دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Hans-Ludwig Kröber, Dieter Dölling, Norbert Leygraf, Henning Saß سری: Handbuch der forensischen Psychiatrie ISBN (شابک) : 379851447X, 9783798514478 ناشر: Steinkopff Darmstadt سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 757 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch der forensischen Psychiatrie, Band 2: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der forensischen Psychiatrie im Strafrecht به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کتاب راهنمای روانپزشکی قانونی، جلد 2: مبانی آسیب شناسی روانی و عملکرد روانپزشکی قانونی در حقوق جزا نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
ارزیابی مسئولیت کیفری حوزه اصلی روانپزشکی قانونی است. این یک رابط مرکزی بین پزشکی و حقوق کیفری است که همچنین پیامدهایی برای برخورد با قانون شکنان در طولانی مدت دارد. اصول و محدودیت های تقصیر همواره موضوع بحث عمومی است. علاوه بر این، در دادگاه، روانشناسان و روانپزشکان به عنوان دستیار حقیقت یاب عمل می کنند و به شهادت شهود و اعتبار اظهارات آنها رسیدگی می کنند. این جلد دوم کتاب راهنما یک مطالعه ارزیابی عمیق و مبتنی بر علمی را ارائه می دهد. او اختلالات روانی را که می تواند بر مسئولیت کیفری تأثیر بگذارد و ارتباط جرم شناختی آنها را توضیح می دهد. موضوعات دیگر توانایی محاکمه، بلوغ جنایی جوانان و استانداردهای ارزیابی اعتبار است. وضعیت حقوقی اتریش و سوئیس نیز مورد بحث قرار گرفته است. هدف این جلد از کتابچه راهنمای روانپزشکان و روانشناسانی است که می خواهند دانش پزشکی قانونی و مهارت های نظر کارشناسی خود را تعمیق بخشند، وکلای جنایی، خبرنگاران و علاقمندان به سیاست های حقوقی.
Die Beurteilung der Schuldfähigkeit ist der Kernbereich der forensischen Psychiatrie. Sie ist eine zentrale Schnittstelle zwischen Medizin und Strafrecht, mit Folgen auch für den längerfristigen Umgang mit Rechtsbrechern. Grundlagen und Begrenzungen der Schuldfähigkeit sind immer wieder Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Zudem wirken im Gerichtssaal Psychologen und Psychiater als Gehilfen der Wahrheitsfindung, die sich mit der Aussagetüchtigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit ihrer Aussagen befassen. Dieser 2. Band des Handbuchs bietet eine eingehende, wissenschaftlich begründete Begutachtungskunde. Er beschreibt die psychischen Störungen, die Einfluss nehmen können auf die Schuldfähigkeit, und erläutert ihre kriminologische Relevanz. Weitere Themen sind die Verhandlungsfähigkeit, die Strafreife von Jugendlichen und die Standards der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Dabei wird auch auf die Gesetzeslage in Österreich und der Schweiz eingegangen. Auch dieser Band des Handbuchs wendet sich an Psychiater und Psychologen, die ihre forensischen Kenntnisse und gutachterlichen Fertigkeiten vertiefen wollen, an Strafjuristen, Berichterstatter und rechtspolitisch Interessierte.
Cover......Page 1
Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 2......Page 3
ISBN 9783798514478......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Autorenverzeichnis......Page 18
1.1 Einführung: Warum überhaupt psychopathologische Grundlagen?......Page 21
1.2.1 Definitionen......Page 23
1.2.2 Psychiatrischer Krankheitsbegriff......Page 24
1.2.3 Psychiatrische Diagnostik......Page 34
1.2.4 Zur forensischen Relevanz psychischer Störungen......Page 50
1.3 Spezielle Psychopathologie: Symptome und Syndrome......Page 53
1.4.1 Organisch begründbare psychische Störungen......Page 72
1.4.2 Abhängigkeitserkrankungen......Page 80
1.4.3 Schizophrenie und verwandte psychische Störungen......Page 91
1.4.4 Affektive Störungen......Page 105
1.4.5 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen......Page 117
1.4.6 Essstörungen, Schlafstörungen und sexuelle Funktionsstörungen F50 Essstörungen......Page 126
1.4.7.1 Zur Terminologie......Page 131
1.4.7.2 Zur Ideengeschichte......Page 132
1.4.7.3 Historische Entwicklung des Borderline-Bereichs......Page 134
1.4.7.4 Persönlichkeitsstörungen in den modernen Diagnosesystemen......Page 137
1.4.7.5 Epidemiologie......Page 138
1.4.7.6 Verlauf und Prognose......Page 139
1.4.7.7 Zu den einzelnen Persönlichkeitsstörungen......Page 142
1.4.7.8 Schlussbemerkung......Page 161
1.4.8 Entwicklungsstörungen......Page 162
1.4.9 Intelligenzminderung......Page 163
1.4.10 Sonstige Störungsbilder......Page 164
Literatur......Page 167
2.1.1 Gegenstandsgebiet der forensischen Psychiatrie......Page 177
2.1.2 Zweischrittige Beurteilung von „Fähigkeiten“......Page 178
2.1.3 Zweischrittige Prüfung der Schuldfähigkeit......Page 180
2.1.4 Mindeststandards in der Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung......Page 184
2.1.5 Praktisch-handwerkliche Mindestanforderungen Nennung von Auftraggeber und Fragestellung, ggf. Präzisierung......Page 185
2.1.6 Mindestanforderungen der Schuldfähigkeitsbeurteilung bei Persönlichkeitsstörungen oder sexueller Devianz......Page 193
2.1.7 Begutachtung nicht deutschsprachiger Probanden......Page 197
Literatur......Page 204
2.2.1 Einführung......Page 205
2.2.2 Gegenstandsbereiche forensisch-psychologischer Begutachtungen2......Page 207
2.2.3 Methodik: hypothesengeleitete Begutachtung......Page 213
2.2.4 Qualitätssicherung in der forensisch-psychologischen Begutachtung......Page 222
Literatur......Page 229
3.1 Schuldfähigkeit bei krankhaften seelischen Störungen......Page 233
3.1.1.1 Basale Symptomatik organisch bedingter Störungen......Page 234
3.1.1.2 Psychopathologische Vieldeutigkeit......Page 235
3.1.1.3 Infektionskrankheiten und Folgekrankheiten......Page 236
3.1.1.4 Demenzerkrankungen......Page 237
3.1.1.5 Wesensänderung......Page 240
3.1.1.6 Epilepsien......Page 242
Literatur......Page 245
3.1.2.1 Unspezifische hirnorganische Syndrome......Page 247
3.1.2.2 Metabolische Erkrankungen und Medikamentenwirkungen......Page 257
3.1.2.3 Alkoholrausch......Page 260
3.1.2.4 Drogenrausch......Page 278
Literatur......Page 326
3.1.3.1 Krankheitsbild......Page 332
3.1.3.2 Kriminalitätsbelastung schizophren Erkrankter......Page 333
3.1.3.3 Theorien zur Verursachung der Straffälligkeit Schizophrener......Page 341
3.1.3.4 Beurteilung der Schuldfähigkeit Schizophrener......Page 347
3.1.4 Affektive Störungen: Depression, Manie......Page 353
Literatur......Page 359
3.2.1 Einführung......Page 363
3.2.1.1 Rechtsbegriff und Krankheitsbegriff......Page 364
3.2.1.2 Die psychopathologische Beurteilungsnorm für die Schuldfähigkeit......Page 367
3.2.1.3 Die tiefgreifende Bewusstseinsstörung im psychopathologischen Referenzsystem......Page 368
3.2.2.1 Definitionen......Page 369
3.2.2.2 Deskriptive und strukturelle Merkmale von Affektdelikten......Page 370
3.2.2.3 Dialogisches Vorgehen bei der Schuldfähigkeitsuntersuchung......Page 382
3.2.3.1 Grundsätzliche Kritik......Page 384
3.2.3.2 Empirisch-statistische Überprüfungen......Page 385
3.2.4 Ausblick......Page 387
Literatur......Page 389
3.3.1 Einführung......Page 392
3.3.2 Begriffe......Page 395
3.3.3 Graduierung der Intelligenzminderung......Page 405
3.3.4 Intelligenzminderung und andere Störungen......Page 408
3.3.5 Phänomenologie der leichten Intelligenzminderung......Page 413
3.3.6 Intelligenzminderung als „Schwachsinn“ im Sinne des Gesetzes......Page 416
3.3.7 Kriminologische Bedeutung des Schwachsinns......Page 418
3.3.8 Auswirkung des Schwachsinns auf Einsichtsfähigkeit und Einsicht......Page 433
3.3.9 Auswirkung des Schwachsinns auf Steuerungsfähigkeit und Handlung......Page 446
Literatur......Page 457
3.4.1.1 Einführung......Page 463
3.4.1.2 Ideengeschichte des Konzeptes Persönlichkeitsstörung......Page 464
3.4.1.3 Aktuelles diagnostisches Konzept der Persönlichkeitsstörung......Page 465
3.4.1.4 Allgemeine Richtlinien für die Begutachtung von Straftätern mit Persönlichkeitsstörungen......Page 466
3.4.1.5 Forensisch relevante Typen von Persönlichkeitsstörungen......Page 471
3.4.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die forensische Anwendung......Page 486
Literatur......Page 487
3.4.2.1 Einführung und Terminologie......Page 492
3.4.2.2 Heterogenität der Gruppe der Sexualstraftäter......Page 495
3.4.2.3 Die strafrechtlich relevanten sexuellen Deviationen......Page 500
3.4.2.4 Deliktorientierte Typologien......Page 510
3.4.2.5 Die Quantifizierung der Störung......Page 517
3.4.2.6 Tatrelevante Auswirkungen der Störung auf die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit......Page 521
3.4.2.7 Praktische Aspekte der Schuldfähigkeitsbegutachtung von Sexualstraftätern......Page 522
Literatur......Page 524
3.4.3.2 Akute Belastungsreaktion......Page 527
3.4.3.3 Posttraumatische Belastungsstörung......Page 528
3.4.3.4 Anpassungsstörungen......Page 530
Literatur......Page 533
3.4.4.1 Einführung......Page 534
3.4.4.2 Pathologisches Stehlen (Kleptmonanie)......Page 537
3.4.4.3 Pathologisches Spielen......Page 542
3.4.4.4 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie)......Page 547
3.4.4.5 Intermittierende Explosible Störung......Page 550
3.4.4.6 Nicht stoffgebundende Abhängigkeiten (Verhaltenssüchte)......Page 551
Literatur......Page 554
3.5.1 Einführung......Page 556
3.5.2 Akuter Rausch......Page 557
3.5.3 Charakteristika einer Substanzabhängigkeit......Page 558
3.5.4 Persönlichkeitsveränderungen – Sucht als psychopathologische Entwicklung......Page 561
3.5.5 Psychiatrische Folgekrankheiten eines chronischen Suchtmittelgebrauchs......Page 562
3.5.6 Verschiedene Substanzgruppen......Page 564
3.5.7 Gesichtspunkte der Schuldfähigkeitsbegutachtung bei Substanzabhängigkeit und Folgestörungen......Page 573
3.5.8 Dimensionen der Begutachtung substanzabhängiger Beschuldigter......Page 574
3.5.9 Verantwortlichkeit für einen Vollrausch gemäß § 323 a StGB......Page 576
3.5.10 Fazit......Page 577
Literatur......Page 578
4.1 Einführung......Page 581
4.2.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen......Page 587
4.2.2 Probleme und Vorgehen bei der Begutachtung......Page 594
4.3.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen......Page 601
4.3.2 Probleme und Vorgehen bei der Begutachtung......Page 604
4.4 Begutachtung des Entwicklungsstandes nach § 43 Abs. 2 JGG......Page 612
Literatur......Page 614
5.1.1.1 Voraussetzungen......Page 621
5.1.1.2 Rechtsfolgen......Page 626
5.1.2.1 Voraussetzungen......Page 628
5.1.2.2 Rechtsfolgen......Page 629
5.1.3 Haftfähigkeit......Page 630
5.1.3.2 Haftfähigkeit......Page 631
5.1.3.3 Vollzugstauglichkeit......Page 632
Literatur......Page 634
5.2.1 Verhandlungsfähigkeit......Page 635
5.2.2 Vernehmungsfähigkeit......Page 638
5.2.3 Haftfähigkeit......Page 639
Literatur......Page 641
6.1 Aussagepsychologische Fragestellungen......Page 643
6.2 Aussagetüchtigkeit......Page 644
6.2.1 Entwicklungspsychologisch bedingte Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit......Page 645
6.2.2 Psychopathologisch bedingte Beeinträchtigungen der Aussagetüchtigkeit......Page 647
6.3 Glaubhaftigkeit......Page 650
6.3.1.1 Aussagequalität: Unterschiede zwischen wahren und erfundenen......Page 651
6.3.1.2 Aussagekonstanz: Unterschiede zwischen wahren und erfundenen Aussagen......Page 662
6.3.1.3 Fähigkeit zu täuschen......Page 668
6.3.1.4 Motivationale Voraussetzungen......Page 669
6.3.2.1 Wie kommt es zu subjektiv wahren,aber nicht erlebnisentsprechenden Aussagen?......Page 670
6.3.2.2 Aussagequalität und Aussagekonstanz: Unterschiede zwischen erlebnisentsprechenden und suggerierten Aussagen......Page 680
6.3.3.1 Analyse der Aussageentstehung und -entwicklung......Page 682
6.3.3.2 Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik......Page 684
6.3.3.3 Exploration zur Sache......Page 686
6.3.3.4 Gesamtbewertung......Page 687
6.3.4.1 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von erfundenen Aussagen......Page 691
6.3.4.2 Neuropsychologische Erkenntnisse zur Unterscheidung erlebnisbasierter von suggerierten Aussagen......Page 696
Literatur......Page 700
7.1.1 Einführung......Page 711
7.1.2.1 Schuldfähigkeit......Page 712
7.1.2.2 Rechtspolitische Tendenzen bei strafrechtlichen Maßnahmen......Page 715
7.1.2.3 Therapeutische Maßnahmen und Verwahrung, Grundsätze......Page 716
7.1.2.4 Maßnahmen für junge Erwachsene......Page 717
7.1.2.5 Verwahrung......Page 718
7.1.2.6 Fachkommissionen zur Beurteilung gefährlicher Straftäter......Page 719
7.1.2.7 Nachträgliche Änderung der Sanktion, Entlassung......Page 720
Literatur......Page 721
7.2.1 Geschichte......Page 722
7.2.2 Gesetzeslage......Page 724
7.2.3 Probleme der Unterbringung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Rechtsbrecher......Page 729
7.2.4 Resümee......Page 734
Literatur......Page 735
A......Page 737
B......Page 739
D......Page 740
E......Page 741
G......Page 743
H......Page 744
I......Page 745
K......Page 746
M......Page 747
O......Page 748
P......Page 749
R......Page 750
S......Page 751
U......Page 754
V......Page 755
Z......Page 756