دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 3., aktualisierte u. verb. Aufl.
نویسندگان: Jürgen Plate
سری:
ISBN (شابک) : 3540338136, 9783540338192
ناشر: Springer
سال نشر: 2006
تعداد صفحات: 1542
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 10 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Das gesamte examensrelevante Zivilrecht: Für Studenten und Rechtsreferendare (Springer-Lehrbuch) German به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب کل قانون مدنی مربوط به آزمون: برای دانشجویان و کارآموزان حقوقی (کتاب درسی اسپرینگر) آلمانی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
این کتاب درسی به دانشجویان و کارآموزان حقوقی خلاصه ای از مطالب را ارائه می دهد که با یک پاورقی قطع نمی شود، کل دانش حقوق مدنی مورد نیاز برای دوره و دو آزمون را ارائه می دهد و در عین حال درک طول اتصال را آموزش می دهد. بیش از 1000 مورد با طرح های راه حل دقیق ساختار یافته گنجانده شده است. ساختار کتاب بر اساس الزامات ساختاری یک مطالعه موردی است. تکرارهای ادغام شده در متن به طور مداوم دانش را تثبیت می کند. تفاوت این کتاب با دیگر ادبیات آموزشی این است که تا حد زیادی از ارائه مفصل بحث های علمی صرف نظر می کند و مطابق با واقعیت امتحان، اهمیت قانون را برای رسیدگی به پرونده ها در پیش زمینه قرار می دهد.
Dieses Lehrbuch vermittelt Studenten und Referendaren durch eine inhaltlich kurz gefasste, von keiner einzigen Fu?note unterbrochene Darstellung das gesamte, f?r das Studium und f?r die beiden Examina erforderliche zivilrechtliche Wissen und schult zugleich das Verst?ndnis f?r die Zusammenh?nge. Eingearbeitet sind ?ber 1.000 F?lle mit exakt gegliederten L?sungsskizzen. Die Gliederung des Buches orientiert sich an den Aufbauerfordernissen einer Fallbearbeitung. In den Text integrierte Wiederholungen festigen st?ndig das Wissen. Das Buch unterscheidet sich von anderer Ausbildungsliteratur dadurch, dass es weitestgehend auf die aufwendige Darstellung wissenschaftlicher Kontroversen verzichtet und entsprechend der Examenswirklichkeit die Bedeutung des Gesetzes f?r die Fallbearbeitung in den Vordergrund stellt.
Inhaltsverzeichnis......Page 6
Vorwort und Einleitung......Page 31
A. Die Aufgabenstellung: Die Prüfung von Ansprüchen......Page 39
I. Die Technik der Fallbearbeitung......Page 42
II. Hinweise zur Arbeitstechnik bei Hausarbeiten......Page 75
III. Formalien bei Hausarbeiten......Page 78
Teil 2. Grundbegriffe......Page 80
A. Die Subjekte und Objekte des Rechts......Page 82
I. Die Subjekte des Bürgerlichen Rechts („Rechtssubjekte“)......Page 83
II. Die Objekte von Rechten („Rechtsobjekte“, „Gegenstände“)......Page 106
B. „Rechtsgeschäfte“......Page 110
C. „Trennungs-“ und „Abstraktionsprinzip“......Page 112
I. Das „Trennungsprinzip“......Page 113
II. Das „Abstraktionsprinzip“......Page 116
Teil 3. Vertragliche Primäransprüche......Page 126
A. Entstehung, Inhalte, Wirksamkeitshindernisse, Beendigung......Page 129
I. Die Entstehung und die Inhalte von verpflichtenden Verträgen......Page 132
II. „Wirksamkeitshindernisse“......Page 395
III. Beendigung (Anfechtung, Rücktritt, Widerruf, Kündigung, Aufhebung)......Page 422
B. Der Anspruch aus einem verpflichtenden Vertrag......Page 465
I. Vertrag ohne primäre Leistungspflicht (§ 311 a Abs. 1 BGB)......Page 466
II. Das Erlöschen des Anspruchs......Page 470
III. Die zur Undurchsetzbarkeit des Anspruchs führenden Einreden......Page 524
C. Der Vertrag zugunsten Dritter......Page 532
I. Rechtliche Konstruktion......Page 533
II. Primärer Anspruch des Dritten......Page 535
III. Abgrenzung zum Stellvertretungsrecht......Page 540
IV. Exkurs: Verfügung zugunsten Dritter......Page 541
I. Die Durchsetzung von Rechten mit staatlicher Hilfe......Page 542
II. Die „private“ Durchsetzung von Rechten......Page 570
I. Leistungsstörungen von Schuldverhältnissen aus Rechtsgeschäften......Page 574
II. Leistungsstörungen von gesetzlichen Schuldverhältnissen......Page 578
III. Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt“ („culpa in contrahendo“)......Page 580
IV. Das „Programm“ des 4. Teils......Page 581
I. Überblick......Page 582
II. Auf Schadensersatz gerichtete „Sekundäransprüche“......Page 589
III. Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen......Page 672
IV. Verantwortlichkeit für Dritte, Verschiebung des Haftungsmaßstabes......Page 676
V. Der Anspruch auf das „stellvertretende commodum“......Page 693
VI. Der Anspruch auf Rückgewähr infolge eines Rücktritts vom Vertrag......Page 697
C. Gewährleistungsansprüche beim Kaufvertrag......Page 731
I. Rechtsbehelfe des Käufers nach „Gefahrübergang“......Page 733
II. Rechtsbehelfe des Käufers vor Gefahrübergang......Page 833
III. „Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie“......Page 834
IV. Der Kauf von „Rechten und sonstigen Gegenständen“......Page 836
I. Einführung in das Gewährleistungsrecht......Page 838
II. Das Gewährleistungsrecht im Einzelnen......Page 840
I. Grundlegendes......Page 866
II. Die Gewährleistungsansprüche......Page 867
I. Einführung und Übersicht......Page 870
II. Das Gewährleistungsrecht im Einzelnen......Page 871
H. Gewährleistungsansprüche beim Schenkungsvertrag......Page 879
I. Andere Vertragsarten......Page 880
II. Anwendbare Regeln bei gemischten Verträgen......Page 881
J. Sekundäransprüche beim Vertrag zugunsten Dritter......Page 882
K. Vertragsstrafe......Page 885
Teil 5. „Vertragsnahe“ Ansprüche......Page 888
I. Schadensersatzpflicht aus § 122 BGB......Page 889
II. Die Haftung wegen einer Vertretung ohne Vertretungsmacht (§ 179 BGB)......Page 891
III. Pflicht zur Ablehnung eines Auftrags......Page 893
I. Ansprüche aus vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt“......Page 894
II. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag („GoA“)......Page 904
III. Die Geschäftsanmaßung......Page 924
A. Dingliche Ansprüche als solche......Page 926
I. Der Besitz......Page 938
II. Das Eigentum......Page 940
III. Der Eigentumsvorbehalt......Page 947
IV. Der künftige Grundeigentümer......Page 951
V. Verwertungssicherungsrechte an Sachen......Page 953
C. Der Erwerb und Verlust......Page 961
I. Der Erwerb und Verlust des Besitzes......Page 962
II. Der Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen......Page 963
III. Erwerb von Sicherungsrechten an beweglichen Sachen......Page 1043
IV. Der Eigentumserwerb an Grundstücken......Page 1061
V. Sicherungsrechte an Grundstücken......Page 1094
D. Die sachenrechtlichen Ansprüche......Page 1138
I. Primär- und Sekundäransprüche des Eigentümer – Besitzerverhältnisses......Page 1140
II. Ansprüche wegen Unrichtigkeit des Grundbuchs......Page 1182
III. Der Herausgabeanspruch des Besitzers......Page 1186
IV. Der Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch......Page 1187
V. Das Verwertungsrecht am Pfandrecht an beweglichen Sachen......Page 1193
VI. Die Verwertung des Sicherungseigentums......Page 1195
VII. Die Verwertung der Hypothek und Sicherungsgrundschuld......Page 1196
Teil 7. Schadensersatzansprüche wegen „unerlaubter Handlung“......Page 1203
A. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB......Page 1204
II. Die Verletzung von Rechtsgütern und Rechten......Page 1205
III. Zurechenbarkeit......Page 1240
IV. Rechtswidrigkeit......Page 1264
V. Rechtmäßiges Alternativverhalten......Page 1269
VI. Verschulden......Page 1270
VII. Schaden......Page 1271
VIII. Beweislastprobleme......Page 1272
B. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB......Page 1273
I. Tatbestandsmäßigkeit......Page 1274
II. Rechtswidrigkeit und Verschulden......Page 1275
C. Anspruch aus § 826 BGB......Page 1276
II. Sittenwidriges Verhalten......Page 1277
IV. Rechtswidrigkeit......Page 1279
D. Anspruch aus § 824 BGB......Page 1280
E. Anspruch aus § 831 BGB......Page 1281
II. Deliktstatbestand „in Ausführung der Verrichtung“......Page 1283
III. Kausal- und Zurechnungszusammenhang, Verschulden......Page 1286
IV. Entlastungsbeweis des Geschäftsherrn......Page 1287
VI. Vergleich von § 278 BGB und § 831 BGB......Page 1289
G. Gefährdungshaftung......Page 1290
II. Halterhaftung nach dem StVG......Page 1291
III. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)......Page 1292
J. Schmerzensgeldanspruch......Page 1293
I. Funktionen des Bereicherungsrechts......Page 1295
II. Vollzogene Dauerschuldverhältnisse, Inanspruchnahme von Leistungen im Massenverkehr......Page 1299
III. „Subsidiaritätsprinzip“......Page 1300
B. Das „etwas“......Page 1301
I. Leistung des Anspruchstellers......Page 1304
II. Ungerechtfertigtheit der Bereicherung bei der Leistungskondiktion......Page 1329
IV. Ausschlusstatbestände......Page 1334
D. Nichtleistungskondiktion......Page 1340
I. Das Verhältnis zur Leistungskondiktion......Page 1341
II. Die einzelnen Fallgruppen der Nichtleistungskondiktion......Page 1344
I. Herausgabe des Erlangten, Nutzungen, Surrogate und Wertersatz......Page 1364
II. Rückabwicklung bei gegenseitigen Verträgen......Page 1371
Teil 9. Schadensersatzrecht......Page 1377
I. Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte......Page 1378
II. „Drittschadensliquidation“......Page 1388
B. Der zu ersetzende Schaden (Was?)......Page 1394
I. Der „Soll-Zustand“......Page 1395
II. Der „Ist-Zustand“......Page 1398
IV. „Vorteilsausgleichung“/„normativer Schaden“......Page 1408
I. Die Naturalrestitution......Page 1413
II. Kompensation......Page 1416
D. Reserveursache......Page 1424
II. Differenzierung nach der Schadensart......Page 1425
E. Mitverschulden......Page 1426
Teil 10. Mehrheiten und Veränderungen auf der Gläubiger- und Schuldnerebene......Page 1430
I. Die gesetzliche Regelung und ihre Bedeutung......Page 1431
II. Mehrheit von Gläubigern......Page 1433
III. Die Mehrheit von Schuldnern......Page 1437
B. Veränderungen auf Gläubiger- und Schuldnerebene......Page 1450
I. Gläubigerwechsel durch Forderungsübergang......Page 1451
II. Der Schuldnerwechsel durch Schuldübertragung („Schuldübernahme“)......Page 1498
III. Gläubiger und/oder Schuldnerwechsel durch Vertragsübernahme......Page 1504
Teil 11. Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen......Page 1506
A. Der Erbe als Gesamtrechtsnachfolger......Page 1508
I. Berufung zum Erben durch gewillkürte Erbfolge......Page 1509
II. Berufung zum Erben durch gesetzliche Erbfolge......Page 1520
III. Anfall der Erbschaft......Page 1522
IV. Erbschein......Page 1523
V. Rechtliche Bedeutung der „Gesamtrechtsnachfolge“......Page 1527
VI. Haftung für „Nachlassverbindlichkeiten“......Page 1528
VII. Erbengemeinschaft......Page 1531
C. Vermächtnis......Page 1532
I. Bestimmung durch Testament oder Erbvertrag......Page 1533
II. Inhalt des Vermächtnisses......Page 1534
F. Schenkung von Todes wegen......Page 1535
I. Die nicht vollzogene Schenkung......Page 1536
II. Die vollzogene Schenkung......Page 1539
G. Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall......Page 1540