دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: 1 نویسندگان: Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (auth.), Heinz-Hermann Krüger, Jan H. Olbertz (eds.) سری: Schriften der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft (DGfE) ISBN (شابک) : 9783810017840, 9783322922885 ناشر: VS Verlag für Sozialwissenschaften سال نشر: 1997 تعداد صفحات: 817 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 18 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب آموزش بین دولت و بازار: علوم اجتماعی، عمومی
در صورت تبدیل فایل کتاب Bildung zwischen Staat und Markt به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب آموزش بین دولت و بازار نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
وضعیت بودجه عمومی در جمهوری فدرال آلمان به محرک بحث در مورد رابطه مناسب بین تامین مالی خصوصی و دولتی سیستم آموزشی تبدیل شده است. با این حال، این مشکلات اقتصادی بیش از آنکه دلیلی باشد، فرصتی است برای تجدید نظر در معرفی اصول اقتصاد بازار در این حوزه از جامعه نیز. آنها همراه با تعدادی از عوامل دیگر ملاقات می کنند. اینها شامل چالش هایی است که در نتیجه یکپارچگی اروپایی پس از معاهدات ماستریخت به وجود آمده است، زیرا نسبت حمایت غیردولتی از مؤسسات آموزشی در سایر کشورهای اروپایی، به عنوان مثال. T. بطور قابل توجهی بالاتر است. این همچنین شامل تجربهای میشود که بر اساس آن یک سیستم آموزشی تحت کنترل دولت به خودی خود انتظارات را برآورده نمیکند، و این نیز شامل منافع بخش خصوصی در تأثیرات فرآیندهای آموزشی و آموزشی و در توسعه بازارهای خدمات جدید میشود. تحت فشار فزاینده اقتصادی، قطعاً این خطر وجود دارد که دولت با تکیه یک طرفه بر کارایی اقتصادی، از مسئولیت خود برای ایجاد تعادل بین کارایی و فرصتهای برابر در نظام آموزشی چشم پوشی کند. در چنین زمانی، انجمن علوم تربیتی آلمان وظیفه خود می دید که به منظور بررسی و بررسی پیش نیازها، امکانات و پیامدهای آن به مناسبت پانزدهمین کنگره، تخصص متخصصان داخلی و بین المللی را فعال کند تا در مورد پیامدهای a برای روشن شدن تغییر در مسئولیت ها. آنچه امروز مورد بحث است در نهایت بازتعریف رابطه بین فردیت و همبستگی است.
Die Situation der öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland ist zum Auslöser für eine Diskussion über das angemessene Verhältnis von privater und staatlicher Finanzierung des Erziehungs- und Bildungswesens geworden. Diese ökonomischen Probleme sind allerdings mehr ein Anlaß als ein Grund für neuerliche Überlegungen zur Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien auch in diesem Bereich der Gesellschaft. Sie treffen zusammen mit einer Reihe weiterer Faktoren. Dazu gehören die Herausforderungen, die sich durch die europäische Integration nach den Verträgen von Maastricht er geben haben, weil der Anteil nichtstaatlicher Trägerschaft von Erziehungs und Bildungseinrichtungen in anderen europäischen Ländern z. T. beträcht lich höher· ist. Ebenso gehören dazu Erfahrungen, denen zufolge ein staatlich gesteuertes Bildungssystem nicht per se schon die an es gerichteten Erwar tungen erfüllt und dazu gehören auch privatwirtschaftliche Interessen an den Effekten von Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie an der Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte. Unter dem wachsenden ökonomischen Druck besteht durchaus die Ge fahr, daß der Staat sich aus seiner Verantwortung für eine Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit im Erziehungs- und Bildungs wesen zu verabschieden sucht, indem er einseitig auf ökonomische Lei stungsfähigkeit setzt. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat es in einer solchen Zeit als ihre Pflicht angesehen, den Sachverstand na tionaler und internationaler Experten zu aktivieren, um anläßlich ihres 15. Kongresses die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Implikationen zu prü fen und zu diskutieren, um über die Folgen einer Verschiebung der Zustän digkeiten aufzuklären. Was heute zur Diskussion steht, ist letztlich eine Neu bestimmung des Verhältnisses von Individualität und Solidarität.
Front Matter....Pages 1-18
Einleitung....Pages 19-20
Front Matter....Pages 21-21
Einführung....Pages 23-24
Förderung von Handlungskompetenz durch komplexes Lernen....Pages 25-26
Unterstützung des Umgangs mit ökonomischem Fachwissen durch das hypermediale Assistenzsystem „Navigator“....Pages 27-29
Unternehmenssimulationen in der kaufmännischen Ausbildung....Pages 31-32
Entwicklung kommunikativen Handelns kaufmännischer Auszubildender....Pages 33-36
Vermittelt die „duale“ Ausbildung eine „dualistische“ Moral? Zum Status und zur Entwicklung der Urteilskompetenz von Versicherungslehrlingen....Pages 37-40
Die Bedingungen motivierten selbstgesteuerten Lernens in der kaufmännischen Erstausbildung — Ergebnisse der Validierung eines Meßinstrumentes....Pages 41-45
Selbstbestimmt motiviertes und interessiertes Lernen bei angehenden Bürokaufleuten: Eine Längsschnittstudie....Pages 47-49
Selbstkontrolliertes Lernen als Ziel und Mittel beruflicher Bildung....Pages 51-54
Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung....Pages 55-57
Determinanten von Leistungs- und Motivationskennwerten in der kaufmännischen Erstausbildung....Pages 59-60
Einleitung: Deregulierung der Berufsbildung?....Pages 63-70
Berufliche Bildung zwischen Staat und Markt. Eine historisch-systematische Analyse....Pages 71-90
Deutsche Berufsbildung im europäischen Kontext: Nationalstaatliche Steuerungskompetenzen in der Berufsbildungspolitik und die Sogwirkung des europäischen Integrationsprozesses....Pages 91-108
Berufsbildungspolitik der Wirtschaftsorganisationen: Mehr Staat oder mehr Markt?....Pages 109-121
Berufsbildungspolitik der Gewerkschaften: Mehr Staat oder mehr Markt?....Pages 123-139
Einleitung....Pages 143-144
Class Culture. State Control and the Market Mechanism: The Development of the School System in the Modernization of Japan....Pages 145-159
Reformpädagogik und die Entwicklung der akademischen Pädagogik in Japan....Pages 161-178
Front Matter....Pages 21-21
Auf der Suche nach der vermißten Öffentlichkeit — Diskussionen in der japanischen Pädagogik der Nachkriegszeit....Pages 179-204
Marktorientierte Schulen und ihre Stellung im japanischen Bildungs- und Ausbildungssystem....Pages 205-221
Rolle des Berufsbildungssystems in der japanischen Gesellschaft....Pages 223-238
Biomacht und Disziplinarmacht. Zur Verstaatlichung pädagogischer Interventionen in der Tokugawa- und Meiji-Zeit....Pages 239-250
Floating Around and Self-Confinement as the Result of the Over-Adaptation of Young People in Japan today — an investigation on the relevant data and several case studies and the reconstruction of the pedagogy....Pages 251-269
Frauenbildung zwischen Staat und Markt....Pages 273-279
Deutsche Lehrerinnen auf dem (außer)-europäischen Arbeitsmarkt um 1900....Pages 281-284
Studentische Sozialisation zwischen pädagogischem Arbeitsmarkt und universitärer Fachkultur. Geschlechtsspezifische Befunde aus einem Feldforschungsprojekt....Pages 285-287
Weibliche Sozialisation und Arbeitsmarktorientierung. Biographische Analysen....Pages 289-290
Die Entwicklung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen bei Jugendlichen in der Phase des Übergangs von der Schule in den Beruf....Pages 291-294
Expertinnen-Beratungsnetz: Konzeption und erste empirische Ergebnisse....Pages 295-296
Kurswahl als selbst-regulatives Verhalten: Wer wählt freiwillige Mathematik Kurse in der High School....Pages 297-298
Auswirkungen eines mädchenorientierten Anfangsunterrichts in Physik auf die Interessenentwicklung....Pages 299-301
Koedukation in staatlichen, Geschlechtertrennung in privaten Schulen....Pages 303-305
Einleitung....Pages 309-310
Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks....Pages 311-313
Die Bildung des Subjekts durch geistige Mächte — Zur pädagogischen Begründung eines kulturellen Paternalismus....Pages 315-327
Machtstreben als Ursache politischer Verführbarkeit von Pädagogik (Pomp and Circumstance)....Pages 329-349
Ökonomische Denkformen und Pädagogischer Diskurs....Pages 351-366
Symposium „Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung? — Anthropologische und historische Perspektiven zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat“....Pages 369-397
Front Matter....Pages 21-21
Symposium „Entstaatlichung von Schule: Chance oder Risiko für Qualität?“....Pages 399-413
Symposium „Lehrerbildung vor der Zerreißprobe — zwischen staatlichen Vorgaben, wissenschaftlicher Fachsystematik und professionellen Anforderungen“....Pages 415-437
Symposium „Universalisierung versus Spezialisierung akademischer Bildung — ‚Arbeitsteilung‘ zwischen Staat und Markt?“....Pages 439-459
Symposium „Weiterbildung zwischen Grundrecht und Markt“....Pages 461-467
Symposium „Bildungsforschung zwischen Markt und Lebensqualität — Bildung für’s (Über-)Leben“....Pages 469-490
Symposium „Freizeitbildung im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt“(Kurzbericht)....Pages 491-500
Front Matter....Pages 501-501
Erste Ansätze einer allgemeinen technischen Bildung in der Pädagogik Franckes....Pages 503-517
Zum Verständnis allgemeiner technischer Bildung in den modernen Industriegesellschaften....Pages 519-532
Technikunterricht im Spannungsverhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung....Pages 533-549
Anforderungen an eine allgemeine technische Bildung aus Sicht der Wirtschaft....Pages 551-561
Technisches Handeln und Marketing — ein Projekt im Technikunterricht am Gymnasium....Pages 563-568
Einleitung....Pages 571-572
Zur Bewährungskontrolle des „Zwei-Säulen-Modells“ allgemeiner Bildung in Ostdeutschland. Das Beispiel der Mittelschule im Freistaat Sachsen....Pages 573-582
Schulkultur und Schulmythos — Skizzen und Thesen zur Entwicklung gymnasialer Schulkultur in den Neuen Bundesländern....Pages 583-595
Schülermitbeteiligung im Fachunterricht in den neuen Bundesländern — Bericht über Ansatz und erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes....Pages 597-606
Folgen der demographischen Veränderungen für die Schulentwicklung in den neuen Bundesländern....Pages 607-619
Thesen zu Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung in den neuen Bundesländern....Pages 621-625
Schulentwicklung, demographischer Einbruch und die Lehrer....Pages 627-631
Thesen zur Podiumsdiskussion....Pages 633-638
Mit Rezepten aus der Wirtschaft das Bildungswesen heilen? — oder: Gibt es eine „neue Reformpädagogik“?....Pages 641-662
Front Matter....Pages 501-501
Kommerzialisierung der Gefühle im Bildungsbereich....Pages 663-685
Bildungsarbeit mit älteren Menschen....Pages 689-690
Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. Zum Begriff des Lernanlasses....Pages 691-708
Motive für eine universitäre Bildung im Alter — erste Ergebnisse einer Befragung im Seniorenkolleg der Universität Halle....Pages 709-719
Vorruhestandsgestaltung als Bildungsfrage....Pages 721-731
Modernisierung des Alters — Von der Bildungsbiographie zur biographischen Bildung....Pages 733-742
Altern und Lernen....Pages 743-749
Arbeitsgruppe „Individuelle, gesellschaftliche und institutionelle Hemmnisse der Umweltbildung“....Pages 753-775
Arbeitsgruppe „Qualität in der Pädagogik“....Pages 777-786
Arbeitsgruppe „Entrepreneurship — von der Notwendigkeit, unternehmerische Ideen zu entwickeln“ (Bildung und Entrepreneurship)....Pages 787-800
Arbeitsgruppe „Frauenbewegung und Frauenberuf“ — Historische Forschungen zur Entstehung und Entwicklung pädagogischer und sozialer Frauenberufe....Pages 801-811
Arbeitsgruppe „Lehren lernen — Hochschuldidaktik im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat“....Pages 813-832
Arbeitsgruppe „Zur Ausbildungssituation im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft — Evaluationsergebnisse und Folgerungen“....Pages 833-850
Arbeitsgruppe „Aktuelle erkenntnistheoretische und methodologische Aspekte erziehungswissenschaftlicher Analyse“....Pages 851-862