دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Thomas Wiedenhorn
سری:
ISBN (شابک) : 3531180606, 9783531180601
ناشر: Vs Verlag
سال نشر: 2011
تعداد صفحات: 331
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 37 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تصمیم گیری های آموزشی از دیدگاه دانش آموزان، والدین و معلمان نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, EItern- und Lehrersicht ......Page 3
ISBN 9783531180601 ......Page 4
Inhalt......Page 6
1 Einleitung......Page 12
2.1.1 Historische Eckpunkte der Ausbildung des gegliederten Schul!Jstems......Page 16
2.1.2 Vom schulischen Dualismus zum gegliederten Schulsystem......Page 23
2.1.3 Von der historischen Genese: zur Bildungsexpansion der 60er Jahre......Page 25
2.1.4 Bildungsexpansion der 1960- und 70er Jahre - eine Option fur mehr Chancengleichheit? ......Page 28
2.2 Der gegenwärtige organisatorische, rechtliche und personale Rahmen der Bildungsentscheidung......Page 34
2.3 Übergangsregelung in den einzelnen Bundesländern......Page 35
2.3.1 Bundeslander mit eingeschränktem Schulübergang (Gmppe 1) ......Page 37
2.3.2 Bundesliinder mit teilweise eingeschränkter Schulwahl (Gruppe 2)......Page 42
2.3.3 Bundesländer mit uneingeschränktem Schulübergang (Gruppe 3)......Page 45
2.4.1 Die rechtliche Position von Schülern im Bildungsentscheidungsprozess......Page 47
2.4.2 Dierechtliche Position von Eltern Bildungsentscheidungsprozess......Page 48
2.4.3 Die rechtliche Position von Lehrerinnen und Lehrern im Bildungsentscheidungsprozess......Page 49
2.5 Zusammenfassung......Page 50
3.1 Zum Begriff der Bildungsentscheidung und der Chancengleichheit im Bildungswesen - Komponenten des Entscheidungsbegriffs......Page 52
3.2 Die Schulartwahl als Bildungsentscheidung......Page 56
3.3 Zum Diskurs von Bildungsentscheidung und Chancengleichheit......Page 58
3.4.1 DieGrundstruktur der Rational-Cboice-Theorie......Page 62
3.4.2 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft im Rational-Choice ......Page 69
3.4.3 Boadons Modell zur Erklärung von Wahlentscheidungen und Bildungsungleichheit ......Page 70
3.4.5 Soziale Bildungsbeteiligung als Folge "natürlicher" Begabung ......Page 73
3.4.7 Soziale und gesellschaftliche Merkmale alsTeil der Bildungsentscheidung ......Page 75
3.4.8 Das SEU-Modell als Grundstruktur fur die Bildungsentscheidung......Page 78
3.5 Das Essersehe Modell für die Bildungsentscheidung in die Sekundarstufe - Framing" - vom Routinehandeln zu Leitmotiven......Page 82
3.6 Zusammenfassung......Page 88
4 Theoretische und empirische Anbindungsstellen an die Forschung zur Bildungsentscheidung......Page 90
4.1 Theoretische Anbindungsstellen zur Bildungsentscheidung......Page 91
4.2.1 Empirische Studien und Daten zur Bildungsentscheidung in Baden-Württemberg......Page 93
4.2.2 Nationale und internationale Studien zur Sehulwahl und Bildungsentseheidung......Page 95
4.3 Die Schnittstelle zum aktuellen Forschungsstand......Page 97
4.4 Zusammenfassung......Page 99
5.1 Theoretische Herleitung der grundgelegten Fragestellung......Page 102
5.2 Verlauf der Untersuchung......Page 108
5.3 Zusammenfassung:......Page 111
6.1 Der Verlauf der schriftlichen Datenerhebung zum 1. Messzeitpunkt......Page 112
6.2 Die Entwicklung der Instrumente......Page 113
6.3 Stichprobenbildung......Page 122
6.3.1 Schichtungskriterien und Stichprobenziehung ......Page 124
6.3.2 Stichprobe......Page 126
6.4 Der Rücklauf nach Schülern-, Eltern- und Lehrerstichprobe......Page 128
6.4.1 Beschreibung der Teiistichprobe - Schülerinnen und Schülern (1)......Page 129
6.4.2 Beschreibung der Teilstichprobe - Eltern (2)......Page 130
6.5.1 Beurteilung des Schulübergangs aus Sehülerinnensieht......Page 136
6.5.2 Beurteilung des Schuliibergangs aus Elternsicht......Page 140
6.5.3 Grad der Beteiligung an der Schulartwahl nach Eltern, Schuler und Lehrern ......Page 144
6.6.1 Die Grundlagen der log-linearen Modelle - MlIltivariate Kreuztabellen ......Page 152
6.6.2 Modellbildung und signifikante Werte im vorliegenden log-linearen Modell......Page 155
6.7 Wirksame Eintflusskonstellationen der primären Effekte auf den Schulartübergang......Page 157
6.8 Wirksame Einflusskonstellationen der sekundären Effekte auf den Schulartübergang......Page 175
6.9 Berechnungen von LLM für die sekundären sozialen Effekte von Schülerseite......Page 183
6.10 Zusammenfassung......Page 189
7.1.1 Zum Ablauf der mündlichen Befragung......Page 192
7.1.2 Die AusSwahl und Ansprache der Probanden und Verlauf der Befragung......Page 195
7.2.1 Zur Funktion des Interviewleitfatdens......Page 197
7.3 Die Forschungsfragen für das Leltfadeninterview55......Page 199
7.4.1 Die Verfahrensweise der strukturierenden InhaltsanaIyse ......Page 202
7.4.2 Konzeption des Kategoriensystems......Page 203
7.4.3 Beschreibung des Kategoriensystems......Page 205
7.4.4 Schritifolge der Datenauswertung......Page 208
7.5 Ergebnis der qualitativen Erhebung - Kategorisierung der Sichtweisen und Handlungsverläufe......Page 211
7.6 Darstellung der Ergebnisse einer strukturierenden Inhaltsanalyse......Page 217
7.7.1 Der Verlaufder kritisch-resignativen Schulartwahl aus Schülersicht......Page 218
7.7.2 Der Verlaufd er kritisch-resignativen Schulartwahl aus Eltemsicht (Int. 6)......Page 224
7.7.3 Die Ebenen der Schuiartwahl aus Sichtder Grundschullehrerin (2. MZP, Int. 6)......Page 232
7.7.4 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht der Hauptschullehrerin (3. MZP) Int. 6)......Page 234
7.8.1 Der Verlauf der kritisch-initiativen Schularlwahl aus Schiilersicht ......Page 238
7.8.2 Der Verlatuf der kritisch-initiativen Schulartwahl aus Elternsicht (Int. 5) ......Page 243
7.8.3 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht der Gmndschullehrerin (2.MZP, Int. 5) ......Page 249
7.8.4 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht der Realschullehrerin (3. MZP, Int. 5)......Page 250
7.9.1 Der Verlaufder kritisch-abwiirtsgerichteten Schulartwahl aus Schülerinnensicht......Page 255
7.9.2 Die Sicht der Eltern auf die kritisch-abwärtsgerichtete Schulartwahl......Page 261
7.9.3 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht des Grundschullehrers (2. MZP, Int. 1)......Page 266
7.9.4 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht der Realschullehrerin (3. MZP, Int. 1)......Page 267
7.10.1 Der Verlauf der beidseitig-konformen Sehulartwahl aus Schülersicht......Page 271
7.10.2 Der Verlaufder beidseitig-konforme Schulartwahl aus Elternsicht (2. MZP, Int. 2)......Page 276
7.10.3 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht der Grundschullehrerin (2. MZP, Int. 2)......Page 284
7.10.4 Die Ebenen der Schulartwahl aus Sicht der Gymnasiallehrerin (3. MZP, Int. 2)......Page 286
7.11 Zusammenfassung......Page 289
8 Ergebnisse und Diskussion......Page 292
8.1 Zusanunenfassende Beantwortung der drei Forschungsfragen......Page 293
8.2 Diskussion der Ergebnisse......Page 306
8.3 Methodische Grenzen der Untersuchung......Page 308
8.4 Weiterführende Ergebnisse - Forschungsdesiderate......Page 310
9.1 Tabellenverzeichnis......Page 314
9.2 Abbildungsverzeichnis......Page 317
9.3 Literaturverzeichnis......Page 318