دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
دسته بندی: طراحی: معماری ویرایش: نویسندگان: Christofer Herrmann سری: Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege, 17 ISBN (شابک) : 3731908131, 9783731908135 ناشر: Michael Imhof Verlag سال نشر: 2019 تعداد صفحات: 602 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 29 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg: Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400 به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کاخ استاد بزرگ در مارینبورگ: ایده، ساخت و استفاده از مدرن ترین اقامتگاه شاهزادگان اروپایی در حدود سال 1400 نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
GRUSSWORTE 10 (Hochmeister, Museumsdirektor) 10 VORWORT 13 1. FORSCHUNGSSTAND UND -METHODE 16 1.1. Aufgabenstellung 19 1.2. Forschungsstand 19 1.3. Methodische Überlegungen 30 1.4. Begriffe 34 2. DER ÄLTESTE HOCHMEISTERPALAST - DATIERUNG UND BAUSTRUKTUR 40 2.1. Gestalt und Datierung des ersten Hochmeisterpalastes nach der Forschungsliteratur 44 2.2. Die Gebäude der ersten Vorburg (um 1330) 49 2.3. Der erste Hochmeisterpalast (1331 bis 1335) 51 2.3.1. Die Datierung des älteren Hochmeisterpalastes und des Großen Remters 52 2.3.2. Beobachtungen zur Rekonstruktion der Baugestalt und Raumstruktur des ersten Hochmeisterpalastes 57 3. DER NEUE HOCHMEISTERPALAST - DATIERUNG UND BAUGESCHICHTE 68 3.1. Die Erweiterung des Hochmeisterpalastes nach der Forschungsliteratur 71 3.2. Datierung und Bauphasen des neuen Palastes (um 1380 bis 1396) 73 3.2.1. Datierung 73 3.2.2. Die Umgestaltung und Anpassung des älteren Palastes an die Vorgaben des Westbaus 80 3.2.3. Planänderungen 86 3.3. Anlass und Zweck der Palasterweiterung 87 3.4. Spätere bauliche Veränderungen am Hochmeisterpalast 90 4. DIE HOCHMEISTERKAPELLE 92 4.1. Forschungsgeschichte 94 4.2. Die ältere Kapelle (um 1331/35) 96 4.2.1. Beschreibung und Rekonstruktion des Urzustands 96 4.2.2. Historische Nachrichten 97 4.2.3. Die Diskussion um den Tatort der Ermordung des Hochmeisters Werner von Orseln (1330) 100 4.2.4. Datierung 104 4.3. Die jüngere Kapelle (Umbau um 1380/83) 104 4.3.1. Beschreibung und Rekonstruktion des Zustands um 1383 105 4.3.2. Historische Nachrichten und Datierung 106 4.3.3. Ausstattung 107 4.4. Zweck und Funktion der Kapelle 109 4.5. Zur Frage des Patroziniums der Kapelle 112 4.6. Bauliche Veränderungen in nachmittelalterlicher Zeit 112 4.7. Die Frage nach der Doppelkapelle, Genese und Nachfolge 114 5. BAUBESCHREIBUNG (FASSADEN UND INNENRÄUME) 118 5.1. Historische Ansichten, Pläne und Fotos 119 5.2. Lage, Maße und Baumaterial 138 5.3. Der Außenbau 144 5.3.1. Der Westbau – Turm/Donjon oder Risalit? 144 5.3.2. Die Palastfassaden 148 5.3.3. Die Fassaden des Großen Remters 155 5.4. Die Innenräume 158 5.4.1. Großer Remter und Meisters Küche 158 5.4.2. Ebene 4 (Repräsentationsgeschoss) 164 5.4.3. Ebene 3 (Gebietigergeschoss) 187 5.4.4. Ebene 2 (Kanzlei) 196 5.4.5. Ebene 1 (Kanzlei) 200 5.4.6. Dachgeschoss und Wehrgang 208 6. NUTZUNGSBEREICHE UND RAUMFUNKTIONEN 212 6.1. Der Große Remter 218 6.2. Das Hochmeister- und Repräsentationsgeschoss 220 6.2.1. Die Repräsentations-, Versammlungs- und Beratungsräume (Hoher Flur, Sommerremter, Winterremter, Ratsstube), Ecksaal 220 6.2.2. Das Dienergangsystem und die Schenkläden 228 6.2.3. Die Hochmeisterwohnung 231 6.3. Das Gebietigergeschoss 235 6.4. Die Kanzlei 239 6.4.1. Die Lokalisierung der Kanzlei im Hochmeisterpalast 239 6.4.2. Die Raumorganisation der Kanzlei 243 6.5. Keller und Magazine 248 6.6. Ver- und Entsorgungseinrichtungen (Heizung, Toiletten, Wasser) 250 6.7. Der Vorhof (Pförtnerhaus, Badehaus, Brunnen) 255 6.8. Die Zugänge zum Hochmeisterpalast und Großen Remter 261 7. DIE HIERARCHISCHE STRUKTUR DES HOCHMEISTERPALASTES 274 7.1. Funktionale Hierarchie 276 7.2. Architektonische Hierarchie 277 7.3. Das Piano nobile und die Ehrentreppe 282 8. DIE FARBIGKEIT UND BAUPLASTIK DES HOCHMEISTERPALASTES 284 8.1. Die mittelalterliche Farbigkeit am Außen- und Innenbau 287 8.1.1. Die Außenfarbigkeit des Hochmeisterpalastes 287 8.1.2. Die Wandmalereien im Großen Remter 290 8.1.3. Die Wandmalereien im Hochmeisterpalast 293 8.1.4. Datierung, Konzeption und Bedeutung der Raumausmalung im Hochmeisterpalast 301 8.2. Die Bauskulptur 307 8.2.1. Die Steinbildwerke des Großen Remters und des älteren Hochmeisterpalastes 308 8.2.1.1. Das bildhauerische Programm des Großen Remters 308 8.2.1.2. Die Kapitelle an der Hoffassade 314 8.2.1.3. Die Hochmeisterkapelle 316 8.2.2. Die abstrakte Skulptur des neuen Hochmeisterpalastes 317 9. DER HOCHMEISTERPALAST IM KONTEXT DER EUROPÄISCHEN RESIDENZARCHITEKTUR: VORBILDER - PARALLELBAUTEN - NACHFOLGE 326 9.1. Vorbilder und Anregungen für den Hochmeisterpalast nach der Forschungsliteratur 330 9.2. Zeitliche parallele Residenzbauten – vergleichende Beobachtungen 342 9.2.1. Preußen und Livland 343 9.2.2. Heiliges Römisches Reich (ohne Böhmen) 346 9.2.3. Böhmen 350 9.2.4. Polen und Ungarn 354 9.2.5. Frankreich 356 9.2.6. England 368 9.2.7. Italien 374 9.2.8. Zusammenfassung: Der Hochmeisterpalast im europäischen Kontext – ein Unikum im Trend der Zeit 375 9.3. Nachfolgebauten und vom Hochmeisterpalast ausgehende Anregungen 378 9.3.1. Das Marienburger Rathaus 378 9.3.2. Bütow 379 9.3.3. Der Segmentbogenstil im Marienburger Werder 382 9.3.4. Der erzbischöfliche \'Facettenpalast\' in Weliki Nowgorod 382 9.3.5. Der Gotische Pavillon am Wawelschloss 385 10. AUFTRAGGEBER, ARCHITEKT UND WERKLEUTE 388 10.1. Die Hochmeister als Auftraggeber 391 10.1.1. Luther von Braunschweig als Erbauer des ersten Hochmeisterpalastes 391 10.1.2. Winrich von Kniprode als Initiator des neuen Hochmeisterpalastes 394 10.2. Die Baumeister 395 10.2.1. Der Baumeister des älteren Hochmeisterpalastes und des Großen Remters 396 10.2.2. Meister Johann – Architekt des jüngeren Hochmeisterpalastes 397 10.3. Steinmetze 413 11. DIE BEWOHNER UND BESUCHER DES HOCHMEISTERPALASTES (GEBIETIGER, HOFSTAAT, GÄSTE) 418 11.1. Der Hofstaat des Hochmeisters 421 11.1.1. Die Hochmeisterkumpane und deren Knechte 422 11.1.2. Die Ober- und Unterkämmerer und deren Jungen 423 11.1.3. Die Hochmeisterjungen 424 11.1.4. Der Hochmeisterkaplan und dessen Schüler 424 11.1.5. Der Jurist des Hochmeisters (Syndikus), dessen Schreiber und Diener 424 11.1.6. Die Schreiber/Notare und Hilfsschreiber der Hochmeisterkanzlei 425 11.1.7. Der Leibarzt und dessen Knecht 426 11.1.8. Die Diener (Jungherren) des Hochmeisters Der Baumeister 427 11.1.10. Der Hofmaler 428 11.1.11. Die Herolde 428 11.1.12. Der Narr 429 11.1.13. Die Spielleute und der Trompeter 429 11.1.14. Die Krüppel 430 11.1.15. Die Witinge 430 11.1.16. Der Silberwäscher 431 11.1.17. Der Torwächter/Pförtner 431 11.1.18. Der Bader 431 11.1.19. Der Stubenheizer 431 11.1.20. Der Schildträger 431 11.1.21. Die Läufer und Boten 431 11.1.22. Der Küchenmeister 432 11.1.23. Der obere Meisterkoch und der Unterkoch 432 11.1.24. Die Köche und Küchenknechte 432 11.1.25. Der Kellermeister und dessen Junge 432 11.1.26. Die Kellerknechte 432 11.1.27. Der Pferdemarschall und sein Kumpan 433 11.1.28. Der Pferdearzt 433 11.1.29. Der Pferdeschmied 433 11.1.30. Die Stall- und Pferdeknechte, Stalljungen 433 11.1.31. Die Wagen- und Weinwagenknechte 434 11.1.32. Der Falkner und dessen Knechte 434 11.2. Gäste und Besucher im Hochmeisterpalast 435 11.2.1. Besuche ausländischer Könige und Fürsten 435 11.2.2. Ausländische Gäste 436 11.2.3. Ausländische Boten und Gesandte 437 11.2.4. Ausländische Herolde und Musikanten 442 11.2.5. Inländische Amtsträger, Gesandte und Boten 444 11.2.6. Privataudienzen, Unterstützung rechtlicher Angelegenheiten von Untertanen 445 11.2.7. Einfache Bedienstete und Untertanen des Hochmeisters 446 12. HERRSCHAFTLICHE REPRÄSENTATION, POLITIK, VAERWALTUNG UND ALLTAGSLEBEN IM HOCHMEISTERPALAST 456 12.1. Versammlungen, Beratungen und Verhandlungen 459 12.1.1. Generalkapitel 459 12.1.2. Gewöhnliche Kapitel (Kleine Kapitel) 462 12.1.3. Ständetage und Städtetage 463 12.1.4. Der Gebietigerrat (Innerster Rat) 470 12.1.5. Sonstige Versammlungen 473 12.2. Hofspeisung, Festmahl, Imbiss, Umtrunk 474 12.2.1. Die Hofspeisung als Herrschaftsakt 474 12.2.2. Ort und Zeitpunkt der Hofspeisung 476 12.2.3. Speisen und Getränke bei der Hofspeisung 477 12.2.4. Festmähler 479 12.2.5. Morgenmahlzeit und Collacien 481 12.2.6. Konfekt, Süßigkeiten und Gewürze 481 12.3. Der Hochmeister privat 482 12.3.1. Nachrichten zum Privatleben der Hochmeister 482 12.3.2. Rekonstruktionsversuch des Tagesablaufs eines Hochmeisters 485 13. DER HOCHMEISTERPALAST UND DIE HÖFISCH-RITTERLICHE KULTUR 498 13.1. Forschungsstand 501 13.2. Höfische Kultur und Zeremoniell an mittelalterlichen Fürstenhöfen 501 13.3. Der Hochmeisterpalast und die höfische Kultur 503 13.3.1. Hofstaat und Hofämter 503 13.3.2. Turnier und Frauendienst – Fehlanzeige 503 13.3.3. Höfisches Gesellschaftsideal und Benehmen 504 13.3.4. Statussymbole 506 13.3.5. Ess- und Trinkkultur 507 13.3.6. Vergnügungen 508 13.3.7. Höfische Literatur 510 13.3.8. Gäste beim Hochmeister 510 13.3.9. Zusammenfassung: Höfische Kultur am Hochmeisterhof 513 13.4. Das Zeremoniell 513 13.5. Unhöfische Tendenzen im Selbstverständnis und der Architektur des Deutschen Ordens 515 14. DIE MODERNITÄT DES PALASTES AM ENDE DES 14. JAHRHUNDERTS 522 14.1. Ausdifferenzierung der Raumstrukturen (Wohnkomfort, Appartement, Repräsentationsräume) 524 14.2. Ausweitung und Integration der Kanzlei 527 14.3. Modernitätstendenzen beim Stil des Hochmeisterpalastes 528 15. Resümee 530 Anhang: Dendrochronologisches Gutachten (Alexander Konieczny) 534 Summary 554 Podsumowanie 569 Literatur- und Quellenverzeichnis 586 Ortsregister 599 Abbildungsverzeichnis 600