دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Gottfried Schweiger. Clemens Sedmak (eds.)
سری:
ISBN (شابک) : 9783476057396, 9783476057402
ناشر: Metzler, Springer
سال نشر: 2021
تعداد صفحات: 410
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch Philosophie und Armut به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کتاب راهنمای فلسفه و فقر نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Inhalt 1 Einleitung: Philosophie und Armut 1.1 Was ist Armut? 1.2 Wie wird Armut erforscht? 1.3 Ist Armut ein moralisches Problem? 1.4 Wer sollte etwas für die Armen tun? 1.5 Zur Struktur dieses Handbuchs Literatur I Grundlagen und philosophische Aspekte der Armutsforschung 2 Monetäre Armut 2.1 Einleitung 2.2 Verständnisse von Armut: absolut, relativ, direkt, indirekt, eindimensional, mehrdimensional 2.3 Armutskonzepte 2.4 Monetäre Armut 2.5 Einkommensarmutsschwellen 2.6 Quantitative Messung von Einkommensarmut 2.7 Diskussion Literatur 3 Fähigkeiten und Armut 3.1 Zentrale Elemente des Capability-Ansatzes 3.2 Einige Beiträge des Capability-Ansatzes zur Armuts- und Ungleichheitsforschung 3.3 Philosophische Herausforderungen/ Debatten im Capability-Ansatz in Bezug zur Armuts- und Ungleichheitsforschung Literatur 4 Bedürfnisse und Armut 4.1 Bedürfnisse, Präferenzen, Interessen, Triebe 4.2 Wie lassen sich Bedürfnisse klassifizieren? 4.3 Bedürfnisse als Zwecke oder als Mittel 4.4 Bedürfnisse und Armutsbekämpfung Literatur 5 Soziale Exklusion 5.1 Soziale Exklusion definieren 5.2 Soziale Exklusion erforschen 5.3 Soziale Exklusion ethisch bewerten 5.4 Armut und Soziale Exklusion Literatur 6 Globale Armut 6.1 Globale Armut messen 6.2 Fakten und Entwicklungen 6.3 Ursachen von extremer Armut und Armutsbekämpfung 6.4 Philosophische Debatten 6.5 Kritik an der dominanten Debatte um globale Armut Literatur 7 Armutsforschung und Armutsminderung 7.1 Das Phänomen Armut 7.2 Ein geschichtlicher Überblick zu Armutsforschung und Armutsminderung 7.3 Philosophische Aspekte der Theorie und Erforschung von Armut 7.4 Welche ethischen Probleme gibt es im Zusammenhang mit dem Phänomen Armut? 7.5 Welche Befangenheiten und Vorurteile erschweren den Umgang mit Armut und den von ihr Betroffenen? 7.6 Die Armutspolitik: Wie wird sie betrieben? Wer bestimmt was Erfolg ausmacht? Literatur 8 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie der Armutsforschung 8.1 Welches Wissen produziert die Armutsforschung? 8.2 Erfassen die verschiedenen Zugänge zu Armut dasselbe Phänomen? 8.3 In welcher Weise sind Armut und Erkenntnis miteinander verbunden? 8.4 Welche ethische und politische Relevanz haben erkenntnistheoretische Fragen der Armutsforschung? Literatur 9 Ethik in der Armutsforschung 9.1 Armutsforschung 9.2 Forschungsethik allgemein 9.3 Richtlinien, Selbstregulierung und kritische Reflexion 9.4 Diskurse der Ethik in der Armutsforschung im Forschungsprozess 9.5 Beziehung und Macht als forschungsethische Fragen der Armutsforschung 9.6 Nicht Schädigung 9.7 Anonymität 9.8 Informierte Einwilligung Literatur II Armut in der Geschichte der Philosophie 10 Armut in der griechischrömischen antiken Philosophie 10.1 Zum historischen Hintergrund 10.2 Sokrates (469–399 v. Chr.), Demokrit (c.460-c.370 v. Chr.) 10.3 Platon (428/7–348/7 v. Chr.) 10.4 Aristoteles (384/3–322/1 v. Chr.) 10.5 Hellenismus: Kyniker, Epikureer, Stoiker (4.–1. Jahrhundert v. Chr.) 10.6 Rom: Cicero (106–43 v. Chr.), Seneca (4 v. Chr.-65 n. Chr.) Literatur 11 Armut in der frühmittelalterlichen Philosophie 11.1 Frühe Kirche 11.2 Entfaltung bei Augustinus 11.3 Liebe und Armut 11.4 Päpstliche Revolution und franziskanische Reform 11.5 Franziskanische Spiritualität und Ethik der Armut Literatur 12 Armut in der hochmittelalterlichen Philosophie 12.1 Unfreiwillige Armut 12.2 Freiwillige Armut 12.3 Thomas von Aquin (1225–1274) – eine gemäßigte dominikanische Konzeption der Armut 12.4 Bonaventura (1221–1274) – eine gemäßigte franziskanische Auffassung von Armut 12.5 Petrus Johannis Olivi (1248–1298) – eine extreme und radikale Armutskonzeption Literatur 13 Armut in der Philosophie der Neuzeit I (Rationalismus) 13.1 Armut bei Gottfried Wilhelm Leibniz 13.2 Armut bei Christian Wolff 13.3 Armut bei Baruch de Spinoza Literatur 14 Armut in der Philosophie der Neuzeit II (Empirismus) 14.1 Warum gibt es Armut? Wirtschaftliche Ungleichheit und die Aufgaben ziviler Regierungen 14.1.1 Thomas Hobbes 14.1.2 John Locke 14.1.3 David Hume 14.2 Was tun gegen Armut? Philosophie, Armutsbekämpfung und Armenfürsorge in der englischen Neuzeit 14.2.1 Thomas Hobbes 14.2.2 John Locke 14.2.3 David Hume 14.3 Fazit Literatur 15 Armut in der Philosophie der Neuzeit III (französischsprachige Aufklärung) Literatur 16 Armut bei Hegel 16.1 (Mangelnde) Bedürfnisbefriedigung: Sublimierung der Verwirklichung des Menschen 16.2 Die Ursachen der Armut: die im Eigentumsrecht begründete Konkurrenzgesellschaft 16.3 Lösungsmöglichkeiten in der Diskussion: der Sozialstaat als zentrale Antwort 16.4 Armut als (bleibendes) Unrecht? Literatur 17 Armut bei Kant 17.1 Armut in Kants Pflichtentheorie 17.2 Armut und Staat 17.3 Interpretationen 17.4 Ausblick Literatur Kants Werke 18 Marxismus und Armut 18.1 Doppelkritik der liberalen Armutskonzeption 18.2 Dimensionen relativer Armut 18.3 Qualitative Armut: Entfremdung und gewaltsame Landnahmen 18.4 Steigender Ausbeutungsgrad und die ökonomische Möglichkeit des Arbeitskampfs 18.5 Pauperismus: Kritik der Biopolitik Literatur III Armut in philosophischen Traditionen 19 Armut in der analytischen Philosophie 19.1 Was ist überhaupt analytische Philosophie? 19.2 Philosophiekulturelle Eigenarten analytischer Philosophie 19.3 Analytische Philosophie und Philosophieder Armut: philosophiegeschichtliche Querverbindungen 19.4 Ein mögliches Zukunftsfeld analytischer Provenienz: Social Epistemology Literatur 20 Postkoloniale Theorie und Armut 20.1 Was zeichnet postkoloniale Theorie aus? 20.2 Quellen und Orte postkolonialer Theoriebildung 20.3 Postkoloniale Theoriezugänge zum Thema Armut 20.4 Postkoloniale Theorien und ›Entwicklung‹ 20.5 Materialität, Lokalität und plurale Wissensordnungen Literatur 21 Utilitarismus und Armut 21.1 »Hunger, Wohlstand und Moral« und der Utilitarismus 21.2 Besonderheiten des utilitaristischen Blicks auf Armutsbekämpfung 21.3 Weitere Formen des Utilitarismus 21.4 Negativer Summenutilitarismus 21.5 Durchschnittsutilitarismus 21.6 Regelutilitarismus Literatur 22 Liberalismus und Armut 22.1 Staat und Gesellschaft im Liberalismus 22.2 Gleichheit und Gerechtigkeit 22.3 Fazit Literatur 23 Libertarismus und Armut 23.1 Was hat der Libertarismus zur Armut zu sagen? 23.2 Was verursacht die Armut? 23.3 Was Libertäre am Wohlfahrtsstaat kritisieren Literatur 24 Feministische Philosophie und Armut 24.1 Feministisch-philosophische Grundlagen der Armutsforschung 24.2 Feminisierung von Armut 24.3 Feministisch-moralphilosophische Reflexionen 24.4 Feministisch-philosophische Vorschläge zur Überwindung der Armut Literatur 25 Armut und afrikanische Philosophie 25.1 Henry Odera Oruka 25.2 Hennie Lötter 25.3 Armut im Ubuntu-Diskurs 25.4 Fazit Literatur 26 Armut und chinesische Philosophie 26.1 Mehrdimensionales Armutsverständnis 26.2 Der Status von Armut 26.3 Pflichten zur Armutsbekämpfung 26.4 Herausforderungen einer globalphilosophischen Betrachtung von Armut Literatur 27 Christliche Ethik und Armut 27.1 Freiwilliges Armutsideal – Mut zureigenen Bedürftigkeit 27.2 Christliche Soziallehre und Sozialethik – Kernaussagen zu Armut 27.3 Gerechtigkeit statt Almosen – Teilhabe und Befähigung armer Menschen Literatur IV Ethische Grundbegriffe und Armut 28 Verantwortung und Armut 28.1 Der Begriff der Verantwortung 28.2 Die Inhalte von Armutsverantwortung 28.3 Die Geltungsgründe und die globale Reichweite von Armutsverantwortung 28.4 Menschenrechte als normative Ansprüche an globale Institutionen 28.5 Individuen und Kollektive als Subjekte von Armutsverantwortung Literatur 29 Pflichten und Armut 29.1 Allgemeine Merkmale des Pflichtbegriffs 29.2 Die Debatte über positive Armutspflichten 29.3 Armutsbekämpfung aus negativer Verpflichtung 29.4 Individuelle, kollektive und gemeinsame Pflichten zur Armutsbekämpfung Literatur 30 Effektiver Altruismus und Armut 30.1 Den effektiven Altruismus definieren 30.2 Der effektive Altruismus als Forschungsprojekt 30.3 Unparteilichkeit 30.4 Wohlfahrt 30.5 Maximieren 30.6 Der Effektive Altruismus als soziale Bewegung 30.7 Kritik 30.8 Fazit Literatur 31 Würde und Armut 31.1 Kontingente menschliche Würde und Menschenwürde 31.2 Absolute Armut und relative Armut 31.3 Armut und Menschenwürde 31.4 Die skeptische Position 31.5 Die moderate Position 31.6 Die anspruchsvolle Position 31.7 Fazit Literatur 32 Das gute Leben und Armut 32.1 Vier Theoriestränge und ihreBedeutung für das Nachdenken über Armut 32.2 Potenziale und Kritik der Verbindung von gutem Leben und Armut 32.3 Fazit Literatur 33 Menschenbilder und Armut 33.1 Menschenbilder – Grundlagen 33.2 Menschenbilder und Armut 33.3 Armutsrelevanz einzelner Menschenbildelemente 33.4 Aufgaben der Philosophie Literatur 34 Vulnerabilität und Armut 34.1 Armut und Vulnerabilität im Kontext angrenzender Diskurse 34.2 Armut und Vulnerabilität – ein Gegensatz zur Resilienz? 34.3 Vulnerabilität in der Ethik – Gerechtigkeit, Menschenrechte und Leiblichkeit 34.4 Politiken der Verwundbarkeit 34.5 Fazit Literatur 35 Anerkennung und Armut 35.1 Anerkennung, Gerechtigkeit und Sozialkritik 35.2 Armut und Erfahrungen der Missachtung im Wohlfahrtsstaat 35.3 Globale Armut und Globale Gerechtigkeit Literatur 36 Autonomie und Armut 36.1 Autonomie: eine allgemeine Definition 36.2 Autonomie und materielle Güter 36.3 Kritik an sozialen Programmen im Namen individueller Autonomie Literatur 37 Empowerment und Armut 37.1 Der Begriff ›Empowerment‹ 37.2 Armut als Eingriffsgrund: Verlust von Agency 37.3 Armut, Selbstbestimmung und Beziehungen zu anderen 37.4 Drei Ebenen von Empowerment 37.5 Maßnahmen des Empowerments 37.6 Kritik am Empowerment-Konzept Literatur 38 Menschenrechte und Armut 38.1 Armut als Anliegen der Menschenrechte? 38.2 Armut als Menschenrechtsverletzung? 38.3 Ein Menschenrecht auf Subsistenz? 38.4 Welche Pflichten für wen? 38.5 Fazit Literatur V Anwendungsfelder und Kontexte 39 Globale Gerechtigkeit und Armut 39.1 Weltarmut als erstes Motiv globaler Gerechtigkeit 39.2 Globale soziale und politische Gerechtigkeit 39.3 Multidimensionale und relationale Armutskonzeptionen 39.4 Globale Übergangsgerechtigkeit Literatur 40 Soziale Gerechtigkeit und Armut 40.1 Ein schwieriges Verhältnis: Gleichheit und Gerechtigkeit 40.2 John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit und der Utilitarismus 40.3 Weitere Gerechtigkeitstheorien zwischen Egalitarismus und Kommunitarismus 40.4 Der Fähigkeitenansatz bei Amartya Sen und Martha Nussbaum Literatur 41 Wohlfahrtsstaat und Armut 41.1 Zur sozial- und politikwissenschaftlichen Bestimmung des Wohlfahrtsstaates 41.2 Der Wohlfahrtsstaat in der neueren philosophischen Diskussion 41.3 Alternativen Literatur 42 Chancengleichheit und Armut 42.1 Chancengleichheit 42.2 Armut 42.3 Begriffliche Verbindungen 42.4 Das Prinzip der Chancengleichheit und das Prinzip der Suffizienz 42.4.1 Fundamentale Verhältnisse 42.4.2 Instrumentelle Verhältnisse 42.5 Fazit Literatur 43 Intergenerationelle Gerechtigkeit und Armut 43.1 Pikettys These von der wachsenden Ungleichheit im Zeitablauf 43.2 Die Kritik an der Kritik der zunehmenden Ungleichheit im Zeitablauf 43.3 In welcher Gesellschaft würden Sie lieber leben? 43.4 Wie viel staatliche Umverteilung? 43.5 Die Erbschaftssteuer 43.6 Fazit Literatur 44 Strukturelle Ungerechtigkeit und Armut 44.1 Soziale Ungerechtigkeit und Armut 44.2 Strukturelle Ungerechtigkeit 44.3 Globale Armut als strukturelle Ungerechtigkeit Literatur 45 Kollektive Verantwortung und Armut 45.1 Warum kollektive Verantwortung? 45.2 Was ist mit kollektiver Verantwortung gemeint? 45.3 Kollektive Verantwortung und (globale) Armut 45.4 Fazit Literatur 46 Entwicklungspolitik und Armut 46.1 Begründungen des Imperativs, Armut zu verringern, und seine Adressat*innen 46.2 Ziele und Mittel der Entwicklungspolitik und der Armutsreduktion 46.3 Das Problem der Autonomie: Wer bestimmt über Hilfsprogramme? 46.4 Implizite philosophische Voraussetzungen der Entwicklungspolitik Literatur 47 Die Sustainable Development Goals und Armut 47.1 Verhältnis der SDG zu normativen Überzeugungen 47.2 Normative Forderungen der SDG 47.3 Kritik an SDG 47.4 Fazit Literatur 48 Klima und Armut 48.1 Die doppelte Benachteiligung der Armen 48.2 Armut und Klimamaßnahmen 48.3 Armutsbekämpfung durch Klimaschutz Literatur 49 Migration und Armut 49.1 Flüchtlinge und Wirtschaftsmigrant*innen 49.2 Gleichheit für Bürger*innen 49.3 Globale Gleichheit 49.4 Migration als Nicht-Lösung 49.5 Jenseits von Verteilungsgerechtigkeit 49.6 Fazit Literatur 50 Recht und Armut 50.1 Armut als Hindernis politischer und rechtlicher Subjektivität? 50.2 Allgemeine Wohlfahrt als Staatsaufgabe 50.3 Armut in den Theorien von Sozialstaatlichkeit 50.4 Armut und Demokratietheorien 50.5 Rechtsgrundlagen von Armutsbekämpfung und Sozialstaatlichkeit.Armut und das fundamentale Verfassungsprinzip der Menschenwürde Literatur 51 Bildung und Armut 51.1 Begründungszusammenhänge: Bildung und Armutsminderung 51.2 Bildungsgerechtigkeit und Armut 51.3 Bildungsgerechtigkeit im Capability Approach 51.4 Bildungsgerechtigkeit im Menschenrechtsansatz 51.5 Bildungsverantwortung und Armut 51.6 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) Literatur 52 Soziale Arbeit und Armut 52.1 Entstehung der Sozialen Frage und erste Grundlagen Sozialer Arbeit 52.2 Von der Wohlfahrtspflege zur Volkspflege 52.3 Der Armutskonzepte in der Sozialen Arbeit heute 52.4 Armut – Würde – Soziale Arbeit 52.5 Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Armutsbekämpfung und Armutsprävention 52.6 Spannungsfelder 52.7 Fazit Literatur 53 Geschlecht und Armut 53.1 Reden über (Frauen-)Armut 53.2 (Un-)Sichtbarkeit von (Frauen-)Armut 53.3 Ursachen der (Frauen-)Armut 53.4 Wege aus der (Frauen-)Armut Literatur 54 Unternehmensethik und Armut 54.1 Bottom of the Pyramid 54.2 Kritik am Bottom of the Pyramid-Konzept 54.3 Stakeholder-Dialoge 54.4 Existenzsichernder Arbeitslohn 54.5 Fazit Literatur 55 Kinderarmut 55.1 Kinderarmut definieren 55.2 Kinderarmut erforschen 55.3 Kinderarmut ethisch bewerten 55.4 Kinderarmut lindern Literatur Anhang Autorinnen und Autoren Sachregister