دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Alexandra Böhm
سری: Hermaea. Neue Folge, 126
ISBN (شابک) : 3110278758, 9783110283822
ناشر: De Gruyter
سال نشر: 2017
تعداد صفحات: 488
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 25 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Heine und Byron: Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب هاینه و بایرون: شاعرانه هنر درگیر در آغاز مدرنیته نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort Einleitung — Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne: Heine und Byron I. 1815—1848: Eine europäische Übergangsepoche im Zeichen von Modernität 1. Die literaturwissenschaftliche Diskussion einer Übergangsepoche 2. >Übergänge< im Selbstbewußtsein der Epoche 2.1. Übergänge (I): Zeitbewußtsein um 1800. Die Französische Revolution und das Zerbrechen des Kontinuums von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 2.2. Übergänge (II): Die Kategorie der Gegenwart und die deutsche ästhetische Debatte um 1800 vor dem Hintergrund der französischen Querelle des Anciens et des Modernes 2.3. Übergänge (III): Inszenierung von Epochenschwellen — Gegenwart und Modernität 3. Poetik des >Übergangs<: Postromantische Neuakzentuierungen in Texten von Byron und Heine (1815-1830) 3.1. Byron und Heine als Autoren des >Übergangs< 3.2. Revisionen romantischer Ironie 3.3. Byrons >Exil-Poetik< und die Konzepte des Lebens und der Gegenwart 3.4. Heines Forderung einer Literatur der Gegenwart II. Das literarische Feld 1815-1830: Heines Byron-Rezeption und der öffentliche Diskurs 1. Zur komparatistischen Methode: genetischer und typologischer Vergleich 2. Heines Byronrezeption und der europäische Byron-Diskurs 2.1. »Heine und...« — der heuristische Wert komparativer Forschungsansätze 2.2. Europäischer Byronismus 2.3. Heines Byron-Rezeption: Positionen der Forschung 2.4. Anxiety of Influence? Selbstinszenierung und Publikumslenkung 2.5. Das literarische Feld (Pierre Bourdieu) 2.6. Die exoterisch-esoterische Doppelcodierung der Erzählstimme: Heines Reisebild Die Nordsee III zwischen Revolution und Restauration 2.6.1. Heines Auseinandersetzung mit Schiller und Goethe in Die Nordsee III 2.6.2. Heines Auseinandersetzung mit Byron und Scott in Die Nordsee III 2.6.3. Neue Xenien: Heines Kooperation mit Immermann und der Aspekt der Gegenwart in Die Nordsee III . . 2.7. Intertextualität zwischen Polemik und verstecktem Dialog — Weltschmerz, Sensualismus und politische Emanzipation. . . 2.8. Intertextualität und die moralische Heuchelei in der deutschen literarischen Öffentlichkeit III. Skandal und Öffentlichkeit: Byrons The Vision of Judgment und Heines Die Bäder von Lukka 1. >Skandalöse< Kunst 2. Byrons The Vision of Judgment: Cant und Skandal 2.1. Cant und die >öffentliche Meinung< der Restauration: England und Italien 2.2. The Vision of Judgment als Replik auf A Vision of Judgement 2.3. Das Sublime und das Soziale 2.4. Die ironische Destruktion des Sublimen 2.5. Literatur als Provokation 3. Heines Die Bäder von Lukka als Skandalschrift 3.1. Kunst und Öffentlichkeit (I): Salonkultur 3.2. Kunst und Öffentlichkeit (II): Die Oper und der Tanz 3.3. Der Naturbegriff und die Kritik am Unzeitgemäßen und Leblosen 3.4. Skandal als Herstellung von Öffentlichkeit: Platen >aufs Tapet< gebracht 3.5. Transgression in die Wirklichkeit: Der >tanzende< Text 4. Resümee IV. Melancholie und eingreifende Kunst in den Schwellennarrativen Childe Harold IV und Reise von München nach Genua 1. Melancholische Autorinszenierung: Heines intermediales Bildzitat von Byrons >Westall-Porträt< 2. »Bin ich doch selbst eine Ruine, die unter Ruinen wandelt«: Melancholie in Italien 3. >Ruinologie< in Childe Harold IV und in Reise von München nach Genua 4. Byrons Childe Harold IV (1818): Melancholische Klage und politischer Aufbruch am Beginn der Restauration 4.1. Vanitas und Geschichtsphilosophie 4.2. Imagination, Kunst und Wirklichkeit 4.3. Freiheit im Gesang - Eingreifende Kunst 4.4. Das Leiden an der Zeitlichkeit: organische Konzepte der Erneuerung 4.5. »And I have loved thee, Ocean!« — Rousseauistische Natureinheit als Lösung? 4.6. Heilung der Melancholie: Narrative Identitätskonstitution und Akzeptanz der Zeitlichkeit 4.7. Zirkularität und Linearität: Echo, Kette, Meer 5. Heines Reise von München nach Genua (1828): Elegische Klage und politischer Aufbruch vor der Juli-Revolution 5.1. Krise und Pilgerschaft 5.2. Melancholie und Zeitlichkeit 5.2.1. Der erhabene Baum der Alpen als destruierte Metapher des Ewigen 5.2.2. Zeitlichkeit und Erinnerung — die leitmotivische Figur der Maria 5.2.3. Idylle und Labyrinth: Aufhebung der Zeit im Augen-Blick der Spinnerin 5.2.4. Lineare und zyklische Theorien des Geschichtsverlaufs in Heines Reise von München nach Genua 5.3. Performanz, Kunst und Politik — die Reise von München nach Genua und die zeitgenössische Gegenwart 5.3.1. Selbstreflexivität und Intermedialität 5.3.2. Öffentlichkeit und Performativität der Kunst in Italien 5.3.3. Eingreifende Kunst und die zeitgenössische Oper 5.3.4. Kritik an den >deutschen Zuständen<: Nationalismus und fehlende Öffentlichkeit 5.3.5. Italiens Kunst der Gegenwart und seine Kultur der geschichtlichen Erinnerung 5.3.6. In der Gemäldegalerie: Die Malerei, der Künstler und die Repräsentation 5.3.7. Ein doppeltes Deja-vu: Die Porträts des Künstlers und seiner Geliebten 6. Narrative Identität und postromantische Autorschaft: Überschreitungen zwischen Kunst und Leben in Heines Reise von München nach Genua und in Byrons Childe Harold IV Resümee und Ausblick Literaturverzeichnis 1. Siglen und Kurztitel 2. Quellen 3. Forschungsliteratur Abbildungsnachweis Register