ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Chronische Wunden: Diagnostik – Therapie – Versorgung

دانلود کتاب زخم های مزمن: تشخیص - درمان - مراقبت

Chronische Wunden: Diagnostik – Therapie – Versorgung

مشخصات کتاب

Chronische Wunden: Diagnostik – Therapie – Versorgung

ویرایش:  
نویسندگان: , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3437256416, 9783437256417 
ناشر: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH 
سال نشر: 2019 
تعداد صفحات: 421 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 47 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 49,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 4


در صورت تبدیل فایل کتاب Chronische Wunden: Diagnostik – Therapie – Versorgung به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب زخم های مزمن: تشخیص - درمان - مراقبت نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Chronische Wunden 1
Advertisements_2020_Chronische-Wunden
Titelblatt_2020_Chronische-Wunden
Copyright_2020_Chronische-Wunden
Geleitwort_2020_Chronische-Wunden
Vorwort_2020_Chronische-Wunden
Abbildungsnachweis_2020_Chronische-Wunden
Abk-rzungen_2020_Chronische-Wunden
Kapitel-1---Historie-der-Behandlung-von-chronischen-Wun_2020_Chronische-Wund
	Kapitel 1 - Historie der Behandlung von chronischen Wunden
		1.1 - Einführung
		1.2 - Ulcus cruris venosum chronicum
			1.2.1 - Varizen und chronische venöse Ulkuskrankheit in der Geschichte
				Varizen und chronische venöse Ulkuskrankheit im antiken Griechenland und Rom
					De vulneribus et ulceribus bei Hippokrates im 4. Jahrhundert v. Chr.
			Chirurgische Therapie bei Hippokrates
			Alte Geschwüre bei Cornelius Celsus im alten Rom um die Jahrtausendwende
				Anmerkung
			Claudius Galenus nach der Jahrtausendwende in Rom
			Varizen und chronische venöse Ulkuskrankheit im Mittelalter und vor Einführung von Narkose und Asepsis im 19. Jahrhundert
				Die Hauß-Apotheck des Joannis Gufer anno 1689
					Gufers Rezept mit alten Schuhen
				Die Kunst des Dr. Weinhold zur Heilung von alten Hautgeschwüren anno 1810
					Weinholds Klebeverband
				Bernsteins Operation der Saphaena bei der Ulkuskrankheit anno 1820
					Bernsteins Operation
						Anmerkung
				Bardelebens Elektropunktur der Varizen und Ulkus-Exzision bei der chronischen venösen Ulkuskrankheit anno 1852
			Anmerkung
			Die Nußbaum-Umschneidung beim Ulcus cruris venosum anno 1873
				Nußbaums Operation
					Anmerkung
			Varizen und chronische venöse Ulkuskrankheit nach Erfindung von Narkose und Antisepsis im 19. Jahrhundert
				Nervendehnungsoperation nach Bardescu 1899
					Bardescus Kasuistik
						Anmerkung
				Zirkuläre Umschneidungen bei chronischen venösen Ulzera ausgangs des 19. Jahrhunderts
					Schedes Kasuistik
				Spiralige Umschneidung beim chronischen venösen Ulkus von Rindfleisch und Friedel anno 1908
					Rindfleischs Kasuistik
					Bodes Bericht der Nachuntersuchung
				Totale Exhairese der V. saphena magna nach Madelung 1884
					Madelungs Operation
			1.2.2 - Zusammenfassung
		Literatur
Kapitel-2---Aktuelle-Definitionen-und-Schreibweisen-der-_2020_Chronische-Wun
	Kapitel 2 - Aktuelle Definitionen und Schreibweisen der ICW e. V.
		2.1 - Einführung
		2.2 - Definitionen
			Wunde
			Chronische Wunde
			Akute Wunde
			Erosion
			Ulkus
			Wundrand
			Wundumgebung
			Nekrose
			Gangrän
			Wundexsudat
			Rezidiv
			Compliance
			Adhärenz
			Mazeration
			Adaptive Kompressionsbandage
			Mehrkomponentensystem
			Capillaritis alba
			Atrophie blanche
			Pseudoatrophie blanche
			Erythem
			Ekzem
			Arterielle Verschlussdruckmessung
			Schreibweisen
		2.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-3---Epidemiologie_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 3 - Epidemiologie
		3.1 - Einführung
		3.2 - Abschätzung der Häufigkeit
		3.3 - Kosten und Ausblick
		3.4 - Fazit
		Literatur
Kapitel-4---Evidenz-und-Leitlinien_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 4 - Evidenz und Leitlinien
		4.1 - Einführung
		4.2 - Leitlinie oder Expertenstandard
			4.2.1 - Leitlinien
			4.2.2 - Expertenstandards
		4.3 - Evidenz in der Wundheilkunde
		4.4 - Randomisierte kontrollierte Studien in der Wundheilung
		4.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-5---Ethik_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 5 - Ethik
		5.1 - Einführung Ethik
		5.2 - Medizinethik
		5.3 - Praktische Ethik für die Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden
		Literatur
Kapitel-6---Recht---wer-darf-was-_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 6 - Recht – wer darf was?
		6.1 - Einführung
		6.2 - Prinzipien der interdisziplinären Zusammenarbeit
			6.2.1 - Problemstellung Remonstration
			6.2.2 - Problemstellung Delegation
			6.2.3 - Deeskalation versus Eskalation
		6.3 - Gesetzliche Entwicklungen
		6.4 - Fazit
Kapitel-7---Hygiene_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 7 - Hygiene
		7.1 - Einleitung
		7.2 - Mikrobielle Besiedlung von Wunden
			Pathogenität und Virulenz der besiedelnden Mikroorganismen
		7.3 - Hygiene in der Wundversorgung
			7.3.1 - Grundlegendes zum Hygienerecht – vom Gesetz bis zur Empfehlung
				Gesetze und Verordnungen
				Berufsgenossenschaftliche Veröffentlichungen
				Normen und Empfehlungen
					Normen
					Empfehlungen
			7.3.2 - Praktische Hygiene: Basishygiene und erweiterte Hygienemaßnahmen
				Personalbezogene Maßnahmen
				Arbeitskleidung
				Schutzkleidung
				Händehygiene
				Umfeldbezogene Maßnahmen
				Flächenreinigung und -desinfektion
				Umgang mit Medizinprodukten
				Umgang mit Arzneimitteln und Dosierbehältern
				Umgang mit Abfall
		7.4 - Basishygiene: patientenbezogene Maßnahmen
		7.5 - Risikobewertung zur Planung von Hygienemaßnahmen
		7.6 - Anforderungen der Hygiene an das chirurgische Débridement
		7.7 - Anforderung der Hygiene an den Wundverbandwechsel
			7.7.1 - Räumlichkeiten
			7.7.2 - Ablauf
				Vorbereitung
				Durchführung und Beendigung
		7.8 - Wundversorgung bei potenziell infektiösen Patienten
			Mit multiresistenten Erregern (MRE) besiedelte oder infizierte Patienten
		7.9 - Maßnahmen bei Patienten mit infektiöser Hepatitis B, Hepatitis C und HIV-Infektion
			Maßnahmen bei der Wundversorgung von Patienten mit akuten Infektionen
		7.10 - Fazit
		Literatur
Kapitel-8---Physiologie-und-Pathologie-der-Wundheilung_2020_Chronische-Wunde
	Kapitel 8- Physiologie und Pathologie der Wundheilung
		8.1 - Effiziente Komplexität der Wundheilung
			8.1.1 - Phasen der Wundheilung
				Gerinnung und Entzündungsphase
				Granulationsphase
				Epithelisierung
				Frühes und spätes Narbengewebe
			8.1.2 - Pathologie der Wundheilung
			8.1.3 - Wundheilung an der Schnittstelle zur Karzinogenese
		8.2 - pH-Wert und Wundheilung
			8.2.1 - Einführung
			8.2.2 - Einfluss verschiedener Faktoren auf den pH-Wert der Haut
			8.2.3 - pH-Wert des Stratum corneum und Regulation der Hautbarriere
			8.2.4 - Zelluläre Verarbeitung von Signalen durch veränderte extrazelluläre pH-Werte
			8.2.5 - Einfluss des pH-Werts auf die Proliferation und Migration von Zellen
			8.2.6 - Einfluss des pH-Werts auf Enzyme und Proteine in Wunden
			8.2.7 - Bakterielle Besiedelung und pH-Wert in Wunden
			8.2.8 - Therapeutische Veränderungen des pH-Werts in Wunden
			8.2.9 - Messung des pH-Werts der Hautoberfläche und in Wunden
			8.2.10 - Fazit
				Danksagung
Kapitel-9---Systematik-der-Diagnostik-chronischer-Wunden-_2020_Chronische-Wu
	Kapitel Systematik der Diagnostik chronischer Wunden: die ABCDE-Regel
		9.1 - Einführung
		9.2 - Definitionen
			A – Anamnese
			B – Bakterien
			C – Klinische Untersuchung
			D – Durchblutung
			E – Extras
		9.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-10---Krankheitsbilder-bei-peripherer-arterieller-Ve_2020_Chronische-
	Kapitel 10 - Krankheitsbilder bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
		10.1 - Einführung
		10.2 - Definition
		10.3 - Epidemiologie
		10.4 - Diagnostik der PAVK
			10.4.1 - Knöchel-Arm-Druck-Index (KADI) = Ankle-Brachial-Index (ABI)
			10.4.2 - Belastungsuntersuchung zur Diagnosesicherung der PAVK bei KADI ≤ 0,9
			10.4.3 - Diagnosesicherung bei extrem hohen KADI-Werten (KADI > 1,4)
			10.4.4 - Bildgebende Verfahren
		10.5 - Therapie der PAVK
		10.6 - Therapie der Claudicatio
		10.7 - Therapie der chronisch kritischen Ischämie
			10.7.1 - Rückenmarksstimulation
			10.7.2 - Neoangiogenese
			10.7.3 - Wachstumsfaktoren und Gentransfer
			10.7.4 - Progenitorzellen
			10.7.5 - Autologe Knochenmarksstammzelltransplantation (KMT)
		10.8 - Fazit
		Literatur
Kapitel-11---Krankheitsbilder-bei-Diabetes-mellitus_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel  - Krankheitsbilder bei Diabetes mellitus
		11.1 - Einführung
		11.2 - Epidemiologie
		11.3 - Pathophysiologie und Pathogenese
			11.3.1 - Sensomotorische diabetische Polyneuropathie beim DFS
				Neuropathische Ulzera
				Diabetische Neuro-Osteoarthropathie („Charcot-Fuß“)
			11.3.2 - Chronische kritische Ischämie beim DFS
				Makroangiopathie / PAVK
				Diabetische Mikroangiopathie
				Chronische kapilläre Ischämie
				Mediasklerose / Mönckeberg-Sklerose
		11.4 - Klassifikation des DFS
		11.5 - Lokalisation diabetischer Ulzera
		11.6 - Behandlung des DFS
			11.6.1 - Druckentlastung
			11.6.2 - Infektionsbehandlung
			11.6.3 - Revaskularisation beim DFS
			11.6.4 - Lokale Wundbehandlung
		11.7 - Nachsorge, Rezidivprophylaxe
		11.8 - Fazit
		Literatur
Kapitel-12---Krankheitsbilder-bei-chronischer-ven-ser-Ins_2020_Chronische-Wu
	Kapitel 12 - Krankheitsbilder bei chronischer venöser Insuffizienz (CVI)
		12.1 - Einführung
		12.2 - Definition
			Teleangiektasien
			Retikuläre Venen
			Varizen
			Corona phlebectatica paraplantaris
			Ödem
			Pigmentierung / Purpura jaune d’ocre
			Stauungsekzem
			Dermatolipo(faszio)sklerose
			Hypodermitis
			Atrophie blanche
			Postthrombotisches Syndrom
		12.3 - Epidemiologie
		12.4 - Diagnostik der chronischen Venenerkrankungen
		12.5 - Therapie der chronischen Venenerkrankungen
			12.5.1 - Invasive Therapie symptomatischer chronischer Venenerkrankungen
				Crossektomie-und-Stripping-Operation
				Sklerosierungstherapie
				Miniphlebektomie
				Endovenös thermisch-ablative Verfahren
				Kompressionstherapie
			12.5.2 - Pharmakologische Therapie
		12.6 - Fazit
		Literatur
Kapitel-13---Krankheitsbilder-bei-Dekubitus_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 13 - Krankheitsbilder bei Dekubitus
		13.1 - Dekubitusätiologie und -pathogenese
		13.2 - Dekubitusrisiko
		13.3 - Dekubitusdiagnose und -klassifikation
			13.3.1 - Dekubitus 1. Grades
			13.3.2 - Dekubitus 2. Grades
			13.3.3 - Dekubitus 3. Grades
			13.3.4 - Dekubitus 4. Grades
			13.3.5 - Tiefe Gewebeschädigung
			13.3.6 - Uneinstufbar
		13.4 - Therapie des Dekubitus
		13.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-14---Krankheitsbilder-bei-Verbrennungen_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 14 - Krankheitsbilder bei Verbrennungen
		14.1 - Einführung
		14.2 - Definition und Einteilung
		14.3 - Epidemiologie, Genese und Pathophysiologie
		14.4 - Präklinische Versorgung und Zentrumsindikationen
		14.5 - Therapie der frischen Verbrennungswunde
			14.5.1 - Débridement
			14.5.2 - Hautersatz
			14.5.3 - Weitere Verfahren
		14.6 - Therapie infizierter Verbrennungswunden
			14.6.1 - Prävention, Diagnostik und Keimspektrum
			14.6.2 - Topische und systemische Therapie
			14.6.3 - Chirurgische Therapie
		14.7 - Verbrennungsfolgen
		14.8 - Fazit
		Literatur
Kapitel-15---Seltenere-Ursachen-chronischer-Wunden_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 15 - Seltenere Ursachen chronischer Wunden
		15.1 - Einleitung
		15.2 - Krankheitsbilder
			15.2.1 - Vaskulitis
			15.2.2 - Thrombangiitis obliterans
			15.2.3 - Pyoderma gangraenosum
			15.2.4 - Livedo-Vaskulopathie
			15.2.5 - Kalziphylaxie
			15.2.6 - Ulcus hypertonicum Martorell
			15.2.7 - Necrobiosis lipoidica
			15.2.8 - Infektionskrankheiten
			15.2.9 - Neoplasien
			15.2.10 - Medikamente
			15.2.11 - Kutane Artefakte
			15.2.12 - Genetische Erkrankungen
		15.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-16---Pathologische-Hautver-nderungen_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 16 - Pathologische Hautveränderungen
		16.1 - Wunde oder keine Wunde?
			16.1.1 - Einführung
			16.1.2 - Gramnegativer Fußinfekt
			16.1.3 - Acne inversa
			16.1.4 - Intertrigo
			16.1.5 - Trockene Nekrose, trockene Gangrän
			16.1.6 - Blasen an der Haut
				Bullöses Pemphigoid
				Pemphigus vulgaris
			16.1.7 - Ekzeme
				Exsikkationsekzem
			16.1.8 - Fazit
		16.2 - Inkontinenz-assoziierte Dermatitis
			16.2.1 - Ätiologie und Pathogenese
			16.2.2 - Symptome und Klassifikation
			16.2.3 - Prävention und Therapie
				Förderung der Kontinenz
				Ableitende und aufsaugende Hilfsmittel
				Strukturierte Hautpflege
			16.2.4 - Fazit
		Literatur
Kapitel-17---Pathologische-Narben_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 17 - Pathologische Narben
		17.1 - Einführung
		17.2 - Pathologische Narben
			17.2.1 - Hypertrophe Narben
			17.2.2 - Keloide
		17.3 - Pathophysiologie
		17.4 - Prävention pathologischer Narben
		17.5 - Narbentherapie
			17.5.1 - Wait-and-see
			17.5.2 - Kryotherapie
			17.5.3 - Glukokortikoide
			17.5.4 - Druckbehandlung
			17.5.5 - Silikon
			17.5.6 - Strahlentherapie
			17.5.7 - Zwiebelextrakt
			17.5.8 - Lasertherapien
			17.5.9 - Chirurgische Verfahren
		17.6 - Fazit
		Literatur
Kapitel-18---Ausk-hlung-und-Wundheilung_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 18 - Auskühlung und Wundheilung
		18.1 - Einführung
		18.2 - Durchblutung
		18.3 - Enzymaktivität
		18.4 - Zellteilung
		18.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-19---Ern-hrung-bei-Patienten-mit-chronischen-Wu_2020_Chronische-Wund
	Kapitel 19 - Ernährung bei Patienten mit chronischen Wunden
		19.1 - Einführung
		19.2 - Was ist Mangelernährung?
		19.3 - Ursachen von Mangelernährung
		19.4 - Diagnostik der Mangelernährung
		19.5 - Energiebedarfsermittlung
		19.6 - Zusammensetzung der Nahrung
		19.7 - Orale Kost – enterale Ernährung – parenterale Ernährung
		19.8 - Fazit
		Literatur
Kapitel-20----deme_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 20 - Ödeme
		20.1 - Systematik der Ödeme
			20.1.1 - Einführung
			20.1.2 - Zusammensetzung der extrazellulären Matrix
			20.1.3 - Kontrolle des extrazellulären Flüssigkeitsvolumes
			20.1.4 - Akute Ödeme
			20.1.5 - Chronische Ödeme
			20.1.6 - Fazit
		20.2 - Krankheitsbilder beim Lymphödem
			20.2.1 - Einführung
			20.2.2 - Definition
			20.2.3 - Epidemiologie
			20.2.4 - Klinische Zeichen des Lymphödems
			20.2.5 - Hautveränderungen beim Lymphödem
				Lymphzysten
				Lymphfistel
				Pachydermie
				Papillomatosis cutis lymphostatica
				Gelbe Nägel / Yellow Nail Syndrome
			20.2.6 - Diagnostik
				Anamnese
				Apparative Diagnostik
				Sonografie
				Funktionslymphszintigrafie
				Statische Lymphszintigrafie
				Indirekte Lymphangiografie
				Magnetresonanztomografie (MRT)
				Indocyaningrün
			20.2.7 - Therapie
				Manuelle Lymphdrainage
				Kompressionstherapie
				Bewegung in Kompression
				Atemübungen
				Hautpflege
				Anleitung zum Selbstmanagement
				Weitere konservative Therapien
					Apparative Kompressionstherapie
					Ernährung
					Adipositas
				Operative Therapie
			20.2.8 - Fazit
		20.3 - Krankheitsbilder bei Lipödem
			20.3.1 - Einführung
			20.3.2 - Definition
			20.3.3 - Diagnostik
				Wichtige Differenzialdiagnosen
					Habituelle Normvarianten der Beinform
					Lipohypertrophie bei Adipositas
					Lipomatosis dolorosa
			20.3.4 - Therapie
			20.3.5 - Lipödem und Wunden
		Literatur
Kapitel-21---Adipositas-assoziierte-Wundbehandlung_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 21 - Adipositas-assoziierte Wundbehandlung
		21.1 - Einführung
		21.2 - Einfluss von Adipositas auf die Entstehung chronischer Wunden
			21.2.1 - Ulcus cruris venosum
			21.2.2 - Diabetische Stoffwechsellage und Arteriosklerose
			21.2.3 - Intertriginöse Hautveränderungen und Druckulzera
		21.3 - Algorithmus der Wundbehandlung bei adipösen Wundpatienten
		21.4 - Besonderheiten des Wundmangements bei adipösen Wundpatienten
			21.4.1 - Ulcus cruris venosum
			21.4.2 - Diabetisches Fußulkus
		21.5 - Ernährung und Möglichkeiten der Gewichtsreduktion als Beitrag zur Abheilung chronischer Wunden
		21.6 - Netzwerke
		Literatur
Kapitel-22---Wundversorgung-bei-Demenzerkrankungen_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 22 - Wundversorgung bei Demenzerkrankungen
		22.1 - Einführung
		22.2 - Demenz
		22.3 - Epidemiologie von Dekubitalulzera bei Patienten mit Demenz
		22.4 - Assessment
		22.5 - Besonderheiten der Therapie bei Patienten mit Demenz
			22.5.1 - Wundversorgung
			22.5.2 - Setting der Wundversorgung
			22.5.3 - Medikamente zur Behandlung der Demenz vom Alzheimer-Typ
		22.6 - Fazit
		Literatur
Kapitel-23---Systematik-der-Lokaltherapie-chronischer-Wunde_2020_Chronische-
	Kapitel 23 - Systematik der Lokaltherapie chronischer Wunden – das M. O. I. S. T.-Konzept
		23.1 - Einleitung
		23.2 - M. O. I. S. T.-Konzept
			M: Moisture Balance = Exsudatmanagement
			O: Oxygenation = Sauerstoffzufuhr
			I: Infection Control = Infektionskontrolle
			S: Support = Unterstützung (des Heilungsprozesses)
			T: Tissue Management = Gewebemanagement
		23.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-24---Systematik-des-D-bridements_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 24 - Systematik des Débridements
		24.1 - Einführung
		24.2 - Autolytisches Débridement
		24.3 - Proteolytisches Débridement
		24.4 - Osmotisches Débridement
		24.5 - Mechanisches Débridement
		24.6 - Chirurgisches Débridement
		24.7 - Biochirurgisches Débridement
		24.8 - Débridement mit Ultraschall oder Hydrotherapien
		24.9 - Diskussion
		24.10 - Fazit
		Literatur
Kapitel-25---Systematik-der-Infektionsbek-mpfung_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 25 - Systematik der Infektionsbekämpfung
		25.1 - Einführung
		25.2 - Infektion von Wunden
		25.3 - Wirtsdisposition
		25.4 - Labordiagnostik
		25.5 - Wundreinigung und -desinfektion
		25.6 - Therapie von Wundinfektionen
		25.7 - Fazit
		Literatur
Kapitel-26---Systematik-der-Wundtherapeutika_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 26 - Systematik der Wundtherapeutika
		26.1 - Wundauflagen
			26.1.1 - Einführung
			26.1.2 - Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien
				Nekrosen und Fibrinbeläge
					Hydrogel als Tubengel oder als Hydrogelkompresse
					Saugspülkörper zur Nasstherapie
					Hydroreinigende Polyacrylatwundauflage
					Alginat
					Hydrofaser / Hydrofiber
					Polymerer Membranverband (PMV)
				Die infizierte Wunde
					Silberhaltige Wundauflagen
						Silber bei Wundauflagen
						Aktivkohleverband mit Silber
					Hydrophobe Wundauflagen
					Wundauflagen mit Polihexanid (PHMB)
						HydroBalance-Wundauflage aus feuchter Zellulose plus PHMB
						Weitere Wundauflagen mit PHMB
				Die granulierende Wunde
					Feinporiger Polyurethanschaum-, Hydropolymerverband (HPV), polymerer Membranverband (PMV)
					Hydrokolloidverband (HCV)
					Hydrokolloidähnliche Wundauflagen
					Hydrogelkompresse
				Die epithelisierende Wunde
					Transparenter / dünner Hydrokolloidverband
					Hydrokolloidähnliche Wundauflagen
					Hydrogelkompresse
					Dünner, feinporiger Polyurethanschaum- / Hydropolymerverband (Lite-Varianten)
					Semipermeabler Transparentfolienverband
					Wundgazen und Wunddistanzgitter
				Tiefe und / oder unterminierte Wunden
					Alginate
					Hydrofaser / Hydrofiber
					Cavity- / Packing-Polyurethanschaumverbände / WIC-polymere Membranverbände
				Die übel riechende Wunde
					Aktivkohle-Kompressen mit / ohne Silber
				Die stark exsudierende Wunde
					Vlieskompresse mit Superabsorber
					Hydrokapillarverband (HKV) mit Superabsorber
					Feinporige Polyurethanschaumverbände mit Superabsorbern
				Weitere spezielle Wundauflagen
					Feinporiger Polyurethanschaumverband mit Ibuprofen
					Zellulosefilm
					HydroBalance-Wundauflage aus feuchter Zellulose
			26.1.3 - Tabellarischer Überblick über den Einsatz von Wundauflagen
			26.1.4 - Allgemeine Auswahlkriterien für Wundauflagen
		26.2 - Aktive Wundtherapeutika
			26.2.1 - Einführung
			26.2.2 - Angriffspunkte von Wundprodukten
				Matrixmetalloproteinasen
				Extrazelluläre Matrixproteine
				Wachstumsfaktoren
				β-Glucan
				pH-Wert
				Chitosan
			26.2.3 - Perspektive
			26.2.4 - Fazit
		Literatur
Kapitel-27---Systematik-der-chirurgischen-Therapien_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 27 - Systematik der chirurgischen Therapien
		27.1 - Einleitung
		27.2 - Operatives Vorgehen
			27.2.1 - Venenchirurgie
				Endovenöse Therapie
				Perforansvenentherapie
			27.2.2 - Ulkuschirurgie
				Shave-Therapie
			27.2.3 - Faszienchirurgie
				Paratibiale Fasziotomie nach Hach
				Fasziektomie
				Spalthauttransplantation
				Reverdin-Plastik
				Reverse Koriumplastik
		27.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-28---Systematik-der-physikalischen-Wundtherapi_2020_Chronische-Wunde
	Kapitel 28 - Systematik der physikalischen Wundtherapien
		28.1 - Physikalische Wundtherapien
			28.1.1 - Ultraschall
			28.1.2 - Extrakorporale Stoßwellentherapie
			28.1.3 - Elektromagnetische Therapien
			28.1.4 - Phototherapie
			28.1.5 - Fazit
		28.2 - Unterdruckbehandlung / Vakuumtherapie
			28.2.1 - Einleitung
			28.2.2 - Funktionsprinzip
			28.2.3 - Effekte auf die Wundheilung
			28.2.4 - Handhabung und Dauer
			28.2.5 - Modifikationen der Vakuumtherapie
				Wahl des Wundfüller-Materials
				Wahl der Sogstärke
				Flüssigkeitsapplikation – Vakuum-Instillationstherapie
			28.2.6 - Indikationen und Kontraindikationen der Vakuumtherapie
				Dekubitus III und IV
				Ulcus cruris venosum
				Diabetisches Fußulkus
			28.2.7 - Anwendungsbeispiel
			28.2.8 - Fazit
		28.3 - Plasma
			28.3.1 - Einführung
			28.3.2 - Wirkmechanismen
			28.3.3 - Klinischer Einsatz
			28.3.4 - Fazit
		28.4 - Strom / Elektrotherapie
			28.4.1 - Definition
			28.4.2 - Wirkprinzip
				Physiologische Wirkungen
				Klinische Wirksamkeit
			28.4.3 - Indikationen
			28.4.4 - Behandlungsvoraussetzungen, -ablauf und Therapiesysteme
			28.4.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-29---Systematik-der-Kompressionstherapie_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 29 - Systematik der Kompressionstherapie
		29.1 - Definition und wichtige Grundbegriffe
		29.2 - Wirkungsweise
		29.3 - Indikationen, Kontraindikationen
		29.4 - Materialien
			29.4.1 - Verbände
			29.4.2 - Medizinische Kompressionsstrümpfe (MKS)
			29.4.3 - Ulkuskompressionsstrumpf-Systeme (UKS)
			29.4.4 - Thromboseprophylaxestrümpfe (TPS)
			29.4.5 - Adaptive Systeme (ADS)
			29.4.6 - Apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK)
		29.5 - Auswahl des richtigen Materials
		29.6 - Nebenwirkungen, Risiken und deren Vermeidung
		29.7 - Hinweise zur Verordnung der Kompressionstherapie
		Literatur
Kapitel-30---Systematik-der-Druckentlastung_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 30 - Systematik der Druckentlastung
		30.1 - Druckentlastung beim diabetischen Fußsyndrom
			30.1.1 - Einführung
			30.1.2 - Ohne Knochenvorsprung keine Überlastung
			30.1.3 - Lastumverteilung durch aufgeklebte Polster
			30.1.4 - Bettung
			30.1.5 - Schuh
			30.1.6 - Kniehohe, nicht entfernbare Entlastungshilfsmittel
			30.1.7 - Weitere Maßnahmen
			30.1.8 - Entitäten im Einzelnen
				Entität 1 – die Zehenkuppen der Großzehe und 2 – der Langzehen
				Entität 3: Torsion der Großzehe
				Entität 4: Hallux valgus
				Entität 5: Großzehe am IP-Gelenk
				Entität 6: Nagelbettverletzungen
				Entität 7 und 8: Zehenrücken der IP-Gelenke
				Entität 9: Interdigitale Läsionen
				Entität 10–12: Fuß
				Entität 13 und 14: Metatarsalköpfe
				Entität 15: Knöchel und Region 16
				Entität 17 und 18: Ferse
				Entität 19–22: Atypische Bereiche
		30.2 - Druckentlastung bei Dekubitus
			30.2.1 - Einführung
			30.2.2 - Freilagerung
			30.2.3 - Spezielle Hilfsmittel zur Freilagerung
				Fersen
				Schäume und Gele
				Spezialmatratzen, -auflagen und -kissen
		Literatur
Kapitel-31---Systematik-der-Sauerstoffbehandlung-in-der-W_2020_Chronische-Wu
	Kapitel 31 - Systematik der Sauerstoffbehandlung in der Wundbehandlung
		31.1 - Die Rolle von Sauerstoff in der Wundheilung
		31.2 - Sauerstofftherapien in der Wundbehandlung
			31.2.1 - Hyperbare Sauerstofftherapie
			31.2.2 - Lokale topische Sauerstofftherapien
				Therapie mit leichtem Sauerstoffüberdruck
				Therapie mit kontinuierlicher Sauerstoffbegasung ohne Überdruck
				Sauerstoff freisetzende Wundauflagen
				Sauerstofftransporter
		31.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-32---Systematik-der-Physiotherapie_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 32 - Systematik der Physiotherapie
		32.1 - Einführung
		32.2 - Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)
		32.3 - Manuelle Lymphdrainage (MLD)
			32.3.1 - Technik der MLD
			32.3.2 - Wirkung der MLD
			32.3.3 - Indikationen zur MLD
			32.3.4 - Kontraindikationen zur MLD
			32.3.5 - MLD – Behandlung lymphostatischer Fibrosen
			32.3.6 - Ödem und Wunde – Einfluss der MLD auf die Wundheilung
			32.3.7 - Wundranddrainage
			32.3.8 - Keine MLD ohne Kompression
			32.3.9 - MLD im Rahmen der stationären Behandlung
			32.3.10 - Lymphödem und Wunde im Rahmen der ambulanten Behandlung
			32.3.11 - Praktische Tipps: Rezeptieren von MLD
		32.4 - Entstauende Atem- und Bewegungstherapie
			32.4.1 - Atemtherapie
			32.4.2 - Entstauende Bewegungstherapie beim Lymphödem
			32.4.3 - Bewegungstherapie bei CVI und Ulcus cruris venosum
			32.4.4 - Strukturiertes Gehtraining als konservative Therapie der PAVK
		32.5 - Intermittierende pneumatische Kompression (IPK)
			32.5.1 - Wirkung der IPK
			32.5.2 - Apparative Ausstattung der IPK
			32.5.3 - Indikationen und Kontraindikationen zur IPK
			32.5.4 - IPK und Wundheilung
			32.5.5 - IPK in der Praxis
		Literatur
Kapitel-33---Hautersatzmaterialien---Ein--berblick--ber-kulti_2020_Chronisch
	Kapitel 33 - Hautersatzmaterialien – Ein Überblick über kultivierte autologe Epidermis zur Behandlung von Wunden
		33.1 - Einführung
		33.2 - Einteilung der verfügbaren Hautersatzmaterialien
		33.3 - Besonderheiten der Verbrennungswunde
		33.4 - Entwicklung der Keratinozytenkulturen
		33.5 - Kultivierte autologe Epidermis – Cultured Epidermal Autografts (CEA)
		33.6 - Zellsuspensionen
		33.7 - Kultivierte Zellen und biologische oder gemischt synthetisch-biologische Trägersubstanzen
		33.8 - Ausblick
		Literatur
Kapitel-34---Systematik-der-medikament-sen-Therapie_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 34 - Systematik der medikamentösen Therapie
		34.1 - Einführung
		34.2 - Kalziumkanal-Blocker
		34.3 - Beta-Rezeptorenblocker
		34.4 - Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren
		34.5 - Antiaggreganzien, z. B. Acetylsalicylsäure, Clopidogrel
		34.6 - Nichtsteroidale Antiphlogistika, z. B. Diclofenac, Ibuprofen
		34.7 - Antikoagulanzien, z. B. Heparine, Vitamin-K-Antagonisten
		34.8 - Doxycyclin
		34.9 - Simvastatin
		34.10 - Fazit
		Literatur
Kapitel-35---Besonderheiten-in-der-Palliativmedizin_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 35 - Besonderheiten in der Palliativmedizin
		35.1 - Einführung
		35.2 - Die Situation der Therapeuten
			Tumorassoziierte Wunden
		35.3 - Nichtmaligne Wunden in der Palliativmedizin
		35.4 - Schmerzen
		35.5 - Geruch
		35.6 - Exsudatmanagement
		35.7 - Infektionsmanagement
		35.8 - Blutungen
		35.9 - Hautpflege
		35.10 - Fazit
		Literatur
Kapitel-36---Wundtherapie-nach-Spalthautentnahme_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 36 - Wundtherapie nach Spalthautentnahme
		36.1 - Einführung
		36.2 - Eigenschaften von Spalthaut
		36.3 - Praktische Durchführung
		36.4 - Postoperative Wundversorgung der Spalthautentnahmestelle
		36.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-37---Wundumgebung_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 37 - Wundumgebung
		37.1 - Einführung
		37.2 - Symptome
		37.3 - Fazit
		Literatur
Kapitel-38---Hautpflege_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 38 - Hautpflege
		38.1 - Einführung
		38.2 - Grundlagen der epidermalen Barriere
		38.3 - Risikofaktoren
		38.4 - Maßnahmen zur Protektion
		38.5 - Maßnahmen zur Regeneration
		Literatur
Kapitel-39---Allergie_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 39 - Allergie
		39.1 - Einführung
		39.2 - Kontaktsensibilisierungen bei Patienten mit chronischen Wunden
		39.3 - Vorgehen bei Verdacht auf allergisches Kontaktekzem
		39.4 - Kontaktallergien auf moderne Wundauflagen
		39.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-40---M-glichkeiten-der-Podologie-bei-Patienten-mit_2020_Chronische-W
	Kapitel 40 - Möglichkeiten der Podologie bei Patienten mit Erkrankungen der Füße
		40.1 - Einführung
		40.2 - Die eigenen Füße pflegen
		40.3 - Behandlung von Nagelveränderungen
		40.4 - Prävention von Druckstellen
		40.5 - Behandlung von Verhornungen
		40.6 - Nagelkorrekturspangen
			Tragehinweise
		40.7 - Orthosen
		Literatur
Kapitel-41---Schmerztherapie-bei-Patienten-mit-chronisch_2020_Chronische-Wun
	Kapitel 41 - Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen Wunden
		41.1 - Einführung
		41.2 - Schmerzursachen
		41.3 - Erfassung von Schmerzen
		41.4 - Akuter Schmerz – chronischer Schmerz
		41.5 - Schmerztherapie
		41.6 - Besonderheiten von Patienten mit chronischen Wunden
		41.7 - Fazit
		Literatur
Kapitel-42---Placebo_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 42 - Placebo
		42.1 - Einleitung
		42.2 - Placeboeffekt
		42.3 - Placebo in der Wundheilung
		42.4 - Fazit
		Literatur
Kapitel-43---K-rperwahrnehmung_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 43 - Körperwahrnehmung
		43.1 - Einführung
		43.2 - Der Leib
		43.3 - Chronische Wunden und ihre Therapeuten
		43.4 - Klassische psychologische Deutungsansätze der Körperwahrnehmung durch die Psyche
		43.5 - Körper und Leib
		43.6 - Konsequenzen für die Arzt-Patient-Beziehung
		43.7 - HSAN und BIID
		43.8 - Fazit
		Literatur
Kapitel-44---Lebensqualit-t_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 44 - Lebensqualität
		44.1 - Was ist gesundheitsbezogene Lebensqualität?
		44.2 - Weshalb ist es in der Wundversorgung wichtig, Lebensqualität zu messen?
		44.3 - Wie kann Lebensqualität in der Wundversorgung gemessen werden?
			44.3.1 - Messinstrumente für chronische Wunden allgemein
			44.3.2 - Messinstrumente für bestimmte Arten chronischer Wunden
				Fazit
					Danksagung
Kapitel-45---Sekund-rer-Krankheitsgewinn_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 45 - Sekundärer Krankheitsgewinn
		45.1 - Einführung
		45.2 - Definitionen
			Krankheitsgewinn
			Primärer Krankheitsgewinn
			Sekundärer Krankheitsgewinn
			Tertiärer Krankheitsgewinn
			45.2.1 - Selbstmanipulierte Krankheiten, Selbstbeschädigung, Artefakte
			45.2.2 - Simulation
			45.2.3 - Münchhausen-Syndrom und weitere Syndrome
			45.2.4 - Übergänge: bewusst, unbewusst
		45.3 - Epidemiologie der Artefaktsyndrome
		45.4 - Kutane Artefakte
		45.5 - Sekundärer Krankheitsgewinn: eine Synopsis für Wundtherapeuten
		Literatur
Kapitel-46---Wunddokumentation_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 46 - Wunddokumentation
		46.1 - Wundanamnese und -beurteilung
			46.1.1 - Einführung
			46.1.2 - Voraussetzungen
			46.1.3 - Wundanamnese medizinisch und pflegerisch
			46.1.4 - Wundassessment: Kriterien der Wunddokumentation
				Größenbestimmung der Wunde
				Wundtiefe
				Wundexsudat
				Wundrand
				Wundumgebung
				Wundgrund
				Wundgeruch
		46.2 - Wundfotografie
			46.2.1 - Einführung
			46.2.2 - Voraussetzungen und Vorgehensweise
			46.2.3 - Technische Voraussetzungen
			3-dimensionale Wundfotografie
		46.3 - EDV-gestützte Wunddokumentation
		Literatur
Kapitel-47---Anforderungen_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 47 - Anforderungen
		47.1 - Anforderungen an ein Wundteam
			47.1.1 - Einführung
			47.1.2 - Das fallbezogene Team
			47.1.3 - Strukturen
				Personelle Besetzung
				Qualifikation
			47.1.4 - Prozessorganisation
			47.1.5 - Kommunikationsstrukturen
			47.1.6 - Fazit
		47.2 - Anforderungen an das Entlassmanagement und die strukturierte ambulante Wundversorgung
			47.2.1 - Entlassmanagement
			47.2.2 - Erfordernisse im ambulanten Sektor der Wundversorgung
			47.2.3 - Qualitätssicherung
				Netzwerkaufbau
			47.2.4 - Fallmanagement
			47.2.5 - Fazit
		Literatur
Kapitel-48---Gesundheits-konomie-und-personenzentrierte-Vers_2020_Chronische
	Kapitel 48 - Gesundheitsökonomie und personenzentrierte Versorgung chronischer Wunden in Deutschland
		48.1 - Kosten und Versorgungslage chronischer Wunden in Deutschland
		48.2 - Methoden
		48.3 - Ergebnisse
			48.3.1 - Systematische Literaturrecherche
			48.3.2 - Erkenntnisse aus der publizierten Literatur
		48.4 - Schlussfolgerungen
		Literatur
Kapitel-49---Wundzentren---Wundsiegel_2020_Chronische-Wunden
	Kapitel 49 - Wundzentren / Wundsiegel
		49.1 - Einleitung
		49.2 - Definition eines medizinischen Wundzentrums nach den Vorgaben des ICW e. V. und dessen Wundsiegel-Fachbeirat
			49.2.1 - Strukturkriterien eines medizinischen Wundzentrums
			49.2.2 - Festgelegte Kennzeichen
			49.2.3 - Personalqualifikation
			49.2.4 - Ausstattungsmerkmale
			49.2.5 - Vernetzte Versorgung
		49.3 - Qualitätskriterien festlegende Kooperationsverträge
		49.4 - Vorteile für Patienten
		49.5 - Vorteile für Ärzte
		49.6 - Näheres zum Wundsiegel
			49.6.1 - Zertifizierungsarten
			49.6.2 - Hintergrund zum Zertifierungsverfahren
		Literatur
Register_2020_Chronische-Wunden




نظرات کاربران