دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: دین ویرایش: نویسندگان: Young Ho Kim سری: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 217 ISBN (شابک) : 3110426870, 9783110426878 ناشر: Walter de Gruyter سال نشر: 2016 تعداد صفحات: 470 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 2 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب پاروسیا در لوقا: بررسی ادبی-تفسیری گزارههای پاروسیا در اثر دوگانه لوکانی: عهد جدید، مطالعه کتاب مقدس، مطالعه و مرجع کتاب مقدس، مسیح شناسی، الهیات، دین و معنویت، آگنوستیک، آتئیسم، بودیسم، هندوئیسم، اسلام، یهودیت، ادبیات و داستان، عصر جدید و معنویت، غیبت و ماوراء الطبیعه، سایر متون شرقی و مقدس سایر ادیان، اعمال و متون مقدس، هنر دینی، مطالعات دینی، عبادت و عبادت، مسیحیت، مطالعات دینی، علوم انسانی، کتاب های درسی جدید، مستعمل و اجاره ای، بوتیک تخصصی
در صورت تبدیل فایل کتاب Die Parusie bei Lukas: Eine literarisch-exegetische Untersuchung zu den Parusieaussagen im lukanischen Doppelwerk به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب پاروسیا در لوقا: بررسی ادبی-تفسیری گزارههای پاروسیا در اثر دوگانه لوکانی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
پاروسیا به طور سنتی در زمینه تأخیر انتظار فوری مورد بررسی قرار می گیرد. به دلیل این پارادایم تفسیری، زمینه رویدادها در بیانیههای پاروسیا لوقا و ساختار دیدگاههای آخرتشناختی لوقا به سختی مورد توجه قرار گرفت. این کتاب نه تنها مفهوم لوکانی از parousia را در زمینه سنت درونی مسیحی بررسی میکند، بلکه آن را در بافت تاریخی سنتی «ایدههای parousia» یهودیان اولیه قرار میدهد. برای این منظور، نوشته های اولیه یهودیان درباره مفاهیم زمان و معاد شناسی به شدت مورد بررسی و مشورت قرار می گیرند. در لوقا، پاروسیا باید به عنوان بخشی جدایی ناپذیر از رویداد گسترده مسیح مرتبط با سلطنت کنونی مسیح درک شود. انتظار قریبالوقوع یک نقطه زمانی قابل پیشبینی را هدف قرار نمیدهد که از دست میرفت، بلکه بُعد معاد شناختی «هشیاری» روزمره را تعیین میکند.
Die Parusie wird traditionell im Themenkomplex der Naherwartungsverzögerung behandelt. Aufgrund dieses Interpretationsparadigmas wurden der Ereigniszusammenhang der lukanischen Parusieaussagen und die Struktur der eschatologischen Perspektiven des Lukas kaum beachtet. Das vorliegende Buch untersucht die lukanische Parusieauffassung nicht nur vor dem Hintergrund der innerchristlichen Tradition, sondern stellt diese in den traditionsgeschichtlichen Kontext der frühjüdischen "Parusievorstellungen". Hierfür werden intensiv die frühjüdischen Schriften zu Zeitvorstellungen und Eschatologie untersucht und herangezogen. Die Parusie ist bei Lukas als ein mit der gegenwärtigen Herrschaft Christi verbundener integrierter Bestandteil des extendierten Christusgeschehens zu verstehen. Die Naherwartung zielt nicht auf einen vorhersagbaren Zeitpunkt, der verfehlt worden wäre, sondern bestimmt die eschatologische Dimension der alltäglichen "Wachsamkeit".
Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.2. Die Aufgabenstellung der Untersuchung 1.2.1. Das Ziel und die Methodik 1.2.2. Der Aufbau 2. Forschungsüberblick zur Parusieauffassung des Lukas 2.1 Die Eschatologie des Lukas als Lösung des Problems der Parusieverzögerung 2.1.1 Der theologiegeschichtliche Zusammenhang 2.1.2 Der »heilsgeschichtliche« Entwurf des Lukas: Hans Conzelmann 2.1.2.1 Das Zeitschema 2.1.2.2 Die Drei-Epochen-Theorie 2.1.2.3 Die Kritik an den Thesen Hans Conzelmanns 2.1.3 Die Entwicklung der urchristlichen Eschatologie von Jesus bis Lukas: Erich Gräßer 2.1.3.1 Erich Gräßers Arbeitshypothese zur Eschatologie Jesu und die Situation der Urgemeinde 2.1.3.2 Die sich stufenweise entwickelnde Eschatologie 2.1.3.3 Die Lösung des Lukas 2.1.3.4 Die Kritik an den Thesen Gräßers 2.1.4 Die Auseinandersetzungen mit der eindimensionalen Entwicklungshypothese 2.2 Die Eschatologie des Lukas als Darstellung des Wesens der urchristlichen Parusieerwartung in veränderter Situation 2.2.1 Die lukanische Eschatologie im Kontext des neutestamentlichen Parusieverständnisses 2.2.1.1 Die dialektische Auffassung über die Eschatologie des Lukas: Helmut Flender 2.2.1.2 Die Neubestimmung des Stellenwerts der Parusie in der Einheit der Heilsgeschichte: Arthur Lewis Moore 2.2.2 Die lukanische Parusieerwartung im Lichte des antiken Zeitverständnisses: Kurt Erlemann 2.2.2.1 Das Festhalten an der Nähe der Parusie seit der Antike 2.2.2.2 Der Sinngehalt der neutestamentlichen Nah-Aussagen nach dem antiken Zeitverständnis 2.2.2.3 Die Parusieerwartung des Lukas vor dem Hintergrund der urchristlichen Naherwartung und des antiken Zeitverständnisses 2.2.3 Fazit 2.3 Auswertung 2.4 Ausgangpunkt der Untersuchung 3. Die Parusieauffassungen in den frühjüdischen Schriften 3.1 Die alttestamentlichen Textbezüge der frühjüdischen Parusieauffassung Exkurs: Die tabellarische Analyse zu den alttestamentlichen Parusietexten 3.2 Das Kommen des Menschensohnes in Daniel 7 3.2.1 Das »Kommen« in Dan 7,13 3.2.1.1 Das »Kommen« in Dan 7,13 im Lichte der altaramäischen Texte Exkurs: Das »Kommen« in den Texten aus Deir ?Alla Exkurs: Das »Kommen« in 4Q246 3.2.1.2 Das »Kommen« in Dan 7,13 vor dem Hintergrund der altgriechischen Übersetzungen 3.2.2 Das »Kommen mit den Wolken des Himmels« als Gottesprädikat 3.2.3 Die theologische Bedeutung des Kommens des Menschensohnes in seinem Textumfeld 3.3 Die endzeitliche Offenbarung des Menschensohnes im äthiopischen Henochbuch 3.3.1 Das eschatologische Auftreten des Menschensohnes 3.3.2 Die vorweltliche Existenz des Menschensohnes zum Herrscheramt als Grundlage seines endzeitlichen Auftretens 3.3.3 Die voreschatologische Offenbarung des Menschensohnes als apokalyptisches Geheimnis 3.4 Die endzeitliche Offenbarung des Menschensohnes im IV. Esrabuch 3.4.1 Die eschatologische Erscheinung des Menschensohnes 3.4.1.1 Die Erscheinung des Menschensohnes als Heilsgut 3.4.1.2 Das Erscheinen des Menschensohnes und der Seinigen aus der Verborgenheit 3.4.2 Die Bedeutung der Erscheinung des Menschensohnes zwischen »zwei Welten« 3.4.2.1 Die Erscheinung des Menschensohnes als Bestandteil der göttlichen Weltordnung 3.4.2.2 Die Erscheinung des Menschensohnes im Kontext der Heimsuchung bzw. Neuschöpfung Gottes 3.5 Das zweite Kommen Gottes im slavischen Henochbuch 3.5.1 Das zweite Kommen Gottes als Endakt der Geschichte der Welt 3.5.1.1 Gottes Endakt gegenüber der Schöpfung 3.5.1.2 Gottes Endakt gegenüber den Vernichtungsereignissen in der Geschichte Israels 3.5.2 Das zweite Kommen Gottes als Endakt der »Geschichte Israels« 3.5.2.1 Die frühjüdische Auffassung der Gesetzgebung auf dem Sinai 3.5.2.2 Die Vereinigung und Erweiterung von Sinai (Ort der Theophanie) mit Jerusalem (Wohnsitz Gottes) im frühjüdischen Gedanken 3.6 Fazit 4. Die Parusieauffassung des Lukasevangeliums 4.1 Die Parusieaussagen in den lukanischen Schriften 4.1.1 Die charakteristischen Merkmale der lukanischen Parusietexte 4.1.2 Der Ereigniszusammenhang der Parusie Jesu in den lukanischen Schriften 4.1.3 Das Prädikats- bzw. Inhaltsprofil der lukanischen Parusieaussagen 4.1.4 Die Perspektivenstruktur der lukanischen Parusietexte 4.2 Die Parusie Jesu als ein Geschehen, welches die Menschheit scheidet und die Wirklichkeit des Glaubens offenlegt (Lk 17,22–18,8) 4.2.1 »Tage | Tag des Menschensohnes« 4.2.1.1 Die Begriffe »Tage« bzw. »Tag des Menschensohnes« 4.2.1.2 Die Auswertung der Erklärungsmodelle 4.2.2 Der Inhalt und die Funktion der Parusie Jesu 4.2.2.1 Das Spotlight-Verhältnis des »Tages« (Parusie) zu den »Tagen« (Zeitraum) 4.2.2.2 Die Ankündigung Jesu vor den Jüngern über das Eintreten des verweltlichten Äons und dessen Ende durch die Parusie 4.2.2.3 Die Parusie Jesu als geschichtsüberführendes Geschehen 4.3 Das Kommen Jesu als Erlösungsgeschehen (Lk 21,25–28) 4.3.1 Die eschatologische Stellung der Tempelzerstörung und der Parusie in der Rede Jesu 4.3.1.1 Die eschatologische Wertbeimessung der Zerstörung des Tempels durch die Hörerschaft 4.3.1.2 Die eschatologische Wertverschiebung der Zerstörung des Tempels im Endzeitblick Jesu 4.3.2 Die Parusie Jesu als endgültige Erlösung 4.4 Fazit 5. Die Parusieauffassung der Apostelgeschichte 5.1 Die Parusie Jesu als Gegengeschehen zu seiner Himmelfahrt (Apg 1,9–11) 5.1.1 Die Verknüpfung von Parusie und Himmelfahrt Jesu 5.1.2 Die Himmelfahrt Jesu als Gegenbild zum Kommen des Menschensohnes in Dan 7 5.1.2.1 Das Emporgehobensein und die Aufnahme Jesu durch die Wolke vor den Augen der Jünger 5.1.2.2 Das »Sehen« der Jünger der Himmelfahrt Jesu 5.1.2.3 Die Himmelfahrt Jesu als »Hinaufnahme in den Himmel« 5.2 Die Parusie Jesu als das Geschehen, welches die himmlische Wirksamkeit Jesu und das Erquickungs- bzw. Segenswirken Gottes zum Abschluss bringt (Apg 3,17–26) 5.2.1 Die grammatisch-syntaktischen Beobachtungen zur Parusieaussage in Apg 3,19–21 5.2.2 Die Parusie Jesu als abschließendes Wiederherstellungswirken des auferstandenen und erhöhten Jesus 5.2.2.1 Die Bedeutung der Apokatastasis aller von Gott durch seine Propheten verkündigten Dinge 5.2.2.2 Das Wirken Jesu als Auferstandener zur Wiederherstellung des Gottesreichs für »Israel« 5.2.2.3 Das Wirken Jesu als Erhöhter bei der Heilung des Lahmen 5.2.3 Die Sendung Jesu als abschließendes Erquickungswirken Gottes 5.2.3.1 Die Verwendung des Begriffs ?a???? ??a???e?? bei Lukas 5.2.3.2 Das Verständnis der »Erquickung« im apokalyptischen, pneumatischen, sabbateschatologischen und kerygmatischen Kontext 5.2.3.3 Die Sendung Jesu als eminentes Heilswirken Gottes zur Erquickung durch Befreiung von den Sündenlasten 5.2.4 Die Sendung Jesu als abschließendes Segenswirken Gottes 5.2.4.1 Die »Sendung« Jesu in Apg 3,26 5.2.4.2 Das bei der Umkehr in die Gegenwart eingreifende Segnen Gottes bis zur Parusie 5.2.5 Das Verhältnis der »Sendung« Jesu durch Gott zu seiner gegenwärtigen »Erquickung«, »Wiederherstellung« und »Segnung« 5.3 Die Parusie Jesu und seine gegenwärtige Wirksamkeit anhand der lukanischen Vorstellung »Stehen des Menschensohnes« (Apg 7,55–56) 5.3.1 Die Interpretationen des »Stehens des Menschensohnes« in der Forschung und die »heilsgeschichtliche« Übergangstheorie: Rudolf Pesch 5.3.2 Die zwei meistvertretenen Interpretationsrichtungen zum Motiv »Stehen des Menschensohnes« 5.3.2.1 Das »Stehen des Menschensohnes« im Lichte der Märtyrer-Christologie: Nicole Chibici-Revneanu 5.3.2.2 Das »Stehen des Menschensohnes« im Lichte der Richter-Christologie: Martin Bauspieß 5.3.3 Das »Stehen Gottes« in der literarischen Umwelt des Lukas 5.3.3.1 Das »Stehen Jahwes« im Alten Testament als Bezeichnung des Eingreifens Gottes als himmlischer Richter-König 5.3.3.2 Das »Stehen Gottes von seinem königlichen Thron« im Frühjudentum als Ausführung des universalen Endgerichts 5.3.4 Das »Stehen des Menschensohnes zur Rechten Gottes« bei Lukas 5.3.4.1 Das »Stehen zur Rechten Gottes« als das als Gottesprädikat zu geltende Menschensohnprädikat 5.3.4.2 Das »Stehen des Menschensohnes zur Rechten Gottes« als metaphorischer Hinweis für die Wirksamkeit Jesu als Richter-König in seinem erhöhten Status 5.4 Fazit 6. Ergebnis und Ausblick 6.1 Die Perspektivenstruktur und der sich daraus erschließende hohe Stellenwert der Parusie in den lukanischen Schriften 6.1.1 Die neue Methodik im Gegensatz zum zeitschematischen Deutungsmodell 6.1.2 Der hohe Stellenwert der Parusie aufgrund der lukanischen Perspektivenstruktur 6.2 Der Vergleich der Parusieaussagen in den frühjüdischen Schriften mit jenen im lukanischen Doppelwerk 6.3 Die Spezifika der lukanischen Parusieauffassungen aufgrund der Analyse der Parusietexte des lukanischen Doppelwerks 6.4 Ausblick Literaturverzeichnis I Quellen 1 Bibeltexte (AT, NT und Apokryphen) 2 Texte aus der Umwelt des Alten Testaments 3 Josephus 4 Philo 5 Qumran-Texte 6 Pseudepigraphen und jüdisch-hellenistische Literatur 7 Römische und griechische Profanschriftsteller 8 Epigraphische, papyrologische, numismatische und ähnliche Sammelwerke 9 Rabbinische Texte 10 Kirchenväter 11 Antike christliche Apokryphen und gnostische Schriften 12 Die frühchristlichen Texte II Allgemeine Hilfsmittel 1 Grammatiken 2 Wörterbücher und Konkordanzen III Kommentare 1 Altes und Neues Testament 2 Außerkanonische Schriften des Alten Testaments 3 Apostolische Väter IV Sekundärliteratur Stellenregister Personenregister