ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Grundlagen des Managements: Basiswissen fur Studium und Praxis 2. Auflage

دانلود کتاب مبانی مدیریت: دانش پایه برای مطالعه و تمرین چاپ دوم

Grundlagen des Managements: Basiswissen fur Studium und Praxis 2. Auflage

مشخصات کتاب

Grundlagen des Managements: Basiswissen fur Studium und Praxis 2. Auflage

دسته بندی: آموزشی
ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3834915890, 9783834915894 
ناشر: Gabler 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 511 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 2 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 28,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 13


در صورت تبدیل فایل کتاب Grundlagen des Managements: Basiswissen fur Studium und Praxis 2. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب مبانی مدیریت: دانش پایه برای مطالعه و تمرین چاپ دوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover
......Page 1
Grundlagen des Managements......Page 2
ISBN 978-3-8349-1589-4......Page 4
Vorwort zur 2. Auflage......Page 6
Inhaltsübersicht......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen......Page 16
1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess......Page 18
Lernziele zu Kapitel 1......Page 20
1.1 Was heißt Management?......Page 21
1.2 Die klassischen Management-Funktionen......Page 24
1.3 Steuerungsaufgaben in der Empirie......Page 28
1.4 Management-Rollen und klassische Management-Funktionen......Page 33
1.5 Der moderne Managementprozess......Page 35
1.6 Managementkompetenzen......Page 39
Lernkontrollfragen......Page 41
Fallstudie: Jürgen Heinrich......Page 42
Fragen zur Fallstudie:......Page 44
Literaturhinweise......Page 45
2 Der Kontext des Managements und seine Gestaltung: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik......Page 46
Lernziele zu Kapitel 2......Page 48
2.1 Bezugsgruppen der Unternehmung......Page 49
2.2.1 Das Vertragsmodell der Unternehmung......Page 53
2.2.2 Vertragsmodell und Preissystem......Page 55
2.2.3 Kritik der empirischen Voraussetzungen des Vertragsmodells......Page 57
2.3.1 Externe Restriktionen......Page 61
2.3.2 Interne Restriktionen......Page 65
2.4 Management und Ethik (Unternehmensethik)......Page 68
Diskussionsfragen......Page 76
Fallstudie: Zeus AG......Page 77
Literaturhinweise......Page 78
Teil 2 Planung und Kontrolle......Page 80
3 Strategische Analyse......Page 82
Lernziele zu Kapitel 3......Page 84
3.1 Unternehmensstrategie: Grundbegriffe......Page 85
3.2 Das Grundmodell des Strategischen Managements......Page 88
3.3 Strategische Umweltanalyse: Chancen und Risiken......Page 91
3.3.1 Die globale Umwelt......Page 92
3.3.2 Wettbewerbsumwelt: Markt- und Geschäftsfeldanalyse......Page 96
3.3.2.1 Potenzielle Neuanbieter (Markteintrittsbarrieren)......Page 97
3.3.2.2 Abnehmeranalyse......Page 99
3.3.2.4 Bedrohung durch Substitutionsprodukte......Page 100
3.3.2.6 Industrielle Beziehungen und der Staat als Wettbewerbsfaktoren......Page 101
3.4 Strategische Unternehmensanalyse: Stärken und Schwächen......Page 102
3.4.2 Ressourcen im Wertschöpfungsprozess......Page 104
3.4.3 Organisationale Fähigkeiten und Kompetenzen......Page 107
3.4.4 Bewertung der Unternehmensressourcen......Page 108
Lernkontrollfragen......Page 110
Fallstudie: Barcley & Conen Optics......Page 111
Literaturhinweise......Page 115
4 Strategiebestimmung und -umsetzung......Page 116
Lernziele zu Kapitel 4......Page 118
4.1.1 Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene......Page 119
4.1.1.1 Ort des Wettbewerbs......Page 120
4.1.1.3 Schwerpunkt des Wettbewerbs......Page 121
4.1.1.4 Strategieoptionen im Überblick......Page 126
4.1.2.1 Diversifikation......Page 127
4.1.2.2 Portfolio-Strategien......Page 130
4.1.2.3 Strategien im internationalen Kontext......Page 134
4.1.2.4 Kernkompetenz-Strategie......Page 136
4.2 Strategieimplementation......Page 138
4.3 Strategische Kontrolle......Page 141
Lernkontrollfragen......Page 146
Diskussionsfragen......Page 147
Fallstudie: Smart......Page 148
Literaturhinweise......Page 149
5 Operative Planung und Kontrolle......Page 150
Lernziele zu Kapitel 5......Page 152
5.1 Zum Zusammenhang von operativem und strategischem Planungssystem......Page 153
5.2.1 Arten operativer Pläne......Page 155
5.2.2 Die Interdependenz der Teilpläne......Page 160
5.2.3 Die operative Planung unter Unsicherheit......Page 162
5.3 Operative Planungsmodelle......Page 166
5.4 Operative Modellplanung am Beispiel der Linearen Programmierung......Page 169
5.5 Operative Modellplanung am Beispiel der Break-even-Analyse......Page 174
5.6.1 Grundfragen der Budgetierung......Page 183
5.6.2 Arten von Budgets......Page 186
5.6.3 Der Budgetierungsprozess......Page 188
5.7 Die operative Kontrolle......Page 190
Diskussionsfragen......Page 195
Fallstudie: Sektkellerei Goldtröpfchen......Page 196
Literaturhinweise......Page 197
Teil 3 Organisation, Führung und Personaleinsatz......Page 199
6 Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten......Page 200
Lernziele zu Kapitel 6......Page 202
6.1 Motivation und Motivationstheorien......Page 203
6.2 Der Motivationsprozess (Erwartungs-Valenz-Theorie)......Page 204
6.3 Die Bedürfnishierarchie nach Maslow......Page 210
6.4 Die Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg)......Page 214
6.5 Motivation durch Ziele......Page 218
6.6 Praktische Umsetzung: Motivierende Arbeitsgestaltung......Page 220
6.7 Motivation und sozialer Vergleich......Page 225
Lernkontrollfragen......Page 226
Fallstudie: Josef Scheller......Page 227
Literaturhinweise......Page 230
7 Gruppe und Gruppenverhalten......Page 232
Lernziele zu Kapitel 7......Page 234
7.1 Begriff und Typen von Gruppen......Page 235
7.2 Der Gruppenprozess: Ein systemanalytischer Bezugsrahmen......Page 236
7.3 Die Inputvariablen......Page 239
7.4.1 Gruppenkohäsion......Page 241
7.4.2 Normen und Standards......Page 243
7.4.3.1 Die Statusstruktur......Page 245
7.4.3.2 Rollenstruktur......Page 246
7.4.3.3 Führungsstruktur (informelle)......Page 252
7.4.4.1 Risikoschub in Gruppen......Page 254
7.4.4.2 Gruppendenken......Page 255
7.4.4.3 Konzertierte Gruppenaktionen......Page 258
7.5 Die Gruppenleistung (Output)......Page 259
7.6 Beziehungen zwischen Gruppen......Page 262
Diskussionsfragen......Page 266
Fallstudie: Die Versetzung......Page 267
Fragen zur Fallstudie:......Page 268
Literaturhinweise......Page 269
8 Führung......Page 270
Lernziele zu Kapitel 8......Page 272
8.1 Führung und Führungseigenschaften......Page 274
8.2 Führung als Einflussprozess......Page 279
8.3 Dynamik des Führungsprozesses: Die Identitätstheorie......Page 286
8.4 Führungsstile und Leistungsverhalten......Page 289
8.5 Situationstheorien der Führung......Page 295
8.6.1 Führung von Externen......Page 298
8.6.2 Führung und Coaching......Page 299
8.6.3 Führung im internationalen Kontext......Page 301
Lernkontrollfragen......Page 303
Fallstudie: Dr. Sabine Faust......Page 304
Literaturhinweise......Page 306
9 Gestaltung organisatorischer Strukturen......Page 308
Lernziele zu Kapitel 9......Page 310
9.1 Management organisatorischer Strukturen......Page 311
9.2.1 Aufgabenanalyse......Page 315
9.2.2 Formen organisatorischer Arbeitsteilung......Page 317
9.2.3 Organisatorische Teilung des Entscheidungsprozesses......Page 323
9.3 Organisatorische Integration......Page 326
9.3.1 Abstimmung durch Hierarchie......Page 327
9.3.2 Abstimmung durch Programme......Page 331
9.3.3 Selbstabstimmungsregelungen......Page 332
9.3.4 Prozessorganisation......Page 337
9.4 Einflussgrößen der Organisationsgestaltung......Page 339
Diskussionsfragen......Page 345
Fallstudie: Gross AG......Page 346
Literaturhinweise......Page 349
10 Die informale Organisation: Unternehmenskultur......Page 350
Lernziele zu Kapitel 10......Page 352
10.1 Einleitung......Page 353
10.2 Begriff und Bedeutung von Unternehmenskultur......Page 354
10.3.1 Basisannahmen......Page 356
10.3.2 Normen und Standards......Page 359
10.3.3 Symbole und Zeichen......Page 361
10.4 Die Erfassung von Unternehmenskulturen......Page 363
10.5 Starke und schwache Kulturen......Page 365
10.6 Unternehmenskulturen und Subkulturen......Page 366
10.7.1 Positive Effekte......Page 368
10.7.2 Negative Effekte......Page 370
10.8 Kulturwandel (Cultural Change)......Page 372
10.9 Unternehmenskultur im internationalen Kontext......Page 375
Lernkontrollfragen......Page 378
Diskussionsfragen......Page 379
Literaturhinweise......Page 380
11 Change Management und Innovation......Page 382
Lernziele zu Kapitel 11......Page 384
11.1 Change Management als generische Steuerungsaufgabe......Page 385
11.2 Veränderung durch Zielvorgabe......Page 386
11.3 Widerstand gegen Änderungen......Page 387
11.4.1 Maßnahmen zur Überwindung von Wandelwiderständen......Page 391
11.4.2 Organisationsentwicklung (OE)......Page 393
11.5 Transformationsmodelle......Page 399
Lernkontrollfragen......Page 401
Diskussionsfragen......Page 402
Fallstudie: Frank Schäfer......Page 403
Literaturhinweise......Page 405
12 Organisatorisches Lernen und Wissensmanagement......Page 406
Lernziele zu Kapitel 12......Page 408
12.1 Vom individuellen zum organisatorischen Lernen......Page 409
12.2 Lernebenen......Page 411
12.3 Lernformen......Page 413
12.4 Wissensmanagement......Page 416
12.5 Change Management: Zwischen Stabilität und Wandel......Page 420
Diskussionsfragen......Page 424
Fallstudie: Pacific National Bank......Page 425
Literaturhinweise......Page 429
13 Personal als Managementaufgabe......Page 430
Lernziele zu Kapitel 13......Page 432
13.1 Personalfunktionen in der Unternehmensführung......Page 433
13.2.1 Vorbereitende Maßnahmen......Page 435
13.2.2 Methoden zur Fundierung der Auswahlentscheidung......Page 437
13.3.1 Funktionen und Zwecke......Page 443
13.3.2 Ansätze der Personalbeurteilung......Page 445
13.3.3 Das Mitarbeitergespräch......Page 447
13.3.4 Die Vorgesetztenbeurteilung......Page 448
13.3.5 Personalentwicklung......Page 451
13.4 Entlohnung als Managementaufgabe......Page 454
13.4.1 Grundlagen der Entgeltdifferenzierung......Page 456
13.4.2 Entlohnung und Motivation......Page 459
13.4.3 Entlohnung und Lohnzufriedenheit......Page 460
Diskussionsfragen......Page 463
Fallstudie: Eva Winter......Page 464
Fragen zur Fallstudie:......Page 465
Literaturhinweise......Page 466
Literaturverzeichnis......Page 468
A......Page 490
B......Page 491
D......Page 492
E......Page 493
F......Page 494
G......Page 495
I......Page 496
K......Page 497
L......Page 499
M......Page 500
N......Page 501
P......Page 502
R......Page 504
S......Page 505
U......Page 508
W......Page 509
Z......Page 511




نظرات کاربران