دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Henner Schierenbeck, Michael Lister, Stefan Kirmße سری: ISBN (شابک) : 3834904473, 9783834904478 ناشر: Gabler سال نشر: 2008 تعداد صفحات: 780 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 7 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Ertragsorientiertes Bankmanagement Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite- Risikosteuerung. 9. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مدیریت بانک سود محور جلد 2: کنترل ریسک و مدیریت یکپارچه ریسک-بازده. چاپ نهم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این کتاب همراه با جلد 1 مبانی مدیریت بانک سود محور، روش سود بازار و کنترل سودآوری و همچنین کتاب موردی که به عنوان جلد 3 منتشر شده است، یک اثر کامل سه جلدی را تشکیل می دهد.
Dieses Buch bildet zusammen mit Band 1 zu den Grundlagen des Ertragsorientierten Bankmanagements, der Marktzinsmethode und dem Rentabilitäts-Controlling sowie dem als Band 3 erscheinenden Fallstudienbuch ein dreibändiges Gesamtwerk.
Cover......Page 1
Ertragsorientiertes Bankmanagement Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung\r......Page 3
ISBN 9783834904478\r......Page 4
Vorworte\r......Page 6
Inhaltsverzeichnis Band 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung......Page 18
A. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTRUKTUREN DES RISIKO-CONTROLLINGS......Page 28
I. Grundsätze einer ertragsorientierten Risikopolitik......Page 29
II. Abgrenzung relevanter Risikokategorien......Page 30
III. Integrationsdimensionen des Risiko-Controllings......Page 36
1. Risikointegration......Page 37
2. Prozessintegration......Page 39
3. Zielintegration......Page 41
B. DER RISIKOTRAGFÄHIGKEITSKALKÜL IM RISIKO-CONTROLLING......Page 42
1. Der Value at Risk als Maßgröße für das Risikopotential......Page 43
2. Der Gesamtbank-Value at Risk......Page 48
3. Value at Risk und Ökonomisches Kapital......Page 49
1. Abgrenzung unterschiedlicher Risikodeckungsmassen......Page 50
2. Komposition aufsichtlich anerkannter Haftungsmittel......Page 51
3. Abstufung von Risikodeckungsmassen im Risikotragfähigkeitskalkül......Page 58
1. Differenzierung der Gleichgewichtsbedingungen im Risikotragfähigkeitskalkül für alternative Belastungsszenarien......Page 60
2. Abstimmung von Risikopotential und Risikodeckungsmassen am Beispiel......Page 61
3. Risikolimitierung als Budgetierung von Ökonomischem Kapital......Page 67
I. Risikoadjustierte Performance-Kennzahlen......Page 71
II. Kontrolle der risikoadjustierten Ergebnisse......Page 79
LITERATURHINWEISE......Page 82
I. Interne Modelle versus regulatorische Konzepte......Page 83
1. Statistische Messverfahren......Page 85
2. Bestimmung des Value at Risk......Page 103
3. Analyse der dargestellten Value at Risk-Modelle......Page 122
1. Anforderungen an interne Marktrisiko-Modelle......Page 128
2. Anforderungen an interne Kreditrisiko-Modelle......Page 136
3. Anforderungen an interne Modelle zur Messung operationeller Risiken......Page 141
LITERATURHINWEISE......Page 142
1. Bankenregulierung als Folge von Marktversagen......Page 143
2. Kritischer Vergleich alternativer Regulierungsinstrumente......Page 144
a) Einlagensicherungssysteme als primäre Regulierungsinstrumente......Page 145
b) Methoden der Eigenmittelregulierung als sekundäre Regulierungsinstrumente......Page 146
(1) Limitierung des Liquiditätsrisikos......Page 149
(2) Begrenzung von Grosskrediten und Klumpenrisiken......Page 152
1. Historie der aufsichtlichen Eigenmittelregulierung......Page 155
a) Gesetzliche Grundlagen......Page 160
b) Träger der Bankenaufsicht......Page 162
c) Prozesse der Bankenaufsicht......Page 163
1. Identifikation unterlegungspflichtiger Risiken......Page 165
2. Determinierung der erforderlichen Eigenmittelhöhe und Ermittlung der Eigenkapitalquote......Page 167
3. „Basel II“ als Fortentwicklung des bankaufsichtlichen Regelwerks......Page 170
LITERATURHINWEISE......Page 180
1. Das Kreditrisiko im Spannungsfeld von erwarteten und unerwarteten Verlusten......Page 181
(a) Risikoergebnisbasierte Kreditrisikomessung......Page 185
(b) CreditRisk+TM......Page 188
(2) Quantifizierung des Bonitätsrisikos auf Portfolio-Ebene......Page 200
(a) CreditMetricsTM......Page 201
(b) CreditPortfolioViewTM......Page 207
(3) Vergleich der Kreditrisikomodelle aus anwendungsorientierter Sicht......Page 218
(1) Systematisierung der Ansätze zur Risikobegrenzung......Page 221
(a) Normportfolio und strukturelle Risikolimite......Page 224
(b) Diversifikation des Portfolios durch Granularität......Page 229
(c) Diversifikation des Portfolios durch die Nutzung risikoreduzierenderVerbundeffekte......Page 235
(3) Transfer der Risiken im Kreditportfolio......Page 245
(a) Mobilisierungsstrategien......Page 246
(b) Einsatz von Kreditderivaten......Page 247
3. Aufsichtliche Konzepte zur Begrenzung des Kreditrisikos......Page 259
a) Das spezifische Risiko als Komponente des Marktrisikos......Page 260
b) Gegenparteirisiken von Handelsbuchpositionen......Page 262
(1) Grundlagen......Page 263
(a) Berechnung des Risikovolumens bei bilanziellen Geschäften......Page 264
(b) Berechnung des Risikovolumens bei traditionellen ausserbilanziellen Geschäften......Page 265
(c) Berechnung des Risikovolumens bei modernen ausserbilanziellen Geschäften......Page 266
(a) Methodik nach Basel I......Page 283
(b) Die Neuregelung der Bonitätsgewichtung im Rahmen von „Basel II“......Page 287
LITERATURHINWEISE......Page 320
I. Die vier Stufen einer integrierten Rendite-/Risiko-steuerung......Page 553
II. Integrierte Rendite-/Risikosteuerung mit Hilfe risikoadjustierter Kennzahlen......Page 555
1. Das Grundschema eines risikoadjustierten Kennzahlensystems......Page 556
2. Planung und Kontrolle der risikoadjustierten Ergebnisse......Page 557
1. Kriterienkatalog......Page 564
2. Darstellung der alternativen Ansätze......Page 567
3. Kritische Würdigung der Allokationsmethoden......Page 585
LITERATURHINWEISE......Page 592
1. Zum Problem der optimalen Risikokapitalallokation......Page 593
2. Modellanalytische Rendite-/Risiko-Optimierung der Bilanzstruktur......Page 599
3. Ein Praxisansatz zur Optimierung der Risikokapitalallokation......Page 623
4. Modell der dualen Risikokapitalallokation und -bepreisung unter Be-rücksichtigung zentraler und dezentraler Risikokompetenzen......Page 663
LITERATURHINWEISE......Page 695
I. Kernfunktionen des Treasury-Managements......Page 696
II. Konzeption der marktwertorientierten Zinsbuchsteuerung und deren Einbindung in die Steuerung des Zinsänderungsrisikos......Page 698
III. Prozessstufen der integrierten Rendite-/Risikosteuerung des Zinsbuches......Page 700
1. Generierung des Gesamtbank-Cash Flow der zinsabhängigen Positionen......Page 701
2. Bewertung des Cash Flow-Profils und Aufstellung der Marktwertbilanz......Page 703
3. Ermittlung von Performance und Risikostatus......Page 706
4. Ableitung von Steuerungsmaßnahmen......Page 712
5. Ex post-Analyse und Risiko-Reporting......Page 718
LITERATURHINWEISE......Page 719
Literaturverzeichnis......Page 720
Stichwortverzeichnis......Page 766
Autorenverzeichnis......Page 780