten beim Menschen......Page 278
6.4.3. Gedächtnis......Page 283
6.4.4. Kybernetische Pädagogik......Page 289
6.4.5. Kreativer Informationsfluß......Page 295
6.5.1. Zur Geschichte und Einteilung......Page 299
6.5.2. Beschreibende Theorien......Page 301
6.5.3. Quantitative Ansätze......Page 303
6.5.4. Musikanalyse......Page 305
6.5.5. Einiges zur Synthese in der Musik......Page 308
7.1. Verschiedene Versuche......Page 317
7.1.1. Von SHANNON abweichende quantitative Maße......Page 318
7.1.2. Anwendungen der Semiotik......Page 319
7.1.3. Weitere qualitative Ansätze......Page 325
7.2. Zur Wechselwirkung, Evolution und Qualität......Page 329
7.2.1. Physikalische Wechselwirkung......Page 330
7.2.2. Richtung der Zeit und Evolution......Page 331
7.2.3. Quantität und Qualität......Page 335
7.3. Zur Komplexität......Page 336
7.3.1. Komplexität und Erkenntnisprozeß......Page 339
7.3.2. Große Zahlen und Unendlich......Page 342
7.3.3. Redundanz und Unschärfe......Page 346
7.4. Definitionsversuch für Information......Page 348
7.4.1. Wort, Begriff und Objekt der Information......Page 350
7.4.2. Hauptthesen......Page 351
7.4.3. Entwicklungsstufen der Materie......Page 352
7.4.4. Träger, Getragenes, Zeichen......Page 353
7.4.5. Quantität – Qualität......Page 355
7.5.2. Beispiel aus der Technik......Page 357
7.5.3. Konstruktive, verarbeitende und auch andere Technik......Page 358
7.5.4. Hard- und Software allgemein......Page 360
7.5.5. Neuigkeitswert der Information......Page 362
7.6. Trägerprozesse......Page 363
7.6.1. Grundprozesse......Page 364
7.6.2. Zusammengesetzte Prozesse......Page 368
7.6.3. Anwendungsbeispiel Bild und Film......Page 369
7.7.1. Zur Semiotik und Semantik......Page 370
7.7.2. Zum allgemeinen Prinzip......Page 371
7.7.3. Symbolische Qualität......Page 373
7.7.4. Sensorische Qualität......Page 374
7.7.5. Effektorische Qualität......Page 375
7.7.6. Akkordische Qualität......Page 376
7.7.7. Direktivische Qualität......Page 378
7.7.8. Contentische Qualität......Page 380
7.8.1. Information und Emotion......Page 382
7.8.2. Klassifikation der Emotion......Page 383
7.8.3. Ein detailliertes Modell......Page 386
7.8.4. Verhältnis von Mensch und Automat......Page 388
8. Literaturverzeichnis......Page 390
9. Namensverzeichnis......Page 407
10. Sachwortverzeichnis......Page 412