دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: [2., verb. Aufl. Reprint 2011] نویسندگان: Peter Grassmann (editor), Fritz Widmer (editor) سری: ISBN (شابک) : 9783110843101 ناشر: De Gruyter سال نشر: 2011 تعداد صفحات: 405 [408] زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 17 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Einführung in die thermische Verfahrenstechnik به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مقدمه ای بر مهندسی فرآیندهای حرارتی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Häufig benützte Formelzeichen Allgemeine Literaturübersicht Kapitel 1 : Allgemeine Grundlagen (P. GRASSMANN) 1.1 Mechanische und thermische Verfahrenstechnik 1.2 Erhaltungssätze und Bilanzgleichungen 1.3 Exergiebilanzen 1À Konzentrationsmaße 1.5 Absatz weiser und kontinuierlicher Betrieb 1.6 Maßsysteme 1.7 Einige Hinweise für die Literatursuche Kapitel 2 : Wärmeaustauscher (E. WEDER) 2.1 Einleitung 2.2 Bilanzgleichungen für Gleich-, Gegen- und Kreuzstrom . . . . 2.3 Wärmeübergang und Wärmedurchgang 2.4 Einführung dimensionsloser Kennzahlen 2.5 Gebrauchsformeln und Diagramme für den Wärmeübergang und den Druckverlust 2.6 Wirtschaftlichkeit 2.7 Konstruktives und Sonderbauarten 2.8 Beheizte Gefäße 2.9 Wärmeübertragungsmittel Kapitel 3 : Verdampfer und Kondensatoren (E. WEDER) 3.1 Der Wärmeübergang beim Verdampfen 3.2 Bauarten von Verdampfern 3.3 Der Wärmeübergang beim Kondensieren 3.4 Bauarten von Kondensatoren Kapitel 4: Grundlagen der Trennprozesse (F. WIDMER) 4.1 Definitionen 4.2 Gasgemische 4.3 Die reversible Trennarbeit idealer Gasgemische 4.4 Aggregatzustandsänderungen reiner Stoffe 4.5 Lösungen 4.6 Enthalpie-Konzentrationsdiagramme Kapitel 5: Zerlegung von Gemischen durch Verdampfen (E. WEDER) 5.1 Eindampfen und Verdampfen wässeriger Lösungen 5.2 Destillation Kapitel 6 : Rektifikation (E. WEDER) 6.1 Einführung 6.2 Die Bilanzgeraden im MCCABE-THIELE-Diagramm 6.3 Die Bodenkolonne 6.4 Die Füllkörperkolonne 6.5 Rektifikation unter erschwerten Bedingungen Kapitel 7: Absorption und Gaswaschung (F. WIDMER) 7.1 Einleitung und Definitionen 7.2 Grundlegende Beziehungen, Bilanzgerade 7.3 Allgemeine Anforderungen an ein Waschmittel 7.4 Phasengleichgewichte 7.5 Stoffaustauschvorgänge 7.6 Aufnahme der Absorptionswärme 7.7 Berechnung der theoretischen Bodenzahl nth 7.8 Bestimmung der Kolonnenhöhe von Füllkörperkolonnen 7.9 Wahl des Durchmessers von Absorptionskolonnen 7.10 Absorbertypen 7.11 Regeneration des Lösungsmittels 7.12 Bemerkungen zur Betriebsweise von Absorptionsanlagen Kapitel 8: Extraktion (F. WIDMER) 8.1 Definitionen und Anwendungen 8.2 Gleichgewichte von Flüssig-Flüssig-Systemen 8.3 Durchführung der Extraktion 8.4 Wahl des Extraktionsmittels 8.5 Berechnung der Gegenstromextraktion unter vereinfachenden Annahmen 8.6 Verfeinerte Berechnung der Gegenstromextraktion unter Berücksichtigung der gegenseitigen Löslichkeit von Abgeber und Aufnehmer 8.7 Bestimmung der Höhe von Fullkörperkolonnen 8.8 Wahl der dispersen und der kontinuierlichen Phase 8.9 Extraktionsapparate 8.10 Längsmischung in Flüssig-Flüssig Extraktions-Kolonnen 8.11 Beispiele von Extraktionsprozessen Kapitel 9 : Adsorption und Ionenaustausch (H. H. SCHICHT) 9.1 Allgemeines 9.2 Adsorption 9.3 Ionenaustausch Kapitel 10: Trocknung fester Stoffe (H. H. SCHICHT) 10.1 Einleitung, Definitionen 10.2 Der feuchte Körper 10.3 Das feuchte Gas 10.4 Die Wärmeübertragung an das feuchte Gut 10.5 Der Verlauf der Trocknung 10.6 Die technischen Trockner 10.7 Die Gefriertrocknung 10.8 Kriterien zur Auswahl des optimalen Trocknungsverfahrens Kapitel 11: Kristallisation (H. H. SCHICHT/G. SCHÜTZ) 11.1 Allgemeines 11.2 Definitionen und Grundbegriffe 11.3 Löslichkeit und Überlöslichkeit 11.4 Die Keimbildung 11.5 Das Kristallwachstum 11.6 Kristalltracht, Dendriten und Whiskers 11.7 Lösungs- und Kristallisationsenthalpie 11.8 Kristallisatoren 11.9 Fraktionierte Kristallisation 11.10 Weitere Kristallisationsverfahren Kapitel 12: Verschiedene Trennverfahren (H. H. SCHICHT) 12.1 Sonderverfahren zur Isotopentrennung 12.2 Elektrophorese 12.3 Umgekehrte Osmose oder Hyperfiltration 12.4 Dialyse und Elektrodialyse Kapitel 13: Verweilzeit und Verweilzeitspektrum (H. H. SCHICHT) 13.1 Verweilzeitspektrum und mittlere Verweilzeit 13.2 Die Übergangsfunktion 13.3 Die Frequenzgangdarstellung des Verweilzeitverhaltens 13.4 Verweilzeitverhalten und Längsvermischung Kapitel 14: Das chemische Gleichgewicht (G. SCHÜTZ) 14.1 Einleitung 14.2 Das Massenwirkungsgesetz 14.3 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes 14.4 Anwendung des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik auf chemische Reaktionen 14.5 Entropieänderungen bei chemischen Reaktionen und der NERNSTsche Wärmesatz 14.6 Reversible Arbeit chemischer Reaktionen 14.7 Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Kapitel 15: Reaktionskinetik (G. SCHÜTZ) 15.1 Einleitung 15.2 Molekularität der Reaktionen 15.3 Reaktionsordnung 15.4 Die Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten 15.5 Zusammengesetzte Reaktionen 15.6 Polymerisationen 15.7 Explosionen 15.8 Heterogene Reaktionen 15.9 Die Katalyse Kapitel 16: Reaktoren (G. SCHÜTZ) 16.1 Einleitung 16.2 Einteilung der Reaktoren 16.3 Chargenweiser und kontinuierlicher Betrieb (Satzbetrieb und Fließbetrieb) 16.4 Die drei Stufen der Reaktionskinetik 16.5 Dimensionierung von Reaktoren 16.6 Wärmeumsatz und Stabilität von Reaktoren 16.7 Rückführungen 16.8 Der Einfluß des Druckabfalls und des Verweilzeitspektrums Lösungen zu den Aufgaben Literaturverzeichnis Register