ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Der Oracle-DBA Handbuch für die Administration der Oracle Database 11g R2

دانلود کتاب راهنمای Oracle DBA برای مدیریت پایگاه داده Oracle 11g R2

Der Oracle-DBA Handbuch für die Administration der Oracle Database 11g R2

مشخصات کتاب

Der Oracle-DBA Handbuch für die Administration der Oracle Database 11g R2

ویرایش:  
نویسندگان: , ,   
سری: DOAG-Edition Praxiswissen 
ISBN (شابک) : 9783446420816, 3446429336 
ناشر: München Hanser 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 810 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 14 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 52,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 11


در صورت تبدیل فایل کتاب Der Oracle-DBA Handbuch für die Administration der Oracle Database 11g R2 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب راهنمای Oracle DBA برای مدیریت پایگاه داده Oracle 11g R2 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Buchcover......Page 1
Der Oracle-DBA: Handbuch für die Administration\rder Oracle Database 11g R2......Page 4
Impressum......Page 5
Inhalt......Page 6
Vorwort......Page 22
1 Schnelleinstieg......Page 26
1.1.1 Die Installation vorbereiten......Page 27
1.1.2 Die Installation durchführen......Page 31
1.2 Eine Datenbank erstellen......Page 37
1.3 Administrationswerkzeuge......Page 44
1.4 Erste Administrations-Schritte......Page 48
1.5.1 Oracle-Editionen......Page 54
1.5.2 Management Packs und Plugins......Page 56
1.6 Online-Hilfe (My Oracle Support)......Page 58
1.7 Die Oracle-Dokumentation......Page 60
1.8 Resümee......Page 61
2 Architektur und Administration......Page 62
2.2 Physische Architektur einer Oracle-Datenbank......Page 63
2.2.1 Datenblöcke......Page 67
2.2.2 Datafiles......Page 69
2.2.3 Tablespaces......Page 70
2.2.5 Empfehlungen zum Tabelspace-Layout......Page 74
2.2.6 Redologs......Page 76
2.2.7 Controlfiles......Page 78
2.2.8 Parameterfile......Page 80
2.2.9 Passwordfile......Page 81
2.2.10 Alert- und Trace-Dateien......Page 82
2.2.11 Flashback Logs......Page 83
2.2.12 Block-Change-Tracking-Protokoll......Page 84
2.3.1 System Global Area (SGA)......Page 85
2.3.2 Program Global Area (PGA)......Page 91
2.3.3 Memory Management......Page 92
2.3.4 Prozesse......Page 95
2.4.1 Transaktionsmanagement......Page 99
2.4.3 Undo Management......Page 100
2.4.4 Sperren......Page 101
2.4.5 Isolation Level......Page 102
2.4.7 Checkpoints......Page 103
2.4.8 Crash Recovery......Page 105
2.5.1 Phasen während des Startup......Page 106
2.5.2 Phasen während des Shutdowns......Page 108
2.5.3 Startup-Befehle......Page 109
2.5.4 Shutdown-Befehle......Page 111
2.6.1 Informationen zu bestehenden Tablespaces ermitteln......Page 114
2.6.2 Tablespaces erstellen......Page 117
2.6.3 Tablespace umbenennen......Page 120
2.6.4 Tablespaces vergrößern und verkleinern......Page 121
2.6.6 Datafiles verschieben oder umbenennen......Page 123
2.6.7 Tablespaces löschen......Page 124
2.6.8 Datafiles löschen......Page 125
2.6.10 Offline- und Online-Setzen eines Tablespaces......Page 126
2.6.11 Read-Only- und Read-Write-Setzen......Page 127
2.6.12 Aktivieren und Deaktivieren des Logging für Tablespaces......Page 128
2.6.13 Verwaltung von Undo Tablespaces......Page 129
2.6.14 Verwaltung von Temporary Tablespaces......Page 136
2.7 Verwaltung von Redologs......Page 138
2.7.2 Redolog-Historie......Page 139
2.7.3 Empfehlungen zur Konfiguration von Redologs......Page 140
2.7.6 Löschen eines Mitglieds einer Redolog-Gruppe......Page 142
2.7.8 Wechseln der Redolog-Gruppe......Page 143
2.7.10 Logfiles bereinigen......Page 144
2.7.12 Der Archive Log Modus......Page 145
2.8.2 Controlfiles spiegeln......Page 147
2.8.4 Controlfiles mit einem Trace dumpen......Page 148
2.9.1 Der Startvorgang mit Parameterfile......Page 149
2.9.3 Ändern der Parametrisierung......Page 151
2.9.5 Probleme bei der Änderung der Parametrisierung......Page 152
2.9.7 Parameter zur Datenbank- und Instanz-Konfiguration......Page 153
2.9.9 PFiles und SPFiles erzeugen......Page 155
2.10.1 Passwort-Datei erstellen......Page 156
2.10.3 Priviligierte Benutzer einer Passwort-Datei hinzufügen undentfernen......Page 157
2.11.2 Ändern des Zeichensatzes......Page 158
2.11.3 Benutzerverbindungen beenden: Kill Session......Page 160
2.11.5 Benutzersessions sperren: Restricted Mode......Page 161
2.11.6 Benutzeraktionen unterbinden: Quiesce Restricted......Page 162
2.11.9 Den Shared Pool leeren: Flush shared_pool......Page 163
2.11.10 Den Inhalt eines Datenblockes dumpen......Page 164
2.12.1 Statische Data Dictionary Views......Page 165
2.12.2 Dynamische Performance Views......Page 166
2.12.3 Allgemeine Informationen zur Datenbank......Page 167
2.12.7 Aktuelle Datenbankversion......Page 168
2.12.10 Pfad zu Trace-Dateien und Alertlog......Page 169
2.12.12 Rechte und Rollen eines Datenbank-Benutzers......Page 170
2.12.13 Datenbankobjekte......Page 171
2.12.17 Waits......Page 172
2.12.19 Sperren in der Datenbank......Page 173
2.13 Verwaltungswerkzeuge......Page 174
2.13.1 Der Oracle Enterprise Manager (OEM)......Page 175
2.13.2 Der Oracle SQL Developer......Page 196
2.13.3 Toad......Page 200
2.14 Resümee......Page 203
3.1 Benutzer und Schemata......Page 204
3.2 Bezeichner......Page 205
3.3 Speicherhierarchie......Page 206
3.4 Zeichensätze......Page 208
3.5 Datentypen......Page 210
3.6 Speicherorganisation von Tabellen......Page 211
3.6.2 Index Organized Tables (IOTs)......Page 212
3.6.3 Object Tables......Page 214
3.6.4 Global Temporary Tables......Page 215
3.6.5 External Tables......Page 216
3.6.6 Geclusterte Tabellen......Page 217
3.7.1 Tabellen erstellen......Page 220
3.7.3 Tabellen kopieren......Page 221
3.7.6 Löschen einer Tabelle......Page 222
3.7.8 Eine Tabelle in einen anderen Tablespace verschieben......Page 223
3.7.10 Einstellen der Größe des Transaktionsheaders......Page 224
3.7.11 Verzögerte Speicherallokation / Deferred Segment Creation......Page 225
3.7.12 Cache / Nocache / Cache Reads......Page 226
3.7.14 Parallelisierung......Page 227
3.7.16 Spalten hinzufügen......Page 228
3.7.19 Spaltendefinitionen ändern......Page 229
3.7.20 Spalten physisch löschen......Page 230
3.7.22 Speicherplatz einer Tabelle ermitteln......Page 231
3.7.23 Speicherplatz freigeben......Page 232
3.7.24 Tabellen leeren mit Truncate Table......Page 233
3.7.26 Informationen zu Tabellen und Spalten im Data Dictionary......Page 235
3.8 Constraints......Page 236
3.8.3 Primary Key......Page 237
3.8.4 Foreign Key......Page 238
3.8.5 Check-Contraints......Page 239
3.8.6 Aktivierung und Deaktivierung von Constraints......Page 240
3.8.8 Umbenennen von Constraints......Page 241
3.8.11 Informationen zu Constraints im Data Dictionary......Page 242
3.9.1 Standard-Views......Page 243
3.9.2 Materialized Views......Page 244
3.9.3 Objekt-Views......Page 245
3.9.5 Informationen zu Views im Data Dictionary......Page 246
3.10.1 B*Baum......Page 247
3.10.2 Bitmap Index......Page 249
3.10.4 Funktionsbasierter Index......Page 250
3.10.5 Unique Index......Page 251
3.10.8 Einstellen der Größe des Transaktionsheaders......Page 252
3.10.9 Reorganisation / Index Rebuild......Page 253
3.10.11 Speicherplatz freigeben......Page 254
3.10.12 Deaktivieren eines Index......Page 255
3.10.13 Invisible Index......Page 256
3.10.15 Parallelisierung......Page 257
3.10.17 Monitoring der Index-Nutzung......Page 258
3.10.19 Informationen zu Indizes im Data Dictionary......Page 259
3.11.2 Wichtige Rechte rund um Synonyme......Page 260
3.12 Datenbank-Links......Page 261
3.12.3 Rechte zu Datenbank-Links......Page 262
3.13 Sequenzen......Page 263
3.14.2 Packages......Page 264
3.14.5 Informationen zu PL/SQL-Programmen im Data Dictionary......Page 265
3.15 Resümee......Page 266
4 Speicherplatzverwaltung......Page 268
4.1 Datenbank-Speicheroptionen......Page 269
4.1.1 Eigenschaften eines Speichersystems......Page 270
4.1.2 Filesysteme......Page 273
4.1.3 Raw-Devices......Page 275
4.1.4 Automatic Storage Management......Page 278
4.2 Data-, Temp- und Redolog-File-Attribute......Page 280
4.2.1 Initial Size......Page 281
4.2.2 Automatische Filevergrößerung......Page 282
4.3 Extent Management Optionen......Page 283
4.3.1 Extent Map......Page 284
4.3.3 Extent-Allozierung......Page 285
4.3.4 Dictionary Managed Tablespaces......Page 288
4.3.5 Locally Managed Tablespaces......Page 289
4.3.6 Auswahl der Extent-Management-Optionen......Page 292
4.4 Segmentspace-Verwaltung......Page 293
4.4.1 High-Water Mark......Page 294
4.4.2 Manuelle Segmentspace-Verwaltung......Page 296
4.4.3 Automatische Segmentspace-Verwaltung......Page 298
4.5.1 Interested Transaction List (ITL)......Page 301
4.5.2 Minimal Logging......Page 303
4.6.1 Datensatzmigration und Datensatzverkettung......Page 305
4.6.2 Verschieben von Segmenten......Page 308
4.6.3 Verschieben von Tabelleninhalten......Page 309
4.6.4 Rückgewinnung von freiem Platz......Page 310
4.7 Resümee......Page 312
5.1 Die ASM-Architektur im Überblick......Page 314
5.2.1 Die Software bereitstellen......Page 316
5.2.2 Manuelle ASM-Konfiguration......Page 317
5.2.3 ASM-Disks auf spezifischen Plattformen......Page 319
5.2.4 Der Discovery-Prozess......Page 322
5.2.5 Der ASMCA......Page 323
5.2.6 ASM im Enterprise Manager......Page 324
5.3 ASM-Disks, -Diskgruppen und -Fehlergruppen......Page 326
5.4 Das Utility ASMCMD......Page 331
5.5 ASM-Sicherheit......Page 333
5.6 ASM Monitoring, Performance und Troubleshooting......Page 334
5.7 Eine Datenbank nach ASM konvertieren......Page 338
5.8 Das ASM Cluster File-System (ACFS)......Page 341
5.8.1 General Purpose ACFS-Dateisystem......Page 343
5.8.2 CRS Managed ACFS-Dateisystem......Page 344
5.8.3 ACFS Snapshots......Page 345
5.9 Resümee......Page 346
6.1.1 Benutzername/Passwort......Page 348
6.1.2 Authentifizierung über Betriebssystem......Page 352
6.1.3 Authentifizierung per SSL und Zertifikaten......Page 353
6.1.4 Proxyuser......Page 354
6.2.1 Systemprivilegien......Page 355
6.2.2 Objektprivilegien......Page 356
6.2.3 Berechtigungen auf Directories......Page 357
6.2.4 Fine-Grained Access für Netzwerk-Callouts......Page 358
6.2.5 Rollen......Page 359
6.2.7 Virtual Private Database......Page 361
6.2.8 Database Vault......Page 364
6.3 Auditing......Page 366
6.3.1 Standardauditing......Page 367
6.3.2 Auditing mit Triggern......Page 373
6.3.3 Fine Grained Auditing......Page 374
6.3.4 Audit Vault......Page 376
6.4.1 Verschlüsselung der Oracle Dateien......Page 379
6.4.2 Verschlüsselung und Integritätsprüfung des Netzwerkverkehrs......Page 383
6.5 Resümee......Page 387
7 Oracle Net......Page 388
7.1.1 Involvierte Komponenten......Page 389
7.1.2 Netzwerkschichten......Page 390
7.1.3 Oracle Net in den Applikations-Topologien......Page 391
7.1.4 Servicenamen......Page 393
7.1.6 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank......Page 394
7.1.7 Konfigurationsdateien......Page 395
7.2.1 Verbindungsprofile mit sqlnet.ora......Page 396
7.2.2 Serverseitig......Page 397
7.2.3 Clientseitig......Page 403
7.2.4 Ausfalltolerante Verbindungen......Page 407
7.3.1 Manuell......Page 410
7.3.2 Net Configuration Assistant......Page 411
7.3.3 Net Manager......Page 413
7.3.4 Im RAC: Service-Konfiguration (srvctl) und DBCA......Page 417
7.4 Performance-Optimierung......Page 418
7.4.1 Parametrisierung......Page 419
7.4.3 Database Resident Connection Pooling (DRCP)......Page 421
7.5.1 Werkzeuge......Page 422
7.5.2 Logging und Tracing......Page 424
7.5.3 Log- und Tracefiles......Page 426
7.6 Empfehlungen......Page 427
7.7 Resümee......Page 428
8.1 Designing for Performance......Page 430
8.1.2 Implementation von generischen Tabellen......Page 431
8.1.4 Unzulängliches physisches Datenbankdesign......Page 432
8.1.6 Inkorrekte Verwendung von Bindvariablen......Page 433
8.1.8 Fehlende Verwendung von Stored-Procedures......Page 434
8.1.11 Verzicht auf Lasttests......Page 435
8.2.1 Initialisierungsparameter......Page 436
8.2.2 Systemstatistiken......Page 442
8.2.3 Objektstatistiken......Page 444
8.3 Vorgehen bei Performance-Problemen......Page 445
8.3.1 Probleme einordnen......Page 446
8.4 Identifikation von Performance-Problemen......Page 447
8.4.1 Die Analyse von reproduzierbaren Problemen......Page 448
8.4.2 Echtzeitanalyse von nichtreproduzierbaren Problemen......Page 455
8.4.3 Nachträgliche Analyse von nichtreproduzierbaren Problemen......Page 466
8.5.1 Ermittlung des Ausführungsplans......Page 472
8.5.2 Interpretation von Ausführungsplänen......Page 477
8.5.3 Erkennen von ineffizienten Ausführungsplänen......Page 480
8.6.2 Datenbankaufrufe schneller machen......Page 484
8.6.3 Ressourcen-Verwaltung......Page 487
8.7 Resümee......Page 488
9.1 Alert.log......Page 490
9.2 Automatic Diagnostic Repository......Page 493
9.3 Health Monitoring......Page 494
9.4 Data Recovery Advisor......Page 500
9.5 Support Workbench......Page 502
9.6 My Oracle Support ORA-600/ORA-7445 Lookup-Tool......Page 505
9.6.1 Best-Practice-Guideline für das ORA-600/7445-Lookup-Tool......Page 507
9.6.2 Bereitstellung der richtigen Informationen für den Support......Page 509
9.7 Resümee......Page 510
10.1 Oracle Jobs (dbms_job)......Page 512
10.2.1 Einfache Jobs (PL/SQL)......Page 513
10.2.2 Einfache Jobs (extern)......Page 515
10.2.3 Jobs und Wiederverwendbarkeit......Page 517
10.2.4 Jobketten......Page 519
10.2.5 Wartungsfenster (Automatic Maintenance Tasks)......Page 522
10.2.6 Advanced Features......Page 523
10.2.7 Privilegien......Page 527
10.3 Resümee......Page 528
11 Monitoring......Page 530
11.1 Monitoring-Architektur......Page 531
11.1.2 ADRCI – Die Schnittstelle zum ADR......Page 532
11.1.3 Enterprise Manager Support Workbench......Page 533
11.1.5 Automatic Workload Repository (AWR)......Page 534
11.2.1 Alert-Log......Page 535
11.2.3 Data Dictionary Views......Page 536
11.2.4 Datenbankmetriken......Page 537
11.2.6 Baseline Metric Thresholds und Adaptive Thresholds......Page 539
11.2.7 User Defined Metrics......Page 540
11.2.8 Policies......Page 541
11.3.1 Überwachung der Serviceverfügbarkeit......Page 543
11.3.2 ORA-Fehlermeldungen und Alerts......Page 544
11.3.3 Monitoring der Systemaktivität......Page 546
11.3.4 Platzüberwachung......Page 547
11.3.5 Überwachung von Sicherheitsrichtlinien......Page 553
11.3.6 Monitoring von SQL-Befehlen......Page 554
11.3.7 Monitoring der CPU-Auslastung......Page 557
11.3.8 Monitoring von RMAN-Backups......Page 558
11.3.9 Überwachung von Konfigurationsänderungen......Page 561
11.3.10 Locking (Hang Manager)......Page 562
11.3.11 Best-Practice (Basis-Monitoring)......Page 563
11.4.1 Auswahlkriterien für Monitoring-Werkzeuge......Page 566
11.4.2 Database Control / Grid Control......Page 567
11.4.3 Health Monitor......Page 568
11.4.5 Werkzeuge anderer Tool-Anbieter......Page 569
11.5 Resümee......Page 570
12.1 Der Lifecycle eines Datenbankservers......Page 572
12.2 Oracle-Plattform......Page 573
12.3.1 Software-Owner und Betriebssystembenutzer......Page 575
12.3.3 Betriebssystemgruppen......Page 576
12.3.4 File-Permissions, Ownership und umask......Page 577
12.4.1 Optimal Flexible Architecture (OFA)......Page 578
12.4.2 Die „/u00“-Philosophie......Page 579
12.4.4 Der OFA-Verzeichnisbaum......Page 580
12.4.5 ORACLE_BASE......Page 581
12.4.8 Multi-Home-Installationen......Page 582
12.4.10 Automatic Diagnostic Repository (ADR)......Page 583
12.5 Verwaltung des Oracle-Environments......Page 584
12.6 Betrieb eines Oracleservers......Page 585
12.6.1 Das Betriebshandbuch......Page 586
12.6.2 Monitoring und Reporting......Page 587
12.6.4 Maintenance......Page 588
12.7 Resümee......Page 589
13.1.1 Entwicklung eines Sicherungskonzepts......Page 590
13.1.3 Logische und physische Sicherung......Page 591
13.1.5 Vollsicherung, inkrementelle und differentielle Sicherung......Page 592
13.2 Betriebssystemkopie......Page 593
13.2.1 Offline-Backup mit Betriebssystemmitteln......Page 594
13.2.2 Online-Backup mit Betriebssystemmitteln......Page 596
13.2.5 Wiederherstellung aus einer Betriebssystemsicherung......Page 600
13.3.1 RMAN-Komponenten......Page 602
13.3.4 Interaktiver Modus und Batch-Modus......Page 603
13.3.6 Sicherungsoptimierung......Page 604
13.3.8 Standard-Konfiguration von Channels......Page 605
13.3.10 Duplexing......Page 606
13.3.12 Verschlüsselung von Sicherungen......Page 607
13.3.13 Ausschließen von Tablespaces......Page 608
13.3.16 Aufbewahrungszeit von Informationen im Controlfile......Page 609
13.3.17 Sicherungen auf Band einbinden......Page 610
13.3.18 Mehrere Befehle in einem Run-Block bündeln......Page 611
13.3.20 Sicherung der Datenbank im Online- und Offline-Modus......Page 612
13.3.21 Inkrementelle Sicherung der Datenbank......Page 613
13.3.23 Sichern des Controlfiles und SPFiles......Page 614
13.3.26 Pfade und Namensformate der Backup-Pieces......Page 615
13.3.28 Reports zu Sicherungen......Page 616
13.3.30 Löschen alter Sicherungen und Dateien......Page 617
13.3.32 Langzeitsicherungen......Page 618
13.3.33 Recovery-Katalog......Page 619
13.3.34 RMAN Virtual Private Catalog......Page 621
13.3.35 Wiederherstellung: Übersicht......Page 622
13.3.36 Wiederherstellung eines Datenblockes......Page 623
13.3.38 Wiederherstellung eines Tablespaces......Page 624
13.3.40 Unvollständige Wiederherstellung / Point in Time Recovery......Page 625
13.3.41 Wiederherstellung der Controlfiles......Page 626
13.3.42 Data Recovery Advisor (DRA)......Page 627
13.3.43 Übersicht der RMAN-Befehle......Page 628
13.4 Data Pump......Page 629
13.4.1 Übersicht......Page 630
13.4.2 Befehle......Page 631
13.4.3 Parameter......Page 632
13.5 Restore Points......Page 634
13.6 Flashback......Page 635
13.6.2 Flashback Table / Zurücksetzen einer Tabelle......Page 636
13.6.4 Flashback Transaction / Transaktionen zurücksetzen......Page 637
13.7 Resümee......Page 638
14.1 Übersicht Grid Infrastruktur......Page 640
14.2 Oracle Restart......Page 641
14.2.2 Installation......Page 642
14.2.3 Administration......Page 643
14.3 Grid Infrastruktur und Oracle Real ApplicationClusters (RAC)......Page 646
14.3.1 Architektur......Page 647
14.3.3 Voting Devices......Page 648
14.3.7 Grid Naming Service (GNS)......Page 649
14.3.9 Installation......Page 650
14.3.10 Administration......Page 653
14.3.12 Administrator-managed und Policy-managed Cluster......Page 655
14.4.2 Administration......Page 656
14.5 RAC One Node......Page 659
14.6 Oracle Data Guard......Page 660
14.6.1 Architektur......Page 661
14.6.2 Data Guard Services......Page 663
14.6.3 Data Guard Protection Modes......Page 664
14.6.6 Hard- und Softwarevoraussetzungen......Page 665
14.6.8 Vorbereitung der Primärdatenbank......Page 666
14.6.9 Erstellung der Physical Standby Database......Page 669
14.6.10 Überwachung der Physical Standby Database......Page 672
14.6.12 Starten und Stoppen des Redo-Apply......Page 673
14.6.13 Aktivierung des Data Guard Brokers......Page 674
14.6.14 Hinzufügen und Aktivieren von Standby-Datenbanken......Page 676
14.6.15 Ändern von Konfigurationseinstellungen......Page 677
14.6.16 Durchführen eines Switchovers......Page 679
14.6.17 Durchführen eines Failovers......Page 680
14.6.18 Aufbau einer Logical Standby Database......Page 681
14.7.1 Transparent Application Failover (TAF)......Page 682
14.7.2 Failover mit ONS, FAN und FCF......Page 683
14.8 Resümee......Page 685
15 Große Datenbanken......Page 686
15.1 Parallelverarbeitung......Page 688
15.1.1 Verarbeitungsweise......Page 689
15.1.2 Definitionsmöglichkeiten des Parallelisierungsgrades......Page 690
15.1.3 Abschlussbemerkungen zur Parallelverarbeitung......Page 693
15.2.1 Grundprinzipien......Page 694
15.2.2 Partition Pruning......Page 695
15.2.3 Partition Wise Join......Page 696
15.2.4 Partitionstypen......Page 697
15.2.6 Partitionierte Indizes......Page 700
15.3.1 Materialized Views – Das Konzept......Page 701
15.3.2 Materialized Views erstellen......Page 703
15.3.4 Materialized Views modifizieren......Page 704
15.3.5 Materialized Views und Query Rewrite......Page 705
15.3.6 Materialized Views und Refresh Modes......Page 706
15.3.7 Materialized Views und Analysemöglichkeiten......Page 708
15.3.8 Materialized Views und Partitionen......Page 709
15.4 Komprimieren......Page 710
15.4.1 „Index und Index Organized Table“-Komprimierung......Page 711
15.4.2 DIRECT-LOAD-Datenkomprimierung......Page 712
15.4.3 OLTP-Tabellenkomprimierung......Page 714
15.5 Data Warehouses......Page 715
15.5.1 Daten cachen oder In-Memory Operationen: PGA versus SGA......Page 716
15.5.2 Backup & Recovery von großen Data-Warehouse-Datenbanken......Page 718
15.5.3 OLAP, ETL und Co.......Page 722
15.5.4 Dimensionen......Page 725
15.6 Resümee......Page 730
16 Datenbank-Upgrades......Page 732
16.1 Generelle Rahmenbedingen......Page 734
16.2 Technische Planung......Page 735
16.3 Überblick Upgrade-Methoden......Page 737
16.5.1 Software-Download......Page 741
16.5.2 Datenbanksoftware-Installation......Page 742
16.5.3 Upgrade mithilfe des DBUA......Page 743
16.5.4 Silent Upgrade......Page 746
16.6 Manueller Upgrade......Page 747
16.6.1 Manueller Upgrade im Detail......Page 750
16.7 Downgrade......Page 752
16.9 Patchset 11.2.0.2 In-Place-Upgrade......Page 754
16.9.1 Vorgehensweise In-Place-Upgrade......Page 755
16.10 Best Practices Datenbank-Upgrade......Page 756
16.11.1 Original Export-und-Import-Utilities (exp/imp)......Page 759
16.11.2 Export und Import mittels Data Pump......Page 760
16.11.3 Transportable Tablespaces......Page 762
16.12 Komplexe Upgrade-Methoden......Page 764
16.12.2 Oracle Streams / Oracle Golden Gate......Page 765
16.12.3 Upgrade mit logischer Standby-Datenbank......Page 766
16.13 Datenbank-Konvertierung auf 64-Bit......Page 768
16.15 Wechsel von einer Enterprise Edition auf eineStandard Edition......Page 769
16.16 Resümee......Page 770
Die Autoren......Page 772
Register......Page 776
Buchrückseite......Page 810




نظرات کاربران