ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Handbuch Changemanagement im Krankenhaus: 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken

دانلود کتاب کتابچه راهنمای مدیریت تغییر در بیمارستان ها: برنامه 20 نقطه ای فوری برای بیمارستان ها

Handbuch Changemanagement im Krankenhaus: 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken

مشخصات کتاب

Handbuch Changemanagement im Krankenhaus: 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken

ویرایش: 2 
نویسندگان: ,   
سری: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management 
ISBN (شابک) : 9783642203619, 9783642203626 
ناشر: Springer-Verlag Berlin Heidelberg 
سال نشر: 2017 
تعداد صفحات: 1044 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 38 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 33,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 10


در صورت تبدیل فایل کتاب Handbuch Changemanagement im Krankenhaus: 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب کتابچه راهنمای مدیریت تغییر در بیمارستان ها: برنامه 20 نقطه ای فوری برای بیمارستان ها نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب کتابچه راهنمای مدیریت تغییر در بیمارستان ها: برنامه 20 نقطه ای فوری برای بیمارستان ها



این کتاب راه‌حل‌هایی را برای چالش‌های شما ارائه می‌دهد: سریع‌تر تغییر دهید، موقعیت خود را دقیق‌تر تغییر دهید، پایدارتر توسعه دهید.

عملکرد بیشتر با کیفیت بهبود یافته و تلاش کمتر. فقط کلینیک هایی وجود خواهند داشت که کارکنان مدیریت آن ها در مدیریت پزشکی و اقتصادی برتری ایجاد و اجرا کنند.

کوتاه مدت - میان مدت - بلند مدت

· طراحی تفکر و عمل به شیوه ای فرآیند محور

· استفاده از مفاهیم و ابزارهای جدید

· آغاز و کنترل فرآیندهای تغییر و توسعه

پزشکی – مدیریت بازرگانی – فناوری اطلاعات

· مشتری مداری/بیمار

· همکاری ها

· آگاهی از هزینه و صرفه جویی

· افزایش کارایی در ساختارها و فرآیندها



توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Dieses Buch bietet die Lösungen für Ihre Herausforderungen: Schneller verändern, gezielter positionieren, nachhaltiger entwickeln.

Mehr Leistung, bei verbesserter Qualität, mit sinkendem Aufwand. Bestehen werden nur Kliniken, deren Führungspersonal Exzellenz sowohl im medizinischen als auch im ökonomischen Management aufbaut und umsetzt.

Kurzfristig – Mittelfristig – Langfristig

· Denken und Handeln prozessorientiert gestalten

· Neue Konzepte und Instrumente einsetzen

· Veränderungs- und Entwicklungsprozesse anstoßen und steuern

Medizin – Betriebswirtschaft – IT

· Kunden-/Patientenorientierung

· Kooperationen

· Kostenbewusstsein und -einsparungen

· Effizienzsteigerungen in Strukturen und Abläufen




فهرست مطالب

Front Matter....Pages I-XVI
Front Matter....Pages 1-1
Konsequenzen für das strategische und operative Management von Kliniken bei sich verändernden und verschärfenden Rahmenbedingungen....Pages 3-31
Zukünftige Entwicklungslinien der Gesundheitswirtschaft und Krankenhauslandschaft....Pages 33-44
Front Matter....Pages 45-45
Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen....Pages 47-57
Strategische Positionierung von Gesundheitseinrichtungen – Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte für Ziel-Maßnahmen-Pfade....Pages 59-76
Ausrichtung und Steuerung eines Universitätsklinikums (»Universitair Medisch Centrum«) in den Niederlanden....Pages 79-97
Das Heidelberger Modell: Ganzheitliches Management im Wettbewerberumfeld....Pages 99-103
Ökonomischer und nicht-ökonomischer Nutzen des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Dresden....Pages 105-119
Konzepte zur Kostenanalyse und Kostensteuerung....Pages 121-135
Kostenträger- und Prozesskostenrechung im Krankenhaus....Pages 137-148
Die Einführung der Prozesskostenrechnung: Ein Praxisbericht....Pages 149-158
Medizinische und ökonomische Bedeutung von Qualität im Krankenhaus: Vermeidung von Fehlerkosten als Wertvernichtung und Wertorientierte Steuerung....Pages 159-179
Hochschulmedizin als Unternehmensrisiko....Pages 181-186
Analyse der Prozesslandschaft und Prozesssteuerung als Erfolgsvoraussetzung....Pages 187-215
Prozessorientierung – Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsprozessen....Pages 217-228
Optimierung der Prozessabläufe im Diagnostisch-Internistisch-Neurologischen Zentrum (DINZ) am Universitätsklinikum Dresden....Pages 229-251
Entwicklung eines Klinischen Pfades zur Schlaganfalltherapie – Ein pragmatischer Ansatz im Routinebetrieb einer Neurologischen Abteilung....Pages 253-264
Integriertes OP-Management im St. Franziskus Hospital in Münster....Pages 265-281
Entwicklung eines Logistikkonzepts für ein Krankenhaus....Pages 283-295
Konzeption und Messung der Zufriedenheit von Adressaten der Klinikleistung....Pages 297-316
Kein Automatismus zwischen Zufriedenheit und Bindung – Ergebnisse der Patientenbefragung am Universitätsklinikum Dresden....Pages 319-330
Front Matter....Pages 45-45
Entlassungsmanagement: Eine gesetzliche und organisatorische Herausforderung....Pages 331-343
Nutzen strategischer und operativer Partnerschaften....Pages 345-352
Hohe Verbundenheit durch gute Betreuung – Ergebnisse der Einweiserbefragung am Universitätsklinikum Dresden....Pages 355-364
OP der nahen Zukunft....Pages 365-374
Entwicklungstendenzen in der stationären Versorgung aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes....Pages 375-387
Versorgung partnerschaftlich gestalten – Ein Plädoyer für mehr Regionalität....Pages 389-400
Kooperationen, Verbundprojekte und strategische Allianzen in der Gesundheitsregion Carus Consilium Sachsen – Best Practice....Pages 401-411
Kernleistungen und IGeL-Angebote....Pages 413-423
Betreuung von Prostatapatienten am Prostatakarzinomzentrum (PCA) des Universitätsklinikums Dresden....Pages 425-430
Gestaltung medizinischer Produkte als Kernleistung oder IGeL: Ein Praxisbeispiel....Pages 431-436
Der Gesundheitscheck für Manager und Führungskräfte....Pages 437-444
Marktorientierte Ausrichtung und Gestaltung aller Klinikaktivitäten....Pages 445-473
Marketing und Markenstrategie der Privatklinikgruppe Hirslanden....Pages 475-496
Leitlinien und Konzepte zur Aktivierung der Mitarbeiter....Pages 497-509
Aktivierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterbefragung in der Krankenhauspraxis: Bericht eines Veränderungsprojektes....Pages 511-527
Motivationseffekte bei den Mitarbeitern durch die Krankenhaus-Kultur....Pages 529-537
Recruiting und Personalentwicklung am Uniklinikum Dresden: Wer sind die richtigen?....Pages 539-549
Internes Betriebliches Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter....Pages 551-567
Transformationale Führung: Beitrag der Führungskompetenz zur nachhaltigen Wertsteigerung....Pages 569-585
Team Management im Krankenhaus für eine Lernkultur....Pages 587-608
Front Matter....Pages 45-45
Strukturierung und Steuerung ergebnisverantwortlicher Einheiten....Pages 609-620
Zentrumsorganisation in einem Haus der Maximalversorgung am Beispiel des Klinikum Stuttgart....Pages 623-638
Bildung und Steuerung des Universitäts KrebsCentrum Dresden....Pages 639-649
Medizinische Versorgungszentren: Aktuelle Situation, Chancen, Grenzen und Tendenzen....Pages 651-665
Anforderungen und Nutzen der Informationstechnologie in der Klinik....Pages 667-684
Teletumorboard – Erfahrungsbericht über die Anwendung der Telemedizin....Pages 687-692
Ansatz und Nutzen von Qualitätsinitiativen....Pages 693-705
Stellenwert des Peer Review-Verfahrens in der Klinikpraxis am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)....Pages 707-721
Ziele und Entwicklungsstufen der Qualitäts- und Risikosteuerung....Pages 723-754
Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus....Pages 757-770
Universitäts GefäßCentrum – Wege zur Zertifizierung und daraus resultierende Verbesserungen der Prozesse und der Qualität der Patientenversorgung....Pages 771-786
Unternehmensentwicklung bei der Sana Kliniken AG auf Basis des Excellence-Modells der EFQM....Pages 787-797
Anforderungen, Konzeption und Beispiele für Null-Fehler-Qualität im Krankenhaus durch Six Sigma....Pages 799-832
Anwendungsbeispiele für Null-Fehler-Qualität im Krankenhaus: Optimierung der OP-Planung und der Wechselzeiten durch Six Sigma....Pages 833-852
Ökologische Nachhaltigkeit als notwendige Ergänzung zur Wirtschaftlichkeit....Pages 853-871
Nachhaltigkeit und höhere Umweltverträglichkeit im Krankenhaus: Ein Erfahrungsbericht....Pages 873-881
Ganzheitliche Steuerung der Klinik....Pages 883-892
Die Anwendung der Balanced Score Card (BSC) in der Klinik....Pages 895-916
Aufbau eines ganzheitlichen Steuerungssystems in einem christlichen Krankenhausverbund....Pages 917-936
Analyse der Wettbewerbskräfte und Benchmarking mit Excellence-Kliniken....Pages 937-948
Front Matter....Pages 45-45
Benchmarking ökonomischer und medizinischer Ergebnisse zwischen europäischen Spitzenklinken – »Learning from the Best«....Pages 951-958
Prozessphasen und kritische Erfolgsfaktoren beim Zusammenschluss als anorganisches Wachstum von Kliniken....Pages 959-974
Praxiserfahrungen für die erfolgreiche Akquisition und Integration von Kliniken....Pages 977-988
Prozess des Krisenmanagements und Grundsätze der Krisenkommunikation....Pages 989-1005
Kommunikation und Bewältigung eines Krisenfalls....Pages 1007-1013
Front Matter....Pages 1015-1015
Anforderungen, Schlüsselbereiche und Mitwirkende des Veränderungsmanagements....Pages 1017-1042
Checkliste für erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus – 20-Punkte Sofortprogramm für Kliniken....Pages 1043-1054
Back Matter....Pages 1055-1080




نظرات کاربران