ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Wörterbuch. Sprachsystem und Sprachgebrauch

دانلود کتاب دستور زبان زبان آلمانی. فرهنگ لغت Bertelsmann. سیستم زبان و کاربرد

Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Wörterbuch. Sprachsystem und Sprachgebrauch

مشخصات کتاب

Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Wörterbuch. Sprachsystem und Sprachgebrauch

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3577104651, 9783577104654 
ناشر: Bertelsmann Lexikon Verlag 
سال نشر: 1999 
تعداد صفحات: 701 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 38 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 37,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 8


در صورت تبدیل فایل کتاب Grammatik der deutschen Sprache. Bertelsmann Wörterbuch. Sprachsystem und Sprachgebrauch به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب دستور زبان زبان آلمانی. فرهنگ لغت Bertelsmann. سیستم زبان و کاربرد نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب دستور زبان زبان آلمانی. فرهنگ لغت Bertelsmann. سیستم زبان و کاربرد

این گرامر آسان و به طور کلی قابل درک زبان آلمانی راهنمای جامعی برای سیستم زبان آلمانی و نحوه استفاده صحیح از زبان ما است. گرامر زبان آلمانی از نظر محتوا و ارائه مطابق با الزامات آموزش مدرسه است و کاملاً با املای جدید نوشته شده است. تمام اصطلاحات و قوانین گرامری مهم با استفاده از نمونه های متنی متعدد فعلی توضیح داده شده اند. فصل‌های مربوط به انواع متن و مکالمه، گویش‌ها، زبان‌های فنی و اهمیت زبان در رسانه‌ها و جامعه، که بر اساس یافته‌های زبان‌شناسی مدرن است، اطلاعاتی در مورد جنبه‌های جالب ارتباط شفاهی و نوشتاری ارائه می‌دهد و آگاهی از پدیده‌های زبانی روزمره را افزایش می‌دهد. . یک شاخص دقیق جهت گیری سریع را تسهیل می کند.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Diese gut lesbare, allgemein verständliche Grammatik der deutschen Sprache ist ein umfassendes Handbuch zum deutschen Sprachsystem und zur richtigen Verwendung unserer Sprache. Die Grammatik der Deutschen Sprache entspricht in Inhalt und Präsentation den Anforderungen des Schulunterrichts und ist vollständig in neuer Orthografie abgefasst. Alle wichtigen grammatischen Begriffe und Regeln werden anhand zahlreicher aktueller Textbeispiele erklärt. Die auf modernen sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Kapitel zu Text- und Gesprächstypen, Dialekten, Fachsprachen sowie zur Bedeutung von Sprache in Medien und Gesellschaft informieren über interessante Aspekte mündlicher und schriftlicher Kommunikation und sensibilisieren für alltägliche sprachliche Phänomene. Ein ausführliches Register erleichtert die schnelle Orientierung.



فهرست مطالب

Der deutsche Konjunktiv......Page 0
Altre Grammaticke......Page 1
VORWORT......Page 3
INHALTSVERZEICHNIS......Page 7
Die Wortarten......Page 17
Flektierbare Wortarten......Page 18
Nicht flektierbare Wortarten......Page 19
Das Verb......Page 21
Finite und infinite Verbformen......Page 22
Regelmäßige und unregelmäßige Verben......Page 23
Der Infinitiv......Page 39
Das Partizip I......Page 42
Das Partizip II......Page 43
Trennbare und untrennbare Verben......Page 48
Vollverben und Hilfsverben......Page 53
Das Formensystem der Hilfsverben......Page 54
Die Vergangenheit mit haben/sein......Page 56
Das Formensystem der modalen Hilfsverben......Page 59
Der Gebrauch der Hilfsverben und modalen Hilfsverben......Page 62
Die Bedeutung der modalen Hilfsverben......Page 65
Persönliche und unpersönliche Verben......Page 68
Reflexive Verben......Page 69
Reziproke Verben......Page 70
Verben und Ergänzungen......Page 71
Die Valenz des Verbs......Page 73
Die Aktionsarten......Page 86
Klassen der Aktionsarten......Page 87
Formen der Aktionsarten......Page 88
Die Funktionsverben......Page 91
Syntaktische Merkmale der Funktionsverbgefüge......Page 92
Liste der Funktionsverbgefüge......Page 94
Funktionen der Tempora......Page 96
Das Präsens......Page 97
Das Präteritum......Page 98
Das Perfekt......Page 99
Das Futur I......Page 100
Das Futur II......Page 101
Empfehlungen zum Gebrauch der Tempora......Page 102
Das Genus des Verbs: Aktiv und Passiv......Page 103
Das Formensystem von Aktiv und Passiv......Page 104
Die Funktionen von Aktiv und Passiv......Page 105
Konkurrenzformen des werden-Passivs („Passiversatzformen")......Page 109
Werden- und sein-Passiv......Page 110
Das „unpersönliche" Passiv......Page 111
Der Modus und die Modalität......Page 112
Tempusparadigma und Konjunktivparadigma......Page 113
Der Indikativ......Page 115
Der Konjunktiv......Page 116
Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs......Page 129
Der Imperativ......Page 130
Modalpartikeln......Page 134
Modale Hilfsverben......Page 135
Der Gebrauch der würde-Form......Page 136
Das Substantiv......Page 138
Die Kasus des Substantivs......Page 140
Die Deklination im Singular......Page 146
Substantiv und Deklinationstyp......Page 149
Die Deklination im Plural......Page 150
Substantiv und Deklinationstyp......Page 151
Doppelformen bei der Pluralbildung......Page 155
Die Deklination der Fremdwörter......Page 158
Die Deklination der Eigennamen......Page 165
Die Deklination der geographischen Namen......Page 167
Die Deklination der Völker- und Städtenamen......Page 169
Wegfall der Deklination......Page 171
Die Deklination der substantivierten Verben, Adjektive und Partizipien......Page 174
Singular und Plural......Page 175
Die Valenz des Substantivs......Page 180
Das Genus des Substantivs......Page 187
Grammatisches Geschlecht - natürliches Geschlecht......Page 188
Das Genus der Konkreta und Abstrakta......Page 190
Das Genus der Eigennamen......Page 192
Das Genus der geographischen Namen......Page 193
Das Genus der Kurz- und Abkürzungswörter......Page 194
Schwankendes Genus......Page 195
Erkennbarkeit des Genus......Page 199
Konkreta und Abstrakta......Page 201
Das Adjektiv......Page 207
Die starke Deklination......Page 208
Die gemischte Deklination......Page 209
Besonderheiten der Deklination......Page 210
Die Deklination substantivierter Adjektive und Partizipien......Page 212
Die Steigerungsformen......Page 214
Der Positiv......Page 215
Der Komparativ......Page 216
Der Superlativ......Page 218
Attributiv und prädikativ gebrauchte Adjektive......Page 222
Attributiv gebrauchte Adjektive......Page 223
Die Valenz des Adjektivs......Page 225
Adjektive mit zwei Ergänzungen......Page 226
Adjektive mit drei Ergänzungen......Page 227
Die Kardinalzahlen......Page 228
Die Ordinalzahlen......Page 235
Die Bruchzahlen......Page 237
Die Gattungszahlen......Page 238
Die Vervielfältigungszahlen......Page 239
Die unbestimmten Zahladjektive......Page 240
Die Artikelwörter......Page 243
Liste der Artikelwörter......Page 245
Die Deklination der Artikelwörter......Page 246
Wichtige Funktionen des bestimmten, unbestimmten und des Nullartikels......Page 248
Verschmelzungen des bestimmten Artikels mit einer Präposition......Page 256
Weitere Artikelwörter......Page 257
Das Pronomen......Page 260
Das Personalpronomen......Page 261
Das Personalpronomen der 1. und 2. Person......Page 262
Das Personalpronomen der 3. Person......Page 265
Das Reflexivpronomen......Page 266
Die Deklination und der Gebrauch von der, die, das......Page 269
Der Gebrauch von deren - derer......Page 270
Die Deklination und der Gebrauch von welcher, welche, welches......Page 271
Das Indefinitpronomen......Page 272
Die Deklination und der Gebrauch von jemand, niemand......Page 273
Der Gebrauch von es......Page 275
Nichtflektierbare Wortarten......Page 283
Das Adverb......Page 285
Die Komparation des Adverbs......Page 286
Die Klassifikation des Adverbs......Page 287
Die Lokaladverbien......Page 288
Die Temporaladverbien......Page 291
Die Modaladverbien......Page 292
Die Kausaladverbien......Page 296
Die Pronominaladverbien......Page 297
Besonderheiten des Gebrauchs des Adverbs......Page 300
Die Präposition......Page 302
Präpositionen mit einem Kasus......Page 304
Präpositionen mit zwei Kasus......Page 305
Semantische Gliederung der Präpositionen......Page 308
Besonderheiten des Gebrauchs der Präpositionen......Page 310
Die Konjunktion......Page 312
Koordinierende Konjunktionen......Page 313
Besonderheiten des Gebrauchs der koordinierenden Konjunktionen......Page 316
Subordinierende Konjunktionen......Page 317
Konjunktionen, die Infinitivkonstruktionen einleiten......Page 323
Die Partikeln......Page 324
Die Modalpartikeln......Page 325
Der Gebrauch der Modalpartikeln......Page 326
Der Gebrauch der Gradpartikeln......Page 328
Nicht und kein......Page 329
Besonderheiten der Negation......Page 331
Die Interjektion und das Satzwort......Page 333
Die Interjektionen......Page 334
Bitte, danke......Page 337
Wortfamilien und Wortfelder......Page 339
Die Struktur des Wortes......Page 340
Wortbildungsmittel der deutschen Sprache......Page 342
Wortbildung durch Zusammensetzung (Komposition)......Page 343
Arten der Zusammensetzung......Page 344
Wortbildung durch Zusammenbildung......Page 347
Wortbildung durch Ableitung (Derivation)......Page 348
Ableitung durch Vorsilben oder Nachsilben (explizite Ableitung)......Page 349
Ableitung durch Ablaut oder Konsonantenveränderung (implizite Ableitung)......Page 352
Wortbildung durch Umbildung......Page 353
Wortbildung durch Kürzung......Page 354
Wortbildung durch Terminologisierung......Page 356
Wortbildung des Substantivs......Page 357
Wortbildung des Verbs......Page 364
Wortbildung des Adjektivs......Page 366
Tendenzen der Wortbildung......Page 371
Was ist ein Satz?......Page 373
Proben der operationalen Satzgliedanalyse......Page 374
Aufforderungssätze......Page 378
Wunschsätze......Page 379
Fragesätze......Page 380
Umwandlung der Satzarten......Page 383
Der einfache Satz......Page 385
Das Prädikat......Page 386
Die Satzglieder......Page 387
Konstitutive Satzglieder......Page 390
Ergänzungen und Angaben......Page 391
Die Attribute......Page 392
Der zusammengesetzte Satz......Page 397
Die Satzverbindung (Parataxe, Koordination)......Page 399
Form der Nebensätze......Page 403
Ergänzungssätze......Page 404
Dass-Sätze, ob-Sätze, vf-Sätze......Page 406
Dass-Sätze......Page 408
Ob-Sätze und w-Sütze......Page 409
Infinitivsätze......Page 410
Besonderheiten des Gebrauchs......Page 411
Die Korrelate......Page 412
Angabesätze......Page 414
Kausalsätze......Page 415
Temporalsätze......Page 416
Modalsätze......Page 420
Konsekutivsätze......Page 422
Konzessivsätze......Page 423
Finalsätze......Page 425
Konditionalsätze......Page 426
Adversativsätze......Page 427
Attributsätze......Page 428
Satzbaupläne......Page 434
0 Subjektlose Sätze......Page 435
1.1 Verb + Subjekt (Nominativergänzung)......Page 436
II. l Verb + Subjekt + Akkusativergänzung......Page 438
II. 1.1 Verb + Subjekt + Akkusativergänzung......Page 442
1.2 Verb + Subjekt + Genitivergänzung......Page 443
1.3 Verb + Subjekt + Dativergänzung......Page 444
II.3 Verb + Subjekt + Dativergänzung + Akkusativergänzung......Page 447
1.4 Verb + Subjekt + Präpositionalergänzung......Page 448
II.4 Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Präpositionalergänzung......Page 452
1.5 Verb + Subjekt + Situativergänzung......Page 454
II.5 Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Situativergänzung......Page 458
1.6 Verb + Subjekt + Richtungsergänzung......Page 459
II.6 Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Richtungsergänzung......Page 461
1.7 Verb + Subjekt + Einordnungsergänzung......Page 463
II.7 Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Einordnungsergänzung......Page 464
II.8 Verb + Subjekt + Akkusativergänzung + Artergänzung......Page 466
1.9 Verb + Subjekt ( + Akkusativergänzung) + Infinitivergänzung......Page 469
Satzgliedstellung......Page 473
Faktoren für die Bestimmung der Satzgliedfolge......Page 474
Der Kernsatz......Page 475
Der Stirnsatz......Page 476
Satzfeld und Sätzklammer......Page 477
Besetzung des Vorfeldes......Page 479
Thema-Rhema-Struktur......Page 480
Besetzung des Nachfeldes......Page 481
Besetzung des Mittelfeldes......Page 482
Die Stellung von nicht......Page 487
Satznegation und Satzteilnegation (Sondernegation)......Page 489
Besonderheiten der Stellung von nicht......Page 491
Stellungsregeln innerhalb komplexer Satzglieder sowie beim mehrgliedrigen Prädikat......Page 493
Besonderheiten der Stellung einzelner Wortarten......Page 496
Subjekt und finites Verb......Page 500
Substantiv und Artikelwort......Page 505
Substantiv und dazugehöriges Adjektiv bzw. Apposition......Page 506
Substantiv/Pronomen und Einordnungsergänzung......Page 508
Was ist ein Text?......Page 510
Elemente der Textanalyse......Page 515
Textsorten......Page 520
Grammatik und Praxis......Page 522
Sprachgebrauch: Kommunikation im Vollzug......Page 523
Sprachliche und nicht sprachliche Zeichen......Page 525
Kommunikation und Interaktion......Page 529
Meinen und Bedeuten: vom Sinn des Sprechens......Page 532
Die Bedeutung der Wörter......Page 533
Die Akte des Sprechens......Page 537
Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache......Page 542
Dialoggrammatik......Page 546
Dialoge in der Literatur - Gespräche im Alltag......Page 548
Möglichkeiten der Einteilung......Page 551
Beratungsgespräch......Page 552
Konversation - oder: Partygespräch......Page 555
Gattungen und Textsorten......Page 556
Textklassen......Page 559
Stilbegriffe......Page 562
Stilnormen......Page 563
Stil und Grammatik: Auswahl aus dem Sprachsystem......Page 565
Stilebenen, Stillagen, Stilschichten......Page 567
Funktionalstile......Page 569
Stilregister......Page 570
Redestile......Page 572
Möglichkeiten der Einteilung......Page 573
Stilelemente......Page 575
Stilfiguren......Page 578
Einheit und Vielfalt der Sprache: sprachliche Normen - soziale Normen......Page 581
Historische Variation: Sprachwandel......Page 582
Deutsch als Nationalsprache in vier Varianten......Page 583
Deutsch an den Rändern......Page 584
Deutsch in Sprachinseln......Page 586
Deutsch von Ausländern, Deutsch für Ausländer......Page 587
Dialekt und Schule......Page 589
Dialekt und Standardsprache......Page 590
Pflege des Dialektes und Erziehung zur Standardsprache......Page 593
Sondersprachen......Page 595
Gruppensprachen......Page 596
,Jugendsprachen': Variation und Alter......Page 598
,Frauensprachen': Variation und Geschlecht......Page 603
Sprachschichten, Sprachbarrieren......Page 604
Sprache als soziales Symptom......Page 607
Fachsprachen im Alltag......Page 609
Fachsprachen in Texten......Page 611
Der Begriff,Fachsprachen'......Page 612
Zeichenklassen......Page 615
Wortschatz und Terminologie......Page 616
Wortbildungsprozesse......Page 617
Morphologie......Page 619
Syntax......Page 620
Fächer und Fachsprachen......Page 622
Fachsprachen als Geheimsprachen?......Page 623
Amtsdeutsch......Page 626
Alltagssprache und institutionelle Kommunikation......Page 627
Die Vielfalt der Institutionen......Page 629
Institution und Sprache......Page 632
Institutionelle Kommunikation im Rechtswesen: Gespräche zwischen Richter und Angeklagtem......Page 634
Institutionelle Kommunikation in Verwaltungsbehörden: Gespräche auf dem Sozialamt......Page 638
Journalisten-Jargon......Page 642
Die Verständlichkeit von Texten: Produktion und Rezeption......Page 643
Massenkommunikation......Page 644
Printmedien: Presse......Page 646
Auditive Medien: Hörfunk......Page 647
Audiovisuelle Medien: Film und Fernsehen......Page 648
Textsorten in den Massenmedien......Page 650
Zum Beispiel: Nachrichten......Page 652
Alternativpresse......Page 654
Lernen mit neuen Medien......Page 656
Einheit der Normen und Vielfalt der Sprache: ein Rückblick......Page 658
Vom richtigen und vom guten Sprachgebrauch......Page 661
Spracherwerb und Sprachentwicklung......Page 663
Sprachunterricht und Spracherziehung......Page 667
Sprachkritik und Sprachkultur......Page 669
ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN......Page 672
SACHREGISTER......Page 673




نظرات کاربران