دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: هندسه و توپولوژی ویرایش: نویسندگان: Wilhelm Franz Meyer. Hans Mohrmann سری: Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen; 3, 2, 2A ناشر: Teubner سال نشر: 1921-1928 تعداد صفحات: 678 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 77 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Geometrie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب هندسه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Title page Tabelle, Liste C. Algebraische Geometrie. (Fortsetzung.) 7. Mehrdimensionale Räume. Von C. SEGRE in Turin. (Abgeschlossen Ende 1912.) 1. Geschichtliche Einleitung I. Allgemeines. 2. Unterräume eines Raumes 3. Grundgebilde 4. Geometrische Größen. Bewegungen 5. Verschiedenes über Polytope, Sphären usw 6. Grundbegriffe der algebraischen Mannigfaltigkeiten 7. Abzählendes über Unterräume II. Projektivität. 8. Projektivitäten 9. Durch projektive Gebilde erzeugte Mannigfaltigkeiten 10. Eine besondere Klasse solcher Mannigfaltigkeiten 11. Involutorische Projektivitäten 12. Einige Konfigurationen 13. Das Problem der Projektivität 14. Klassifikation der Kollineationen 15. Weiteres über Kollineationen III. Mannigfaltigkeiten 2. Grades. 16. Die Mannigfaltigkeiten 2. Grades 17. Abzählendes über F2 18. Kollineationen, die eine Mannigfaltigkeit 2. Grades in sich überführen 19. Allgemeine (nicht-euklidische) Metrik 20. Büschel von Mannigfaltigkeiten 2. Grades Q. System von zwei (oder mehreren) Q 21. Scharen von Mannigfaltigkeiten 2. Grades, insbesondere konfokale IV. Nullsysteme. 22. Nullsysteme und lineare Strahlenkomplexe 23. Weiteres über Reziprozitäten V. Kurven. 24. Kurven; ihre Charaktere 25. Weitere Charaktere. Schneidende und berührende Räume 26. Spezialkurven, Normalkurven, Postulation usw 27. Rationale Kurven 28. Elliptische Kurven VI. Flächen. 29. Flächen; ihre Tangentialräume usw 30. Rationale Regelflächen 31. Regelflächen im allgemeinen 32. Rationale Flächen 33. Veroneses F4 34. Die F4 des S4 35. Die Fn des Sn + 1, Sn 36. Flächen von gegebenem Schnittgeschlecht VII. Höhere Mannigfaltigkeiten. 37. Höhere Mannigfaltigkeiten; ihre Tangentialräume und Charaktere 38. Einige Erzeugungen der Mannigfaltigkeiten. Durch Matrizes darstellbare Gebilde 39. Hyperflächen 40. Systeme von Hyperflächen. Moduln. Postulation 41. Durchschnitte von Mannigfaltigkeiten 42. Kubische Hyperflächen 43. Die Örter von ... 1 R 44. Andere besondere Mannigfaltigkeiten VIII. Sk-Geometrie. 45. Über Linien- und Sk-Geometrie im Sn IX. Korrespondenzprinzipien. 46. Korrespondenzprinzipien im Sn X. Hyperalgebraische Geometrie. 47. Hyperalgebraische Geometrie 8. Algebraische Liniengeometrie. Von KONRAD ZINDLER in Innsbruck. (Abgeschlossen im April 1921.) I. Allgemeines und lineare Gebilde. 1. Einleitung. Begründung der Liniengeometrie durch Plücker 2. Systeme mehrerer Geraden 3. Koordinatentransformation; allgemeine Linienkoordinaten; Cayley, Klein 4. Liniengebilde und Stabgebilde 5. Die ersten Entdecker des Nullsystems 6. Definition und projektive Eigenschaften des Nullsystems und des Strahlengewindes 7. Metrische Eigenschaften des Gewindes 8. Zusammenhänge mit der Bewegungslehre und der Mechanik 9. Erzeugungs- und Bestimmungsweisen des Gewindes und des Nullsystems 10. Die linearen Stabwälder 11. Gebilde, die mit einem Gewinde zusammenhängen 12. Die Strahlennetze 13. Das Zylindroid 14. Die Komplexbüschel 15. Imaginäre Elemente 16. Der Komplexraum und seine Gebiete im allgemeinen 17. Die Komplexnetze und ihre Achsenkongruenzen 18. Die Komplexwälder (Komplexgewebe) und ihre Achsenörter 19. Die Komplexgebüsche und ihre Achsenörter 20. Abbildungen des Komplexraums und des Geradenraums 21. Symbolische Methoden und Invarianten 22. Die Methode von Klein 23. Verallgemeinerung auf den Rn II. Algebraische Komplexe. 24. Allgemeine Theorie der algebraischen Komplexe 25. Fortsetzung: Polarkomplexe 26. Schluß: Konsinguläre Komplexe 27. Allgemeine Sätze über quadratische Komplexe 28. Die Komplexflächen der quadratischen Komplexe 29. Metrische Eigenschaften der quadratischen Komplexe 30. Die Polarität bezüglich eines quadratischen Komplexes 31. Die Charakteristik und die Elementarteiler 32. Segres Theorie der quadratischen Komplexe 33. Konsinguläre quadratische Komplexe 34. Die Doppellinien der quadratischen Komplexe 35. Die Einteilung der quadratischen Komplexe in Gattungen 36. Die Kummerschen Flächen 37. Die Komplexe der Gattung eins 38. Die harmonischen Komplexe; Battaglini 39. Die tetraedralen und die anderen Kollineationskomplexe 40. Die übrigen Gattungen quadratischer Komplexe 41. Komplexe höheren als zweiten Grades III. Algebraische Strahlenkongruenzen. 42. Allgemeine Theorie der algebraischen Strahlenkongruenzen 43. Die Kongruenzen erster Ordnung 44. Die Kongruenzen zweiter Ordnung ohne Brennlinien im allgemeinen 45. Die quadratischen Kongruenzen 46. Die Kongruenzen zweiter Ordnung und höherer Klasse ohne Brennlinien und die dualen 47. Strahlenkongruenzen zweiter Ordnung mit Brennlinien 48. Die Kongruenzen höherer als zweiter Ordnung und Klasse IV. Algebraische Regelflächen. 49. Allgemeine Theorie der algebraischen Begelflächen 50. Die windschiefen Segelflächen dritten Grades 51. Die windschiefen Regelflächen vierten Grades 52. Die windschiefen Flächen höheren als vierten Grades V. Anhang. 53. Liniengeometrische Konnexe 54. Höhere räumliche Nullsysteme 9. Algebraische Raumknrven und abwickelbare Flächen. Von K. ROHN + und L. BERZOLARI in Pavia. (Abgeschlossen im Juli 1926 ) I. Definition und Darstellung einer algebraischen Kaumkurve und die grundlegenden Eigenschaften, die sich daraus ergeben. 1. Allgemeine Definition 2. Algebraische Raumkurven als Schnitte mehrerer algebraischer Flächen und als birationale Transformierten ebener algebraischer Kurven 3. Die monoidale Darstellung 4. Darstellung einer Kurve vermittels des Komplexes ihrer Treffgeraden 5. Darstellung einer Kurve durch eine Schar von Kegelflächen, die durch sie gelegt werden können II. Das Geschlecht und die Kegel durch die von einem Punkte ausgehenden Sehnen. 6. Das Geschlecht einer Raumkurve 7. Das Maximalgeschlecht einer Baumkurve von gegebener Ordnung 8. Geschlecht einer auf einer Regelfläche (speziell auf einem Kegel) liegenden Kurve 9. Kegel, welche die von einem Punkte ausgehenden Sehnen einer Raumkurve enthalten III. Die singulären Punkte. 10. Zweige einer algebraischen Raumkurve 11. Auflösung der Singularitäten 12. Irreduzible Raumkurven mit beliebigen Singularitäten als Grenzfälle von Raumkurven ohne mehrfache Punkte 13. Schnitt algebraischer Kurven und Flächen 14. Klasse und Rang einer algebraischen Raumkurve; ihre Tangentenfläche 15. Differential-In- und -Kovarianten auf den Raumkurven 16. Bildung höherer Singularitäten aus den gewöhnlichen IV. Fragen und Formeln abzählender Natur. 17. Die Cayleyschen Formeln für die Anzahlen der gewöhnlichen Singularitäten der Raumkurven und ihrer abwickelbaren Flächen 18. Allgemeinere Formeln 19. Andere Resultate von Salmon, Zeuthen, Cremona über die Singularitäten der abwickelbaren Fläche einer Raumkurve 20. Die vollständige Schnittkurve zweier Flächen 21. Fall einer zerfallenden Schnittkurve zweier Flächen 22. Die Äquivalenz einer Raumkurve 23. Weitere Ergebnisse abzählender Art über Sekanten und Tangenten algebraischer Raumkurven 24. Fortsetzung; Regelflächen von Geraden, welche eine oder mehrere gegebene algebraische Kurven treffen 25. Anzahlen für Kegelschnitte, die gegebene algebraische Kurven schneiden oder berühren 26. Beurteilung der vorhergehenden Ergebnisse V. Die Schnittpunktstheorie und die Geometrie auf einer algebraischen Raumkurve. 27. Schnittpunktssätze für algebraische Raumkurven und Flächen 28. Fortsetzung; Anwendungen des Abelschen Theorems; Berührungsaufgaben 29. Die Geometrie auf einer algebraischen Raumkurve; die Postulation einer Raumkurve für Flächen gegebener Ordnung; Sätze von M. Noether 30. Untersuchungen von G. Castelnuovo 31. Andere Untersuchungen über die Postulation 32. Das Problem der Postulation in Beziehung zur Modultheorie 33. Das Problem der Postulation in Beziehung zu den Ordnungen der Kurven, die zur ebenen Projektion einer Raumkurve adjungiert sind. Maximalgeschlecht der Kurven, die auf Flächen gegebener Ordnung l VI. Klassifikation der Raumkurven; die Gesamtheit der Raumkurven Rpn 34. Vorläufige Bemerkungen über die Bestimmung einer Kurvengattung 35. Kurvenfamilien und Konstantenzahl 36. Exkurs über die Familien von ebenen algebraischen Kurven 37. Weiteres über Kurvenfamilien; Kurven mit Knotenpunkten und zerfallende Kurven 38. Das Problem der Klassifikation der algebraischen Raumkurven 39. Das Problem bei G. Ralphen 40. Das Problem bei M. Noether 41. Fortsetzung; weiteres über die Bestimmung der Konstantenzahl 42. Das Problem bei F. Severi 43. Hinweis auf den Zusammenhang der allgemeinen Theorie der algebraischen Raumkurven mit den neueren Untersuchungen über die Geometrie auf einer algebraischen Fläche VII. Erzeugungen von Raumkurven. 44. Erzeugung algebraischer Raumkurven VIII. Algebraische Systeme algebraischer Raumkurven. 45. Algebraische Systeme algebraischer Raumkurven IX. Gestaltliche Eigenschaften und Realitätsverhältnisse algebraischer Raumkurven. 46. Paare und unpaare geschlossene Züge von Raumkurven und Mäntel von Flächen. 47. Realitätseigenschaften der algebraischen Raumkurven X. Metrische Eigenschaften der algebraischen Raumkurven. 48. Mittelpunkt und Durchmesser 49. Fußpunktkurve, abwickelbare Polarfläche, rektifizierende Fläche, Hauptnormalen, Binormalen, Parallelfläche 50. Bogen einer algebraischen Raumkurve, deren algebraische Summe durch rationale Funktionen ausgedrückt werden kann XI. Besondere algebraische Raumkurven. 51. Die irreduziblen Raumkurven der ersten sechs Ordnungen ohne mehr-fache Punkte 52. Algebraische Kurven, die durch lineare oder nicht-lineare algebraische Systeme algebraischer Flächen erbalten werden; Kurven, die sich durch Nullsetzen einer Matrix von Formen darstellen lassen 53. Kurven, deren Tangenten einem gegebenen Strahlenkomplex, insbesondere einem linearen oder tetraedralen angehören 54. Rationale Raumkurven. Vorläufige Eigenschaften; Fragen abzählender Natur 55. Beziehungen zur Theorie der Kombinanten und der Apolarität 56. Erzeugung rationaler Raumkurven 57. Rationale Raumkurven mit vier Hyperoskulationspunkten 58. Algebraische W- Raumkurven 59. Rationale Raumkurven 4. Ordnung 60. Fortsetzung. Spezielle Fälle: Kurve mit Knoten-, mit stationärem Punkt, äquianharmonische Kurve und Kurve mit einer oder zwei stationären Tangenten 61. Rationale Raumkurven 5., 6. und 7. Ordnung 62. Abwickelbare Flächen, speziell der ersten sieben Ordnungen 63. Kurven, die eine lineare Schar g1k enthalten; speziell elliptische und hyperelliptische Baumkurven 64. Raumkurven 5. Ordnung vom Geschlecht 1 65. Raumkurven 5. Ordnung vom Geschlecht 2 66. Raumkurven 6. Ordnung vom Geschlecht 1 67. Raumkurven 6. Ordnung vom Geschlecht 2 68. Raumkurven 6. Ordnung vom Geschlecht 3 69. Raumkurven 6, Ordnung vom Geschlecht 4 70. Weitere besondere Raumkurven und Klassen von Raumkurven 71. Algebraische algebraisch rektifizierbare Raumkurven 72. Algebraische Minimalkurven (und -flächen) 73. Algebraische Raumkurven konstanter Torsion XII. Algebraische Systeme besonderer algebraischer Raumkurven. 74. Systeme von Kegelschnitten im Raum 75. Algebraische Systeme ebener algebraischer Kurven in beweglicher Ebene 76. Systeme gewundener Kurven 3. Ordnung. Andere Systeme besonderer algebraischer Raumkurven