دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Andreas Grünewald, Sabrina Noack-Ziegler, Maria Giovanna Tassinari, Katharina Wieland (eds.) سری: GIESSENER BEITRÄGE ZUR FREMDSPRACHENDIDAKTIK ISBN (شابک) : 9783823384618, 9783823303329 ناشر: Narr Francke Attempto سال نشر: 2021 تعداد صفحات: 348 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب آموزش زبان های خارجی به عنوان یک رشته علمی و آموزشی. Festschrift برای دانیلا کاسپاری نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Inhalt Tabula gratulatoria Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin Fremdsprachendidaktik als Wissenschaftsdisziplin Fremdsprachendidaktik als Ausbildungsdisziplin Literatur Themenblock I: Fremdsprachendidaktik als Wissenschaftsdisziplin Fremdsprachenlehrerbildung in der neusprachlichen Reformbewegung 1 Die Vorgeschichte 2 Fremdsprachenlehrerbildung in der neusprachlichen Reformbewegung 2.1 Schule und Universität 2.2 Studieninhalte 2.3 Studiengestaltung und Auslandsaufenthalt 2.4 Forschung Literatur Grammatik im Übungsapparat von Französischlehrwerken (1970 – 2020) 1 Einleitung 2 Grammatik im Übungsapparat von Lehrwerken 2.1 Forschungsfrage und Vorgehensweise 2.2 Beschreibung des Datenkorpus und Datenauswertung 3 Darstellung der Ergebnisse 3.1 In einem Lehrwerk aus der vorkommunikativen Phase Kontextungebundene Einzelsätze / Aufbau einer Satzgrammatik Metasprachliche Anweisungen / Sprachmanipulatives Handeln Traditionnelles Lernkonzept / Kognitivierung und Habitualisierung 3.2 In Lehrwerken der (neo-)kommunikativen Phase Dialogische Einbettung grammatikalischer Phänomene (Ansatzweise) Funktionalisierung von Grammatik Ineinanderwirken von Bewusstmachung und Habitualisierung Visualisierungen in Übungen – nicht immer Sein, vielfach nur Schein! Der ‹Text› als Basiseinheit Eklektisches Lehrkonzept Schülerorientierte Aufbereitung der (Grammatik-)Übungen 3.3 In Lehrwerken der aufgabenorientierten Phase (Teilweise) Funktionalisierung von Grammatik Dialogische Einbettung der Übungen Ausklammerung des Kontextes 4 Fazit Literatur Grammatik und Kompetenzorientierung: une mésentente cordiale? 1 Impressionen eines Missverhältnisses oder Missverständnisses 2 Sprachliche Mittel bei der Kompetenzorientierung in administrativen Dokumenten 3 Lösungsvorschläge auf der unterrichtlichen Ebene 4 Einige Impulse aus der deutschen Fremdsprachendidaktik 4.1 Appelle an die „dienende Funktion“ der Grammatik 4.2 Potentiale und Grenzen der Aufgabenorientierung 4.3 Ein Revival der Beschäftigung mit dem Üben 5. Das Vermittlungsangebot einer multiperspektivischen Sicht auf Grammatik Literatur Nachhaltiges Wortschatzlernen mit digitalen Ressourcen 1 Einleitung 2 Wortschatzlernen in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften 2.1 Interaktive Übungen 2.2 Arbeit mit Online-Wörterbüchern 2.3 Arbeit mit Wortschatztrainern 2.4 Arbeit mit Korpora 3 Möglichkeiten zur Erforschung des individuellen Wortschatzlernens 4 Ausblick Literatur Das didaktische Potential mehrsprachig-wortserieller Einsatzübungen 1 Kurze Vorstellung der Lernapp EuroComDidact ToGo 2 Lehrlernziele 3 Modellierung von morphosemantischer Distanz und Transparenz auf der Wortebene 4 Das meseWot-Übungsformat 5 Zum didaktischen Potential des meseWoT-Formats in Lehrwerken 6 Die meseWoT-Struktur 7 Interlinear-Anordnungen – ein verwandtes Übungsformat 8 Didaktische Steuerung 9 Reichweite und Lernwirksamkeit des Übungsformats Literatur Chronik eines angekündigten Todes? 1 Einleitung 2 Lernbedingungen für Literatur im Unterricht der romanischen Sprachen 3 Praxisdokumente 4 Nach der Didaktik des Fremdverstehens 5 Praxeologische Schlüsse für die Literatur- und Kulturdidaktik 6 Fazit Literatur Professionalisierung in biografischer Perspektive 1 Einleitung 2 Impulse aus der Professionsforschung 3 Der berufsbiografische Ansatz von Professionalität: Erfahrung und Reflexivität 4 Zum Verständnis der Fachlichkeit in den fremdsprachenphilologischen Studienanteilen 5 Fazit Literatur Ethnographische Forschung als professionelle Kompetenz 1 Die Forschung als wissenschaftliche Domäne und die Unterrichtspraxis 2 Ethnographie als Methode 3 Ethnographie als lebensweltbezogene Forschung und Grundlage des Unterrichts 4 Ethnographie als kulturelle Forschung 5 Ethnographie als fremdsprachendidaktische Praxisforschung: Aufgaben und Unterrichtsentwicklung 6 Ethnographisches Forschen als didaktische Kompetenz Literatur Fremdsprachendidaktische Professionalisierung – Prinzipien & Forschungsansätze 1 Das Forschungsfeld Lehr- und Professionsforschung 2 Rückblick auf zehn Jahre Deutsch Lehren Lernen: Prinzipien „wirksamer“ Lehrer*innenfortbildung 3 Unterrichtsbezug und reflektiertes Erfahrungslernen: Merkmale des Programms Deutsch Lehren Lernen 4 Forschungsperspektiven und Forschungsstand zu DLL 4.1 Forschungsperspektiven 4.2 Forschungsstand 4.3 Forschungsnetzwerk Literatur Themenblock II: Fremdsprachendidaktik als Ausbildungsdisziplin Neue Professionalitätsfacetten im frühen Englischunterricht auf Distanz 1 Lernarrangements auf Distanz im frühen Englischunterricht Beispiel I: Phasen direkter Instruktion Beispiel II: technology-mediated task-based language learning 2 Agiles Unterrichtsmanagement durch adaptive Fremdsprachenlehrerprofessionalität 3 Erweiterung digitaler Kompetenzmodelle 4 Ausblick Literatur Fremdsprachenunterricht professionell planen 1 Professionalisierung als Herausforderung für die Fremdsprachendidaktik 2 Unterrichtsplanung als Baustein der Professionalisierung 3 Studien zur Planung von Fremdsprachenunterricht 4 Professionalisierung mit dem Pro Plan Modell 5 Erforschung des Planungshandelns 6 Ausblick Literatur Professionsorientiertes Lehren und Lernen in der Lehrkräftebildung 1 Einführung 2 Erstes Beispiel: „Lernen durch Lehren“ in der sprachendidaktischen Grundausbildung von Lehrer/-innen Die Rolle der Studierenden Die Rolle der Dozentin Förderung von Reflexionskompetenzen 3 Zweites Beispiel: Verbindung von Theorie und Praxis im Berliner Praxissemester durch den ko-konstruktiven Ansatz Zum Theorie-Praxis-Verständnis Fachdidaktisches und fachliches Wissen einsetzen Zum Rollenverständnis und Rollenwechsel 4 Drittes Beispiel: Performativ-forschendes Lernen und Lehren in der Lehrkräfteweiterbildung Phase 1: Sensibilisierung und Einstieg Phase 2: Erarbeitung Phase 3: Anwendung und Reflexion 5 Schlussreflexion Literatur Vernetzung und Kohärenzerleben in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung 1 Problemaufriss 2 Fokussierte Kompetenzschulung als kohärenzstiftendes Element 2.1 Kohärenzerleben und wechselseitige Bezugnahme 2.2 Fokussierte Kompetenzschulung 3 Vernetzung von Strukturen, Inhalten und Phasen der Lehrer*innenbildung 3.1 Vernetzung zwischen den Lehrstühlen für die Didaktik der romanischen Sprachen an der Freien Universität und der Humboldt Universität 3.2 Abstimmung im Modul Schulpraktische Studien 3.3 Abstimmung in der Mentoringqualifizierung 3.4 Kooperation mit der zweiten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung 4 Reflexion und reflexive Handlungspraxis 5 Ausblick Literatur Unterrichtsentwicklung als gemeinsames Ziel?! 1 Unsere Perspektive: die Schnittstelle 2 Ausgewählte Momente des Zusammenwirkens in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg 2.1 Studientag romanische Sprachen 2.2 Rahmenlehrplanentwicklung 2.3 Fortbildungskonzept der 3. Phase: „Englischunterricht konkret“ 2.4 Fremdsprachentag 2.5 Zentrale Prüfungen 2.6 Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten 3 Bildungspolitik/ Bildungsverwaltung – ein verkannter Akteur? 4 Fragen 5 Wünsche Literatur Sprachlernberatung in der Lehrerausbildung 1 Sprachlernberatung: von den Bedürfnissen der Lernenden zu den Kompetenzen der Lehrenden 1.1 (Sprachlern-)Beratung im Rahmen selbstständigen Lernens 1.2 Beratungsformen 1.3 Beraterkompetenzen 1.4 Sprachlernberatung am Institut für Romanistik der JLU Gießen 2 Sprachlernberatung: Grundlage eines komplexen Lehr-Lern-Szenarios in der Lehrerausbildung 2.1 Grundprinzipien 2.2 Komplexes Lehr- und Lernszenario 2.3 Ausgewählte Ergebnisse der Seminaranalyse: Studierende als „acteurs de leur professionnalisation“ 3 Aufgaben: Auslöser von professionellen Kompetenzen Literatur Prêter sa voix à quelqu’un d’autre: Lernaufgabe zum inklusiven Miteinander 1 Einleitung 2 Die komplexe Lernaufgabe 2.1 Pour commencer 2.2 La tâche et le plan de travail 2.3 Pour terminer 3 Didaktisch-methodische Begründung der Lernaufgabe 3.1 Grundlegende Gestaltung der Aufgabe 3.2 Die ausgewählten Romane und ihre Besonderheiten 4 Schlussbemerkung Literatur Primärliteratur Sekundärliteratur Il ou elle von Bernard Friot 1 Literaturarbeit als Teil des Bildungsauftrags von Fremdsprachenunterricht 2 Symbolische Bildung im fremdsprachlichen Literaturunterricht 3 Il ou elle von Bernard Friot: Vorschläge für den Französischunterricht 3.1 Zum inhaltlichen und ästhetischen Potential des Textes 3.2 Handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben 3.2.1 Fokus auf sprachästhetische Rezeptions- und Produktionsprozesse 3.2.2 Fokus auf kritische Reflexionsdiskurse 3.2.3 Über den Text hinaus 4 Fazit und Ausblick Literatur Il ou elle Von der Idee zum Text: Begleitung und Konzeption empirischer Masterarbeiten 1 Einführung 2 Abschlussmodul zur Begleitung von Masterarbeiten in der Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen 3 Der Aufbau einer fachdidaktischen empirischen Masterarbeit 1. Einleitung 2. Theoretischer Teil/Forschungsstand 3. Forschungsdesign 4. Forschungsentscheidungen und -verfahren 5. Auswertung der Daten und Ergebnisdarstellung 6. Diskussion 7. Fazit 4 Das Kolloquium 5 Fachspezifische Sprachlichkeit 6 Die Bewertungskriterien 7 Fazit Literatur Varianten empirisch orientierter fremdsprachendidaktischer Abschlussarbeiten 1 Einleitung 2 Forschende Elemente im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung 3 Varianten empirisch orientierter Abschlussarbeiten im Bereich der Fremdsprachendidaktik 3.1 Variante „Aktionsforschungsprojekt“ 3.2 Variante „Rekonstruktion einer subjektiven Theorie einer Lehrkraft“ 3.3 Variante „Lehrwerkanalyse“ 3.4 Variante „Videobasierte Unterrichtsforschung“ 4 Masterkolloquium „Fachdidaktik Romanische Sprachen“ Literatur