دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Howard Raiffa, Armin Mucha سری: ISBN (شابک) : 9783486820041, 9783486477412 ناشر: Oldenbourg Wissenschaftsverlag سال نشر: 1973 تعداد صفحات: 360 [364] زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 36 Mb
در صورت ایرانی بودن نویسنده امکان دانلود وجود ندارد و مبلغ عودت داده خواهد شد
در صورت تبدیل فایل کتاب Einführung in die Entscheidungstheorie به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب مقدمه ای بر نظریه تصمیم گیری نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Einleitung E.1 Orientierung E.2 Einige einfache Beispiele für Entscheidungsprobleme E.3 Die gemeinsame abstrakte Struktur 1. Ihr grundlegendes Entscheidungsproblem 1.1 Vorbemerkung 1.2 Die Darstellung Ihres Problems 1.3 Neue Varianten Ihres Problems 2. Analyse Ihres grundlegenden Entscheidungsproblems 2.1 Die Daten Ihres Problems 2.2 Der Gewinnerwartungswert (GEW) 2.3 Analyse der eo-Alternative 2.4 Das Entscheidungsfluß-Diagramm 2.5 Die Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten an Zufallsverzweigungen 2.6 Die Roll-back-Analyse 2.7 Der Erwartungswert vollständiger Informationen 2.8 Zusammenfassung und Verallgemeinerung 2.9 Beispiel 2.10 Anhang 3. Unsichere Auszahlungen und systematische Meßfehler 3.1 Einführung 3.2 Unsichere Auszahlungen und Stichprobenkosten 3.3 Der Wert von Informationen über die Auszahlungen 3.4 Stichprobenergebnisse mit Bias 3.5 Beispiel 4. Nutzentheorie 4.1 Einführung 4.2 Die Rolle der Sicherheitsäquivalente bei der Untersuchung von Entscheidungsfluß-Diagrammen 4.3 Lotterien mit Basis-Lotterielosen als Gewinnen 4.4 Substituierbarkeit 4.5 Die Substitution von BRLT’s 4.6 Die monetäre π-Indifferenzfunktion 4.7 Analyse unseres grundlegenden Entscheidungsproblems für einen Nicht-GEW‘er 4.8 Transitivität 4.9 Kritik der Verhaltensannahmen 4.10 Die Maximierung des Erwartungsnutzens 4.11 Kauf- und Verkaufspreise 4.12 Abnehmende Risikoscheu 4.13 Nicht risikoscheues Verhalten 4.14 Risikokontrolle durch Portefeuille-Analyse 4.15 Übungsaufgabe 4.16 Die Daten für das Beispiel aus Abschnitt 4.2 5. Subjektive Wahrscheinlichkeit 5.1 Einleitung 5.2 Objektive Unbestimmtheit 5.3 Die Normierung der subjektiven Wahrscheinlichkeit 5.4 Eine Konsistenzeigenschaft für die subjektive Wahrscheinlichkeit 5.5 Die Additivität des subjektiven P*-Maßes 5.6 Die Analyse des eo-Zweiges 5.7 Die Reduktion einer allgemeinen Lotterie 5.8 Die Revision der subjektiven Wahrscheinlichkeiten 5.9 Zusammenfassung 6. Die Normalform der Entscheidungsanalyse 6.1 Einleitung 6.2 Strategien 6.3 Randomisierte Strategien 6.4 Auswahl einer Strategie aus der Effizienz-Menge bei gegebenem P (θ1) 6.5 Modifikationen für einen Nicht-GW‘er 6.6 Indifferenzkurven-Analyse 6.7 Das Substitutionsprinzip für Strategien 6.8 Auswahl der Gewichte 6.9 Verallgemeinerungen 6.10 Auf der Suche nach objektiven Verfahren 6.11 Übungsaufgabe 7 Über den Wert von Stichproben 7.1 Einleitung 7.2 Lohnt es sich für $ 5,00 den wahren Anteil von p zu erfahren? 7.3 Eine subjektive Wahrscheinlichkeitsverteilung für einen ungewissen Anteil 7.4 Lohnt es sich für $ 5,00 den wahren Anteil von p zu erfahren? 7.5 Sollten Sie Stichproben durchführen, um Informationen über p zu erhalten? Beginn der Analyse 7.6 Revision Ihrer apriori-Verteilung von p im Lichte der Stichprobe 7.7 Sollten Sie Stichproben durchführen, um Informationen über p zu erhalten? 7.8 Verallgemeinerungen 7.9 Übungsaufgaben Anhang: Aripori- aposteriori-Analyse für einen Populationsanteil p 8. Risikostreuung und Gruppenentscheidungen Teil 1: Risikostreuung 8.1 Einführung in Teil 1 8.2 Ein einfaches Beispiel der Risikostreuung 8.3 Formulierung eines allgemeineren Problems der Risikostreuung 8.4 Pareto-Optimalität 8.5 Die Auswahl eines Pareto-optimalen Punktes 8.6 Auswahl von Lotterien, wenn Aufteilen erlaubt ist 8.7 Auswahl mit Aufteilen bei exponentiellen Nutzenfunktionen 8.8 Ein Beispiel für die Nichtexistenz einer Gruppen-Nutzenfunktion 8.9 Analyse eines Entscheidungsbaumes mit Risikostreuung Teil 2: Gruppenentscheidungen 8.10 Einführung in Teil 2 8.11 Die Kombination von subjektiven apriori- und aposteriori-Wahrscheinlichkeiten 8.12 Das Problem der Expertenkommission 8.13 Das Gruppenentscheidungsproblem 9. Die Kunst der Implementation und eine allgemeine Kritik 9.1 Einführung 9.2 Wann wird aus einem Baum ein Dickicht? 9.3 Das Entscheidungsproblem mit mehreren Eigenschaften 9.4 Das Schätzen von mehreren ungewissen Größen 9.5 Der Beginn einer Entscheidungsanalyse 9.6 Das Für und Wieder der Entscheidungsanalyse 9.7 Eine letzte Bemerkung 10. Ausblick 10.1 Abriß der Geschichte der subjektiven Wahrscheinlichkeiten 10.2 Ein Überblick über die Statistik 10.3 Spieltheorie und Entscheidungstheorie 10.4 Operations Research, Systemanalyse und Entscheidungsanalyse Register Daten Ihres grundlegenden Problems