دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: سری: ISBN (شابک) : 9783527315697, 9783527621941 ناشر: Wiley-VCH Verlag سال نشر: 2008 تعداد صفحات: 400 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis: Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب آزمایش میکروبیولوژیکی آب در عمل: روش های تشخیص، معیارهای ارزیابی، تضمین کیفیت، استانداردها نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
محتوا:
فصل 1 عمومی (صفحات 1–3): پروفسور دکتر. کنراد بوتزنهارت و دکتر.
Irmgard Feuer Pfeil
فصل 2 مبانی روش شناختی (صفحات 5-37): بندیکت شفر، پیتر شیندلر،
استفن اوهلیگ و رجین سیوزیک
فصل 3 تضمین کیفیت (صفحات 39-77): بندیکت شافرلینگ، هاریب لینگ م.
Schulz, Ernst-August Heinemeyer and Katrin Luden
فصل 4 تجزیه و تحلیل آب باکتریولوژیکی: 4.1-4.4 (صفحات 79-155):
Dr. Irmgard Feuer Pfeil and Peter Schindler
فصل 4 تجزیه و تحلیل باکتریولوژیکی آب: 4.5-4.11 (صفحات 156-232):
Annette Hummel, Konrad Botzenhart, Irmgard Feuer Pfeil,
Benedikt Schaefer, Roland Gerkea, Martin Ex Roland, Ex Roland.
Rechenburg
فصل 5 تجزیه و تحلیل آب ویروسی و تک جانوری (صفحات 233-295):
Stefanie Huber, Jens Fleischer and Albrecht Wiedenmann
فصل 6 روشهای بیولوژیکی مولکولی (صفحات 297-304): پروفسور Dr.
کنراد بوتزنهارت
معیارهای خاص فصل 7 (صفحات 305-323): دیرک شوئنن، بیت هامبش و
پیتر ورنر
ارزیابی فصل 8 (صفحات 325-358): پروفسور دکتر. کنراد بوتزنهارت و
دکتر. Irmgard Feuer Pfeil
فصل 9 پیوست (صفحات 359–365): Dr. پیکان آتشین ایرمگارد
Content:
Chapter 1 Allgemeines (pages 1–3): Prof. Dr. Konrad Botzenhart
and Dr. Irmgard Feuerpfeil
Chapter 2 Methodische Grundlagen (pages 5–37): Benedikt
Schaefer, Peter Schindler, Steffen Uhlig and Regine
Szewzyk
Chapter 3 Qualitätssicherung (pages 39–77): Benedikt Schaefer,
Haribert Schickling, Jürgen-M. Schulz, Ernst-August Heinemeyer
and Katrin Luden
Chapter 4 Bakteriologische Wasseruntersuchung: 4.1–4.4 (pages
79–155): Dr. Irmgard Feuerpfeil and Peter Schindler
Chapter 4 Bakteriologische Wasseruntersuchung: 4.5–4.11 (pages
156–232): Annette Hummel, Konrad Botzenhart, Irmgard
Feuerpfeil, Benedikt Schaefer, Roland Schulze-Robbecke, Martin
Exner, Gerhard Hauk and Andrea Rechenburg
Chapter 5 Virologische und protozoologische
Wasseruntersuchungen (pages 233–295): Stefanie Huber, Jens
Fleischer and Albrecht Wiedenmann
Chapter 6 Molekularbiologische Methoden (pages 297–304): Prof.
Dr. Konrad Botzenhart
Chapter 7 Spezifische Kriterien (pages 305–323): Dirk Schoenen,
Beate Hambsch and Peter Werner
Chapter 8 Bewertung (pages 325–358): Prof. Dr. Konrad
Botzenhart and Dr. Irmgard Feuerpfeil
Chapter 9 Anhang (pages 359–365): Dr. Irmgard Feuerpfeil
Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 7
Geleitwort......Page 17
Autorenverzeichnis......Page 19
1 Allgemeines......Page 21
2.1 Reinigen und Sterilisieren der Labormaterialien......Page 25
2.1.2 Heißluftsterilisation......Page 26
2.2 Herstellung und Aufbewahrung von Nährböden......Page 27
2.2.2 Zubereitung......Page 28
2.2.4 Lagerung der gebrauchsfertigen Nährböden......Page 29
2.3 Entsorgung......Page 30
Literatur zu Kapitel 2 bis 2.3......Page 31
2.4.1 Allgemeines......Page 32
2.4.3 Probenahmebegleitschein......Page 33
2.4.4 Entnahme von Trinkwasser......Page 34
2.4.5 Entnahme von sonstigen Wasserproben......Page 37
2.4.6 Probentransport......Page 38
2.5.1 Einführung......Page 39
2.5.2 Modellierung des Messfehlers......Page 40
2.5.3 Gussplattenverfahren......Page 43
2.5.4 Membranfilterverfahren......Page 44
2.5.5 Most Probable Number-Methode (MPN-Verfahren)......Page 46
2.6 Vergleichbarkeit mikrobiologischer Messmethoden......Page 50
2.7.1 Nationale Normung......Page 52
2.7.2 Internationale Normung......Page 53
Literatur......Page 57
3 Qualitätssicherung......Page 59
3.1 Laborakkreditierung......Page 61
3.1.1 Ablauf der Akkreditierung......Page 67
3.1.1.1 Antragsverfahren......Page 68
3.1.1.3 Akkreditierung......Page 69
3.1.2 Anforderungen nach ISO/IEC 17025......Page 70
3.1.3.2 Zuverlässiger Umgang mit Referenzstämmen......Page 74
3.1.3.3 Methodenvalidierung......Page 75
3.1.3.5 Probenahme......Page 76
3.1.3.6 Unparteilichkeit......Page 77
3.1.4 Hinweis......Page 78
3.2.1 Einleitung......Page 79
3.2.2 Qualität der Präparation im Vergleich......Page 81
3.2.3 Präparation der Proben, Versendung, Auswertung......Page 83
3.2.4 Ergebnisse der teilnehmenden Labore......Page 84
3.2.6 Coliforme Bakterien und E. coli......Page 85
3.2.7 Clostridium perfringens......Page 87
3.2.8 Legionella......Page 89
3.2.9 Diskussion......Page 90
3.2.10 Ringversuche und Messunsicherheit......Page 91
3.2.11 Bottom-up-Ansatz (Beispiel: Nachweis von Legionella)......Page 92
3.2.12 Top-down Ansatz – Messunsicherheit nach VAM......Page 94
3.2.13 Messunsicherheit nach EUROLAB......Page 95
3.2.14 Folgerungen......Page 96
Literatur......Page 97
4.1.2 Anwendungsbereich......Page 99
4.1.3 Nährböden......Page 101
4.1.4 Untersuchungsgang......Page 102
4.1.5 Störungsquellen......Page 103
4.1.7 Angabe der Ergebnisse......Page 104
4.2.1 Begriffsbestimmung......Page 105
4.2.2 Anwendungsbereich......Page 107
4.2.3.1 Nährböden und Reagenzien für Trinkwasser......Page 108
4.2.3.2 Nährböden und Reagenzien zur Untersuchung von Mineral-, Quell- und Tafelwasser......Page 110
4.2.3.3 Nährböden und Reagenzien für Schwimmbeckenwasser......Page 112
4.2.4.1 Untersuchung von Trinkwasser nach TrinkwV 2001 mit dem Referenzverfahren mit Lactose-TTC-Agar durch Membranfiltration (nach DIN EN ISO 9308-1, 2001)......Page 113
4.2.4.2 Untersuchung von Trinkwasser (TrinkwV 2001) mit dem anerkannten Alternativverfahren Colilert(®)-18/Quanti-Tray(®) mittels MPN-Flüssiganreicherung......Page 119
4.2.4.3 Untersuchung von Mineral-, Quell- und Tafelwasser......Page 123
4.2.4.5 Untersuchung von Badegewässern auf E. coli nach der EG-Richtlinie 2006/7/EG......Page 126
4.2.4.6 Untersuchung von Oberflächengewässern auf Coliforme......Page 128
4.2.4.7 Weitere Untersuchungsverfahren......Page 129
4.2.5 Störungsquellen......Page 132
4.2.7 Angabe der Ergebnisse......Page 133
Literatur......Page 134
4.3.1.1 Begriffsbestimmung......Page 136
4.3.1.3 Nährmedien und Reagenzien......Page 137
4.3.1.4 Untersuchungsgang......Page 143
4.3.1.7 Auswertung......Page 149
4.3.1.8 Angabe der Ergebnisse......Page 150
Literatur......Page 151
4.3.2.2 Anwendungsbereich......Page 152
4.3.2.3 Nährböden und Reagenzien......Page 153
4.3.2.4 Untersuchungsgang......Page 156
4.3.2.5 Störungsquellen......Page 159
4.3.2.7 Angabe der Ergebnisse......Page 160
Literatur......Page 161
4.4.2 Anwendungsbereich......Page 162
4.4.3 Nährböden......Page 163
4.4.4 Untersuchungsgang......Page 166
4.4.4.1 Nachweisverfahren nach Mineral- und Tafelwasserverordnung......Page 167
4.4.4.2 Membranfiltration (Untersuchung von Trinkwasser)......Page 169
4.4.5 Störungsquellen......Page 173
4.4.7 Angabe der Ergebnisse......Page 174
Literatur......Page 175
4.5.2 Anwendungsbereich......Page 176
4.5.3 Nährmedien und Reagenzien......Page 178
4.5.4.1 Nachweisverfahren für sulfitreduzierende sporenbildende Anaerobier: Flüssigkeitsanreicherung und Membranfiltration......Page 181
4.5.4.2 Nachweisverfahren für C. perfringens nach Trinkwasserverordnung 2001 (m-CP-Agar)......Page 184
Literatur......Page 187
4.6.1 Begriffsbestimmung......Page 188
4.6.2 Anwendungsbereich......Page 190
4.6.3.1 Grundlagen......Page 191
4.6.3.2 Nährmedien und Reagenzien......Page 192
4.6.3.3 Untersuchungsgang......Page 194
4.6.3.5 Angabe der Ergebnisse und Untersuchungsbericht......Page 196
4.6.4.1 Grundlagen......Page 197
4.6.4.2 Nährböden und Reagenzien......Page 198
4.6.5 Störungsquellen, zusätzliche Hinweise......Page 199
Literatur......Page 201
4.7.2 Anwendungsbereich......Page 202
4.7.3 Nährböden und Reagenzien......Page 203
4.7.4.1 Flüssigkeitsanreicherungsverfahren......Page 205
4.7.5 Störungsquellen......Page 207
4.7.6 Auswertung......Page 208
Literatur......Page 209
4.8.1 Begriffsbestimmung......Page 210
4.8.2 Anwendungsbereich......Page 211
4.8.3 Nährmedien und Reagenzien......Page 212
4.8.4 Untersuchungsgang......Page 215
4.8.6 Auswertung und Angabe der Ergebnisse......Page 220
Literatur......Page 222
4.9.2 Anwendungsbereich......Page 223
4.9.3 Nährböden und Reagenzien......Page 225
4.9.4 Untersuchungsgang......Page 226
4.9.4.1 Probenahme......Page 228
4.9.4.2 Direktausstrich......Page 230
4.9.4.4 Inkubation und Auswertung......Page 231
4.9.5 Störungsquellen......Page 232
Literatur......Page 233
4.10.1 Begriffsbestimmung......Page 234
4.10.3.2 Löwenstein-Jensen-Medium (LJ)......Page 235
4.10.4 Untersuchungsgang......Page 236
4.10.4.1 Dekontamination des Probenmaterials......Page 237
4.10.4.2 Anreicherung des Probenmaterials durch Filtration......Page 238
4.10.4.3 Kulturelle Anzüchtung......Page 240
4.10.4.4 Abgrenzung von anderen Bakteriengattungen und Differenzierung......Page 241
4.10.5 Störungsquellen......Page 242
Literatur......Page 243
4.11.1 Begriffsbestimmung......Page 244
4.11.3.2 Nährböden und Reagenzien......Page 245
4.11.4 Untersuchungsgang......Page 246
4.11.4.2 Probenansatz zum Nachweis von V. vulnificus......Page 247
4.11.5 Auswertung......Page 249
4.11.6.2 Nachweis von V. vulnificus......Page 250
Literatur......Page 252
5.1.2 Anwendungsbereich......Page 253
5.1.3 Nährmedien und Reagenzien......Page 255
5.1.3.1 Medien für den Nachweis von FRNA-Phagen......Page 256
5.1.3.2 Medien für den Nachweis somatischer Coliphagen......Page 257
5.1.4 Untersuchungsgang......Page 258
5.1.4.1 Nachweis von FRNA-Bakteriophagen......Page 259
5.1.4.2 Nachweis von somatischen Coliphagen......Page 261
5.1.4.3 Proben mit sehr geringen Phagenzahlen......Page 262
5.1.5 Störungsquellen......Page 263
Literatur......Page 264
5.2.1 Begriffsbestimmung......Page 266
5.2.2.1 Viruskonzentrationen im Abwasser......Page 267
5.2.3 Anreicherung von Viren aus Wasserproben......Page 268
5.2.3.1 Filtration durch elektropositive Filter (Virosorb-1 MDS)......Page 269
5.2.3.2 Filtration über Glaswolle-gepackte Säulen......Page 270
5.2.4 Quantifizierungsmethoden auf Zellkultur......Page 273
5.2.4.1 Plaque-Forming-Units (PFU)-Test für den direkten Nachweis von Enteroviren oder anderen enteropathogenen Viren auf Zell-Monolayern......Page 275
5.2.4.2 Quantifizierung nach dem Most-Probable-Number (MPN) Verfahren......Page 277
5.2.5.1 Nukleinsäure-Extraktion mittels Silicapartikeln......Page 278
5.2.5.2 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)......Page 279
5.2.5.3 PCR-Beispiele......Page 281
5.2.5.4 Agarosegel-Elektrophorese......Page 288
Literatur......Page 290
5.3.1 Begriffsbestimmung......Page 294
5.3.3 Auswahl einer geeigneten Methode......Page 296
5.3.5 Prinzipielle Verfahrensschritte......Page 298
5.3.6.3 Filtration......Page 299
5.3.6.7 Separation......Page 301
5.3.7.1 Ermittlung der Wiederfindungsrate......Page 302
5.3.7.2 Probengewinnung und Transport......Page 303
5.3.7.5 Immunomagnetische Separation......Page 305
5.3.7.7 Desinfektion und Reinigung der Geräte......Page 306
5.3.7.8 Auswertung......Page 307
5.3.8 Störungsquellen......Page 309
5.3.11 Externe Qualitätskontrolle......Page 311
5.3.13 Alternativ-Verfahren, weitergehende Diagnostik und Methoden-Entwicklungen......Page 312
Literatur......Page 313
6 Molekularbiologische Methoden......Page 317
6.1.2 Immunfluoreszenzmikroskopie......Page 318
6.1.5 Molekulare Hybridisierung (MH)......Page 319
6.1.7 Polymerase-Kettenreaktion (PCR)......Page 320
6.1.9 Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)......Page 322
Literatur......Page 324
7.1.1 Einleitung......Page 325
7.1.2 Untersuchungen der Besiedlung bzw. Bewuchsbildung in der Praxis......Page 327
7.1.3 Exposition von Testkörpern und Untersuchung der Bewuchsbildung unter Laborbedingungen......Page 328
7.1.4 Beurteilung nach dem DVGW Arbeitsblatt W270......Page 330
7.1.5 Andere Beurteilungsverfahren......Page 332
Literatur......Page 333
7.2.1 Begriffsbestimmung......Page 335
7.2.3.1 Geräte......Page 336
7.2.3.2 Chemikalien......Page 337
7.2.4.2 Vorbereitung der Wasserproben......Page 338
7.2.4.4 Registrierung der Wachstumskurven......Page 340
7.2.5 Störungsquellen......Page 341
7.2.7 Angabe der Ergebnisse......Page 342
Literatur......Page 343
8.1 Trinkwasser......Page 345
8.1.1 Indikatorbakterien......Page 347
8.1.2 Koloniezahl......Page 348
8.1.3 E. coli......Page 349
8.1.4 Coliforme Bakterien......Page 351
8.1.5 Enterokokken......Page 352
8.1.6 Clostridien......Page 353
8.1.7 Pathogene Bakterien......Page 354
8.1.8 Salmonellen......Page 355
8.1.9 Shigellen......Page 356
8.1.10 Vibrio cholerae, Vibrio vulnificus und weitere Vibrionen......Page 357
8.1.11 Campylobacter......Page 358
8.1.12 Yersinien......Page 359
8.1.13 Pseudomonas aeruginosa......Page 360
8.1.14 Aeromonaden......Page 361
8.1.15 Legionellen......Page 362
8.1.16 Atypische Mykobakterien......Page 363
8.2 Enterale Viren, Coliphagen......Page 364
8.3 Cryptosporidium und Giardia......Page 365
8.5 Qualitätssicherung......Page 367
8.6 Badewasser......Page 368
8.6.1 Badegewässer......Page 369
8.6.2 Kleinbadeteiche......Page 370
8.7 Mineral-, Quell- und Tafelwasser......Page 372
8.8 Rohwasser......Page 373
Literatur......Page 375
9 Anhang......Page 379
Sachregister......Page 387