ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen

دانلود کتاب مالیات، حسابداری و حسابرسی شرکتها

Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen

مشخصات کتاب

Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen

ویرایش: 1 
نویسندگان: , , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 9783834917997, 9783834988195 
ناشر: Gabler Verlag 
سال نشر: 2010 
تعداد صفحات: 843 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 5 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 50,000



کلمات کلیدی مربوط به کتاب مالیات، حسابداری و حسابرسی شرکتها: حسابداری/حسابرسی



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 8


در صورت تبدیل فایل کتاب Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب مالیات، حسابداری و حسابرسی شرکتها نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب مالیات، حسابداری و حسابرسی شرکتها



این نشریه یادبود نوربرت کراویتز حاوی مجموعه‌ای از مقالات جالب است که توسط نویسندگان مشهور، به‌ویژه در زمینه‌های مدیریت بازرگانی و همچنین حقوق نوشته شده‌اند. آنها مروری بر تحولات سیاست اقتصادی و حقوقی فعلی، به ویژه اثرات بحران بازار مالی و BilMoG بر مالیات، حسابداری و حسابرسی شرکت ها ارائه می دهند. آخرین تحولات در قوانین مالیاتی و رویه قضایی نیز در معرض تحلیل انتقادی در این مقالات قرار گرفته است.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Die vorliegende Festschrift für Norbert Krawitz enthält einen Fundus interessanter Beiträge, verfasst von namhaften Autoren, insbesondere aus der Betriebswirtschaftslehre, aber auch aus den Rechtswissenschaften. Sie geben einen Überblick über die aktuellen wirtschafts- und rechtspolitischen Entwicklungen, insbesondere über die Auswirkungen der Finanzmarktkrise und des BilMoG auf die Besteuerung, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Auch die neuesten Entwicklungen in der steuerlichen Gesetzgebung und Rechtsprechung werden in diesen Beiträgen einer kritischen Analyse unterzogen.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Besteuerung, Rechnungslegung\rund Prüfung der Unternehmen\r......Page 2
Über Norbert Krawitz......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 12
I. Besteuerung der Unternehmen......Page 16
Inhaltsverzeichnis......Page 18
1 Die vGA nach derzeit herrschender Lehre......Page 20
2.1 Ergebnisneutrale Vorgänge bei der Kapitalgesellschaft......Page 21
2.2 Ungerechtfertigte Einkommensminderungen......Page 23
2.3 Gewinn- und Einkommensminderungen\r......Page 24
2.4 Zum Verhältnis von § 8 Abs. 3 Satz 2 zu § 8 Abs. 3 Satz 1 KStG......Page 25
3.1 Grundsätzlich erfolgsunwirksame Vorgänge beim Gesellschafter......Page 26
3.2 Einkommenswirksame Vorgänge beim Gesellschafter......Page 27
3.3 Divergenzeffekt, Satzungsklauseln und Kapitalerhaltung......Page 28
3.5 Teilwertabschreibung und „vGA“......Page 31
4 Fazit......Page 33
Literatur......Page 34
Inhaltsverzeichnis......Page 36
1 Grundlegung und Problemstellung......Page 38
2.1.1 Der hypothetische Fremdvergleich i.S.v. § 1 Abs. 3 Satz 5 AStG......Page 39
2.1.2.1 Preisuntergrenzen......Page 40
2.1.2.2 Preisobergrenzen......Page 41
2.2 Krisenbedingte Verluste im Hinblick auf die betriebliche Funktion der einzelnen Konzerngesellschaft......Page 42
a) Definition des Eigenproduzenten......Page 43
c) Verrechnungspreisbestimmung für Lieferungen an verbundene Abnehmer......Page 44
a) Definition des Lohnfertigers......Page 45
b) Cost-plus-Preis bei Routinegesellschaften der Produktion......Page 46
c) Höhe des Gewinnaufschlags in Verlustsituationen......Page 47
b) Residualgewinn/-verlust bei Entrepreneurgesellschaften des Vertriebs......Page 48
c) Verrechnungspreisbestimmung für Leistungen an verbundene Eigenhändler\r......Page 49
2.3 Sonderproblem: Anlaufverluste bei Vertriebsgesellschaften......Page 50
2.4.2 Bedeutung von Informationen aus Datenbanken bei den gewinnabhängigen Methoden\r......Page 52
2.4.3 Einfluss der Finanzmarktkrise auf die Verwendungsmöglichkeiten von Informationen aus Datenbanken\r......Page 53
2.5 Übertragung von Verlustpotenzial bei grenzüberschreitenden Funktionsverlagerungen......Page 54
2.5.1 Verlagerung von Auslandsfunktionen ins Inland als Instrument des konzerninternen Verlustausgleichs\r......Page 55
2.5.2 Verlagerung verlustbringender Inlandsfunktionen ins Ausland......Page 56
3 Fazit......Page 58
Literaturverzeichnis......Page 59
Inhaltsverzeichnis......Page 62
2 Steuerbefreiung von Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 8b KStG......Page 64
3.1.1 Veräußerungspreis für die Anteile an der übertragenden Kapitalgesellschaft und Anschaffungskosten für die Anteile an der übernehmenden Kapitalgesellschaft\r......Page 65
3.1.2.1 Bedeutung und Rechtsfolgen einer solchen gesetzlichen Regelung......Page 66
3.1.2.2 Gesetzliche Regelung......Page 67
3.1.2.3 Keine Übertragbarkeit der Grundsätze zu einbringungsgeborenen Anteilen\r......Page 69
3.1.3 Keine Hinzurechnung nach § 12 Abs. 2 Satz 2 UmwStG 1995......Page 70
3.2.1 Wahlrecht zur Buchwertfortführung......Page 71
3.2.2 Ansatz der untergehenden Anteile an der übertragenden Körperschaft mit dem gemeinen Wert\r......Page 72
4 Zusammenfassung......Page 73
Literaturverzeichnis......Page 75
Inhaltsverzeichnis......Page 76
1 Einleitung......Page 78
2.1 Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers......Page 79
3.1 Die Besteuerung des Unternehmenserfolges......Page 81
3.3 Die steuerliche Behandlung von Altersvorsorgebeiträgen......Page 82
4 Das Modell zur Beschreibung des Finanzierungsgrads......Page 84
5.1 Der Finanzierungsgrad bei ausschließlicher Gewinnsituation......Page 87
5.2.1 Die Wirkung der Erhöhung des Prozentsatzes der Abzugsfähigkeit......Page 90
5.2.2 Die Wirkung des zeitlichen Anfalls von Verlusten......Page 91
6 Fazit......Page 93
Literaturverzeichnis......Page 95
Inhaltsverzeichnis......Page 98
1 Einleitung......Page 100
2 Abgrenzung von Mehrkomponentengeschäften......Page 101
3 Konzeptionen der Gewinnrealisierung bei Mehrkomponentengeschäften......Page 103
3.2 Konzeption der Umsatzaufgliederung......Page 104
4.1 Darstellung......Page 105
4.2.1 Grundsätzliche Kritik......Page 106
4.2.2 Verschärfung der Fehlbilanzierung aufgrund unzureichender Rückstellungsbildung\r......Page 108
4.2.3 Rückstellungsansatz dem Grunde nach......Page 109
4.2.4 Rückstellungsansatz der Höhe nach......Page 110
4.2.4.1 Ansammlung von Rückstellungen......Page 111
4.2.4.2 Abzinsung von Rückstellungen......Page 112
5 Fazit und Ausblick......Page 113
Literaturverzeichnis......Page 115
Inhaltsverzeichnis......Page 118
1 Vorbemerkung......Page 120
2 Ziel und Zweck der Gewerbesteuer......Page 121
3.1.1 Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg......Page 123
3.1.2.1 Beteiligungsähnliche Genussrechte......Page 124
3.1.2.2 Kein Korrespondenzprinzip für verdeckte Gewinnausschüttungen......Page 125
a) Allgemeines......Page 126
b) Tochtergesellschaft als Landes- und Funktionsholding......Page 127
c) Aktiv tätige Enkelgesellschaften und passiv tätige Tochtergesellschaft......Page 128
3.1.2.4 Tatsächliche und fiktive Betriebsausgaben......Page 131
3.1.2.5 Teilwertabschreibungen......Page 132
3.1.3.1 Holding-, Kredit- und Versicherungsunternehmen......Page 134
3.1.3.2 Hinzurechnungsbesteuerung......Page 135
3.1.3.3 Einkünfte aus Anteilen an Investmentvermögen......Page 137
3.2.1 Mutter-Tochter-Richtlinie......Page 139
3.2.2.1 Spezialregelung in § 9 Nr. 8 GewStG......Page 140
3.2.2.2 Vorrang des DBA-Schachtelprivilegs......Page 141
3.2.2.3 Dividendenbegriff des § 9 Nr. 8 GewStG......Page 142
4 Ausländische Betriebsstätteneinkünfte......Page 143
5 Schlussbetrachtung......Page 145
Literaturverzeichnis......Page 147
Inhaltsverzeichnis......Page 157
1.1 Rechtsentwicklung der Abzugsbeschränkung für Zinsaufwendungen......Page 160
1.2 Temporäres Betriebsausgabenabzugsverbot für Zinsaufwendungen......Page 161
1.3 Betriebswirtschaftliche Folgen der Abzugsbeschränkung......Page 163
2.1 Grundfragen der Sonderregelung......Page 164
2.2 Entsprechende Anwendung des § 8a Abs. 2 KStG bei nicht konzernzugehörigen nachgeordneten Mitunternehmerschaften\r......Page 166
2.2.1 Nachgeordnete Mitunternehmerschaft als inländischer konzernzugehöriger Betrieb\r......Page 167
2.2.2 Keine schädliche Gesellschafterfremdfinanzierung der nachgeordneten Mitunternehmerschaft\r......Page 169
2.3 Entsprechende Anwendung des § 8a Abs. 3 KStG für konzernzugehörige nachgeordnete Mitunternehmerschaften\r......Page 171
2.3.1 Eigenkapital-Escape bei konzernzugehöriger Mitunternehmerschaft......Page 172
2.3.2 Keine schädliche externe Gesellschafterfremdfinanzierung konzernzugehöriger Mitunternehmerschaften\r......Page 176
3.1 Vortrag nicht abgezogener Zinsaufwendungen der Mitunternehmerschaft......Page 178
3.2 Unmittelbarer bzw. mittelbarer Gesellschafterwechsel an einer Mitunternehmerkapitalgesellschaft\r......Page 180
4 Ergebnis: Sonderregelung für einer Kapitalgesellschaft nachgeordnete Mitunternehmerschaften führt zu einer Einschränkung des Grundsatzes der Finanzierungsfreiheit\r......Page 182
Literaturverzeichnis......Page 184
Inhaltsverzeichnis......Page 186
2 Warum eine Einkommensteuersenkung?......Page 188
3 Einkommensteuersenkungen des Maßnahmenpaketes II ein erster Schritt......Page 189
4 Die Hypothek der kalten Progression......Page 190
5 Neuere empirische Studien......Page 193
6 Einkommensteuersenkung – aber wie?......Page 194
7 Gegenfinanzierung......Page 201
8 Fazit......Page 202
Literaturverzeichnis......Page 203
Inhaltsverzeichnis......Page 204
1 Einführung......Page 206
2 Steuerwirkungen der Gewinnermittlung und der Verlustverrechnung im Schrifttum eine subjektive Auswahl......Page 207
3.1 Modell vor Steuern......Page 208
3.2 Gewinnermittlungsregeln......Page 210
3.3 Verlustverrechnungsregeln......Page 211
3.4 Tarif, Überblick über die untersuchten Fälle, Simulationsdaten......Page 213
3.5 Ergebnisse, Analyse und Variationsrechnungen......Page 215
4 Zusammenfassung......Page 221
Literaturverzeichnis......Page 223
Inhaltsverzeichnis......Page 226
1 Einleitung......Page 228
2.1 Rechtsprechung......Page 229
2.2 Verwaltungsauffassung......Page 231
3.1 Entscheidungsrelevanter Sachverhalt......Page 233
3.2 Eckpunkte der Entscheidung......Page 234
3.3 Auffassung der Finanzverwaltung......Page 237
4.1 Die Allgemeinen Entstrickungsnormen des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG und des § 12 Abs. 1 KStG......Page 238
4.2 Verschärfung oder Identität der Tatbestandsvoraussetzungen......Page 239
4.3 Relevanz der Entscheidung in EU-Fällen......Page 240
4.4 Relevanz der Entscheidung in DBA-Freistellungsfällen......Page 243
4.5 Relevanz der Entscheidung in DBA-Anrechnungsfällen......Page 247
4.6 Relevanz für Nicht-DBA-Fälle......Page 249
5 Zusammenfassung und Ausblick......Page 250
Literaturverzeichnis......Page 252
Inhaltsverzeichnis......Page 256
1 Problemstellung......Page 258
2.1 Das Recht zu fotografieren, zur Verbreitung und Zurschaustellung der Fotografie......Page 260
2.2.1 Gesetzliche Fotografierverbote......Page 261
2.2.2 Umfang und Grenzen des Rechts am eigenen Bild......Page 263
2.3 Das Fotografieren von in fremdem Eigentum stehenden Sachen......Page 268
2.4 Das Fotografieren von Werken......Page 270
2.5.1 Urheberrechtlicher Schutz der Fotografie......Page 275
2.5.2 Einschränkungen zugunsten Dritter......Page 276
3.1 Der Fotograf und die Tätigkeit des Fotografierens im Einkommensteuerrecht......Page 278
3.2 Der Fotograf und das Fotografieren im Umsatzsteuerrecht......Page 283
3.3 Bilanzierung: Fotos als materielle oder immaterielle Wirtschaftsgüter......Page 284
4 Zusammenfassung......Page 285
Literaturverzeichnis......Page 287
Inhaltsverzeichnis......Page 290
1 Der obskure Wortlaut des § 49 Abs. 2 EStG......Page 292
2 Systematische Auslegung......Page 294
3.1 Die Gesetzgebungsgeschichte und die vorausgegangene Rechtsprechung des RFH und des BFH......Page 296
3.2 Die Ideengeschichte......Page 303
4 Teleologische Auslegung......Page 304
Literaturverzeichnis......Page 308
Inhaltsverzeichnis......Page 312
1 Einleitung......Page 316
2.1 Grundsätzliches Misstrauen der Finanzverwaltungen gegenüber konzerninternen Verrechnungspreisen......Page 318
2.3 Internationales Steuersatzgefälle......Page 319
3.1.1 Doppelbesteuerung aufgrund von Formalmängeln in den Aufzeichnungen\r......Page 320
3.1.4 Nachzahlungs- und Verzugszinsen......Page 321
3.1.6 Sonstige Risiken......Page 322
3.2 Doppelbesteuerungsabkommen mit Einigungszwang als wirksames Heilmittel?......Page 323
3.3.1 Die wesentlichen Vorzüge von APA......Page 325
3.3.2 Die mit einem APA einhergehenden Nachteile......Page 326
3.4 Anhebung der Beteiligungsquote für die Qualifikation von „nahe stehenden Personen“......Page 327
4.1.1.1 Konzernweit einheitliches Verrechnungspreissystem......Page 330
4.1.1.2 Konzernweit einheitliches Dokumentationssystem......Page 331
4.1.2 Risk Management durch höchstmögliche Standardisierung......Page 332
4.1.3 Transparenz im Konzern: Compliance als „Erfüllungsgehilfe“......Page 333
4.2 „Soviel wie nötig, so wenig wie möglich“: Vermeidung „unnötiger“ konzerninterner, grenzüberschreitender Transaktionen......Page 334
4.3 Risikoaverse Geschäftsmodellwahl: Strategische Überlegungen zur Funktionsund Risikoallokation im Konzern......Page 335
4.3.2 Strukturierung von Investitionen mit großem Risiko- und Chancenpotential am Beispiel der Auftragsentwicklung\r......Page 336
4.4.2 Vermeidung provokativer Ausnutzung von Risiko-Bandbreiten......Page 337
5 Zusammenfassung......Page 339
Literaturverzeichnis......Page 340
Inhaltsverzeichnis......Page 342
1 Hintergrund......Page 344
2.1 Fehlende Rechtsformneutralität als Gestaltungselement......Page 345
2.2 Besteuerung von Funktionsverlagerungen......Page 350
2.3 Missbrauchsvermutung bei Geschäftsbeziehungen mit nichtkooperierenden Staaten......Page 356
3 Fazit......Page 361
Literaturverzeichnis......Page 362
Inhaltsverzeichnis......Page 364
1 Einleitung......Page 366
2.1 Branchenprofil......Page 367
2.2 Leistungsspektrum......Page 368
2.3 Vertragliche Besonderheiten......Page 369
3.1 Definition......Page 371
3.3 Abgrenzung Dauerbetriebsstätten / temporäre Betriebsstätten......Page 372
4.1 Grundregel......Page 373
4.2 Methoden......Page 374
4.3 Kostenschlüsselmethode......Page 375
5.1 Grundsätze......Page 376
5.2 Beispiel China......Page 377
6 Fazit......Page 378
Literaturverzeichnis......Page 380
Inhaltsverzeichnis......Page 382
1 Einleitung......Page 384
2.2.1 Abführung des ganzen Gewinns......Page 385
2.2.2 Vorzeitige Beendigung des Ergebnisabführungsvertrags......Page 386
2.2.3 Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter......Page 389
2.2.4 Abwicklungsgewinne......Page 390
2.3 Neuerungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz......Page 392
3.1 Debt push down durch Organschaft......Page 393
3.2 Organschaft und Zinsschranke......Page 396
4 Fazit......Page 397
Literaturverzeichnis......Page 399
Inhaltsverzeichnis......Page 402
2 Problemstellung, aktuelle Entwicklungen......Page 404
3 Gesetzliche Vorgaben in Deutschland zur Umsatzversteuerung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen\r......Page 406
4 Leitlinien der Rechtsprechung zur Interpretation der relevanten umsatzsteuerlichen Normen......Page 407
5.1 Vorschläge der EU-Kommission......Page 410
5.3 Deutsche Gesetzesinitiativen......Page 413
6.1 Gesetzliche Grundwertungen des Umsatzsteuerrechts......Page 414
6.2 Zielkonflikte......Page 416
6.3 Diskussion von Lösungsansätzen......Page 418
7 Schlussbemerkung......Page 421
Literaturverzeichnis......Page 422
Inhaltsverzeichnis......Page 424
1 Einleitung......Page 426
2.1 Hannoversche Grundsätze vom 13.12.1957......Page 428
2.2 Wiesbadener Erlass vom 19.2.1970......Page 429
2.3 Auslandserlass vom 17.4.1979......Page 430
2.4 Erlass zu steuerlichen Bilanzierungsfragen vom 20.5.1980......Page 431
2.5 Farm-in Erlass vom 14.9.1981......Page 432
2.6 Betriebsstättenerlass vom 24.12.1999, Tz. 4.7.......Page 433
3 Grundtypen der ausländischen Fiskalregime für die Erdölund Erdgasgewinnungsindustrie......Page 435
3.1 Konzessionsoder Lizenzverträge (Royalty/Tax Regime)......Page 436
3.2 Produktionsaufteilungsverträge (PSC oder EPSA Regime)......Page 437
3.3 Serviceverträge......Page 438
4.1 Artikel 6 OECD-MA......Page 439
4.3 DBA Iran vom 20.12.1968......Page 440
4.4 DBA Norwegen vom 4.10.1991......Page 441
4.5 DBA Dänemark vom 22.11.1995......Page 442
4.6 DBA Litauen vom 22.7.1997......Page 444
5 Aktuelle Problembereiche und Ausblick......Page 445
Literaturverzeichnis......Page 447
Inhaltsverzeichnis......Page 448
1 Einleitung......Page 450
2 Wirkungen der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen beim Unternehmenskauf......Page 451
3 Empirische Evidenz zum Einfluss von Steuern auf den Unternehmenskauf......Page 454
4 Empirische Evidenz für Steuerplanung beim Unternehmenskauf......Page 456
5 Empirische Evidenz für Steuern als Transaktionshemmnis beim Unternehmenskauf?......Page 459
6 Zusammenfassung......Page 462
Literaturverzeichnis......Page 463
Inhaltsverzeichnis......Page 468
1 Einleitung......Page 470
2 Steuerfreier Fall......Page 472
3.1 Modellierung......Page 475
3.2 Analyse......Page 476
4.1 Modell......Page 479
4.2 Analyse......Page 481
5 Halbeinkünfteverfahren versus Abgeltungssteuer......Page 482
6.1 Veräußerungsgewinnbesteuerung......Page 483
6.2 Ausschüttungspolitik......Page 486
6.3 Veräußerungszeitpunkt......Page 487
7 Schlussbemerkung......Page 489
Literaturverzeichnis......Page 490
Inhaltsverzeichnis......Page 498
2 Rund um die finale Entnahmelehre......Page 500
3 Sachlicher Anwendungsbereich......Page 501
4 Das Konkurrenzverhältnis zwischen § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG und § 12 Abs. 1 KStG......Page 502
5 Möglicher erweiterter Anwendungsbereich von § 12 Abs. 1 KStG......Page 504
6.1 Verhältnis zu § 17 EStG und § 6 AStG......Page 505
6.2 Konkurrenzverhältnis von § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG zu § 6 Abs. 5 EStG......Page 506
6.4 Konkurrenzverhältnis zwischen § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG und dem UmwStG......Page 507
6.5 Konkurrenzverhältnis zwischen § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG und den DBA......Page 508
7.1 Allgemeines......Page 509
7.2 Subjektbezogene Entstrickungen......Page 510
7.3 Objektbezogene Entstrickungen......Page 511
7.4 Einmaloder Dauertatbestand......Page 512
7.5 Ausschluss des deutschen Besteuerungsrechts......Page 513
7.6 Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts......Page 514
7.7 Abstrakte oder konkrete Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts......Page 516
7.8 Deutsches Besteuerungsrecht hinsichtlich der Nutzung von Wirtschaftsgütern......Page 517
7.9 Mehrfachnutzung......Page 518
9 Schlusswort......Page 519
Literaturverzeichnis......Page 521
II. Rechnungslegung der Unternehmen......Page 524
Inhaltsverzeichnis......Page 526
1 Einleitung......Page 528
2.1 Zweck und Grundsätze der Lageberichterstattung......Page 530
2.2 Der Inhalt des Konzernlageberichts......Page 532
3.1 Der Wettbewerb „Der beste Geschäftsbericht“......Page 537
3.2 Die Bewertungskriterien und die Qualität der Prognoseberichterstattung......Page 538
4.1 Die Berichterstattung über künftige Produkte und Dienstleistungen......Page 542
4.2 Die Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung der Dividende......Page 543
4.3 Die Berichterstattung über geplante Investitionen......Page 544
4.4 Die Gesamtaussage zur voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns......Page 545
5 Zusammenfassung und Ausblick......Page 546
Literaturverzeichnis......Page 548
Inhaltsverzeichnis......Page 554
2 Konzeptionen zur Erfassung latenter Steuern......Page 556
3 Latente Steuern nach IFRS......Page 558
4 Latente Steuern nach HGB......Page 559
5 Entscheidungsnützlichkeit latenter Steuern......Page 562
6 Thesenförmige Zusammenfassung......Page 564
Literaturverzeichnis......Page 566
Inhaltsverzeichnis......Page 570
1.1 Spaltung der Konzernrechnungslegungsvorschriften zwischen kapitalmarktorientierten und anderen Unternehmen......Page 572
1.3 IFRS als Auslegungshilfen für Konzernrechnungslegungsvorschriften des HGB ?......Page 573
1.4 Unterschiedliche Bilanzierungsziele......Page 574
2.1 Unterschiedliche Rechnungslegungspflichten......Page 575
2.3 Zweckgesellschaften......Page 576
3 Umrechnungsmethoden für Fremdwährungsabschlüsse......Page 577
4.1 Neubewertungsmethode......Page 578
4.3 Purchase Price Allocation......Page 579
4.5 Tranchenweiser Erwerb einer zu konsolidierenden Beteiligung......Page 580
4.6 Veränderung des Anteilsbesitzes an bereits und weiterhin konsolidierten Unternehmen......Page 581
5.1 Planmäßige Abschreibung versus Amortisationsverbot......Page 582
5.2 Außerplanmäßige Abschreibung und Impairmenttest......Page 583
5.3 Passiver Unterschiedsbetrag und Excess......Page 584
6 Zusammenfassung......Page 585
Literaturverzeichnis......Page 586
Inhaltsverzeichnis......Page 588
1 Problemstellung......Page 590
2 Änderungen durch den IDW Standard S 1 i. d .F. 2008......Page 592
3 Auswirkungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008......Page 594
4.1 Tätigkeitsvergütungen......Page 596
4.2 Abgrenzung des Bewertungsobjektes......Page 597
4.3 Bilanzierungs- und Bewertungsansätze\r......Page 598
5 Schlussbemerkung......Page 599
Literaturverzeichnis......Page 600
Inhaltsverzeichnis......Page 602
2 Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Arbeit des IASB......Page 604
3.1 Die Klassifikation von Finanzinstrumenten......Page 609
3.2 Verfügbare Bilanzierungsalternativen......Page 612
3.3 Alternativ diskutierte Modelle......Page 614
3.4 Auswirkungen auf Nicht-Finanzinstitute......Page 615
3.5 Konvergenz mit den US-GAAP?......Page 618
4 Zusammenfassung und Ausblick......Page 620
Literaturverzeichnis......Page 622
Inhaltsverzeichnis......Page 624
1 Einleitung......Page 626
2.1 Die Lageberichterstattung im rein nationalen Recht......Page 627
2.2 Der Lagebericht nach EU-Richtlinien......Page 629
2.3.1 Die grundlegende Überarbeitung durch das Bilanzrechtsreformgesetz......Page 631
2.3.2 Die Erweiterung des Lageberichts um neue Berichtsteile......Page 632
2.3.3 Der Einfluss des DRSC auf die Lageberichterstattung......Page 633
2.3.4 Der Lagebericht als Ergänzung eines IFRS-Abschlusses......Page 634
2.4 Der Lagebericht als Pflichtbestandteil der unterjährigen Finanzberichte......Page 635
3.1 Die Rolle des Lageberichts in der Unternehmenskommunikation......Page 636
3.2.1 Das Verhältnis des Lageberichts zu ausländischen Börsenprospekten......Page 638
3.2.2 Das Verhältnis von Lagebericht und Nachhaltigkeitsbericht......Page 639
3.3 Die Rolle des Lageberichts im Rahmen der Investorund Creditor Relations......Page 640
4 Zusammenfassung und Ausblick......Page 641
Literaturverzeichnis......Page 643
Inhaltsverzeichnis......Page 646
1 Einleitung......Page 648
2 Übergang auf das Temporary-Konzept......Page 649
3 Bilanzieller Charakter und Ausweis latenter Steuern......Page 650
4 Ermittlung und Saldierung latenter Steuern......Page 653
5 Ermittlung und Ausweis latenter Steuern im Jahresabschluss kleiner Kapitalgesellschaften nach § 274a HGB......Page 658
6 Zusammenfassung......Page 659
Literaturverzeichnis......Page 661
Inhaltsverzeichnis......Page 664
1 Einführung......Page 666
2.1 Determinierende Entwicklungen im europäischen Rechtsraum......Page 667
2.2 Entwicklungen auf nationaler Ebene......Page 669
3 Charakteristika des Informationsmarktes kleiner Einzelkaufleute......Page 671
4 Nutzen der Buchführung......Page 672
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung......Page 676
Literatur......Page 677
Inhaltsverzeichnis......Page 682
1 Problemstellung......Page 684
2.1 Grundlagen und Grundsätze der Verbindlichkeitsbewertung......Page 685
2.2 Marktkonform verzinste Verbindlichkeiten......Page 690
2.3 Un(ter)verzinsliche Verbindlichkeiten......Page 693
2.4 Fazit: Verbindlichkeitsbewertung zum Barwert künftiger Belastungen......Page 695
3 Folgerungen für die Abzinsung von Rückstellungen......Page 697
4 Ergebnis......Page 699
Literaturverzeichnis......Page 701
Inhaltsverzeichnis......Page 704
1 Einführung......Page 706
2.1 Grundlagen......Page 707
2.2 Steuerliche Verlustvorträge......Page 710
3 Bewertung latenter Steuern nach § 274 HGB......Page 712
5 Erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Bildung und Auflösung......Page 713
7.1 Kleine Kapitalgesellschaften......Page 714
7.2 Nichtkapitalgesellschaften......Page 715
8 Fazit......Page 716
Literaturverzeichnis......Page 717
Inhaltsverzeichnis......Page 720
2 Entstehung der „Maßgeblichkeit“ aus dem Wunsch, Einkünfte aus Gewerbebetrieb gegenüber anderen Einkunftsarten zu begünstigen......Page 722
3 Schutzbehauptungen für eine Maßgeblichkeit bis zur Gegenwart......Page 728
Literaturverzeichnis......Page 734
Inhaltsverzeichnis......Page 738
1.2 Das externe Rechnungswesen im Kontext der Wirtschaftskrise......Page 740
2.1 Das Erfordernis von Transparenz......Page 742
3.1 Der Bürger als „stiller Teilhaber“ am Desaster......Page 743
3.2.1 Transparenz und die Eignung von Fair Values......Page 744
3.2.2 Wahlrechte......Page 746
3.3.2 Behandlung riskanter Hoffnungswerte......Page 747
3.3.3 Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Zweckgesellschaften......Page 749
3.3.4 Zwischenergebnisse......Page 752
4.1 Kontrollmechanismen......Page 754
4.2 Unterstützung durch die Wissenschaft......Page 755
5 Ergebnisse......Page 757
Literatur......Page 759
Inhaltsverzeichnis......Page 766
1 Problemstellung......Page 768
2.1 Rechtslage vor Verabschiedung des BilMoG......Page 769
2.2 Keine Änderung der Ermittlung von GoB nach BilMoG......Page 771
3.1 Systembegriff......Page 772
3.4 Stärkung der Informationsfunktion durch das BilMoG......Page 773
4.1.1 Rechtslage vor Verabschiedung des BilMoG......Page 775
4.1.2 Rechtslage nach Verabschiedung des BilMoG......Page 776
4.2.2 Rechtslage nach Verabschiedung des BilMoG......Page 779
4.3.1.1 Rechtslage vor Verabschiedung des BilMoG......Page 781
4.3.1.2 Rechtslage nach Verabschiedung des BilMoG......Page 782
4.3.2.2 Rechtslage nach Verabschiedung des BilMoG......Page 783
4.4.1.1 Rechtslage vor Verabschiedung des BilMoG......Page 784
4.4.1.2 Rechtslage nach Verabschiedung des BilMoG......Page 785
4.4.2.1 Rechtslage vor Verabschiedung des BilMoG......Page 786
5 Thesenförmige Zusammenfassung......Page 787
Literaturverzeichnis......Page 790
III. Prüfung der Unternehmen\r......Page 796
Inhaltsverzeichnis......Page 798
1 Einleitung......Page 800
2.1 Zielsetzung der Bilanzrechtsmodernisierung......Page 801
2.2 Erhöhung der Aussagekraft bzw. des Informationsgehalts......Page 802
3.1 Begrenzung des rechnungslegungspolitischen Spielraums......Page 804
3.2 Abschaffung von Wahlrechten......Page 806
3.3 Ausweitung der Berichtspflichten......Page 808
4.1 Kalibrierung der Rechnungslegungsqualität......Page 809
4.2 Inhärente Anreize zur Sachverhaltsgestaltung......Page 812
5 Zusammenfassung......Page 813
Literaturverzeichnis......Page 815
Inhaltsverzeichnis......Page 820
1 Einleitung......Page 822
2 Abgrenzung des Anwendungsbereichs des ISA 250......Page 824
3.1.1 Pflichten zur Aufdeckung der Missachtung von Rechtsnormen mit direkten Auswirkungen auf die Rechnungslegung\r......Page 828
3.1.2 Pflichten zur Aufdeckung der Missachtung von sonstigen Rechtsnormen mit Auswirkungen auf die Rechnungslegung\r......Page 832
3.2 Negativabgrenzung der aktiven Suchverantwortung sowie der Möglichkeiten der Abschlussprüfung......Page 833
4.1 Reaktive Suchverantwortung des Abschlussprüfers......Page 834
4.2 Berichterstattungspflichten......Page 835
5 Anmerkungen zur derzeitigen Umsetzung des ISA 250 durch IDW PS 210......Page 837
6 Schlussbetrachtung......Page 840
Literaturverzeichnis......Page 842
Inhaltsverzeichnis......Page 846
1 Einleitung......Page 848
2 Offenlegung der Honorare......Page 851
3 Bisheriger Forschungsstand......Page 852
4.2 Hypothesenbildung und Definition der verwendeten Variablen......Page 855
4.2.2 Unabhängige Variablen......Page 856
4.3 Durchführung und Ergebnisse der Regressionsanalyse......Page 859
5 Diskussion der Ergebnisse und Fazit......Page 861
Literatur......Page 865
Inhaltsverzeichnis......Page 870
2 Corporate Governance und Unternehmensüberwachung: Status quo......Page 872
2.2.1 Ausgangslage und private Corporate Governance-Initiativen......Page 873
2.2.2 Regierungskommissionen und Deutscher Corporate Governance Kodex......Page 874
2.2.3 Weitere Entwicklung nach Inkrafttreten des Deutschen Corporate Governance Kodex\r......Page 876
2.2.3.2 Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (2005)......Page 877
2.3 Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat......Page 878
2.3.1.1 Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder......Page 879
2.3.1.2 Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Unabhängigkeit......Page 880
2.3.1.3 Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat......Page 881
2.3.2 Effizienzprüfung des Aufsichtsrats......Page 882
2.4 Weiterentwicklung der Unternehmensüberwachung durch BilMoG und VorstAG......Page 884
3.1 Konkretisierung der Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern......Page 885
3.2 Regelungen zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern......Page 886
3.3 Cooling-off-Periode beim Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat?......Page 887
3.4 Begrenzung der Zahl gleichzeitig auszuübender Aufsichtsratsmandate......Page 888
3.6 Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer......Page 889
4 Zusammenfassung......Page 890
Literaturverzeichnis......Page 892
Autorenverzeichnis......Page 894




نظرات کاربران