دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Julia Settinieri, Dagmar Freitag, Susanne Horstmann, Susanne Rummel سری: Grundwissen DaF/DaZ ISBN (شابک) : 9783838547503, 3838547500 ناشر: سال نشر: 2020 تعداد صفحات: [353] زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 102 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Einführung in die Linguistik DaF/DaZ به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مقدمه ای بر زبان شناسی DaF/DaZ نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover Titel Impressum Inhalt Vorwort 1. Einleitung: Menschliche Sprache unddie Ebenen der Linguistik. Und warum überhaupt Linguistik? 1.1 Warum können Menschen über alles Mögliche sprechen? Die Ebenen der Linguistik 1.2 Basiswerkzeug zum Nachdenken über Sprache: Paradigma und Syntagma 1.3 Zielsetzung dieser Einführung 1.4 Aufbau des Buches 2. Kommunikation, Pragmatik und Semiotik 2.1 Kommunikationswege 2.2 Kommunikation 2.3 Sprachliche Handlungen 2.4 Wörter und Sätze: Wie sprechen wir wirklich? 2.5 Implizites 2.6 Kommunikative Kompetenz 3. Phonetik 3.1 Artikulatorische Phonetik 3.1.1 Segmentalia (Einzellaute) 3.1.2 Phonotaktik 3.1.3 Suprasegmentalia (über den einzelnen Laut Hinausgehendes) 3.2 Phonologie 3.3 Relevanz von Aussprache im Spracherwerb 4. Orthographie 4.1 Schriftsysteme 4.2 Laut-Buchstaben-Korrespondenzen in Alphabetschriften 4.3 Orthographische Prinzipien des Deutschen 4.4 Orthographische Regeln des Deutschen 4.5 Schriftspracherwerb 5. Basiswissen zur Morphologie 5.1 Das Wort 5.1.1 Wortdefinitionen 5.1.2 Kriterien zur Wortartenbestimmung 5.1.3 Prototypen und prototypische Vertreter der Wortarten 5.1.4 Wortartenbestimmung 5.1.5 Untergruppen von Verben, Pronomen, Artikeln und Partikeln5 5.2 Erkennen von Morphemen 5.3 Beschreiben von Morphemen (Morphemklassifikation) 5.4 Vergleich von Sprachen: Typologie 5.4.1 Vergleich anhand von konkreten Sätzen: Sprachen mit eher analytischer und eher synthetischer Ausprägung 5.4.2 Typologisches Basiswissen 6. Lexik und Wortschatzarbeit 6.1 Semantisierung: Wörter unter Nutzung linguistischen Grundwissens erklären 6.1.1 Paraphrasen und Gebrauchsbedingungen 6.1.2 Semantische Relationen 6.1.3 Merkmalsanalyse 6.2 Als Lernender selbst neue Wörter erschließen, rezeptive und produktive Abrufbarkeit von Wortschatz fördern 6.2.1 Wortbildung: Komposition 6.2.2 Wortbildung: Derivation 6.2.3 Vernetzte Wortschatzarbeit 1: Morphemwissen nutzen 6.2.4 Vernetzte Wortschatzarbeit 2: mit Wortfeldern arbeiten 6.2.5 Vernetzte Wortschatzarbeit 3: syntagmatische Vernetzungen rezipieren und einüben 6.3 Sprache, Wörter und Kultur 6.3.1 Vernetzte Wortschatzarbeit 4: Denotate und Konnotate 6.3.2 Vernetzte Wortschatzarbeit 5: Sachfelder 6.4 Interkulturelle, inter- und intralinguale Vernetzung im Unterricht, Musterlernen 7. Flexion 7.1 Das Verb 7.1.1 Flexionskategorien des Verbs: Konjugation 7.1.2 Eine besondere Art von Verben: Modalverben 7.2 Die Nominalgruppe 7.2.1 Flexionskategorien der Nominalgruppe: Deklination 7.2.2 Besondere Wortarten: Artikel, Pronomen und Adjektive 7.2.3 Lernertextanalyse, Lernbarkeit der Flexion der Nominalgruppe 8. Syntax 8.1 Syntaxkonzept der traditionellen Schulgrammatik und operationale Verfahren der Satzgliedanalyse 8.2 Syntaxkonzept der Dependenz-Valenz-Grammatik 8.2.1 Valenz und Rektion: der Grundgedanke 8.2.2 Ergänzungen und Angaben 8.3 Satzarten 8.4 Komplexe Sätze 8.5 Stellungsfeldermodell (Topologisches Modell) 9. Textlinguistik 9.1 Kohäsion und Kohärenz 9.1.1 Kohäsion: Zusammenhänge auf der Textoberfläche herstellen 9.1.2 Kohärenz: Sinn herstellen und die Strukturen von Texten erkennen 9.2 Thema und Rhema: neue und bereits bekannte Information 9.3 Textsorten und Textmuster 10. Sprachliche Variation: Mündlichkeit und Schriftlichkeit 10.1 Eine Sprache – viele Varietäten 10.2 Konzeptionelle Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit 10.3 Allgemeinsprache, Bildungssprache, Fachsprache 10.4 Merkmale konzeptioneller Schriftlichkeit 10.5 Merkmale konzeptioneller Mündlichkeit 10.6 Förderung von konzeptioneller Schriftlichkeit 10.7 Förderung von konzeptioneller Mündlichkeit 11. Lernersprachenanalyse und didaktische Grundüberlegungen für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht 11.1 Linguistische Analyse der Lernertexte 11.2 Lernersprachen (Interlanguages) und Sprachdiagnostik 11.3 Didaktische Schlussfolgerungen für den Unterricht 11.3.1 Unterrichtsplanung 11.3.2 Mehrsprachigkeit und Language Awareness Literaturverzeichnis Map-Task Diagnose-Bogen Aussprache GAT 2-Transkriptionskonventionen Verzeichnis der Exkurse Kürzelverzeichnis Register