دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: First Edition
نویسندگان: Wolfgang Schweiger. Klaus Beck
سری:
ISBN (شابک) : 3531170139, 9783531170138
ناشر: Vs Verlag
سال نشر: 2010
تعداد صفحات: 550
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch Online-Kommunikation به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کتابچه راهنمای ارتباطات آنلاین نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Handbuch\rOnline-Kommunikation......Page 3
ISBN 9783531170138\r......Page 4
Inhalt......Page 6
Vorwort......Page 8
Literatur......Page 12
I. Grundlagen und Strukturen der Online-Kommunikation......Page 14
1 Einleitung......Page 16
2.1 Grundbegriffe und Systematik: Das Internet als Mediennetz......Page 17
2.2 Modi computervermittelter Kommunikation......Page 20
2.3 Rahmen computervermittelter Kommunikation: Das Internet als Hybridmedium......Page 22
3.1 E-Mail-Kommunikation......Page 23
3.2 Instant Messaging......Page 27
4.1 Chat-Kommunikation......Page 28
4.2 Kommunikation in Mailinglists und Newsgroups, Blogs und sozialen Netzwerken......Page 29
5 Öffentliche Online-Kommunikation......Page 32
6 Fazit......Page 34
Literatur......Page 35
1 Problemaufriss: Internet und politische Öffentlichkeit......Page 37
2 Theoretische Grundlagen: Strukturelle Veränderungen von Öffentlichkeit durch das Internet......Page 40
3.1 Grundfragen und Entwicklung der Nutzung von Online-Angeboten......Page 42
3.2 Online-Medien als Quelle politischer Informationen......Page 43
3.3 Online-Medien als Gelegenheitsstruktur für politische Interaktionen......Page 45
3.4 Online-Medien als Gelegenheitsstruktur für politische Partizipation......Page 46
4.1 Wirkung auf politische Themensetzung und öffentliche Meinung: Agenda Building, Agenda Setting, Schweigespirale......Page 48
4.2 Wirkungen auf politische Einstellungen: Framing, Priming, Persuasion......Page 51
5 Fazit......Page 53
Literatur......Page 55
Schlagwörter......Page 60
1.1 Die kurze Geschichte des webbasierten Journalismus......Page 61
1.2 Internet-Journalismus – Konturen einer neuen alten Profession......Page 64
1.3 Konvergenz der Redaktionen......Page 67
2.1 Öffentlichkeitswandel im Internet......Page 68
2.2 Journalistische Vermittlung in der Internet-Öffentlichkeit......Page 70
2.3 Funktionale Äquivalente zum professionellen Journalismus?......Page 71
2.4 Beziehungen zwischen Profession, Partizipation und Technik......Page 72
2.5 Integrierte Netzwerköffentlichkeit......Page 73
3 Ausblick......Page 74
Literatur......Page 75
1 Einleitung......Page 81
2 Politik, Regulierung und Governance......Page 83
3.1 Was ist Internet Governance?......Page 85
3.2 Entwicklung der Internet Governance......Page 86
3.3.1 Globale Ebene......Page 88
3.3.2 Europäische Ebene......Page 90
3.3.3 Nationale Ebene......Page 92
3.4.1 Schichten der Internet Governance......Page 94
3.4.2 Regulierung der physischen Infrastruktur......Page 95
3.4.3 Regulierung des ‚Codes‘......Page 96
3.4.4 Regulierung des Verhaltens im Netz......Page 97
4 Konklusion......Page 100
Literatur......Page 101
1 Einführung......Page 106
2 Voraussetzungen und Triebfedern der Internet-Ökonomie......Page 108
3.1 Überblick......Page 109
3.2 Digitale Güter: Entkopplung von Medium und Inhalt......Page 110
3.3 Veränderungen in der Kostenstruktur......Page 111
3.4 Netzwerkeffekte......Page 112
3.5 Integration der Nutzer......Page 113
4.1 Wandel von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten......Page 114
4.2 Dis-/Reintermediation......Page 116
4.3 Veränderung der Contenterstellung und -verwertung......Page 117
4.4 Distribution im Internet......Page 118
4.5 Erlösmodelle und Preisfindung......Page 119
4.6 Stärkung der Rolle des Konsumenten......Page 121
5 Fazit und Ausblick......Page 124
Literatur......Page 126
1 Einleitung......Page 131
2.1 Kommunikationsethische Relevanz und Ebenen......Page 132
2.2.1 Systematisierung nach konkreten Problemfeldern......Page 134
2.2.3 Systematisierung nach ethischen Prinzipien......Page 136
2.3 Kommunikationsethik für ein ‚Hybridmedium‘......Page 141
3.1 Die Sicht der Kommunikanten......Page 147
3.2 Infrastrukturen der Online-Ethik......Page 149
4.1 Stellenwert und Funktion der Ethik von Online-Kommunikation......Page 152
4.2 Herausforderungen zukünftiger Forschung......Page 153
Literatur......Page 154
II. Nutzung und Wirkung von Online-Medien......Page 158
Schlagwörter......Page 160
1 Sozialkontakte online: interpersonale Kommunikation im Netz......Page 161
2.1 Identitäten außerhalb und innerhalb des Netzes......Page 164
2.2 Bestehende Identitäten im Internet......Page 166
2.3 Neue Identitäten im Internet......Page 170
3.1 Gemeinschaften außerhalb und innerhalb des Netzes......Page 173
3.2 Veränderung bestehender Gemeinschaften durch das Internet......Page 174
3.3 Etablierung neuer Gemeinschaften im Internet......Page 176
4 Fazit......Page 180
Literatur......Page 181
1 Einleitung......Page 185
2 Informationsnutzung – Systematik und Forschungsfelder......Page 186
3.1.1 Ausgewählte Nutzungsdaten......Page 189
3.1.2 Informationsbezogene Nutzungsmotive......Page 191
3.2 Information Seeking im Internet......Page 192
3.3.1 Erhebungsmethoden......Page 195
3.3.2 Theoretische Näherung......Page 197
3.3.3 Ausgewählte Befunde......Page 199
3.3.4 Usability......Page 201
3.4 Selective Exposure......Page 203
4 Ausblick......Page 204
Literaturtipps......Page 205
Literatur......Page 206
1 Unterhaltung online – anders als in klassischen Medien?......Page 212
2.1 Unterhaltung online im Überblick......Page 216
2.2 Unterhaltung 1.0: Das Internet als Trägermedium......Page 217
2.3 Unterhaltung 2.0: Kommunikation, Partizipation und User-Generated Content......Page 218
3.1 Theoretische Perspektiven zur Unterhaltung im Netz......Page 219
3.2 Interaktivität und Selbstwirksamkeit: Wie die Reaktionen realer oder virtueller Anderer zur Unterhaltung beitragen......Page 221
3.3 Selbstoffenbarung: Warum die Preisgabe privater Informationen als Treibstoff der Online-Unterhaltung gelten kann......Page 224
3.4 Selbstdarstellung und Identitätsmanagement: Was Unterhaltung im Netz mit unserem Selbstkonzept zu tun hat......Page 225
4 Fazit und eine Perspektive der Unterhaltung im Netz......Page 227
Literatur......Page 229
1 Zum Paradigma der Cultural Studies......Page 235
2.1 Von der computervermittelten Kommunikation zu den ‚Cybercultural Studies’......Page 237
2.2 Identität und Ethnizität......Page 239
2.3 Domestizierung......Page 243
3.1 Das Internet im Alltag von „Normalnutzernfi......Page 245
3.2 Internet und Dritte Welt......Page 248
3.3 Von der digitalen Spaltung zur sozialen Ungleichheitsforschung......Page 250
4 Medienwandel und Mediatisierung......Page 252
Literatur......Page 254
Schlagwörter......Page 258
1 Einleitung......Page 259
2 Wissenskluft und soziale Ungleichheit......Page 260
3 Der politische Steuerungsdiskurs um die digitale Spaltung......Page 263
4 Zugangsforschung......Page 265
5 Nutzungsforschung......Page 269
6 Wirkungsforschung......Page 272
7 Fazit......Page 276
Literatur......Page 278
Schlagwörter......Page 284
1.1 Dimensionen des Wandels......Page 285
1.2 Technologische Leistungssteigerung......Page 286
2.1 Ebenen der Konvergenz......Page 287
2.2 Treiber der Konvergenz......Page 290
3.1 Erste Konsolidierung der Diffusionsforschung......Page 291
3.2 Empirische Befunde zum Diffusionsverlauf von Online-Medien......Page 293
4.1 Defizite des klassischen Diffusionsmodells......Page 294
4.2 Verfeinerte Modelle der individuellen Medienwahl......Page 295
4.3 Die Koevolution von Mediennutzung und Medienangebot......Page 296
4.4 Soziale Netzwerkanalyse und Netzwerkeffekte......Page 297
5.1 Funktionale Äquivalenz und Budgetrestriktionen......Page 299
5.2 Substitution traditioneller Medien durch Online-Angebote......Page 300
6 Ausblick, offene Fragen und Schwerpunktthemen......Page 301
Literatur......Page 303
III. Anwendungsfelder und Funktionen der Online-Kommunikation......Page 310
1 Einleitung......Page 312
2 Akteure, Funktionen, Adressaten und Ebenen politischer Online-Kommunikation......Page 313
3.1 Regierung und Verwaltung......Page 315
3.2 Parlamente......Page 317
3.3 Parteien und Politiker......Page 320
3.4 Zivilgesellschaft......Page 323
4 Online-Kampagnen: Kommunikation im Wahlkampf......Page 325
5 Ausblick......Page 330
Literaturtipps......Page 331
Literatur......Page 332
Schlagwörter......Page 339
1 Einleitung......Page 340
2.1 E-Health......Page 341
2.2 Gesundheitskommunikation im Internet......Page 342
3 Klassifikation von Gesundheitsangeboten im Internet......Page 343
4.1 Entwicklung der Nutzerzahl......Page 344
4.2 Charakteristik der Nutzer von Gesundheitsangeboten im Internet......Page 345
4.3 Nutzungsmotivation......Page 348
5.1 Reichweite und Erreichbarkeit......Page 349
5.2 Wissenssteigerung und Empowerment......Page 350
5.3.1 Tailoring......Page 351
5.3.2 Interaktivität......Page 352
5.3.3 Interpersonale Ansprache......Page 353
6.2 Mangelnde Qualität und Quellentransparenz......Page 354
7 Fazit und Ausblick......Page 357
Literaturtipps......Page 358
Literatur......Page 359
1 Einführung......Page 365
2 Der Begriff des E-Learning......Page 366
3 Technologische Entwicklung......Page 369
4 Nutzung und Einsatzpotenziale des E-Learning......Page 372
5 Didaktische Konzepte des E-Learning......Page 374
6 Institutionelle Auswirkungen des E-Learning......Page 378
7 Fazit......Page 381
Literaturtipps......Page 382
Literatur......Page 383
Schlagwörter......Page 386
1 Einführung......Page 387
2.1 Zur Soziologie und Ökonomie des Wissens......Page 388
2.2 Wissen als Produktions- und Wirtschaftsfaktor......Page 389
2.3 Kooperation, Kollaboration und Netzwerke......Page 391
2.4 Wissensmanagement mit Social Software in Unternehmen......Page 393
3.1 Offene Inhalte......Page 396
3.2 Open Access und relevante Akteure......Page 397
4 Die Wissensschaffung von morgen?......Page 403
Literatur......Page 405
1 Medienwandel – Kommunikationswandel – Organisationswandel......Page 410
2 Verständnisse von Kommunikation, Public Relations und Online Relations......Page 411
3 Institutionalisierung von Online Relations: Treiber, Erwartungen, Funktionen......Page 413
4 Potenziale von Online Relations: Instrumente und Zuschreibungen......Page 417
5 Empirische Befunde: Relativierungen der Potenziale von Online Relations......Page 422
6 Fazit und Perspektiven für die Online Relations-Forschung......Page 426
Literatur......Page 427
1 Einleitung und Definitionen......Page 435
2 Der Markt der Online-Werbung......Page 436
3 Forschungsstand zur Online-Kommunikation und Werbung......Page 438
4.1 Online-Kommunikation als Werbeträger......Page 440
4.2 Online-Kommunikation als Werbemittel......Page 441
5.1 Netzwerke......Page 442
5.2 Interaktivität......Page 443
5.3 Personalisierung......Page 446
5.4 Mobile Medien/Endgeräte......Page 448
6.1 Werbekategorien und -formate im Internet......Page 449
6.2 Word-of-Mouth und virales Marketing......Page 451
6.3 Communities......Page 455
7 Fazit......Page 456
Literatur......Page 457
1 Die Bedeutung von Online-Spielen......Page 462
2 Definition, Abgrenzung und Typen von Online-Spielen......Page 463
3.1 Soziodemographie, Nutzer- und Nutzungsvariablen......Page 467
3.2 Nutzungsgründe......Page 468
4.1 Besonderheiten des Spielerlebens bei Online-Spielen......Page 470
4.2 Synchrone Kommunikation in Online-Spielen......Page 471
4.3 Virtuelle Gemeinschaften und (Anschluss-)Kommunikation......Page 473
5.1 Negative Wirkungen......Page 474
5.2 Positive Wirkungen......Page 477
6 Schlussbetrachtungen......Page 478
Literatur......Page 480
IV. Methoden und Datenquellen der Online-Forschung......Page 486
1 Einführung......Page 488
2 Regelwerke: Gesetze, Standards, Normen, Kodizes und Richtlinien......Page 489
3 Messinstrumente und Daten......Page 491
4 Online-Befragungen......Page 493
5 Beobachtungen......Page 495
6 Online-Inhaltsanalyse......Page 496
7 Logfile-Analysen......Page 501
8 Methodenkombinationen......Page 503
9 Online-Experimente......Page 504
11.1 Online-Personenstichproben......Page 505
11.2 Online-Inhaltsstichproben......Page 510
Literatur......Page 512
1 Einführung......Page 519
2.1 AGOF-Internet Facts \r......Page 523
2.2 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS)\r......Page 525
2.3 ARD/ZDF-Online-Studien \r......Page 526
2.4 Flash Eurobarometer 241 \r......Page 527
2.5 Flash Eurobarometer 248 \r......Page 528
2.6 Special Eurobarometer 293\r......Page 529
2.7 JIM: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland......Page 530
2.8 KIM: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland......Page 532
2.9 (N)Onliner Atlas– eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland \r......Page 533
2.10 (N)Onliner Atlas 2008 - Sonderauswertung zur Internet-Nutzung und zum Migrationshintergrund in Deutschland......Page 534
2.11 Politische Online-Kommunikation – DFG-Projekt der TU Ilmenau und Universität Düsseldorf......Page 535
3.1.2 European Social Survey (ESS)......Page 537
3.2.2 Internet World Stats......Page 538
3.3.2 Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse......Page 539
3.3.7 Hans Bredow Institut - Heranwachsen mit dem Social Web......Page 540
3.3.12 Uni Leipzig - Medienkonvergenz Monitoring......Page 541
Autoren......Page 542
Index......Page 546