دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Dipl.-Betriebsw. (FH) Benjamin Auer (auth.), Professor Dr. Luise Hölscher (eds.) سری: ISBN (شابک) : 9783834919151, 9783834985293 ناشر: Gabler Verlag سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 436 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 66 مگابایت
در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد
کلمات کلیدی مربوط به کتاب دوره حسابداری پایه: دانش مربوط به امتحان قابل درک و تمرین گرا - با یک قسمت تمرین مکمل بصورت رایگان در اینترنت: حسابداری/حسابرسی
در صورت تبدیل فایل کتاب Grundkurs Buchführung: Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht – Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب دوره حسابداری پایه: دانش مربوط به امتحان قابل درک و تمرین گرا - با یک قسمت تمرین مکمل بصورت رایگان در اینترنت نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
به طور قابل درک و دقیق، نحوه عملکرد حسابداری مالی و نحوه عملکرد آن، از جمله تهیه صورت های مالی سالانه را خواهید آموخت. با استفاده از مثالهای عملی با راهحلهای مدل، محتوا ملموس میشود، با کارهای متعدد، استفاده از دانشی را که آموختهاید آموزش میدهید تا با موفقیت در آزمونهای آینده تسلط پیدا کنید. کار بر اساس نمودار صنعتی حسابداری (IKR) است. ویرایش سوم با وضعیت حقوقی فعلی تطبیق داده شده است. مطالب تمرینی اضافی را به صورت آنلاین و همچنین انحرافات مفیدی برای تعمیق موضوع پیدا خواهید کرد.
Verständlich und präzise lernen Sie die Funktionsweise und Technik der Finanzbuchführung bis hin zur Erstellung eines Jahresabschlusses. Anhand der Praxis-Beispiele mit Musterlösungen werden die Inhalte greifbar, mittels zahlreicher Aufgaben trainieren Sie die Anwendung des erlernten Wissens für ein erfolgreiches Meistern der bevorstehenden Klausuren. Dem Werk liegt der Industriekontenrahmen (IKR) zugrunde. Die 3. Auflage ist der aktuellen Rechtslage angepasst. Online finden Sie zusätzliches Übungsmaterial sowie nützliche Exkurse zur Vertiefung des Stoffes.
Cover......Page 1
Grundkurs Buchführung, 3. Auflage (Gabler Verlag, 2010)......Page 2
ISBN 978-3-8349-1915-1......Page 3
Geleitwort der Herausgeberin......Page 4
Vorwort......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Abkürzungsverzeichnis......Page 16
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis......Page 18
A. Technik und Ergebnis der Buchführung......Page 22
1. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens......Page 23
2.1 Organisation......Page 25
2.2.1 Grundlegendes\r......Page 26
2.2.2.1 Inventar\r......Page 27
2.2.2.2 Inventur......Page 30
2.2.3.1 Grundlegendes\r......Page 31
2.2.3.2 Gesetzliche Gliederungsvorschriften\r......Page 34
2.2.4 Gewinn- und Verlustrechnung......Page 35
2.2.5 Anhang......Page 39
2.2.6 Lagebericht\r......Page 40
3.1 Veränderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle\r......Page 42
3.2.1.I Konto in Staffelform\r......Page 44
3.2.1.2 Konto in Reihenform\r......Page 45
3.2.1.3 T-Konto\r......Page 46
3.2.2 Wesen von Bestandskonten......Page 47
3.2.3 Konteneröffnung......Page 48
3.2.4 Verbuchung von Geschäftsvorfällen\r......Page 49
3.2.5 Kont enabschluss......Page 53
3.2.6 Buchung von Konteneröffnung und -abschluss\r......Page 55
3.2.7 Buchungslesen......Page 58
3.2.8 Beispiel: Einfacher Geschäftsgang\r......Page 59
3.3.1 Gewinn- und Verlustrechnung\r......Page 63
3.3.2.2 Variante B\r......Page 66
3.3.3 Kontenabschluss\r......Page 67
3.3.4 Zusammensetzung des Gesamterfolgs......Page 69
3.3.5 Beispiel: Einlacher Geschäftsgang (mit Erfolgskonten)\r......Page 72
3.3.6 Umsatz- und Gesamtkostenverfahren......Page 75
3.3.7 Gesamtzusammenhang Bestands- und Erfolgskonten\r......Page 77
4. Kontenrahmen......Page 78
B. Rechtlicher Hintergrund......Page 82
1.1 Allgemeines\r......Page 83
1.2 Gesetzliche Bestimmu ngen im Handelsrecht\r......Page 84
1.2.2 Rechtsformspezifische Vorschriften......Page 85
1.2.3 Größenabhängige Vorschriften......Page 86
1.2.4 Branchenabhängige Vorschriften......Page 87
1.3.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz tür die Steuerbilanz......Page 88
1.3.3 Durchbrechung der Maßgeblichkeit......Page 89
2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht\r......Page 91
2.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht\r......Page 93
3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung......Page 96
3.1 Buchführungsgrundsätze\r......Page 97
3.2.1 Allgemeine Grundsätze\r......Page 98
3.2.2 Bewertungsgrundsätze nach § 252 HGB\r......Page 101
4.1 Aufstellung\r......Page 108
4.4 Offenlegung......Page 109
5.1 Handelsrechtliehe Sanktionen\r......Page 112
5.2 Steuerrechtliche Sanktionen......Page 113
C. Laufende Buchungen in Industriebetrieben......Page 114
1.1 Produktionsfaktoren und Leistungserstellung\r......Page 115
1.2 Angebotsvergleich (Kalkulation von Einstandspreisen)\r......Page 116
1.3 Verbuchung von Eingangsrechnungen\r......Page 118
1.4 Nebenkosten\r......Page 120
1.5 Behandlung von Preisnachlässen......Page 123
1.5.1 Rabatte......Page 124
1.5.2 Nachlässe aufgrund von Mängelrügen......Page 125
1.5.3 Boni......Page 127
1.6 Buchung von Rücksendungen......Page 128
1.7 Buchung der Bezahlung......Page 131
1.8 Anzahlungen\r......Page 134
1.9.1 Ermittlung und Buchung von Bestandsveränderungen......Page 137
1.9.2 Berechnung des Werkstoffverbrauchs/Wareneinsatzes......Page 140
2. Beschaffung von Werkstoffen undHandelswaren II\r......Page 143
3.1 Betriebsmittel (Miete, Pacht, Leasing)......Page 148
3.2.1.2 Sozialversfcherungsbeitr äge\r......Page 150
3.2.2.1 Lohn- und Gehaltszahlung\r......Page 151
3.2.2.2 Vorschüsse......Page 153
3.2.2.3 Vermögenswirksame Leistungen......Page 155
3.2.2.4 Gesetzliche Unfallversicherung......Page 158
4.1 Kalkulation von Verkaufspreisen\r......Page 160
4.2 Ausgangsrechnungen\r......Page 162
4.3 Versandkosten......Page 163
4.4.1 Sofortrabatte......Page 165
4.4.2 Nachlässe aufgrund von Mängelrügen, Soni und Skonti......Page 166
4.5 Rücksendungen......Page 167
4.6 Zahlungseingänge (inkl. Anzahlungen)......Page 168
4.7 Kontenabschluss......Page 172
4.7.1 Abschluss der Verkaufs-Ertragskonten......Page 173
4.7.2 Ermittlung von Bestandsveränderungen......Page 174
5.1.1 Grundlagen......Page 178
5.1.2 Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes......Page 179
5.2 Rechnerische Ermittlung der Zahllast\r......Page 180
5.3 Buchhalterische Erfassung der Zahllast\r......Page 182
5.4 Behandlung der Umsatzsteuer beim Jahresabschluss\r......Page 185
6.1 Eingangsrechnungen......Page 189
6.1 .1 Geringfügige Wirtschaftsgüter......Page 191
6.1.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter......Page 192
6.1.3 Sachanlagegüter......Page 193
6.2 Anschaffungsnebenkosten......Page 194
6.3 Preisnachlässe und Rücksendungen\r......Page 196
6.4 Bezahlung......Page 198
6.5 Zusammenfassendes Beispiel......Page 200
6.6 Instandhaltung von Sachanlagen......Page 202
7.1 Kauf unbebauter Grundstücke......Page 205
7.2 Kauf bebauter Grundstücke......Page 207
7.3 Bau von Gebäuden......Page 209
8.1 Auswirkung auf den Unternehmenserfolg......Page 210
8.2.1 Variante A (mit Interimskonto)......Page 211
8.2.2 Variante B (ohne Interimskonto)......Page 214
8.2.3 Inzahlungnahme gebrauchter Anlagegüter......Page 215
9.1 Wertermittlung......Page 218
9.2 Verbuchung......Page 222
10.1.1 EHekten......Page 224
10.1.2 Grundbegriffe im Aktienhandel......Page 225
10.2 Buchung des Kaufs......Page 226
10.3 Buchung des Verkaufs......Page 229
10.4 Buchung der Dividende......Page 232
11.1 Kaufabrechnung und -buchung......Page 234
11.2 Verkaufsabrechnung und -buchung......Page 237
12.1 Kreditvergleiche......Page 240
12.2.1 Lieferantenkredit......Page 242
12.2.2 Kontokorrentkredit......Page 243
12.2.4 Investitionsdarlehen......Page 245
, 2.2.5 Leasing......Page 248
12.3.1 Kreditaufnahme......Page 250
12.3.2.1 Gebüh ren und Zinsen (Kreditinstitute)......Page 251
12.3.2.2 Gebühren und Zinsen (u nter K aufleuten)......Page 253
12.3.3 Rückzahlung\r......Page 254
12.3.4 Leasing......Page 255
13.1 Wesen des Privatkontos......Page 256
13.2.1 Private Entnahmen......Page 257
13.2 .2 Private Einlagen......Page 260
13.2.3 Kontenabschluss......Page 261
13.3 Erweiterte Distanzrechnung......Page 262
14.1.1 Aklivierungspflichlige Steuern......Page 263
14.1.2 Betriebliche Aufwandsteuern......Page 264
14.1.4 Steuern als durchlaufende Posten......Page 265
14.2 Sleuerrückerslallungen und -nachzahlungen......Page 266
D. Jahresabschluss......Page 268
1. Buchungskreislauf\r......Page 269
2.1 Planmäßige Abschreibung des Anlagevermögens......Page 271
2.1.3 Abschreibungsmethode (inkl. Verbuchung)......Page 273
2.1.3.1 Lineare Abschrei bung\r......Page 275
2.1.3.2 Degressiv e Absc hre ibung......Page 278
2.1.3.4 Letsnmgsa bschretbung\r......Page 281
2.1.4.1 Abschreibung bei Zugang während des Gesc häftsjahres\r......Page 282
2.1.4.2 Abschreibung bei Abgang während des Geschäftsjahres\r......Page 283
2.1.4.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter......Page 285
2.1.4.4 Wechsel der Absc hreibungsmethode\r......Page 286
2.2.1 Anschaffungskostenprinzip......Page 288
2.2.2.2 Ntedersr wertprt nzfp und außerplanmäßige Abschrei bung......Page 289
2.2.3.1 Teilwertabschrelbung......Page 290
2.2.3.2 Ste uerrechtlicher Teilwert\r......Page 291
2.2.4 Verbuchung d, außerplanmäßigen Abschreibung b. Sachanlagen......Page 292
2.2.5 Verbuchung d. außerplanm. Abschreibung b. Wertpapieren......Page 296
3.1.2 Strenges Niederstwertprinzip......Page 299
3.2.1 Allgemeines......Page 300
3.2.2.1 Durchsch nit tsverfah ren......Page 301
3.2.2.2 Behandlung der Verfahrensergebni sse beim Jabresebschluss......Page 302
3.2.3 Besonderheiten bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen......Page 303
3.3.1 Allgemeines......Page 305
3.3.2 Abschreibung uneinbringlicher Forderungen......Page 306
3.3.3 Zahlungseingänge aus abgeschriebenen Forderungen......Page 309
3.3.4 Bewertung zweifelhafter Forderungen (EWB)......Page 310
3.3.5 Bewertung einwandfreier Forderungen (PWB)......Page 315
3.4 Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens......Page 320
4.1 Allgemeines......Page 324
4.2.1 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung......Page 325
4.2.2 Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten......Page 329
4.2.3 Umsatzsteuerpflichtige Abgrenzungsfälle......Page 331
5.1.1 Einzelunternehmen......Page 333
5.1.2 Offene Handelsgesellsch aft (OHG)......Page 334
5.1.3 Kommanditgesellschaft (KG)......Page 335
5.2 Kapitalgesellschaften......Page 337
5.2.1.1 Grund und Stammkapital......Page 338
5.2.1.2 Ausstehende Einlagen......Page 339
5.2.2.1 Kapitalrücklage\r......Page 340
5.2.2.2 Gewinnrücklagen......Page 341
5.2.3.1 Grundlagen......Page 343
5.2.3.2 Verbuchung der Ergebnisverwendung......Page 346
6.1 Allgemeines......Page 351
6.2.1 Ansatzkriterien in Handels- und Steuerbilanz......Page 352
6.3 Verbuchung......Page 353
7.2.1 Allgemeines......Page 357
7.2.3 Handelsrechtliches Höchstwertprinzip......Page 358
7.3 Verbuchung......Page 359
E. Aufgaben......Page 361
1. AufgabensteIlungen......Page 362
2. Lösungen......Page 384
Anhang......Page 420
Literaturverzeichnis......Page 429
Stichwortverzeichnis......Page 431