دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Grit S. Becker, Oliver Everling سری: ISBN (شابک) : 3834920703, 9783834920706 ناشر: Gabler سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 234 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Debitorenrating: Bonitat von Geschaftspartnern richtig einschatzen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب رتبه بندی مشتری: ارزیابی صحیح از اعتبار شرکای تجاری نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover\r......Page 1
Debitorenrating\r......Page 2
Geleitwort......Page 6
Vorwort......Page 8
Inhalt......Page 10
1.1 Ausgangssituation......Page 12
1.2.1 Kreditversicherung......Page 13
1.2.3 Kleinkunden......Page 14
1.3 Festlegung des Kreditlimits......Page 15
1.4.1 Überschreitungen des Kreditlimits......Page 16
1.4.2 Zahlungsverzug als Konflikt- und als Abwicklungsfall......Page 19
1.5.1 Genossenschaftlicher Förderauftrag als Verpflichtung......Page 20
1.5.3 Zusammenarbeit mit den beratenden Berufen......Page 21
1.5.4 Zusammenarbeit mit der Kreditversicherung......Page 22
1.7.1 Liquiditätssituation......Page 23
1.7.2 Kreditportfolio in der Gesamtbetrachtung......Page 24
1.7.3 Bewusstsein der Mitarbeiter......Page 25
1.7.4 Forderungscontrolling......Page 26
1.8 Rating als Instrument der Mitgliederbindung......Page 27
2.1 Einordnung des Debitorenratings in das Working Capital Management\r......Page 28
2.2 Relevanz des Working Capital Management......Page 29
2.3.1 Auswirkungen eines aktiven Debitorenmanagements auf die Liquiditätssituation\r......Page 30
2.4 Debitorenrating im weiteren und im engeren Sinne\r......Page 33
2.4.1 Debitorenrating im weiteren Sinne......Page 34
2.4.2 Debitorenrating im engeren Sinne......Page 40
2.5 Fazit......Page 44
Literatur......Page 45
3.1 Vom Warenkreditversicherer zur Debitorenratingagentur\r......Page 46
3.2 Abgrenzung des Debitorenratings......Page 47
3.4 Dateninput......Page 48
3.5 Throughput......Page 51
3.7 Output......Page 54
3.8 Qualitätssicherung......Page 55
3.9 Einsatzfelder des Debitorenratings......Page 57
4.1 Bedeutung des unternehmerischen Kreditrisikomanagements\r......Page 58
4.2.1 Credit Risk+™......Page 61
4.2.2 Credit Metrics+™......Page 66
4.3.1 Übersicht über unternehmensspezifische Maßnahmen zur Kreditrisikosteuerung\r......Page 69
4.3.2 Ratingabhängige Bepreisung des Forderungsausfallrisikos\r......Page 70
4.3.3 Rating im Fokus der Steuerung des Forderungsportefeuilles\r......Page 73
Literatur......Page 74
5.1 Vom selektiven Factoring zum aktiven Debitorenmanagement von Konzernforderungen\r......Page 76
5.2.1 Nutzung von Synergien aus dem Finanzierungsgeschäft der Siemens Financial Services\r......Page 77
5.2.2 Aufbau eines Kompetenzzentrums „Rating“......Page 78
5.2.4 Unterschiedliche Ratingmethoden – ein Debitorenrating......Page 79
5.2.5 Economies of Scale bei der Methodenentwicklung und -anwendung\r......Page 80
5.2.7 Aufbauorganisation Debitorenrating bei Siemens......Page 82
5.3.1 Technische Voraussetzungen für einen effizienten Bewertungsprozess\r......Page 83
5.3.2 Ratingprozess......Page 84
5.3.3 Zentraler Zugriff auf das Debitorenrating......Page 86
5.3.5 Informationsbeschaffung......Page 87
5.3.6 Qualitätsmanagement......Page 88
5.3.7 Rechtlicher Rahmen......Page 89
5.4 Ausblick: Das Debitorenrating als Treiber von Geschäftsprozessen\r......Page 90
6.1 Einleitung......Page 92
6.2.2 Formen von Länderrisiken......Page 93
6.3.1 Bewertungsverfahren......Page 97
6.4.1 Coface......Page 99
6.4.2 Ducroire/Delcredere......Page 102
6.4.3 Moody’s......Page 103
6.5 Länderratings in der Praxis......Page 104
6.5.1 Einfluss von Länderratings auf die Kundenbewertung – Risikoanalyse\r......Page 105
6.5.2 Einfluss von Länderratings auf die Kundenbewertung – Reaktionen auf politische und wirtschaftliche Länderrisiken\r......Page 106
6.6 Fazit......Page 107
Literatur......Page 108
7.1 Situation des Handels allgemein......Page 110
7.3 Herausforderungen an das Kreditmanagement......Page 111
7.4 Lösungsansätze......Page 112
7.5 Rating als Lösungsansatz......Page 115
7.6 Nutzen des Ratings......Page 120
7.7 Ergebnisse......Page 121
8.1 Ausgangslage der Produktionsnetzwerke......Page 124
8.2 Insolvenzen im Zulieferbereich als maßgebliche Bedrohung für Automobilhersteller\r......Page 125
8.3 R-Cockpit™ als Frühwarnsystem der Automobilhersteller zur Überwachung der finanziellen Stabilität ihrer Zulieferer\r......Page 127
8.4 Aktuelle Krise der Automobilindustrie und Unzulänglichkeiten der bestehenden Ratingsysteme\r......Page 130
8.5 Operating-Cash-flow als zentrales Steuerungselement in der Krise\r......Page 131
8.6 Zusammenfassung und Gedankenansätze zur Verbesserung von Ratinginstrumenten\r......Page 133
9.1 Vorwort......Page 134
9.2 Finanzrisiken aus dem Liefergeschäft......Page 136
9.3 Notwendigkeit eines Debitorenrating......Page 140
9.4 Organisation im Unternehmen......Page 144
9.5 Schlussbemerkung......Page 145
10.1.1 Coface Rating......Page 148
10.1.2 Management des Ratings......Page 149
10.2 Risikoarten......Page 150
10.3 Ratingverfahren......Page 151
10.4 Ratingmodell......Page 152
10.5.1 Makroökonomische Einflussfaktoren......Page 153
10.5.2 Mikroökonomische Einflussfaktoren......Page 156
10.5.3 Unternehmenseigene Einflussfaktoren......Page 157
10.6 Optimierung des Ratings als Prozess......Page 159
11.1 Einleitung......Page 162
11.2 Auskunftsmanagement – allgemeine Vorgehensweise\r......Page 165
11.3 Analyse und Interpretation der Daten......Page 166
11.4 Integration in die Unternehmensprozesse......Page 168
11.5 Integrative Systemlösungen am Beispiel von SAP......Page 169
11.6 Praxisbeispiel eines optimierten Auskunftsmanagements mit SAP\r......Page 171
11.7 Fazit......Page 180
12.1 Einführung: Phoenix Contact GmbH & Co. KG......Page 182
12.2.2 Erste Schritte......Page 183
12.2.3 Einführung einer Kreditmanagement-Software......Page 185
12.2.4 Einbindung des Vertriebs......Page 186
12.3.2 Scorekarten......Page 187
12.4.1 Berechnung......Page 189
12.5 Anpassung von Risikoklassen und Kreditlimits......Page 190
12.7 Aktuelle Entwicklung......Page 192
12.8 Ausblick......Page 194
12.9 Fazit......Page 195
13.2 MBO......Page 198
13.4 Warenkreditversicherung......Page 199
14.1 Grenzen und Potenziale von Kreditversicherungen\r......Page 202
14.1.2 Wertorientierte Vertriebssteuerung und Kreditrisikomanagement\r......Page 204
14.1.3 Unternehmensindividuelle Umsetzung: Instrumentenmix im Debitorenmanagement\r......Page 206
14.2.1 Eigene Risikotragfähigkeit bestimmen......Page 207
14.2.2 Bewertung von Versicherungen und andere Instrumente des Risikotransfers\r......Page 212
14.3 Fazit......Page 215
Literaturverzeichnis......Page 216
15 Warum Credit Management?......Page 218
Die Herausgeber......Page 226
Die Autoren......Page 228