دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Jürgen Reichardt
سری:
ISBN (شابک) : 9783110478341
ناشر: De Gruyter Oldenbourg
سال نشر: 2016
تعداد صفحات: 486
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 13 Mb
در صورت تبدیل فایل کتاب Digitaltechnik: Eine Einführung mit VHDL به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فناوری دیجیتال: مقدمه ای بر VHDL نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort zur 4. Auflage Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL 1.2 Digitale und Analoge Signale 1.3 Digitale Systeme 1.4 Gliederung des Buches 1.5 Vertiefende Aufgaben 2 Modellierung digitaler Schaltungen 2.1 Lernziele 2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen 2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen 2.3.1 Datenflussmodelle 2.3.2 Strukturmodelle 2.3.3 Verhaltensmodelle 2.4 Kombinatorische und getaktete Logik 2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik 2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik 2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene 2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen 2.6 Vertiefende Aufgaben 3 Boole’sche Algebra 3.1 Lernziele 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale 3.3 Elementare Schaltfunktionen 3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion) 3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion) 3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion) 3.3.4 Boole’sche Funktionen mit mehreren Eingängen 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra 3.4.1 Theoreme 3.4.2 Kommutativgesetze 3.4.3 Assoziativgesetze 3.4.4 Distributivgesetze 3.4.5 De Morgan’sche Gesetze 3.4.6 Vereinfachungsregeln 3.5 Vollständige Systeme 3.5.1 Das Dualitätsprinzip 3.5.2 NAND- und NOR-Gatter 3.6 Normalformen 3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF) 3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF) 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen 3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik 3.7.2 Look-Up-Tabellen 3.8 XOR- und XNOR-Logik 3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen 3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze 3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen 3.9 Vorrangregeln 3.10 Schaltsymbole 3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern 3.12 Analyse von Schaltnetzen 3.13 Vertiefende Aufgaben 4 VHDL-Einführung I 4.1 Lernziele 4.2 Syntaxnotation 4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells 4.3.1 Beschreibung einer entity 4.3.2 Aufbau einer architecture 4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen 4.3.4 Logikoperatoren in VHDL 4.4 Das Konzept von VHDL-Testbenches 4.5 Vertiefende Aufgaben 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik 5.1 Lernziele 5.2 Polyadische Zahlensysteme 5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen 5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen 5.5 Darstellung negativer Zahlen 5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems 5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem 5.6 Darstellung rationaler Zahlen 5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format 5.6.2 Gleitkommadarstellung 5.7 Vertiefende Aufgaben 6 Logikminimierung 6.1 Lernziele 6.2 Minimierung mit KV-Tafeln 6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF) 6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF) 6.2.3 Output-Don’t-Care-Terme 6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung 6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung 6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus 6.3.2 Espresso-Algorithmus 6.4 Minimierungskonzepte für FPGAs 6.5 Vertiefende Aufgaben 7 VHDL-Einführung II 7.1 Lernziele 7.2 Das VHDL-Prozesskonzept 7.3 Ereignisgesteuerte Simulatoren 7.4 Verzögerungsmodelle 7.5 Sequenzielle Anweisungen in Prozessen 7.5.1 case-Anweisung 7.5.2 if-Anweisung 7.6 Prozesse ohne Sensitivityliste 7.7 Verwendung von Variablen in Prozessen 7.8 Modellierungsbeispiel 7.9 Lesen und Schreiben von Dateien in Testbenches 7.10 Vertiefende Aufgaben 8 Codes 8.1 Lernziele 8.2 Charakterisierung und Klassifizierung 8.3 Zahlencodes 8.4 Code für die Längen- und Winkelmesstechnik 8.5 Methoden der Fehlererkennung und -korrektur 8.6 Vertiefende Aufgaben 9 Physikalische Implementierung und Beschaltung von Logikgattern 9.1 Lernziele 9.2 Logikgatter in CMOS-Technologie 9.2.1 CMOS-Technologie und Kennlinien der MOS-Transistoren 9.2.2 Aufbau und Kennlinien eines CMOS-Inverters 9.2.3 Pegelbereiche digitaler Logikfamilien 9.3 Logikzustände und elektrische Pegel 9.4 Statische CMOS-Logikgatter 9.5 Beschaltung von Gatterausgängen 9.5.1 Standardausgang 9.5.2 Open-Drain- / Open-Collector-Ausgang 9.5.3 Three-State-Ausgang 9.6 VHDL-Modellierung mit den Datentypen std_ulogic und std_logic 9.6.1 Mehrwertige Datentypen 9.6.2 Datentypen mit Auflösungsfunktion 9.6.3 VHDL-Modellierungsbeispiele 9.7 Vertiefende Aufgaben 10 Datenpfadkomponenten 10.1 Lernziele 10.2 Multiplexer 10.3 Binärzahlendecoder und Demultiplexer 10.4 Prioritätsencoder 10.5 Code-Umsetzer 10.6 Komparator 10.7 Hierarchische Strukturmodellierung in VHDL 10.8 Addierer 10.8.1 Halb- und Volladdierer 10.8.2 Ripple-Carry-Addierer 10.8.3 Carry-Lookahead-Addierer 10.8.4 Kombinierter Addierer/Subtrahierer 10.8.5 Addition von Festkommazahlen im Q-Format 10.9 Hardware-Multiplizierer 10.10 Arithmetik in VHDL 10.11 Vertiefende Aufgaben 11 Latches und Flipflops in synchronen Schaltungen 11.1 Lernziele 11.2 Das RS-Latch 11.2.1 Basis-RS-Latch 11.2.2 Taktzustandsgesteuertes RS-Latch 11.3 Das D-Latch (Data-Latch) 11.4 D-Flipflops 11.5 JK-Flipflop 11.6 T-Flipflop 11.7 Zweispeicher-Flipflops 11.8 RTL-Modellierung synchroner Schaltungen 11.9 Zusammenfassung 11.10 Vertiefende Aufgaben 12 Entwurf synchroner Zustandsautomaten 12.1 Lernziele 12.2 Formale Beschreibung von Zustandsautomaten 12.3 Entwurf eines Geldwechselautomaten 12.3.1 Realisierung als Mealy-Automat 12.3.2 Realisierung als Moore-Automat 12.3.3 Medwedew-Automatenstruktur 12.4 Impulsfolgeerkennung mit Zustandsautomaten 12.4.1 Implementierung als Moore-Automat 12.4.2 Implementierung als Mealy-Automat 12.5 Kopplung von Zustandsautomaten 12.6 Vertiefende Aufgaben 13 Entwurf von Synchronzählern 13.1 Lernziele 13.2 Manuelle Implementierung von Zählern 13.2.1 mod-5-Zähler 13.2.2 mod-4-Vorwärts-/Rückwärtszähler 13.3 Standardzähler 13.3.1 Abhängigkeitsnotation 13.3.2 Systematischer VHDL-Entwurf von Zählern 13.3.3 Kaskadierung von Standardzählern 13.4 Vertiefende Aufgaben 14 Schieberegister 14.1 Lernziele 14.2 Arbeitsweise von Schieberegistern 14.3 Serien-Parallel-Umsetzer 14.4 Parallel-Serien-Umsetzer 14.5 Zähler mit Schieberegistern 14.5.1 Ringzähler 14.5.2 Johnson-Zähler 14.6 Linear rückgekoppelte Schieberegister 14.7 Vertiefende Aufgaben 15 Kommunikation zwischen digitalen Teilsystemen 15.1 Lernziele 15.2 Kopplung von Signalen in zueinander synchronen Taktdomänen 15.2.1 Impulsverkürzung 15.2.2 Impulsverlängerung 15.3 Synchronisation asynchroner Eingangssignale 15.3.1 Synchronisation langer Eingangsimpulse 15.3.2 Synchronisation kurzer Eingangsimpulse 15.3.3 Asynchrone Resets 15.4 Datenaustausch zwischen Teilsystemen 15.4.1 Synchrone Datenübertragung 15.4.2 Asynchrone Datenübertragung 15.5 Der AXI4-Interfacestandard 15.5.1 Übersicht 15.5.2 Das AXI4-Stream Interface 15.6 Vertiefende Aufgaben 16 Digitale Halbleiterspeicher 16.1 Lernziele 16.2 Übersicht 16.2.1 Klassifizierung 16.2.2 Speicherstrukturen 16.2.3 Kenngrößen 16.3 Nichtflüchtige Speicher 16.3.1 Maskenprogrammierbares ROM 16.3.2 PROM 16.3.3 EPROM 16.3.4 EEPROM und Flash-EEPROM 16.3.5 Instanziierung von ROM-Strukturen durch VHDL-Code 16.4 Flüchtige Speicher 16.4.1 SRAMs 16.4.2 DRAMs 16.4.3 SDRAM und DDR-RAM 16.4.4 Modellierung von SRAM-Speicher in VHDL 16.5 FIFO-Speicher 16.6 Speichererweiterung 16.7 Vertiefende Aufgaben 17 Programmierbare Logik 17.1 Lernziele 17.2 PLD-Architekturen 17.3 SPLDs 17.3.1 PROM-Speicher 17.3.2 PLAs 17.3.3 PALs 17.4 CPLDs 17.5 FPGAs 17.5.1 Die Spartan-3-FPGA-Familie der Fa. Xilinx 17.5.2 Technologische Entwicklungstrends bei FPGAs 17.6 Vertiefende Aufgaben 18 Anhang 18.1 Erweiterungen durch den Standard VHDL-2008 18.2 Hinweise zur Verwendung der Vivado WebPACK Entwicklungsumgebung 18.2.1 Konfiguration eines RTL-Projektes in Vivado 18.2.2 Funktionale Simulation des VHDL-Codes 18.2.3 Synthese und Implementierung 18.2.4 Hardwaredownload und Test 18.2.5 Entwurf getakteter Schaltungen mit Vivado 18.3 Hinweise zur Verwendung von ModelSim 18.3.1 ModelSim Hilfesystem 18.3.2 Entwicklungsablauf mit ModelSim 18.4 VHDL-Codierungsempfehlungen 19 Literaturverzeichnis 20 Sachregister