کلمات کلیدی مربوط به کتاب کتاب راهنمای انرژی باد فراساحلی: جنبه های حقوقی، فنی و اقتصادی: مجتمع سوخت و انرژی، نیروی باد
در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch Offshore-Windenergie: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کتاب راهنمای انرژی باد فراساحلی: جنبه های حقوقی، فنی و اقتصادی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2013. XXVI, 701 p. — ISBN
978-3-486-71529-3, eISBN 978-3-486-71776-1.
Die Autoren des Handbuchs
untersuchen, welche rechtlichen, technischen und
wirtschaftlichen Aspekte erfüllt sein müssen, damit
Offshore-Windparks (OWP) als Projektfinanzierungen realisiert
werden können. Die ausgewiesenen Experten setzen sich dabei mit
den Charakteristika von OWP auseinander, weisen auf besondere
Risikofelder hin und skizzieren Lösungsmöglichkeiten. Erstmalig
werden alle Aspekte, die zur Realisierung von OWP zu beachten
sind, in Ihrer Gesamtheit dargestellt.
Inhalt
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der
Offshore-Windenergie
Dirk Briese, Mareike Westhäuser
Einleitung
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
Energiewende und Zielsetzung für die Offshore-Windenergie
Auswirkungen von Gesetzesänderungen
Marktübersicht Deutschland (Nord- und Ostsee)
Status Quo
Planungen deutsche Nord- und Ostsee
Entwicklung der Marktanteile
Erste „Lessons learnt
Wertschöpfung: Potenziale
Herausforderungen
Geographische Lage
Netzanschlussproblematik
Finanzierungsproblematik
Logistik
Technologische Herausforderungen
Industrielle Herausforderungen
Fazit und Ausblick
Politische, rechtliche und energiewirtschaftliche
Rahmenbedingungen der Offshore-Nutzung
Thorsten Falk, Andreas Wagner
Einführung
AG Beschleunigung
Novelle des EnWG
Vorschläge für schadensmindernde Maßnahmen
Positive Entwicklung beim Ausbau der Offshore-Windenergie
Kostensenkungspotenziale
Integrierte energiewirtschaftliche Gesamtbetrachtung
Netzinfrastruktur – Grundlage für eine effiziente und
nachhaltige Entwicklung der Offshore-Windenergie
Vorbemerkung
Weiterführende Lösungsansätze für einen effizienten Ausbau und
Betrieb des Offshore-Netzes
Darstellung der Lösungsansätze
Optimierung Netzanschlussverfahren
Planungs- und Genehmigungsverfahren
Standardisierung der Netzanschlüsse
Netzanschlussmanagement und temporäre
Netzanschlussmaßnahmen
Vermaschung des Offshore-Netzes
Vergabeverfahren und Beauftragung von Netzanschlüssen
Personalkapazitäten
Realisierungsfahrpläne
Strukturelle Änderungen
Jahre regulatorische Rahmenbedingungen Offshore
Diskussion um ein Koordinatensystem „Kraftwerk
Deutschland
Alternativenprüfung zur aktuellen Gesetzeslage
Reduzierung des Anteils der konventionellen
must-run-Einheiten
Probabilistische Untersuchungen
Indikator Jahreshöchstlast
Systemverantwortlichkeit
Projektfinanzierung eines
Offshore-Windparks
Dr. Jörg Böttcher
Einleitung
Windenergie und Projektfinanzierung
Risikomanagement bei Windenergievorhaben
Relevante Einzelrisiken – Zuweisung von
Verantwortlichkeiten
Das Ressourcenrisiko – Abschätzung des Energieertrages
Das Funktionsrisiko – Bewährte Technologie?
Das Fertigstellungsrisiko – Besonderheiten des
Offshore-Marktes
Das Betriebs- und Managementrisiko
Das Rechts- und Regulierungsrisiko in ausgewählten
Ländern
Zinsänderungsrisiko
Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken
Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen
Risikomanagement
Grundsätzliche Überlegungen
Hinweise zur Optimierung aus Sicht der Investoren und der
Fremdkapitalgeber
Einbindung von Versicherungen indie Finanzierungsstruktur
Rechtliche
Rahmenbedingungen
Genehmigungssituation bei Offshore-Windparks
Christian Dahlke, Dr. Kai Trümpler
Einleitung
Genehmigungsverfahren (Antragsunterlagen,
Beteiligungsrunden)
Beteiligungsrunden
Standards und ihre Implementierung
Versagensgründe im Einzelnen
Vollzug der Genehmigung; Themen und Beteiligte
Netzanschluss
Der Netzanschluss
Dr. Kristina Rebmann, Matthias Hirschmann
Einleitung
Die Netzanschlussverpflichtung des
Übertragungsnetzbetreibers
Zeitpunkt des Netzanschlusses und Anbindungsverfahren
Technische Betriebsbereitschaft
Beginn der Errichtungsarbeiten – Das Positionspapier der
Bundesnetzagentur
Anbindungskriterien
Realisierungsfahrplan
Sammelanbindungen und Stichtagslösung
Ausschreibungsverfahren und Netzanbindungszusage
Vergabe von Überkapazitäten
Realisierung
Aktuelle Entwicklungen
Haftungsfragen
vom Übertragungsnetzbetreiber nicht verschuldete
Störungen
des Netzanschlusses
Haftung des Übertragungsnetzbetreibers bei verschuldeten
Störungen des Netzanschlusses
Praktische Herausforderungen
Haftungsbegrenzung
Aktuelle Entwicklungen
Vergleich einzelner Regulierungssysteme – Deutschland und
Frankreich
Dirk Trautmann
Einleitung
Das EEG
Historie und Ziele des EEG sowie seine Vereinbarkeit mit
höherrangigem Recht
Vergütungsregelungen
Direktvermarktung
Gefahr der nachträglichen Rechtsänderung
Zusammenfassung
Das Französische Regulierungssystem
Einleitung
Einspeisevergütung
Umlage der erhöhten Stromkosten
Nutzung des Meeresbodens
Genehmigungsprozesse
Netzanschluss
orlage von Rückbauavalen
Zusammenfassung
Die Projektverträge eines Offshore-Windparks
Dr. Holger Kraft, Matthias Sethmann
Einleitung/Besonderheiten eines Offshore-Wind-Projektes
Besonderheiten der verschiedenen Gewerke eines
Offshore-Wind-Projektes
Gestaltung des Vertragskonzeptes – Generalunternehmerverträge,
Multicontracting, Alliance Contracting
Schnittstellenbewältigung
Besondere Themen der Errichtungsverträge
Projektverträge in der Betriebsphase
Netzanschluss, Einspeisevertrag, Direktvermarktung
Darstellung und Konzeption eines Due Diligence-Prozesses im
Rahmen einer Akquisition eines Offshore-Windparks
Dr. Kristina Rebmann, Matthias Hirschmann
Einleitung
Begriff und Herkunft der Due Diligence
Anlässe und Ziele von Due Diligence-Prüfungen
Due Diligence des Käufers
Due Diligence des Verkäufers
Due Diligence der finanzierenden Bank
Inhaltliche Arten der Due Diligence
Rechtliche Due Diligence
Finanzielle Due Diligence
Technische Due Diligence
Kommerzielle Due Diligence
Durchführung und Konzeption des Due Diligence- Prozesses
Mandatierung/Vorbereitungen
Erstellung eines Datenraumes
Prüfungsphase
Form und Gestaltung des Due Diligence-Reports
Typische rechtlich relevante Themen im Zusammenhang mit
Offshore-Windparks
Genehmigungsrechtliche Aspekte
Fragen des Netzanschlusses
Projektrelevante Verträge
Eigentum an Offshore-Windenergieanlagen und
Grundstücksnutzung
Einspeisevergütung
Typische Überschneidungspunkte mit anderen Bereichen der Due
Diligence
Überschneidung mit finanzieller und kommerzieller Due
Diligence
Überschneidungen mit technischer Due Diligence
Schnittstellenkoordination
Sicherheitenstruktur und Finanzierungsdokumentation bei
Offshore-Windparks aus Bankensicht
Dr. Stefan Kilgus, Alexander Wojtek, Dr. Wichard von Hoff
Einleitung
Allgemeines
Darstellung der Finanzierungsdokumentation
Sicherheitenstruktur
Sicherheit über die Bestandteile des Offshore-Windparks
Anwendbares Sachenrecht
ölkerrechtliche Ordnung des Meeres
Ausschließliche Wirtschaftszone
Anwendbares Recht
Folge einer Verbindung mit dem Meeresboden
Kreditsicherung
Küstengewässer
Anwendbares Recht und Eigentumslage
Grundstückseigenschaft der Küstengewässer
Wesentlicher Bestandteil
Scheinbestandteil wegen Ausübung eines Rechts
Scheinbestandteil wegen vorübergehenden Gebrauchs
Praktische Hinweise
orschlag für eine gesetzliche Neuregelung
Direktverträge
Wesentliche Inhalte eines Direktvertrages
nsolvenzrechtliche Problematik in Deutschland
Sicherheit über die Genehmigung
Zusammenfassung
Projekt- und Konfliktmanagement
Silke Katterbach
Einleitung
Grundlagen menschlichen Verhaltens in Systemen
Die Rolle der Führung
Kommunikation
Kultur und Werte
Ableitungen für die Praxis
Fazit
Technische
Rahmenbedingungen
Offshore-Windenergieanlagen und Entwicklungstendenzen
Prof. Dipl.-Ing. Lothar Dannenberg
Einleitung
Erfahrungen aus der Öl- und Gas-Offshore-Industrie
Unterschiede Offshore-/Onshore-WEA
Belastungen von Offshore-Tragstrukturen
Strömungsbelastungen
Wellenbelastungen
Seegangbelastungen
Kolkschutz
Mariner Bewuchs
Eisbelastungen
Korrosion
Gründungsstrukturen – Stand der Technik
Monopiles
Tripods
Jackets
Schwerkraft-Fundamente
Suction Buckets
Schwimmende Gründungen
Bodenverhältnisse
Entwicklungstendenzen
Zusammenfassung und Ausblick
Darstellung und Mitigierung zentraler
Fertigstellungsrisiken
Heiko Stohlmeyer, Janosch Ondraczek
Einleitung
Darstellung zentraler Fertigstellungsrisiken
Auswirkung zentraler Fertigstellungsrisiken
Abmilderung zentraler Fertigstellungsrisiken
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zertifizierung von Offshore-Windenergieanlagen
Miguel Roenes Bueno, Kimon Argyriadis, Mike Wöbbeking, Axel
Dombrowski
Einleitung
Überblick über Normen und Richtlinien
EC
GL
DNV
Status Quo
Zukünftige Entwicklungen
Details zur Zertifizierung von
Offshore-Windenergieanlagen
Allgemeines
Konstruktionsanforderungen
Typenzertifizierung
Projektzertifizierung
Zertifizierung von Komponenten und Systemen
Gültigkeit und Re-Zertifizierung
ergleich der Zertifizierungsverfahren nach IEC und GL
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Abschätzung des Energieangebotes
Dr. Volker Barth, Dr. Beatriz Cañadillas, Dr. Thomas
Neumann,
Annette Westerhellweg, Bernd Neddermann
Windangebot Offshore
Atmosphärische Parameter
Messmethoden und Messdatenbasen
Langfristige Datenbasen
Mesoskalige Modelle
Windströmung im Offshore-Windpark
Wakes
Induzierte Turbulenzen, Lasten
Energieertragsberechnung aus Windverteilung und
Leistungskurve
Leistungskurve
AEP-Berechnung
Weitere Verluste
Unsicherheiten und Möglichkeiten der Reduktion
Ausblick: neue Methoden – Windmessung durch Fernerkundung
Bodengebundene Fernmessung
Weitere Entwicklung: Gondelbasiertes Wind-LiDAR
Floating LIDAR
Logistik- und Wartungskonzepte
Dr. Claus Burkhardt
Einleitung
Transport von Mensch und Material zum Windpark
Erreichbarkeit der Anlagen vom Wasser
Erreichbarkeit der Anlagen aus der Luft
Betriebs- und Wartungs- (O&M-) Konzepte für
Offshore-Windparks
Anforderungen an die Qualifikation der technischen
Betriebsführung
Ausführung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Fazit
Betriebserfahrungen und Betriebskosten
Ralf Neulinger, Roderick Clark, Kreso Perinic, Alexander
Hentschel,
Lars Stuible
Einleitung
Das technische und kommerzielle Umfeld eines Offshore-Windparks
aus Sicht eines Betreibers
Wind-Boom: Fachkräftebedarf
Betriebskonzept
Betriebserfahrungen in der Ostsee
Risikoverteilung während der Betriebsphase
Technische und kommerzielleEinsatzoptimierung
Betriebskosten
Resümee und Blick in die Zukunft
Wirtschaftlichkeit und
Finanzierung
Einbindung eines geeigneten Versicherungskonzepts
Thomas Elleser, Timothy Halperin Smith
Rahmenbedingungen
Was ist anders?
Herausforderungen aus Sicht eines Versicherers
Versicherungsmärkte und die Rolle der Rückversicherer
Risikomanagement und Versicherbarkeit
Risikomatrix
Technik und Projektpartner
Logistik
Wind und Wetter
Schadenerfahrungen
Versicherbarkeit schaffen
Versicherungskonzeption für Offshore-Windparks
Qualitative und quantitative Konzeption der
Versicherungsverträge
Versicherungsschutz für die Errichtungsphase
Versicherungsschutz für die Betriebsphase
Grundsätzliche Anforderungen an den Versicherungsschutz aus
Sicht der
Fremdkapitalgeber
Materielle Inhalte
Bonität
Handhabung der Versicherungsverträge
Terrorismusrisiko
Ausblick
Entwicklung von verfügbaren Versicherungskapazitäten
Prämienentwicklung
Absicherungsmöglichkeiten gegen Wetterrisiken
Dr. Thomas Kottke
Ausgangslage und Problem
Lösungsmöglichkeit
Besonderheiten für die Offshore-Windindustrie
Fazit
Steuerliche Aspekte bei der Realisierung von
Offshore-Windparks
Lars Behrendt, Frank Wischott, Jaska Krüger (5.3.1–5.3.6, und
5.3.8), Gregor Dzieyk (5.3.7)
Zuweisung von Besteuerungsrechten im
„Offshore-Niemandsland
Völkerrechtliche Grundlagen
Rechte in der Ausschließlichen Wirtschaftszone
„Problem Gewerbesteuer
Nationales Einkommens- und Körperschaftsteuerrecht
Steuerrecht der Doppelbesteuerungsabkommen
Gewerbesteuerzerlegung
Grundsätzliches/30-Regelung (§ 29 Abs.1 Nr. 2 GewStG)
Windpark-Betriebsstätte erstreckt sich über mehrere Gemeinden
(§ 30 GewStG)
Zerlegung in besonderen Fällen (§ 33 GewStG)
(Offshore-)Windpark-Betriebsstätte in einem „gemeindefreien
Gebiet
Steuerliche Nutzung von Verlusten aus der
Errichtungsphase
Grundsätzliches
Steuerliche Abschreibung von Offshore-Windparks
Bauabzugsteuer
Lohnsteuer
Lohnsteuerabzugsverpflichtung
Einkommensteuerpflicht der Mitarbeiter
Umsatzsteuer
Umsatzsteuerrechtlicher Inlandsbegriff
Art und Ort der Leistung
ersicherungsteuer
Die Rolle institutioneller Investoren
Jürgen Maier
Erwartungen und Anforderungen institutioneller Investoren
an die Kapitalanlage
Charakteristika von Anlagen in Erneuerbare Energien
Offshore- versus Onshore-Wind-Anlagen: Gemeinsamkeiten und
Unterschiede
Grundsätzliche Gemeinsamkeiten von Offshore- und
Onshore-Windenergie mit Differenzierungen im Detail
Unterschiede von Offshore- gegenüber Onshore-Windenergie
Rolle des institutionellen Investors und
Beteiligungsmodelle
Basisüberlegungen
Risikomanagement
Organisation
Ownership Unbundling als Herausforderung
Institutionelle Investoren als Sponsor bzw.
Projektmanager
Institutionelle Investoren als Eigenkapitalgeber
Institutionelle Investoren als Mezzanine- oder
Fremdkapitalgeber
Beteiligungsmodelle im Offshore-Bereich
Bettina Ambacher, Jörn Däinghaus
Einleitung
Beteiligungsmodelle im Offshore-Bereich
Kriterien zur Strukturierung von Beteiligungsmodellen
Verkäufer von Offshore-Projekten und deren
Finanzierungsbedarf
Investoren im Offshore-Bereich und deren Anforderungen
Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Beteiligungsmodellen
Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 als Beispiel für die
Strukturierung und
Umsetzung eines Beteiligungsmodells
Ausblick
Das KfW-Programm Offshore-Windenergie
Carlos Christian Sobotta
Hintergrund
KfW – Institution und Aufgabe
Das Energiekonzept der Bundesregierung
Auftrag der Bundesregierung
Programmkriterien des „KfW-Programm Offshore-Windenergie
Der Verwendungszweck des „KfW-Programms
Offshore-Windenergie
Kreditnehmer
Finanzierungsformen
Kreditlaufzeiten und Tilgungsvereinbarung
Kreditkonditionen
Besicherung der Finanzierung
Einbindung des KfW-Sonderprogramms in die
Projektfinanzierung
Aufbringung des Eigenkapitals
Kombination mit anderen Fördermitteln
Einbindung des Programmkredites in ein
Finanzierungskonsortium
Beispiele für Finanzierungsstrukturen
Beratung und Beantragung der Kredite
Kreditprüfung und Kreditentscheidung
Formale Prüfung des Kreditantrages
Leitplanken und Kriteriender Risikoprüfung
Kreditentscheidungsprozess
erhandlung, Abschluss und weitere Abwicklung des
Kreditvertrages
Einbindung der KfW in die Verhandlung der Kreditverträge
Spezielle Anforderungen der KfW an Gestaltungen des
Kreditvertrages
Abwicklung der Finanzierung und Risikoüberwachung
Vertragsänderungen
Referenzprojekte unter dem KfW-Programm Offshore-Windenergie
und Ausblick
Überblick über die umgesetzten Projekte
Ausblick
Die Rolle der EIB bei der Finanzierung von
Offshore-Windparks
Branko Cepuran
Einleitung
Die EIB im Profil
Öffentlicher Auftrag und Zielsetzung
Projektanforderungen
Der EIB-Projektzyklus
Finanzierungsinstrumente und -grundsätze
Offshore-Wind in der Praxis aus dem Blickwinkel einer
Europäischen Förderbank
Herausforderungen und Förderansatz
Die Kooperation mit Geschäfts- und Förderbanken
Typische Finanzierungsstrukturen und EIB-Spezifika
Diskussion und Würdigung in eigener Sache
Fazit und Ausblick
Möglichkeiten der Einbindung von
Exportkreditversicherungen
Kai-Henning Kiehn
Einleitung
Welchen Nutzen bietet eine Exportkreditversicherung?
Private oder staatliche Kreditversicherung?
Die Ausführgewährleistung des Bundes
Deckungstatbestände
Das Deckungsangebot
Deckungen für gebundene Finanzkredite
Der Deckungsgegenstand
Kriterien der Deckungsübernahme
Entscheidungsverfahren
Deckungsentgelte
Entschädigung und Selbstbehalt
Besondere Aspekte bei einer Projektfinanzierung
Projektrisiken
Erwartungen des Bundes an die Projektstrukturierung
Ausländische Kreditversicherer
Niederlande
Schweiz
Vereinigte Staatenvon Amerika
Wirtschaftlichkeit und Ausgestaltung einer geeigneten
Finanzierungsstruktur
Dr. Jörg Böttcher
Anforderungen an die Finanzierungsstruktur aus Sicht von
Investoren und Banken
Methodik und Zusammenspiel zwischen Risikoidentifikation,
Risikoallokation
und Risikoquantifizierung
Darstellung der Reagibilität eines Windenergievorhabens auf
verschiedene Parameter-Änderungen
erfahren der Risikoquantifizierung: Cashflow-Modell und
Rating-Verfahren
Dynamische Ziele einer Risikoquantifizierung
Der Schuldendienstdeckungsgrad als zentrale Kennziffer
Die Einbindung des Rating-Verfahrens
Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur
Literaturverzeichnis
Glossar
Autorenverzeichnis