ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike

دانلود کتاب ادبیات بت پرستی دوره امپراتوری و اواخر دوران باستان

Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike

مشخصات کتاب

Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike

ویرایش:  
نویسندگان:   
سری: Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. 3: Die griechische Literatur der Kaiserzeit und Spätantike, 1. Teil 
ISBN (شابک) : 3406618197, 9783406618291 
ناشر: Beck C. H. 
سال نشر: 2022 
تعداد صفحات: 1242
[1244] 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 9 Mb 

قیمت کتاب (تومان) : 49,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 1


در صورت تبدیل فایل کتاب Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب ادبیات بت پرستی دوره امپراتوری و اواخر دوران باستان نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autoren- und Übersetzerverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis antiker Autoren und Werke
Siglen
I. Epochenporträt
	1. Ein Reich, das für die Welt stand
	2. Eine Welt der kulturellen Vielfalt
	3. Eine monarchische Ordnung im Wandel
	4. Ein Reich in Bewegung
II. Dichtung
	1. Epische Dichtung
		1.1 Einleitung
		1.2 Quintus von Smyrna
		1.3 Triphiodoros
		1.4 Die Argonautika des Orpheus
		1.5 Nonnos von Panopolis
			1.5.1 Dionysiaka
			1.5.2 Metabole
			1.5.3 Die ,Nonnianische Frage‘
		1.6 Musaios
		1.7 Kolluthos
		1.8 Weitere epische Dichtungen
	2. Lehrdichtung
		2.1 Oppian und Pseudo-Oppian
		2.2 Pseudo-Skymnos
		2.3 Dionysios, Sohn des Kalliphon
		2.4 Andromachos d. Ä
		2.5 Markellos von Side
		2.6 Carminis de viribus herbarum fragmentum
	3. Elegische, lyrische und mimische Dichtung
		3.1 Mesomedes
		3.2 Sonstige lyrische Gedichte
	4. Hymnodische und sonstige religiöse Dichtung
	5. Orphische Dichtung
		5.1 Definition: Was sind orphische Texte?
		5.2 Entwicklung(en) der orphischen Literatur
			5.2.1 Platonismus
			5.2.2 Christentum
		5.3 Literarische Werke und archäologische Evidenz
			5.3.1 ,Orphische‘ Plättchen
			5.3.2 Theogonien
			5.3.3 Hymnen
		5.4 Lithika
		5.5 Argonautika des Orpheus
	6. Epigramm
		6.1 Einführung
		6.2 Antipatros von Thessalonike
		6.3 Krinagoras von Mytilene
		6.4 Lukillios
		6.5 Nikarchos II
		6.6 Rufinos
		6.7 Straton von Sardeis
		6.8 Ammianos
		6.9 Gregor von Nazianz
		6.10 Palladas
III. Philosophie
	1. Einleitung
		1.1 Philosophie in der Kaiserzeit
		1.2 Forschung
		1.3 Phasen
			1.3.1 Erstes Jh. v. Chr. bis drittes Jh. n. Chr
			1.3.2 Spätantike
		1.4 Philosophieverständnis
		1.5 Aspekte der Wirkung
			1.5.1 Literatur
			1.5.2 Rhetorik
			1.5.3 Religion
		1.6 Textsorten
			1.6.1 Doxographien und Schulgeschichte
			1.6.2 Polemische Schriften
			1.6.3 Kommentare
			1.6.4 Einführungen
			1.6.5 Weitere Textsorten
		1.7 Text und Unterricht
	2. Stoa
		2.1 Einleitung
		2.2 Personen
			2.2.1 Lucius Annaeus Cornutus
			2.2.2 Gaius Musonius Rufus
			2.2.3 Epiktet
			2.2.4 Hierokles der Stoiker
			2.2.5 Mark Aurel
			2.2.6 Herakleitos
			2.2.7 Kebes
	3. Epikureismus
		3.1 Einleitung
		3.2 Personen
			3.2.1 Diogenian
			3.2.2 Diogenes von Oinoanda
	4. Kynismus
		4.1 Einleitung
		4.2 Personen
			4.2.1 Demetrios
			4.2.2 Dion von Prusa
			4.2.3 Oinomaos aus Gadara
	5. Skepsis
		5.1 Akademische Skepsis
		5.2 Pyrrhonische Skepsis
		5.3 Sextus Empiricus
	6. Aristotelismus
		6.1 Phasen
			6.1.1 Zweite Phase
			6.1.2 Dritte Phase
		6.2 Einige Merkmale
		6.3 Personen
			6.3.1 Boethos von Sidon
			6.3.2 Aspasios
			6.3.3 Alexander von Aphrodisias
		6.4 Zeit nach Alexander
	7. Mittelplatonismus
		7.1 Platon und Platonismus
		7.2 Grundlagen des Mittelplatonismus
		7.3 Exegetische Phase
		7.4 Alexandria und Eudoros
		7.5 Anonymus, Theaitet-Kommentar
		7.6 Philon von Alexandria
		7.7 Plutarch
			7.7.1 Leben
			7.7.2 Plutarch als Philosoph
			7.7.3 Werk
			7.7.4 Werkübersicht in Auswahl
		7.8 Lucius Calvenus Tauros
		7.9 Attikos
		7.10 Harpokration
		7.11 Severos
		7.12 Albinos
		7.13 Alkinoos
		7.14 Numenios
		7.15 Kelsos
	8. Pythagoreismus
		8.1 Einleitung
		8.2 Personen
			8.2.1 Apollonios aus Tyana
			8.2.2 Moderatos aus Gades
			8.2.3 Nikomachos aus Gerasa
	9. Neuplatonismus
		9.1 Einleitung
		9.2 Plotin
			9.2.1 Leben
			9.2.2 Lehre
			9.2.3 Schriften
			9.2.4 Ausgabe
			9.2.5 Übersicht der Schriften
		9.3 Kassios Longinos
		9.4 Amelios Gentilianos
		9.5 Alexander aus Lykopolis
		9.6 Porphyrios
		9.7 Iamblich
		9.8 Julian Apostata
		9.9 Salustios
		9.10 Athener Neuplatonikerschule
			9.10.1 Einleitung
			9.10.2 Plutarch aus Athen
			9.10.3 Hierokles aus Alexandria
			9.10.4 Syrianos
			9.10.5 Hermeias (Hermias)
			9.10.6 Proklos
			9.10.7 Proklos’ Schüler
		9.11 Spätphase in Athen
			9.11.1 Damaskios
			9.11.2 Simplikios
			9.11.3 Priskianos
		9.12 Spätphase in Alexandria
			9.12.1 Einleitung
			9.12.2 Synesios aus Kyrene
			9.12.3 Ammonios Hermeiou
			9.12.4 Asklepios von Tralleis
			9.12.5 Johannes Philoponos
			9.12.6 Olympiodoros der Jüngere
			9.12.7 Olympiodoros’ Schüler
			9.12.8 Anonymus: Prolegomena philosophiae Platonicae
IV. Fachliteratur
	1. Mathematik
		1.1 Einleitung
		1.2 Theoretische Arithmetik: Diophant von Alexandria
		1.3 Enzyklopädische Mathematik: Pappos von Alexandria
		1.4 Neupythagoreer und Neuplatoniker
			1.4.1 Neupythagoreische Zahlentheorie
			1.4.2 Mathematik in der neuplatonischen Philosophie
			1.4.3 Kommentatoren mathematischer und philosophischer Klassiker
		1.5 Mathematik und ,Mechanik‘
	2. Astronomie und Kosmologie
		2.1 Ptolemäische Astronomie: Mathematische Zusammenstellung oder Almagest
		2.2 Ptolemäische Kosmologie: Planetenhypothesen
		2.3 Nach Ptolemaios
	3. Geographische Literatur
		3.1 Strabon
			3.1.1 Geschichtswerk
			3.1.2 Geographie
			3.1.3 Nachleben
		3.2 Ptolemaios
		3.3 Marinos von Tyros
		3.4 Kleinere geographische Werke
			3.4.1 Menippos
			3.4.2 Agathemeros
			3.4.3 Dionysios Periegetes
			3.4.4 Arrian
			3.4.5 Der anonyme Περίπλους τῆς Ἐρυθρᾶς θαλάσσης
			3.4.6 Dionysios von Byzanz
			3.4.7 Protagoras Periegetes
			3.4.8 Markianos
	4. Grammatik und Philologie
		4.1 Einleitung
		4.2 Grammatik
		4.3 Lexikographie
			4.3.1 Generallexika
			4.3.2 Attizistische Lexikographie
			4.3.3 Rednerlexika
			4.3.4 Autoren- und Gattungslexika
			4.3.5 Synonymlexika
			4.3.6 Etymologika
			4.3.7 Biographische und geographische Lexika
			4.3.8 Sprichwörtersammlungen
		4.4 Kommentare
	5. Literaturtheorie, Literaturkritik und Poetik
		5.1 Einleitung
		5.2 Dionysios von Halikarnassos
		5.3 Kaikilios von Kale Akte
		5.4 Pseudo-Longin, Vom Erhabenen
		5.5 Heraklit, Homerische Probleme
		5.6 Dion von Prusa
		5.7 Plutarch von Chaironeia
		5.8 Pseudo-Plutarch, Die Leben der zehn attischen Redner
		5.9 Pseudo-Plutarch, Über Leben und Dichtung Homers
		5.10 Pseudo-Herodot, Über Homers Abkunft, Lebenszeit und Leben
		5.11 Der Wettkampf des Homer und Hesiod
		5.12 Lukian von Samosata
		5.13 Hermogenes von Tarsos
		5.14 Kassios Longinos
		5.15 Porphyrios von Tyros
	6. Kunstliteratur
		6.1 Fachliteratur von Künstlern
			6.1.1 Architekten
			6.1.2 Bildhauer und Maler
			6.1.3 Die Anfänge einer Kunstgeschichte
		6.2 Kunstkritik und Künstlerviten
		6.3 Die Periegese
			6.3.1 Spätklassische und hellenistische Periegeten
			6.3.2 Pausanias
			6.3.3 Prokop und die Bautätigkeit Justinians
		6.4 Die Ekphrasis: Literarische Kunststücke über Bildende Kunst
			6.4.1 Die Bildtafel des Kebes
			6.4.2 Lukians Kunstbeschreibungen
			6.4.3 Die Eikones des älteren und des jüngeren Philostrat
			6.4.4 Die Kunstbeschreibungen des Kallistratos
			6.4.5 Die Epigramme auf Säulenreliefs in Kyzikos
			6.4.6 Die Gemäldebeschreibung des Prokop von Gaza
			6.4.7 Christodoros von Koptos und die Statuen der Zeuxippos-Thermen
			6.4.8 Der Kosmos des Johannes von Gaza
			6.4.9 Paulus Silentiarius und die Hagia Sophia
	7. Musik
	8. Biologische Fachliteratur
		8.1 Einleitung
		8.2 Forschungsstand
		8.3 Zoologie
		8.4 Botanik
		8.5 Christliche Literatur
	9. Medizinische Literatur
		9.1 Die medizinische koine des Römischen Reiches
		9.2 Die Schulen: Grenzen einer Definition
		9.3 Die ,Pneumatiker‘
		9.4 Die ,Methodiker‘ und Soranos
		9.5 Galen und das Corpus Galenicum
		9.5.1 Einführung und Forschungsstand
			9.5.2 Leben
			9.5.3 Werke
			9.5.4 Überlieferungsgeschichte und Rezeption
			9.5.5 Editionen und Übersetzungen
		9.6 Tiermedizin
	10. Traumdeutung: Artemidoros von Daldis
	11. Militärwesen
		11.1 Einleitung
		11.2 Onasandros
		11.3 Heron von Alexandria
		11.4 Apollodor von Damaskus
		11.5 Ailian der Taktiker
		11.6 Arrian
		11.7 Polyainos
	12. Die antike Landwirtschaft von den Anfängen bis zu den Geoponika (10. Jh.)
		12.1 Die griechische landwirtschaftliche Literatur von der Frühzeit bis zum Hellenismus
		12.2 Spätantike und byzantinische Kompilationen
			12.2.1 Anatolios
			12.2.2 Kassianos Bassos
			12.2.3 Geoponika
		12.3 Das Problem der Autorenlemmata der Geoponika
	13. Mythographie
	14. Corpus Iuris Civilis
V. Historiographie
	1. Gattung
		1.1 Gattungsgeschichte und Gattungsrezeption
		1.2 Forschungsüberblick
	2. Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit
		2.1 Chairemon und Hermaios
		2.2 Pamphila und Flavius Josephus
		2.3 Acta Alexandrinorum
	3. Geschichtsschreibung der hohen Kaiserzeit
		3.1 Kriton und Arrian
		3.2 Kephalion und Phlegon von Tralles
		3.3 Abydenus, Thallus und Charax
		3.4 Appian
		3.5 Cassius Dio
		3.6 Herodian und Iulius Africanus
		3.7 Asinius Quadratus und Dexipp
		3.8 Dictys Cretensis und Dares Phrygius
	4. Vom Ende der Reichskrise bis zur Reichsteilung (4. Jh. n. Chr.)
		4.1 Panegyrische Zeitgeschichte des 4. und frühen 5. Jh
			4.1.1 Praxagoras von Athen
			4.1.2 Bemarchios und Eustochios
			4.1.3 Julian Apostata und Kyllenios
			4.1.4 Magnos von Karrhai und Eutychianos von Kappadokien
			4.1.5 Philagrios und Seleukos
			4.1.6 Oreibasios und Kallistos
			4.2 Profane Geschichtsschreibung des ausgehenden 4. Jh
		4.2.1 Eunapios
		4.3 Kirchenhistoriker des 3. und 4. Jh
			4.3.1 Eusebios von Caesarea
			4.3.2 Gelasios von Caesarea
	5. Von der Reichsteilung bis in die Zeit Justinians (5. Jh. und erste Hälfte des 6. Jh.)
		5.1 Griechische Profanhistoriker von Theodosius II. bis Anastasius
			5.1.1 Olympiodor
			5.1.2 Priskos
			5.1.3 Malchos
			5.1.4 Kandidos
		5.2 Kirchengeschichte
			5.2.1 Philostorg
			5.2.2 Sokrates
			5.2.3 Sozomenos
			5.2.4 Theodoret
			5.2.5 Anonymus (Gelasios) von Kyzikos
			5.2.6 Zacharias von Mytilene
			5.2.7 Theodoros Anagnostes
		5.3 Griechische Profanhistoriker des 6. Jh
			5.3.1 Eustathios von Epiphaneia und Johannes Lydos
			5.3.2 Hesych von Milet
			5.3.3 Zosimos
			5.3.4 Prokop
			5.3.5 Petros Patrikios
			5.3.6 Johannes Malalas
VI. Biographie und Autobiographie
	1. Grundzüge der Gattung in der Kaiserzeit
	2. Biographie der Kaiserzeit
		2.1 Philosophenbiographien
			2.1.1 Die gelehrte Philosophenbiographie
			2.1.2 Enkomiastische Biographien
		2.2 Literatenbiographien
		2.3 Politische Biographie, biographische Elemente in der Historiographie
		2.4 Romanhafte und offene Biographien
		2.5 Andere biographische Werke
	3. Autoren
		3.1 Nikolaos von Damaskos
			3.1.1 Über das Leben des Caesar Augustus und seine Erziehung (?)
			3.1.2 Über sein eigenes Leben und seine Erziehung
		3.2 Plutarch
			3.2.1 Die erhaltenen und verlorenen Biographien, Chronologie
			3.2.2 Plutarch – Struktur und Gestaltungsprinzipien
			3.2.3 Quellen und ihre Verwendung, Plutarch als Historiker
			3.2.4 Ethisches Programm, Charakterisierung, Synkrisis
			3.2.5 Intention der Sammlung
			3.2.6 Kaiserviten
		3.3 Die anonyme Aesopbiographie
		3.4 Pseudo-Herodot und andere Homerbiographien
		3.5 Lukian
			3.5.1 Biographische Werke
			3.5.2 ,Autobiographie‘ bei Lukian
		3.6 Das Leben des Philosophen Secundus
		3.7 Das Leben Alexanders / Alexanderroman (Pseudo-Kallisthenes)
		3.8 Diogenes Laertios, Leben und Meinungen der berühmten Philosophen und Lehren einer jeden Schule
			3.8.1 Herkunft , philosophische Ausrichtung, Datierung
			3.8.2 Titel, Adressatin, Vollendung
			3.8.3 Kennzeichen der Viten
			3.8.4 Genre
			3.8.5 Quellen, Arbeitsweise, Persönlichkeit
			3.8.6 Pammetros
		3.9 Philostrat
			3.9.1 Über Apollonios von Tyana
			3.9.2 Leben der Sophisten
		3.10 Porphyrios
			3.10.1 Philosophiegeschichte und Leben des Pythagoras
			3.10.2 Über Plotins Leben und die Anordnung seiner Bücher
		3.11 Iamblichos, Über die pythagoreische Lebensweise
		3.12 Eunapios, Leben der Philosophen und Sophisten
		3.13 Marinos, Proklos oder über das Glück
		3.14 Damaskios, Leben des Isidors und andere späte neuplatonische Viten
		3.15 Weitere neuplatonische Biographien
		3.16 Ausblick auf die jüdische und christliche Biographie
			3.16.1 Philon von Alexandria, Über das Leben Moses
			3.16.2 Christliche Biographie
			3.16.3 Die Evangelien als Biographien?
			3.16.4 Eusebios
			3.16.5 Athanasios, Leben des Antonios
			3.16.6 Gregor von Nyssa
			3.16.7 Palladios
	4. Autobiographie
		4.1 Allgemeine Kennzeichen in der Kaiserzeit
		4.2 Galen
		4.3 Mark Aurel, Selbstbetrachtungen
		4.4 Ailios Aristeides, Heilige Berichte
		4.5 Libanios, Autobiographie
		4.6 Ausblick auf die jüdische und christliche Autobiographie
			4.6.1 Flavius Josephus, Leben des Josephus (?)
			4.6.2 Gregor von Nazianz, Über sein Leben
VII. Prosaliteratur
	1. Kaiserzeitliche Rhetorik und Beredsamkeit
		1.1 Historische Entwicklung und Umfeld
		1.2 Gattungsrezeption
		1.3 Forschungsüberblick
		1.4 Abgrenzung und Gliederung
		1.5 Autoren und Texte
			1.5.1 Rhetorica docens
			1.5.2 Rhetorische Literaturkritik
			1.5.3 Rhetorica utens
			1.5.4 Rhetorik und Christentum
	2. Epistolographie
		2.1 Einleitung
			2.1.1 Ursprung und Verbreitung der Gattung
			2.1.2 Überlieferung und Editionen
			2.1.3 Epistolographie und rhetorische Kultur
			2.1.4 Kompositionsstrategien und kommunikative Rolle in der fiktiven Epistolographie
		2.2 Ailian
		2.3 Alkiphron
		2.4 Philostrat
		2.5 Aristainetos
		2.6 Sophistische Epistolographie der Spätantike
		2.6.1 Einleitung
			2.6.2 Libanios
			2.6.3 Julian Apostata
			2.6.4 Aineias von Gaza
			2.6.5 Prokop von Gaza
			2.6.6 Dionysios von Antiochia
	3. Lukian
		3.1 Leben
		3.2 Datierung
		3.3 Werküberblick
			3.3.1 Deklamationen und prolaliai
			3.3.2 Dialoge
			3.3.3 Kleinere Dialoge und menippeische Satiren
			3.3.4 Traktat und Roman
		3.4 Würdigung
			3.4.1 Lukians wechselvolles Schicksal
			3.4.2 Die antiklassizistische Mimesis
			3.4.3 Die Perspektive
			3.4.4 Die Selektion
			3.4.5 Gegen die Intellektuellen
			3.4.6 Literarischer und philosophischer Diskurs
			3.4.7 Der Autor
			3.4.8 Die Neugier
			3.4.9 Lachen und Satire
			3.4.10 Wahrheit und Freiheit
			3.4.11 Das Publikum
			3.4.12 Archäologie der Nachahmung
			3.4.13 Rhetorik und Literatur
		3.5 Textüberlieferung
		3.6 Rezeption
	4. Der griechische Roman
		4.1 Einleitung
			4.1.1 Definition der Gattung und Untergattungen
			4.1.2 Allgemeiner Forschungsüberblick
			4.1.3 Gattungsgeschichte
			4.1.4 Narratologische Grundlagen
		4.2 Der Liebesroman
			4.2.1 Fragmente anonymer Autoren
			4.2.2 Chariton, Kallirhoe
			4.2.3 Xenophon von Ephesos, Ephesische Geschichten
			4.2.4 Lollianos, Phönizische Geschichten
			4.2.5 Iamblichos, Babylonische Geschichten
			4.2.6 Longos, Daphnis und Chloe
			4.2.7 Achilleus Tatios, Leukippe und Kleitophon
			4.2.8 Heliodoros, Äthiopische Geschichten
		4.3 Antonios Diogenes, Die unglaublichen Dinge jenseits von Thule
		4.4 Der komische Roman
			4.4.1 ,Aristeides‘, Milesische Geschichten
			4.4.2 Fragment eines anonymen Autors: Der Iolaos-Roman
			4.4.3 Der Esels-Roman und die Metamorphosen des Lukios von Patrai
		4.5 Weitere romanhaft e Prosaerzählungen
			4.5.1 Euhemeros, Heilige Aufzeichnung
			4.5.2 Iambulos
			4.5.3 Lukian, Wahre Geschichten
	5. Buntschrift stellerei (Poikilographie)
		5.1. Einleitung
		5.2 Athenaios
			5.2.1 Leben
			5.2.2 Charakter des Werks
			5.2.3 Inhalt
			5.2.4 Überlieferung
		5.3 Ailian, Varia historia (Bunte Geschichte)
		5.4 Ioannes Stobaios
	6. Philogelos
VIII. Fabel
	1. Gattung
	2. Das hellenistische Fabelrepetitorium – Demetrios von Phaleron
	3. Kaiserzeitliche Prosafabelbücher
	4. Die Mythiamben des Babrios
	5. Rezeption: Rhetorik, Schule, Oikumene
IX. Dramatische formen
	1. Einleitung
	2. Tragödie und Komödie
	3. Mimos
	4. Pantomimos
	5. Ausblick
X. Register
	1. Personen
	2. Sachen
Zum Buch
Über die Herausgeber
Die Autorinnen und Autoren




نظرات کاربران