دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1 نویسندگان: Dipl.-Pol. Achim Hildebrandt, Dr. Frieder Wolf (auth.), Achim Hildebrandt, Frieder Wolf (eds.) سری: ISBN (شابک) : 9783531154183, 9783531909103 ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften سال نشر: 2008 تعداد صفحات: 367 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب سیاست ایالت های فدرال: فعالیت ایالتی در مقایسه: علوم سیاسی، علوم سیاسی
در صورت تبدیل فایل کتاب Die Politik der Bundesländer: Staatstätigkeit im Vergleich به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب سیاست ایالت های فدرال: فعالیت ایالتی در مقایسه نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این جلد مروری جامع از سیاست در ایالت های فدرال ارائه می دهد. او تفاوت های فعالیت ایالتی و سیاست نهادی را که بین ایالت های فدرال وجود دارد توصیف می کند و عوامل توضیحی این تنوع را بر اساس تئوری تحلیل می کند. او همچنین به تغییرات ناشی از اصلاحات فدرالیسم میپردازد. با توجه به اهمیت بسیار زیاد سیاست دولتی در بسیاری از زمینه های سیاسی و این واقعیت که علوم سیاسی تاکنون فقط به صورت پراکنده و عمدتاً به صورت توصیفی به آن پرداخته است، این جلد شکاف قابل توجهی در تحقیقات را برطرف می کند.
Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Politik in den Bundesländern. Er beschreibt die Unterschiede in Staatstätigkeit und Institutionenpolitik, die zwischen den Bundesländern bestehen, und analysiert theoriegeleitet die Erklärungsfaktoren dieser Variation. Außerdem geht er auf die Veränderungen ein, welche sich in Folge der Föderalismusreform ergeben. Angesichts der in vielen Politikfeldern großen Bedeutung der Landespolitik und der bislang nur sporadischen und vorwiegend deskriptiven Befassung der Politikwissenschaft mit ihr schließt der Band eine bedeutende Forschungslücke.
Die Politik der Bundesländer (2008)\r......Page 1
ISBN: 9783531154183......Page 4
--> Inhalt......Page 6
Abkürzungsverzeichnis......Page 8
2 Die Kompetenzen der Länder in der bundesstaatlichen Ordnung......Page 12
3 Der bisherige Forschungsstand......Page 13
4 Der Bundesländervergleich als Laboratorium für den Theorietest......Page 15
5 Der Aufbau des Bandes......Page 17
Literatur......Page 19
1 Zur Einleitung: Kompetenzen und Spielraum der Landesschulpolitik......Page 22
2.1 Gerechtigkeit......Page 24
2.2 Leistung......Page 25
2.3 Demokratie......Page 27
3.1 Schulstrukturen......Page 28
3.2 Pädagogische Grundausrichtung......Page 32
3.3 Schulausgaben......Page 34
4 Fazit......Page 39
Literatur......Page 40
Landeshochschulpolitiken......Page 44
1 Die Hochschullandschaften der Länder......Page 45
2.1 Hochschulreform als Mehrebenen-Prozess......Page 50
2.2 Neue Steuerungsverfahren......Page 52
2.3 Neugestaltungen im Dienstrecht......Page 59
2.4 Analyse: Länderspezifische Ausprägungen der Hochschulreform als Ergebnis von Parteipolitik?......Page 61
3 Fazit und Ausblick auf mögliche Konsequenzen der Föderalismusreform......Page 64
Literatur......Page 65
„Polizei ist Ländersache!“ – Politik der Inneren Sicherheit......Page 68
1.1 Geschichtliche Hintergründe......Page 69
1.2 Struktur der Polizei in Deutschland......Page 71
2.1 Polizeiorganisation......Page 72
2.2 Polizeirecht......Page 77
2.3 Polizei- und Eingriffsphilosophie......Page 79
3.1 Gründe für die Vielfalt......Page 80
3.2 Koordinierung der Vielfalt: Die Rolle der Innenministerkonferenz in der deutschen Polizeipolitik......Page 83
4 Aktuelle Herausforderungen deutscher Polizeien......Page 85
5 Zusammenfassung......Page 86
Literatur......Page 87
1 Einleitung......Page 90
2.2 Der kriminalgeschichtliche Kontext......Page 91
2.3 Das Aufkommen an Gewaltkriminalität im Querschnittsvergleich......Page 92
2.4 Die Entwicklung der Raubdelikte in den westlichen Bundesländern, 1971-2004......Page 93
3 Entscheidungsvariablen......Page 94
3.1 Erklärungen für die Entwicklung der Gewaltkriminalität......Page 95
3.2 Entscheidungsvariablen und ihre Operationalisierung......Page 96
4 Forschungsstand......Page 98
5.2 Vorgehensweise......Page 99
5.3 Analysen der Raubraten......Page 100
5.4 Analysen der Entscheidungsvariablen: „Do parties matter“?......Page 103
6 Diskussion......Page 109
Literatur......Page 110
1 Einleitung......Page 114
2.1 Integrationspolitik in föderalistischen Staaten......Page 115
2.2 Konzepte der Integration......Page 116
2.3 Theorien der Staatstätigkeit......Page 118
2.4 Schlussfolgerungen......Page 119
3 Spezifische Aspekte des deutschen nationalen Kontexts......Page 120
4.1 Die politische Dimension: Einbürgerung......Page 122
4.2 Die kulturelle Dimension: Anerkennungsfragen......Page 129
5 Fazit......Page 133
Literatur......Page 134
1 Einleitung......Page 138
2 Historische Entwicklung......Page 139
3 Sozialpolitische Aufgabenverteilung im deutschen Bundesstaat......Page 141
4 Bundesländervergleich im Rahmen sozialpolitischer Aktivitäten......Page 145
4.1 Landesblindengeld......Page 147
4.2 Pflegepolitik......Page 150
4.3 Krankenhausfinanzierung......Page 155
4.4 Öffentliche Fürsorge: Kinder- und Jugendhilfe......Page 159
4.5 Zwischenfazit: Sozialpolitische Aktivitäten in den Bundesländern......Page 162
5 Erklärungsansätze der Variationen......Page 164
6.1 Heimrecht......Page 168
6.2 Kinder- und Jugendhilfe......Page 169
7 Schlussbemerkungen......Page 170
Literatur......Page 171
1 Einleitung......Page 174
2 Finanzpolitik im föderalen System......Page 175
3 Die fiskalische Situation der Länderhaushalte......Page 178
4 Institutionelle Defizite: Die Länderverfassungen und der Vertrag von Maastricht......Page 181
5 Die Determinanten der Länderdefizite......Page 185
6 Fazit......Page 189
Literatur......Page 191
2 Das Problem: Arbeitslosigkeit als massives, aber differenziertes Phänomen......Page 194
3 Die Lösungen: Zentrale Begriffe und Konzepte der Arbeitsmarktpolitik......Page 196
4 Der institutionelle Rahmen: Verteilung von Kompetenzen und Ressourcen der Arbeitsmarktpolitik im Bundesstaat......Page 198
5 Differenzen zwischen politischen Ebenen: Stärken und Schwächen von Bund und Ländern......Page 200
6 Die Aktivitäten der Länder: Datenbasis und Vergleich......Page 201
7 Die Erklärung von Varianzen: Determinanten der Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Ländervergleich......Page 204
7.1 Untersuchung der Arbeitsmärkte......Page 205
7.2 Untersuchung der Länderausgaben im Politikfeld......Page 207
8 Fazit: Macht Landesarbeitsmarktpolitik einen Unterschied?......Page 209
Literatur......Page 211
Anhang (Regressionsmodelle)......Page 213
1 Einleitung......Page 216
2 Wirtschaftspolitik der Länder in ihrem bundespolitischen und europapolitischen Umfeld......Page 217
3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wirtschaftspolitik der Länder......Page 219
3.1 Wirtschaftsförderpolitik (gewerbliche Wirtschaftsförderung)......Page 222
3.2 GRW und ihre Europäisierung......Page 227
3.3 Landeskartellbehörden und Landesregulierungsbehörden......Page 230
3.4 Bürokratieabbau......Page 231
4 Fazit......Page 233
Literatur......Page 234
1 Das Politikfeld Verkehr......Page 236
2 Landesverkehrspolitik im politischen Mehrebenensystem......Page 239
3 Landesverkehrspolitik im historischen Vergleich – Bayern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen......Page 241
4 Die Bundesländer im Vergleich: Quantitative Indikatoren für verkehrspolitische Gestaltung......Page 244
5 Aktuelle Entwicklungstendenzen und mögliche Konsequenzen der Föderalismusreform......Page 252
6 Fazit......Page 254
Literatur......Page 255
1 Einleitung......Page 258
2 Die Naturschutzpolitik der Länder im Kontext bundes- und europarechtlicher Vorgaben......Page 260
3.1 Politikverflechtungsfalle oder dynamische Institutionenentwicklung?......Page 262
3.2 Einflussfaktoren der Naturschutzpolitik der Bundesländer......Page 263
4 Die Naturschutzpolitik der Bundesländer – Analyse der Umsetzung des Bundesnaturschutzrechts in sieben Bundesländern (2002-2005)......Page 267
5 Schlussfolgerungen......Page 271
Literatur......Page 273
1 Einleitung......Page 276
2 Beständigkeit der Verwaltung......Page 277
3 Neuere Verwaltungsreformen der Länder......Page 279
4 Gründe für die neue Verwaltungspolitik......Page 282
5 Erfolgsfaktoren der neuen Verwaltungsreformen......Page 283
6 Verwaltungspolitik – Erfolgreich durch Imitation?......Page 285
Literatur......Page 288
1 Einleitung......Page 290
2.1 Verwaltungsföderalismus und kommunale Selbstverwaltung als Ausgangspunkte der Kommunalverfassungspolitik......Page 291
2.2 Prägende Akteurskonstellationen und -interessen......Page 292
3 Der Weg zur Angleichung der Kommunalverfassungen......Page 295
3.1 Phasen bis zu Beginn der 1990er Jahre......Page 296
3.2 Reformdynamik ab Ende der 1980er Jahre: Auf dem Weg zur ‚plebiszitären Bürgermeisterverfassung’......Page 299
4 Schlussfolgerungen......Page 306
Literatur......Page 308
1 Einleitung......Page 312
2 Interessen, Hoffnungen und Strategien der Länder......Page 314
3.1 Länderbeteiligung an der Bundespolitik......Page 315
3.2 Die Föderalismusreform 2003-2006 und die Bundespolitik......Page 318
3.3 Länderbeteiligung an der Europapolitik......Page 319
3.4 Die Föderalismusreform 2003-2006 und die Europapolitik......Page 321
4 Empirische Belege für den organisatorischen Strukturwandel innerhalb der Landesregierungen......Page 322
5 Fazit......Page 328
Literatur......Page 329
1 Einleitung......Page 332
2.2 Typen und empirische Vielfalt......Page 333
2.3 Technische Elemente......Page 335
2.4 Die Sonderfälle......Page 338
3 Bewertung der Wahlsysteme......Page 341
Literatur......Page 343
1.1 Entwicklung des direktdemokratischen Instrumentariums......Page 346
2.2 Volksgesetzgebung......Page 348
3.1 Klassifikation der direktdemokratischen Verfahren nach Instrumenten und Ländern......Page 353
3.2 Erklärungsansätze zur unterschiedlichen Nutzung direktdemokratischer Instrumente......Page 355
3.3 Klassifikation der Volksgesetzgebungsverfahren nach Thematik und Ergebnissen......Page 357
4 Schlussfolgerungen......Page 360
Literatur......Page 362
2 Die Ursachen der vorgefundenen Vielfalt......Page 364
3 Diffusion und Policy-Lernen im Bundesstaat......Page 367
4 Zu erwartende Folgen der Föderalismusreform 2006......Page 369
Literatur......Page 370
Autorenverzeichnis......Page 372