دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard C. Rowe, Hans-Jürgen Wagner سری: ISBN (شابک) : 3531149008, 9783531149004 ناشر: Vs Verlag سال نشر: 2006 تعداد صفحات: 452 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Europa-Studien: Eine Einführung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مطالعات اروپایی: مقدمه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Europa-Studien (2006) ......Page 1
ISBN-13: 9783531149004......Page 4
1 Europawissenschaft und Integrationsforschung zwischen mono- und multidisziplinären Ansprüchen......Page 8
2 Europa-Studiengänge – die Rückkehr der multidimensionalen Perspektive in der praktischen Lehre......Page 14
3 Europastudien in der Bundesrepublik......Page 18
4 Die Herausforderung der Europastudien......Page 21
4.1 Kultur......Page 22
4.2 Politik......Page 25
4.3 Recht......Page 27
4.4 Wirtschaft......Page 31
Literatur......Page 34
Anhang: Master-Studiengänge mit Schwerpunkt Europastudien in Europa......Page 36
Kultur......Page 47
1 Die Oder oder Europa......Page 48
3 Mühsame Anfänge......Page 49
4 Die Renaissance und die Neue Welt......Page 51
5 Die Religionskriege und die zweite Gründung Europas......Page 52
6 Die Aufklärung und die weltweite Expansion Europas......Page 54
7 Karl Marx oder das „Rheingold“......Page 56
8 „In Europa gehen die Lichter aus...“......Page 57
9 Europa in der Welt......Page 59
Literatur......Page 61
1 Einleitung......Page 64
2 Was sind Werte?......Page 65
3 Was sind spezifisch europäische Werte?......Page 67
4 Kodifizierung von Werten in Europa......Page 69
5 Wie werden diese Werte in den europäischen Nationen gesehen?......Page 71
5.2 Familie und Ehe......Page 72
5.3 Glaube und Moralvorstellung......Page 73
5.4 Demokratie als Wert......Page 74
6 Ein wertloses Europa? – Europäisches Sendungsbewusstsein und Modernisierung......Page 75
Literatur......Page 79
1 Einleitung: Europäische Identität und das Gedächtnis Europas......Page 82
2 Der Holocaust als negativer Gründungsmythos für Europa......Page 86
3 Konfliktlinien europäischer Erinnerung......Page 89
4 Ein Gedächtnis für Europa? Schlussfolgerungen......Page 92
Literatur......Page 93
1.1 Sozialwissenschaftliche und sozioökonomische Zugänge......Page 96
1.2 Cultural Studies/Postcolonial Studies......Page 99
2 Perspektiven für einen kulturwissenschaftlichen Ansatz......Page 100
3 Borders – nationalstaatliche Grenzen......Page 101
4 Soziale Räume und Boundaries......Page 102
5 Entgrenzung und Begrenzung – Frontiers und Limits......Page 104
6 Pfade......Page 105
7 Erinnerungskulturen – Die neue Rolle von Heimat......Page 107
8 Imaginäre Räume......Page 109
9 Schluss......Page 110
Literatur......Page 111
1 Einleitung......Page 112
2 Mitteleuropa in den achtziger Jahren – als Vorstellung und Idee......Page 114
3 Föderative Konzepte in Mitteleuropa......Page 116
4 Wiederherstellung von Kontinuitäten......Page 118
5 Mitteleuropas Rückkehr......Page 121
Literatur......Page 122
Zeitschriften......Page 125
1 Remapping Europe. Europa wird neu vermessen......Page 126
2 Sich ein Bild machen von der anderen Seite: Vergegenwärtigung......Page 127
3 Die Wiederkehr des Raums auch in der Osteuropakunde......Page 129
4 Spatial turn?......Page 130
5 Der „Ostraum“ im nachfaschistischen Diskurs......Page 131
6 Kommunismus als Zivilisation. Soziale Topographie......Page 133
7 Russland im 20. Jahrhundert in räumlich geschärfter Wahrnehmung......Page 138
8 Ortsbeschreibung als Zeitdiagnose......Page 140
9 Die Europäisierung der „Osteuropakunde“ und die Neubegründung der area studies in der zweiten Globalisierung......Page 141
10 Aussichten – eine Nachbemerkung......Page 142
Literatur......Page 143
Politik......Page 147
1 Einige Vorbemerkungen......Page 148
2 Integration – Begriff und Gegenstandsbereich......Page 149
3 Die europäische Vereinigungsidee von der Antike bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs......Page 151
4 Europäische Theorien und Integrationskonzeptionen nach dem Zweiten Weltkrieg......Page 155
Literatur......Page 159
Leseliste der Europäischen Ideengeschichte......Page 160
1 Einleitung......Page 162
2 Die Paradigmen der EU-Integrationsforschung......Page 163
2.1 Theoretische und theorieähnliche Ansätze der EU-Integrationsforschung......Page 164
2.2 Die Europa-Strategien der EU-Mitglieder: Europäische Einigung als Ziel......Page 168
2.3 Die Europäisierungsperspektive: zur Bedeutung der europäischen Ebene für die Nationalstaaten......Page 170
3 Das Resultat der Integration: das politische System der EU......Page 172
4 Herausforderungen an die EU-Forschung......Page 177
Literatur......Page 180
1 Einführung......Page 184
2 Die vergleichende Politikforschung: ein Überblick......Page 185
3 Definition, Konzepte, Verortung: Rechtsradikalismus und vergleichende Politikforschung......Page 190
4 Rechtsradikale Mobilisierung in Europa im diachronen und synchronen Vergleich......Page 192
5 Fazit......Page 198
Literatur......Page 199
1 Einleitung......Page 204
2.1 Regionale Wirtschaftskraft-Differenzen und ihre Entwicklungsrichtung......Page 206
2.2 Europäische Raumstrukturmodelle......Page 208
2.3 Regionalpolitik der Europäischen Union und Einflussfaktoren der regionalen Wettbewerbsfähigkeit......Page 210
2.4 Das europäische Städtesystem als ein besonderer Fokus der Raumentwicklung......Page 214
3 Weiterentwicklung des polyzentrischen Stadt- und Regionalsystems in Europa: Das europäische Raumentwicklungskonzept (EUREK)......Page 216
3.1 Strategische Handlungsansätze der europäischen Raumentwicklungspolitik......Page 217
3.2 Zielkonflikte der Raumentwicklungspolitik und neue kompetenzbasierte Strategien für Stadtregionen......Page 219
4 Zusammenfassung......Page 222
Literatur......Page 223
2 Polens Weg in die EU – die Anfänge......Page 226
3 Verhandlungen und Vorbereitungen auf die Mitgliedschaft......Page 229
4 Die Bedingungen der Mitgliedschaft......Page 231
5 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen für Polen......Page 233
Literatur......Page 236
Recht......Page 238
1 Der Europagedanke vor dem Zweiten Weltkrieg......Page 240
2 Die Gründung der Europäischen Gemeinschaften......Page 241
3 Auf dem Weg zur Europäischen Union......Page 243
4 Die Gründung der Europäischen Union......Page 247
5 Die Fortentwicklung der Europäischen Union......Page 248
6 Auf dem Weg zur Europäischen Verfassung?......Page 249
Literatur......Page 252
2 Die englische Revolution......Page 254
3 Thomas Hobbes......Page 256
4 John Locke......Page 258
5 Charles de Montesquieu......Page 259
8 Die Unabhängigkeitserklärung von 1776......Page 260
9 Die Virginia Bill of Rights von 1776......Page 261
10 Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika von 1787......Page 262
11 Die Bill of Rights von 1791......Page 264
12 Die französische Revolution......Page 265
13 Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789......Page 266
14 Schlussfolgerungen......Page 267
Literatur......Page 268
1 Einleitung......Page 270
2.2 Die Europäische Union......Page 271
2.3 Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa......Page 272
3.1.1 Die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten mit ihren Zusatzprotokollen......Page 273
3.1.2 Die Europäische Sozialcharta......Page 274
3.1.3 Das Europäische Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe......Page 275
3.2 Instrumente zum Menschenrechtsschutz im Rahmen der Europäischen Union......Page 276
3.2.1 Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union......Page 277
3.3 Die KSZE/OSZE-Dokumente über die menschliche Dimension......Page 278
4.1.1 Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz......Page 279
4.1.3 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte......Page 280
4.2 Institutionen zur Überwachung der Menschenrechte innerhalb der Europäischen Union......Page 281
4.3 Institutionen zur Überwachung der Menschenrechte innerhalb der OSZE......Page 282
5.1.1 Staatenbericht......Page 283
5.1.3 Individualbeschwerde......Page 284
5.1.4 Kollektivbeschwerde......Page 285
5.1.5 Besuchssystem......Page 286
5.2 Überwachungsmechanismen und -verfahren zum Schutz der Menschenrechte innerhalb der Europäischen Union......Page 287
Literatur......Page 288
1 Introduction......Page 290
2.1 Origins, Methods and System......Page 291
2.2 Dissemination and Coherence......Page 294
2.3 Some Parallels in Language and Law......Page 296
2.4 Legal Pragmatism......Page 297
2.5 Interdisciplinary Approaches to Law......Page 300
3.1 The Growth of Democracy......Page 301
3.2 Fundamental Constitutional and Legal Principles......Page 302
3.3.1 The Pre-eminence of Civic Culture over Written Law......Page 303
3.3.2 Living Without a Constitution......Page 304
3.4.1 Devolution......Page 305
3.4.2 Reform of the Legislature......Page 306
3.5 Globalisation or Europeanisation of Law......Page 307
4 Conclusions......Page 308
Literature......Page 309
2.1 Verschiedenheit und Ähnlichkeit der nationalen Rechte......Page 312
2.2 Begriff des Europäischen Privatrechts......Page 313
2.3 Europäisches Primär- und Sekundärrecht......Page 314
2.5 Richtlinien......Page 315
2.6 Richtlinienkonforme Auslegung......Page 316
3 Europäische Kompetenzen......Page 317
4.1 Inhalt und Zweck der Verbraucherrechtsrichtlinien......Page 318
4.3 Europäisches Arbeitsrecht......Page 319
4.5 Technische und wirtschaftliche Entwicklung......Page 320
5.1 Ablehnend-abwartender Ansatz......Page 321
5.2 Evolutionär-wissenschaftlicher Ansatz......Page 322
5.3 Kodifikatorisch-legislatorischer Ansatz......Page 323
5.4 Entwicklung von Lösungen......Page 324
6.1 Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts......Page 325
6.3 Ein Europäisches Zivilgesetzbuch?......Page 326
Literatur......Page 327
1 Vorbemerkung zur europäischen Perspektive des Strafrechts......Page 330
2 Die Problematik des Kronzeugen......Page 332
3 Kronzeugenregelung und Gefangenendilemma......Page 333
4 Rechtliche Grenzen einer Kronzeugenregelung......Page 337
5 Exkurs zur „kleinen Kronzeugenregelung“......Page 342
6 Zusammenfassung......Page 343
Literatur......Page 344
Wirtschaft......Page 348
1 Einleitung......Page 350
2 Die EU als Träger der Wirtschaftspolitik......Page 351
3 Zuständigkeiten der Gemeinschaft – die normative Theorie......Page 353
4 Zuständigkeiten der Gemeinschaft – die empirische Realität......Page 357
5 Wie aktiv ist die EU-Wirtschaftspolitik?......Page 360
6 Schlussbemerkung......Page 363
Literatur......Page 364
2 Die rechtlichen Grundlagen der Sozialpolitik in der EU......Page 366
3 Koordinierung versus Harmonisierung......Page 369
4 Koordinierungsprinzipien der EU......Page 371
5 Koordinierung der Rentenversicherungen......Page 373
6 Koordinierung im Gesundheitswesen......Page 375
7 Koordinierung der Arbeitslosenversicherung......Page 376
8 Ausblick......Page 378
Literatur......Page 379
Europäische Finanzmarktintegration......Page 380
1 Vielfalt der Finanzsysteme in Europa......Page 381
2 Harmonisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen......Page 387
3 Zinssätze – Geeignete Indikatoren zur Messung der Finanzmarktintegration?......Page 390
4 Grenzüberschreitende Kapitalflüsse......Page 393
5 Zusammenfassung......Page 397
Literatur......Page 398
1 Einleitung......Page 400
2 Der EU-Beitritt als Abschluss der ökonomischen Transformation?......Page 401
3 Der EU-Beitritt als zweites Reformprojekt......Page 407
4 Der EU-Beitritt als vorteilhafte Rahmenbedingung der ökonomischen Transformation......Page 410
Literatur......Page 412
2 Die unternehmungspolitische Perspektive der Transformation......Page 416
3.2.1 Die Akquisition von Pollenia-Lechia durch Beiersdorf......Page 418
3.2.2 Ziele und Lösungsansätze des strategischen Wandels der Beiersdorf-Lechia S.A.......Page 419
3.2.3 Gestaltungskonzepte des unternehmungskulturellen Wandels......Page 420
3.3 Schlussfolgerungen......Page 423
4.1. Die Ausgangssituation: Die strategische Akquisition durch Volkswagen......Page 424
4.2 Der Transformationsprozess des Škoda-Volkswagen-Joint-Venture: Ziele und Zielkonflikte......Page 425
4.3 Der Know-how-Transfer im Škoda-Volkswagen-Joint-Venture: Projektmanagement und Tandem-Organisation......Page 426
4.4 Fazit: Sicherung der Transformationsziele durch innovative Kooperationsformen......Page 430
Literatur......Page 432
Ausblick......Page 435
1 Einleitung......Page 436
2 Globalität und Regionalisierung Europas......Page 437
3 Multiple Modernität Europas und europäische Integration: methodologische Konsequenzen......Page 441
4 Globalisierung, multiple Modernität und transnationale Integration Europas......Page 446
Literatur......Page 449