دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Katja Lantzsch, Andreas Will, Klaus-Dieter Altmeppen سری: ISBN (شابک) : 353116001X, 9783531160016 ناشر: Vs Verlag سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 366 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch Unterhaltungsproduktion: Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تولید سرگرمی دستی: تهیه و تولید سرگرمی های تلویزیونی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Handbuch Unterhaltungsproduktion: Beschaffung und Produktion\rvon Fernsehunterhaltung......Page 4
ISBN 9783531160016\r......Page 5
Inhalt......Page 6
The Business of Entertaining: Einführung......Page 10
1 Unterhaltung: Forschungsfeld(er) und Forschungsleistung(en)......Page 12
2 Das Feld Unterhaltungsbeschaffung und -produktion:Einordnungen und Begriffsdefinitionen......Page 14
2.1 Medien-, Kultur-, Kreativwirtschaft? Eine Begriffssondierung......Page 16
2.2 Konstituentien eines organisationalen Handlungsfeldes Unterhaltungsbeschaffung und- produktion......Page 20
3.1 Eine Definition von Medienmanagement......Page 26
3.2 Variationen, Modifikationen und Expansionen des Managements der Unterhaltungsbeschaffung und -produktion......Page 27
4 Fazit......Page 29
Literatur......Page 30
The Business of Entertaining: Grundlagen......Page 34
1 Einleitung......Page 36
2 Unterstützende Maßnahmen für die selbstständige Fernsehproduktion in den 80er und 90er Jahren......Page 37
3 Mögen tausend Blumen blühen!......Page 39
4 Kreative Arbeit im Fernsehen......Page 40
5 Verhandlungsmacht......Page 44
6 Der Communications Act 2003......Page 47
7 Abschließende Evaluation......Page 48
Literatur......Page 51
1 Introduction......Page 53
2 Literature Review: The Organizing of TV Entertainment......Page 54
3 Theories of organization......Page 59
3.1 Institutional Theory......Page 60
3.2 Structuration Theory......Page 61
3.4 Sensemaking......Page 62
3.5 Actor-Network-Theory......Page 63
4 Concluding remarks......Page 64
References......Page 65
1 Einführung......Page 68
2 Konzeption und Methode – Unterhaltung als Kategorie der Programmforschung......Page 69
3 Unterhaltung in der Programmstruktur......Page 71
4 Unterhaltung im Tagesablauf......Page 73
5 Genres und Gattungen der expliziten Fernsehunterhaltung......Page 75
6 Produktionscharakteristik......Page 76
7 Fazit......Page 79
Literatur......Page 80
1 Unterhaltung als Begriff......Page 82
2 Unterhaltung versus Information im diskursiven Feld......Page 83
3 Dimensionen des Unterhaltungserlebens aus Zuschauersicht......Page 85
4 Unterhaltungserleben......Page 88
5 Das Verfahren des Babelsberger Modells......Page 89
6 Schlussbemerkungen......Page 95
Literatur......Page 96
Unterhaltungsangebote: Innovation und Imitation......Page 100
1 Einleitung......Page 102
2 Wettbewerb im TV-Produktionssektor als Innovationskonkurrenz......Page 103
3 Untersuchungsmethode......Page 105
4.1 Entwicklung der allgemeinen Innovationsdynamik......Page 107
4.2 Marktein- und -austritte......Page 110
4.3 Konzentration der Innovationsanstrengungen......Page 111
4.4 Hierarchie der Innovatoren......Page 113
5 Muster kreativer Zerstörung im TV-Produktionssektor......Page 114
Literatur......Page 116
1 Einleitung......Page 118
2.1 Begriffsbestimmung: Kreativität und Innovation......Page 119
2.2 Gütereigenschaften von TV-Unterhaltung und die Bedeutung von Innovation......Page 120
3 Forschungsfrage und Methode......Page 122
4.1 Auftragsentwicklung und Auftragsproduktion......Page 123
4.2 Unabhängige Entwicklung und Auftragsproduktion......Page 125
4.3 Formatbasierte Auftragsproduktion......Page 126
5 Strukturen und Akteure als Einflussfaktor auf den prozessualen Wandel......Page 127
Literatur......Page 132
1 Einleitung......Page 136
2.1 Innovation......Page 137
2.2 Imitation......Page 138
3 Die juristische Auseinandersetzung mit TV-Innovationen und -Imitationen......Page 139
4 Alternatives Konzept zur Bestimmung des Innovationsgrades......Page 141
4.1 Die Modellenwicklung......Page 143
4.2 Anwendung......Page 146
5 Abschließende Bewertung......Page 150
Literatur......Page 151
1 Problemstellung......Page 153
2 Der internationale TV-Formathandel......Page 155
2.2 Formatfernsehen in Deutschland......Page 156
3.1 Formatvergleich: „Hell’s Kitchen“ und „Teufels Küche“......Page 159
3.1.1 Zielgruppe, Quoten und Sendezeiten......Page 160
3.2 Die Experteninterviews......Page 161
4 Zusammenfassung der Ergebnisse......Page 162
4.1 Analyse der Akteure......Page 163
4.2 Ergebnis der Analyse......Page 165
5 Schlussbetrachtung......Page 166
Literatur......Page 167
Unterhaltungsangebote: Beschaffung, Produktion, Distribution......Page 170
1 Das Forschungsprojekt „Eurofiction“......Page 172
2 Methodologie......Page 173
3.1 Einheimische Fiction-Angebote und Programmimporte......Page 174
3.2 Umfang des einheimischen Fiction-Angebots......Page 175
3.3 Europäische Kooperation bei fiktionalen Produktionen......Page 178
Literatur......Page 180
1 Einleitung......Page 181
2.1 Programmplanung, Programm und Programmschema......Page 182
2.2 Phasen der Programmplanung......Page 183
2.3 Strategien der Programmplanung......Page 185
2.4 Einflussfaktoren der Programmplanung......Page 189
3 Programmplanung im digitalen Wettbewerb......Page 190
Literatur......Page 193
1 Function and Types of TV-Fairs......Page 196
2 Overview of Global Sales Fairs......Page 197
3 Building Reputations at Global Sales Fairs......Page 198
4 Managing Relationships among Program Merchants......Page 200
5 Constructing Corporate Brands through Sales Stands......Page 203
6 Promoting Programs through Buzz......Page 206
7 Conclusion......Page 207
Bibliography......Page 208
1 Braucht der deutsche Fernsehmarkt so viele Formate?......Page 210
2 Formatimport via Tochterunternehmen......Page 211
4 Die Rolle der internationalen Distributoren......Page 212
7 Der Formatimport als „juristische Vorübung“......Page 214
8 Die Produzenten formieren sich......Page 215
Literatur......Page 216
Unterhaltungsangebote: Organisation (in) der Fernsehindustrie......Page 218
1 Organisation und ihre Felder......Page 220
2 Organisationen, Technologien, Regelungen und Praktiken......Page 221
3.1 Märkte, Organisationen und vor allem Projektnetzwerke – Governances der Content-Produktion......Page 223
3.2 Soziale Einbettung organisationaler Felder – Geflechte miteinander verknüpfter Felder der Content-Produktion......Page 228
3.2.1 Genese, Wandel und Transformation organisationaler Felder......Page 231
3.3 Strukturation organisationaler Felder – Merkmale des erweiterten Analyseansatzes......Page 234
3.4 Professionalisierung und Konzentration der Content-Produktion – abschließende Bemerkungen......Page 237
Literatur......Page 240
1 Organisation und Unterhaltungsproduktion......Page 244
2 Die Theorie: Produktion von Unterhaltungssendungen......Page 245
2.2 Arbeit in interorganisationalen Unternehmensnetzwerken......Page 246
2.3 Content-Produktion als Auftragsproduktion – interorganisational konzipiert......Page 247
3 Die Praxis: Produktion von Unterhaltungssendungen......Page 252
3.1 Vor Produktionsbeginn......Page 253
3.2 Die Auftragsproduktion......Page 255
4 Fazit......Page 257
Literatur......Page 258
2.1 Die sozialwissenschaftliche Sichtweise......Page 260
2.2 Strukturations- und organisationstheoretische Sichtweise......Page 262
2.3 Ko-Orientierung und Ko-Operation als Strukturvariablen......Page 266
3 Mediale Contentproduktion: Die Grenzen verschwimmen......Page 268
Literatur......Page 271
1 Einführung und Forschungsstand......Page 274
2.1 Fernsehformathandel und Fernsehformate......Page 275
2.2 Entwicklung des Fernsehformathandels......Page 278
2.3 Motive und Merkmale des Fernsehformathandels......Page 279
3.1 Wertschöpfungskette des Formathandels......Page 281
3.2 Interorganisationale Netzwerke im internationalen Fernsehformathandel......Page 282
3.3 Know-how-Transfer innerhalb von organisationalen Netzwerken......Page 283
4 Fazit......Page 284
Literatur......Page 285
Unterhaltungsangebote: Vermarktung von Fernsehunterhaltung......Page 288
1 Vom Elend der deutschen Fernsehproduktionen......Page 290
2 Kult-Marketing und unterhaltende Fernsehproduktionen......Page 292
3 Jugendszenen als zentrale Vergemeinschaftungsformen......Page 295
4 Steigerungen und Grenzen des Kult-Marketings......Page 297
5 Ausblick......Page 299
Literatur......Page 300
2 Zum Begriff der Unternehmensnetzwerke......Page 304
3 Crossmediale Marketingkonzepte......Page 307
4.1 Gegenstand und Methode der empirischen Untersuchung......Page 309
4.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung......Page 310
Literatur......Page 314
2 IPTV......Page 317
2.1 Abgrenzung und Definition......Page 318
2.2 Markt- und Angebotsentwicklung......Page 320
3.1 Wertschöpfungsstrukturen......Page 322
3.2 Core Assets und Kernkompetenzen......Page 324
3.3 Geschäftsmodell......Page 326
4 Ausblick......Page 327
Literatur......Page 328
1 Fernsehmarkt Australien......Page 329
2 Unterhaltungsmedium Fernsehen......Page 330
3.1 Strukturen der Unterhaltungsproduktion......Page 332
3.2 Ökonomische Aspekte und Programmbeschaffung......Page 333
4 Empirische Untersuchung......Page 335
5 Zusammenfassung und Ausblick......Page 340
Literatur......Page 341
Zukunft des Fernsehens und der Fernsehindustrie......Page 344
1 MobileTV aus der Perspektive der ProSiebenSat.1 Gruppe......Page 346
2 Technische Dimension......Page 348
3 Ökonomische Dimension......Page 350
4 Soziale Dimension......Page 351
5 Fazit......Page 352
1 Zur Situation der Ausbildung......Page 353
2 Angebote der Hochschulen national......Page 354
3 Nationale Angebote anderer öffentlicher und privater Einrichtungen......Page 355
4 Aus- und Weiterbildung europaweit und international......Page 356
5 Fallstudie: Entwicklung der Entertainment Master Class......Page 357
6 Fazit und Ausblick......Page 359
Literatur......Page 360
Autorenangaben......Page 362