دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 3. Auflage, erweiterte Ausgabe
نویسندگان: Jörg Jovy
سری:
ISBN (شابک) : 9783836268684, 3836268698
ناشر:
سال نشر: 2019
تعداد صفحات: 674
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 85 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Digital filmen Das umfassende Handbuch به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب فیلمبرداری دیجیتال راهنمای جامع نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Vorwort Teil I Planung 1 Grundlagen der Ein-Mann-Videoproduktion 1.1 Der Videojournalist 1.1.1 Autor und Regisseur 1.1.2 Kameramann 1.1.3 Cutter 1.2 Die Story 1.3 Die Bausteine eines Films 1.3.1 Bild 1.3.2 Ton 1.3.3 Musik 1.3.4 Grafik 1.4 Der Film im Kopf 2 Die Filmidee 2.1 Die Idee zu einem Film 2.2 Zutaten 2.2.1 Die Filmgeschichte 2.2.2 Die Wahrheit im Film oder der magische Augenblick 2.2.3 Die doppelte Verantwortung im Film 2.3 Dokumentarisches oder szenisches Arbeiten 2.3.1 Fiktion 2.3.2 Dokumentarfilm 2.4 Genrefilme 2.4.1 Industriefilm 2.4.2 Imagefilm 2.4.3 Themenfilm 2.4.4 Lehrfilm 2.4.5 Enthusiastenfilm 2.5 Achtung, Publikum! 3 Von der Idee zum Film 3.1 Der Plan zum Film 3.1.1 Die Logline als zündende Filmidee 3.1.2 Exposé 3.1.3 Treatment 3.1.4 Drehbuch 3.2 Vom Film zur Szene zur Einstellung 3.2.1 Die kleinste Erzähleinheit – die Szene 3.2.2 In Schnittbildern denken – Szenen in Einstellungen auflösen 3.2.3 Alles Einstellungssache 3.2.4 Vorsicht, Ton! 3.3 Dramaturgie 3.3.1 Bitte würzen – Spannung, Humor und Gefühl 3.3.2 Chronologie vs. Diskontinuität 3.3.3 Weniger ist mehr – wichtig statt umfassend 4 Be prepared 4.1 Drehvorbereitungen 4.1.1 Vor Ort – Location 4.1.2 Zum Gespräch bitte: Casting 4.2 Die Kunst der Beschränkung: das Budget 4.2.1 Crowdfunding 4.3 Den Zuschauer immer vor Augen – das Format 4.4 Nicht den Anschluss verlieren – Kontinuität 4.4.1 Verstöße gegen die Kontinuität vermeiden 4.4.2 Schnittbilder 4.5 Recht 4.5.1 Fragen, die Sie sich stellen sollten 4.5.2 Urheberrechte 4.5.3 Nutzungsrechte 4.5.4 Schutzrechte von Personen 4.5.5 Model-Release 4.5.6 Schutzrechte von Gebäuden und Kunstwerken 4.5.7 Drehen im öffentlichen Raum 4.5.8 Versicherungen 4.5.9 Die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA 4.5.10 Drehen mit Kindern und Jugendlichen 4.5.11 Drehen in Naturschutzgebieten Teil II Aufnahme 5 Das digitale Bild 5.1 Das Rohmaterial zum Film 5.1.1 Fotograf oder Kameramann 5.2 Eigenschaften und Technik 5.2.1 Normen und Standards 5.2.2 Fernsehstandards 5.2.3 Auflösung – von SD zu HD 5.2.4 Aspect-Ratio (Seitenverhältnis) 5.2.5 Bildrate 5.2.6 Farbräume, Farbtiefe und Farbabtastung 5.2.7 Aufnahmestandards 5.2.8 Kompressionsverfahren – von MPEG-2 zu MPEG-4 5.2.9 RAW-Video 5.3 Presets 5.4 Filmen in der dritten Dimension 5.4.1 3D-Kino heute und gestern 6 Die richtige Kamera 6.1 So funktioniert eine Videokamera 6.2 Profi- oder Amateurkamera? 6.3 Kameratypen 6.3.1 Consumer-Camcorder 6.3.2 DSLR und DSLM (Fotokamera) 6.3.3 Semiprofessionelle Videokameras 6.3.4 System- oder Hybridkameras 6.3.5 Fazit: Welcher Kameratyp darf es nun sein? 6.4 Ausstattungsmerkmale 6.4.1 Sensor 6.4.2 Objektive 6.4.3 Bedienungskonzept 6.4.4 Monitor (Viewfinder) 6.4.5 Speicher 6.4.6 Verarbeitung 6.4.7 Ein- und Ausgänge 6.4.8 Audio 6.4.9 Akkus 6.4.10 Wie finde ich die richtige Kamera? 7 Zubehör 7.1 Licht 7.1.1 Das richtige Licht 7.1.2 Kunstlicht vs. Tageslicht 7.1.3 Lichtzubehör 7.2 Ton 7.2.1 Externes Richtmikrofon 7.2.2 Funkmikros 7.2.3 Tonzubehör 7.2.4 Tonaufnahmen manuell ansteuern 7.3 Stativ 7.3.1 Stativkopf 7.3.2 Alternativen 7.4 Schwebesysteme (Steadycam und Gimbal) 7.4.1 Steadycam 7.4.2 Gimbals 7.5 Rigs und Cages 7.6 Filter und Matte-Box 7.6.1 ND-, Verlaufs- und Polfilter 7.6.2 Matte-Box (Kompendium) und Tulpe 7.7 Objektive, Vorsätze und Verdoppler 7.7.1 Weitwinkel 7.7.2 Normalbrennweiten 7.7.3 Teleobjektiv 7.7.4 Filmoptiken 7.8 Taschen, Koffer und Rucksäcke 7.8.1 Softbag 7.8.2 Hartschalenkoffer 8 Filmen mit DSLR und DSLM 8.1 So wird aus der Fotokamera eine Filmkamera 8.1.1 Matte-Box 8.1.2 Monitor 8.1.3 Follow-Fokus 8.1.4 Rig 8.2 Das richtige Objektiv 8.3 Kamera und Gimbal 8.3.1 Gimbal kalibrieren und ausbalancieren 8.3.2 Probleme mit dem Gimbal 8.4 Das Kameramenü 9 Kameras in Action: Smartphone, Actioncams und Drohnen 9.1 Filmen mit dem Smartphone 9.1.1 Smarte Aufnahmetechnik 9.1.2 Die Kamera-App fürs Smartphone (FiLMiC Pro) 9.1.3 Die eigene Kamera fernsteuern 9.1.4 Schneiden auf dem Smartphone 9.2 Actioncams 9.3 Filmen aus der Luft: Drohnen 9.3.1 Die Technik 9.3.2 Luftfahrtrecht 9.3.3 Die fliegende Kamera 10 Das Handwerk des Filmens 10.1 Weißabgleich 10.1.1 Farbtemperatur 10.1.2 Der automatische Weißabgleich (Automatic White Balance AWB) 10.1.3 Der manuelle Weißabgleich 10.1.4 Der definierte Weißabgleich (Preset) 10.1.5 Schwierige Farbstimmungen 10.1.6 Den Weißabgleich kontrollieren 10.2 Belichtung 10.2.1 Manuelle Blende vs. Blendenautomatik 10.2.2 Das Zebra 10.2.3 Histogramm 10.2.4 ND-Filter verwenden 10.2.5 Schwierige Lichtsituationen 10.2.6 Korrektur von Blendenunterschieden 10.3 Schärfe 10.3.1 Schärfentiefe und Bewegungsunschärfe 10.3.2 Der Autofokus 10.3.3 Arbeiten mit dem Autofokus 10.3.4 Manuell scharf stellen 10.4 Drehen vom Stativ 10.4.1 Einrichten der Kamera auf dem Stativ 10.4.2 Der Zoom 10.4.3 Der Schwenk 10.4.4 Technik bei Zooms und Schwenks 10.4.5 Der kombinierte Schwenk-Zoom 10.5 Die richtige Beleuchtung 10.5.1 Das kleine Einmaleins des Filmlichts 10.5.2 Auflicht 10.5.3 Streiflicht 10.5.4 Gegenlicht 10.5.5 Wirkung von Licht 10.5.6 Licht formen 10.5.7 Available Light 10.5.8 Die entfesselte LED-Leuchte 10.6 Ton 10.6.1 Atmo 10.6.2 Sprache aufnehmen 10.6.3 Komplexe Tonsituationen 10.6.4 Das eingebaute Kameramikro 10.6.5 Das externe Mikro 10.6.6 Ton einpegeln 10.7 Probleme beim Drehen 10.7.1 Probleme am Set: Das Wetter 10.7.2 Probleme mit der Ausrüstung 10.7.3 Probleme mit dem Personal 11 Die Bildgestaltung 11.1 Kadrierung 11.1.1 Der Goldene Schnitt 11.1.2 Das Bild im Sucher festlegen 11.1.3 Konzentration auf das Motiv 11.1.4 Einstellungsgrößen 11.1.5 Kamerawinkel (Perspektive) 11.1.6 Formale Aspekte der Bildkomposition 11.2 Die definierte Schärfentiefe 11.2.1 Kamerasensor und Schärfentiefe 11.2.2 Blende und Schärfentiefe 11.2.3 Brennweite und Schärfentiefe 11.2.4 Der »Filmlook« 11.3 Und Action bitte 11.3.1 Die Richtung auf dem Bildschirm 11.4 Die bewegte Kamera 11.4.1 Kamerafahrten 11.4.2 Geschichten mit bewegter Kamera erzählen 11.4.3 Die richtige Handhabung einer Handkamera 11.4.4 Praxistipp: Schärfe und bewegte Kamera 11.4.5 Jemanden mit der Handkamera begleiten 11.4.6 Schulterkamera 12 Von der Einstellung zur Szene 12.1 Continuity – was man auf jeden Fall von Hollywood lernen sollte 12.1.1 Inszenierung 12.1.2 Master-Scene-Verfahren 12.1.3 Stop-and-go 12.1.4 Zwischenschnitte 12.1.5 Establishing Shot 12.2 Die Sache mit der Achse 12.2.1 Die 180-Grad-Regel 12.2.2 Mehrere Achsen 12.2.3 Den Achsensprung »kaschieren« 12.2.4 Die 30-Grad-Regel 13 Workshop Filmen 13.1 Interviews und O-Töne 13.1.1 Tipps für den perfekten O-Ton 13.1.2 O-Ton aus der Hand drehen (die bewegte Szene) 13.2 Stopptrick und Zeitraffer 13.3 Aufnahmen mit Fahrzeugen 13.4 Aufnahmen nach der Stop-and-go-Methode Teil III Schnitt 14 Die Kunst des Filmschnitts 14.1 Berufswechsel: vom Kameramann zum Cutter 14.2 Geschichten komponieren 14.2.1 Die Rolle von Regisseur und Cutter 14.2.2 Cutter – ein Beruf im Wandel 14.2.3 Regisseur und Cutter in einer Person 14.3 Die Kunst, eine Geschichte in Bildern zu erzählen 14.3.1 Den Zuschauer im Blick 14.4 Von der Einstellung zur Szene zum Film 14.4.1 Mit verfügbaren Bildern arbeiten 14.5 Der Workflow 15 Das optimale Schnittsystem 15.1 Videoschnitt am Computer 15.2 Hardware 15.2.1 Laptop bzw. Notebook 15.2.2 Computer 15.2.3 Video- und Grafikkarten 15.2.4 Speichersysteme 15.2.5 Videomonitor 15.2.6 Lautsprecher 15.2.7 Tastatur und Maus 15.2.8 Netzwerk und Schnittstellen 15.2.9 DVD- und Blu-ray-Brenner 15.3 Software 15.3.1 Was muss eine Schnittsoftware können? 15.3.2 Welche Software für wen? 15.3.3 Codecs – die Arbeitstiere 15.3.4 Filter, Tools und Effekte 15.3.5 Farbkorrektur 15.3.6 Die Effektkategorie 3DVE 15.3.7 Audiofilter – Limiter, Denoiser, Equalizer 15.3.8 Keys (Chroma- und Luma-Key) 15.3.9 Schriftgenerator 15.4 Freie Software zur Videobearbeitung 15.4.1 Der Windows Movie Maker und kostenlose Schnittalternativen für Windows 15.4.2 iMovie 15.4.3 Lightworks 15.4.4 DaVinci Resolve 15.5 Kostenpflichtige Software zur Videobearbeitung 15.5.1 Avid Media Composer und Avid Studio 15.5.2 Adobe Premiere Pro CC und Premiere Elements 15.5.3 MAGIX Video deluxe Premium 15.5.4 Final Cut Pro X 15.6 Das Schnittsystem konfigurieren 16 Das Schnittprojekt 16.1 Das Drama nimmt Gestalt an 16.2 Bausteine eines Films 16.2.1 Video 16.2.2 Musik 16.2.3 Geräusche 16.2.4 Grafik 16.3 Der Weg von der Kamera in den Computer 16.3.1 Datentransfer von der Chipkarte 16.3.2 Überspielen von digitalem Filmmaterial von Band oder DVD 16.3.3 Überspielen von analogem Filmmaterial 16.4 Rohmaterial sichten 16.4.1 Überblick verschaffen 16.4.2 Rohmaterial mit Software organisieren 16.5 Der Schnittplan 16.6 Ein Filmprojekt beginnen 16.6.1 Projektdaten anlegen 16.6.2 Daten importieren 16.7 Projektformat festlegen 16.7.1 Bildrate (Framerate) 16.7.2 Halbbild oder Vollbild 16.7.3 Seitenverhältnis (Aspect-Ratio) 16.7.4 Stereo, Mono oder Surround-Ton 16.8 Das User Interface 16.8.1 Die Timeline 16.9 Verwaltung der Festplatte 16.9.1 Festplatten defragmentieren 16.9.2 Schneiden mit LOG- und RAW-Material 17 Die ersten Schritte 17.1 Der erste Kontakt 17.1.1 Das Schnittsystem kennenlernen 17.1.2 Ein erster Schnitt 17.2 Die Basiswerkzeuge des Filmschnitts 17.2.1 Arbeiten mit Spuren 17.2.2 Spuren im Schnittprojekt planen 17.2.3 Insert und Overwrite 17.2.4 Extract und Delete 17.2.5 Rollen 17.2.6 Audio- und Videospuren verknüpfen und trennen 17.3 Probleme des Cutter-Alltags 17.3.1 Beispiel: Eine Szene auf Musik schneiden 17.4 Die Basistechniken des Filmschnitts 17.4.1 Der schnelle Schnitt – Rough Cut 17.4.2 Der exakte Schnitt (3-Punkt-Schnitt) 17.4.3 Zeitinterpolation (4-Punkt-Schnitt) 17.5 Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt 18 Montagetechniken, Ton und Grafik 18.1 Von Szene zu Szene – Übergänge 18.2 Schnitt und Blenden 18.2.1 Einfache Blende 18.2.2 Effektblenden 18.2.3 Die richtige Länge 18.3 Der Ton zum Film (Rough Editing) 18.3.1 Tonlücken füllen 18.4 Ton normalisieren 18.4.1 Arbeiten mit Submixspuren 18.4.2 Der Audiospur-Mischer 18.4.3 Filter zuordnen 18.5 Schriften und Grafik 18.5.1 Software-Plug-ins und -Add-ons 18.5.2 Bauchbinden und Schriftzugeinblendungen (Titling) 18.5.3 Animierte Grafik-Inserts 19 Videoeffekte 19.1 Grundtechniken 19.1.1 Keyframe-Animation und Effektspuren 19.1.2 Arbeiten mit Zahlenwerten 19.2 Geschwindigkeitseffekte 19.2.1 Zeitlupe 19.2.2 Zeitraffer 19.3 Keying 19.3.1 Luminanz-Key 19.3.2 Chrominanz-Key 19.3.3 Alpha-Key und Travelling-Matte 19.3.4 Beispiel: Schrift mit Hintergrundsignal füllen 19.3.5 Beispiel: Den Hintergrund einkeyen 19.4 3DVE 19.5 Farb- und Oberflächeneffekte 19.5.1 360- und 180 Grad Videos 19.6 Rendern 20 Workshop Schnitt 20.1 Premiere Pro: neues Projekt anlegen 20.2 Medien importieren 20.3 Szene schneiden 20.4 Offlinemedien wieder verknüpfen Teil IV Präsentation 21 Der Feinschliff 21.1 Bildkorrektur 21.1.1 Die Voraussetzungen 21.1.2 Der Waveform-Monitor 21.1.3 Das Vektorskop 21.1.4 Histogramm 21.1.5 Messgeräte in der Praxis 21.1.6 Monitor kalibrieren 21.2 Bildkorrekturen durchführen 21.2.1 Korrektur fehlender Lichter 21.2.2 Korrektur fehlender Tiefen 21.2.3 Die Korrektur der Farbe 21.2.4 Die Farbkorrektur für Profis 21.2.5 Vorsicht, Haut! 21.2.6 Der Look im Film 21.3 Tonkorrektur 21.3.1 O-Töne angleichen 21.3.2 Fehler beseitigen 21.3.3 Tonkorrektur mit Audioprogrammen 21.4 Der fertige Sound zum Film – Mischung 21.4.1 Kommentar und Sprachaufnahme 21.4.2 Die Mischung 21.4.3 Der Arbeitsbereich für die Mischung 21.4.4 Das richtige Lautstärkeverhältnis finden 21.4.5 Vorbereitung der Mischung 21.4.6 Mischen mithilfe von Keyframing 21.4.7 Sprache, Musik und Atmo harmonisch abmischen 22 Die Veröffentlichung eines Films 22.1 Im digitalen Dickicht 22.1.1 Abspielgeräte 22.1.2 Anzeigegeräte 22.1.3 Übertragungswege (Kabel und Anschlüsse) 22.2 Eine Frage von Format – die Ausspielung 22.2.1 Videoplayer 22.2.2 DVD und Blu-ray 22.2.3 Fernsehen 22.2.4 Videos im Browser 22.2.5 Kino 22.3 Ausspielen eines Films 22.3.1 Wahl des Formats 22.3.2 Das Problem mit den Pixeln 22.3.3 Beschneiden des Bildes 22.3.4 Up- und Down-Konvertierung 22.3.5 Halbbilder oder Vollbilder 22.3.6 Datenrate festlegen 22.3.7 Experteneinstellungen 22.4 Videoportale 22.4.1 YouTube 22.4.2 Vimeo 22.4.3 Videos online verkaufen 23 DVD oder Blu-ray-Disc erstellen 23.1 Die Standards 23.1.1 Digital Versatile Disc – DVD 23.1.2 Blu-ray-Disc 23.2 Das Authoring 23.2.1 Film exportieren 23.2.2 Adobe Encore 23.2.3 Das Menü 23.2.4 Menü erstellen 23.2.5 Kapitelmarken setzen 23.2.6 Programmierung 23.3 DVD oder Blu-ray erstellen 23.3.1 Hardwarevoraussetzungen 23.3.2 Projekt testen 23.3.3 Brennen 23.3.4 Medium beschriften 23.3.5 Alternativen zu Adobe Encore 24 Die Archivierung 24.1 Projekte konsolidieren 24.1.1 Material organisieren 24.1.2 Länge der Clips festlegen 24.1.3 Speicherplatz errechnen 24.1.4 Projekt exportieren 24.2 Speicher 24.2.1 Optische Datenträger: CD, DVD und Blu-ray 24.2.2 Festplatte 24.2.3 Band 24.2.4 Abspielgeräte 24.2.5 Software 24.2.6 Cloud-Lösungen 24.3 Archivorganisation 24.3.1 Bei einem System bleiben 24.3.2 Beschriften 24.3.3 Platte defragmentieren Glossar Index