دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Wolfgang Widulle
سری:
ISBN (شابک) : 3531174800, 9783531174808
ناشر: Vs Verlag
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 240
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مهارت های مکالمه در مددکاری اجتماعی: اصول اولیه و کمک های طراحی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
مصاحبه شایسته یک شایستگی اصلی حرفه ای برای همه حرفه های روانی- اجتماعی است و به گلوگاه واقعی همه حرفه ای گری در کار اجتماعی تبدیل می شود. موقعیتهای بحرانی، غیرارادی، پیچیدگی و فشار برای تصمیمگیری یا فقط جهتگیری روزمره کمک میکند چالشهای خاصی را برای بحثهای موفق در کار مشتری ایجاد کند. این کتاب اصول اولیه برای انجام مکالمات و اشکال خاص گفتگو در مددکاری اجتماعی را توسعه داده و منتقل می کند.
Kompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit (2011) ......Page 1
ISBN: 9783531174808......Page 4
--> Inhalt......Page 6
Vorwort......Page 10
Einleitung......Page 12
Teil A Grundlagen der Gesprächsführung......Page 18
1.1 Kommunikation, Interaktion, soziales Handeln......Page 20
1.2.1 Der Gesprächsbegriff in Psychologie und Sprachwissenschaft......Page 24
1.2.2 Die Funktionen des Gesprächs im menschlichen Alltag......Page 25
1.2.4 Das Gespräch in der Sozialen Arbeit......Page 26
1.3 Kommunikation, Gespräch, Beratung, Psychotherapie......Page 27
1.3.1 Kommunikation – Gespräch – methodisches Handeln: ein Arbeitsmodell......Page 28
1.3.2 Gesprächsführung, Beratung und Psychotherapie......Page 30
1.4 Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit......Page 34
1.5 Merkmale guter Gespräche......Page 38
1.6 Strukturmerkmale beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit......Page 40
2.1 Menschenbild und Gesprächsführung......Page 46
2.2 Handlungstheorien und Haltungen......Page 49
Teil B Gespräche vorbereiten, moderieren, evaluieren......Page 58
3 Die Gesprächsstruktur – Situationsbedingungenund Anforderungen analysieren......Page 60
3.1 Der Gesprächskontext......Page 61
3.3 Ziele......Page 62
3.5 Personen......Page 63
3.7 Gesprächsform und -methoden......Page 64
4.1 Ein allgemeines Verlaufsschema......Page 65
4.2 Das Klärungsgespräch als Basismodell......Page 66
5 Vor- und Nachbereitung von Gesprächen......Page 72
5.1 Systematische Gesprächsvorbereitung in fünf Schritten......Page 74
5.1.1 Kontext, Vorgeschichte und Anlass klären......Page 75
5.1.2 Selbstklärung – Themen, Ziele, Personen und Beziehungen......Page 76
5.1.3 Perspektivenwechsel: Identifikation mit dem Gesprächspartner......Page 77
5.1.5 Rahmen klären, organisieren und einladen......Page 79
5.2 Varianten der Gesprächsvorbereitung......Page 80
5.3.1 Verlaufsnotizen im Gespräch......Page 81
5.3.2 Gesprächsprotokolle......Page 82
5.4 Gesprächsevaluation......Page 83
5.4.1 Evaluation mit den Gesprächspartnern......Page 84
5.4.2 Nachbereitung – Evaluation und Selbstevaluation......Page 85
5.4.3 Nachbereitung in Supervision und Intervision......Page 88
6 Methodische Ansätze zur Gesprächsführung......Page 90
6.1.1 Inneres Team und phasenspezifische Rollen......Page 91
6.1.2 Rollen in Klärungsgesprächen mit mehr als zwei Personen......Page 93
6.2 Kooperative Gesprächsführung......Page 94
6.3 Hauptaktivitäten in der Gesprächsführung......Page 96
6.3.2 Hilfreich Fragen......Page 97
6.3.4 Mit Schweigen umgehen......Page 99
6.3.5 Gefühle treffend wiedergeben......Page 100
6.3.6 Transparentes Strukturieren......Page 101
6.3.7 Eigene Lösungsvorschläge entwickeln......Page 103
6.3.8 Stellung nehmen – Zustimmung und Kritik......Page 104
6.3.10 Explizit metakommunizieren......Page 106
6.3.11 Mit Widerstand als Form der Kooperation arbeiten......Page 107
6.3.12 Killerphrasen neutralisieren......Page 108
6.4 Lösungsorientierte Gesprächsführung......Page 110
6.5 Motivierende Gesprächsführung......Page 116
6.6 Systemisch orientierte Gesprächsführung in Zwangskontexten......Page 121
Teil C Gespräche in Klientenarbeit undOrganisation......Page 128
7 Gespräche im Hilfeprozess......Page 132
7.1.1 Gesprächsstrukturen im Erstgespräch......Page 133
7.1.2 Gesprächphasenkonzept für das Erstgespräch......Page 136
7.1.3 Arbeitsregeln für das Erstgespräch......Page 139
7.2.1 Einige Grundlagen zur Zielklärung......Page 140
7.2.2 Phasen der Zielklärung......Page 141
7.2.3 Arbeitsregeln zu Zielklärungsgesprächen:......Page 142
7.3 Das Beratungsgespräch......Page 143
7.3.1 Strukturmerkmale in Beratungsgesprächen......Page 144
7.3.2 Gesprächsphasen im Beratungsgespräch......Page 147
7.4 Das Gespräch mit Angehörigen......Page 153
7.4.1 Strukturbedingungen in Angehörigengesprächen......Page 155
7.5 Gespräche in der Ablösungsphase......Page 158
7.5.1 Die Dynamik von Ablösungsphasen......Page 159
7.5.2 Hinweise und Arbeitsregeln für Gespräche in der Ablösungsphase......Page 161
8.1 Teamsitzung und Arbeitsbesprechung......Page 164
8.1.1 Gesprächsstrukturen in Team und Arbeitsbesprechung......Page 166
8.1.2 Ein Gesprächsphasenkonzept zur Teamsitzung......Page 169
8.1.3 Gesprächsphasen in außerordentliche Arbeitsbesprechungen......Page 174
8.1.4 Arbeitsregeln zu Teamsitzung und Arbeitsbesprechung......Page 177
8.2 Kooperative Beratung......Page 178
8.2.1 Strukturelemente in der kooperativen Beratung......Page 179
8.2.2 Phasen der kooperativen Beratung......Page 180
8.3 Das informierende Gespräch......Page 184
8.3.1 Phasen im informierenden Gespräch......Page 186
9 Herausfordernde Gesprächsformen inKlientenarbeit und Organisation......Page 190
9.1 Das Konfliktgespräch......Page 191
9.1.1 Strukturmerkmale von Konfliktgesprächen......Page 194
9.1.2 Der Kreislauf kooperative Konfliktlösung......Page 198
9.1.3 Hinweise und Arbeitsregeln für Konfliktgespräche......Page 203
9.2 Das Krisengespräch......Page 205
9.2.1 Strukturmerkmale von Krisengesprächen......Page 207
9.2.2 Gesprächsphasenkonzept für Krisengespräche......Page 210
9.2.3 Hinweise und Arbeitsregeln zu Krisengesprächen......Page 213
9.3.1 Gesprächsstrukturen im Schlechte-Nachrichten-Gespräch......Page 214
9.3.2 Phasenkonzept zum Schlechte-Nachrichten-Gespräch......Page 217
9.3.3 Hinweise und Arbeitsregeln für schlechte Nachrichten......Page 219
9.4 Das Kritikgespräch und das konfrontative Gespräch......Page 220
9.4.1 Gesprächsstrukturen im kritisch-konfrontativen Gespräch......Page 221
9.4.2 Phasen im kritisch-konfrontierenden Gespräch......Page 225
9.4.3 Hinweise und Arbeitsregeln zu Konfrontationen......Page 227
9.4.4 Hinweise und Arbeitsregeln zum Kritikgespräch......Page 228
Literaturverzeichnis......Page 230
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen......Page 238
Übersicht über die Arbeitsmaterialien zum Buch......Page 240