دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش: نویسندگان: Prof. Dr. med. Martin Wehling, Priv.-Doz. Dr. med. Heinrich Burkhardt (auth.) سری: ISBN (شابک) : 9783642102141, 9783642102158 ناشر: Springer Berlin Heidelberg سال نشر: 2010 تعداد صفحات: 291 زبان: German فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) حجم فایل: 5 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب درمان دارویی برای سالمندان: داخلی، طب عمومی/طب خانواده، سالمندان/سالمندان، داروسازی
در صورت تبدیل فایل کتاب Arzneitherapie für Ältere به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب درمان دارویی برای سالمندان نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Arzneitherapie\rfür Ältere......Page 3
ISBN-13 9783642102141......Page 4
Geleitwort......Page 6
Vorwort, »Gebrauchsanweisung« und Grenzen......Page 8
2.1.1 Potenzielle Interessenkonflikte......Page 9
Die Autoren......Page 10
Table of Contents......Page 12
Autorenverzeichnis......Page 13
1 Allgemeine Aspekte......Page 15
1.1.2 Aspekte einer differenziellen Pharmakotherapie bei älteren Patienten......Page 16
»Frailty«......Page 18
Reduzierte verbleibende Lebenserwartung......Page 19
1.1.3 Geriatrische Syndrome......Page 20
1.1.4 Bewertung verschiedener Merkmale der Heterogenität und Vulnerabilität......Page 21
1.2.2 Methodologische Aspekte......Page 22
1.2.3 Allgemeine Aspekte......Page 23
1.2.4 Funktionalität und Multimorbidität......Page 25
Spezielle funktionelle Defizite......Page 26
1.2.5 Unerwünschte Arzneimittel wirkungen......Page 27
Literatur......Page 29
1.3.1 Pharmakokinetik......Page 30
Besonderheiten der geriatrischen Pharmakokinetik......Page 31
Heterogenität älterer Patienten und Interaktionen unterschiedlicher Aspekte der Pharmakotherapie......Page 34
Pharmakogenetik und Arzneimittelinteraktionen......Page 35
1.3.2 Pharmakodynamik......Page 39
Plasmakonzentration und klinischer Effekt......Page 40
Veränderungen der Zielorgane und des Stoffwechsels......Page 42
1.3.3 Therapiemanagement......Page 43
1.4 Kritische Extrapolation von Leitlinien und Studienergebnissen: Risiko-Nutzen-Relation bei verkürzter Lebenserwartung und die neue Einteilung von Arzneimitteln nach ihrer Alterstauglichkeit......Page 44
1.4.1 Extrapolation von Daten auf ältere Patienten unter Berücksichtigung der Lebenserwartung......Page 45
Rationalisierungsunterstützung durch Negativlistenbildung......Page 48
Vorschlag eines neuen Wertungssystems für Arzneimittel in Bezug auf ihre Alterstauglichkeit: »fit for the aged«, FORTA......Page 49
Literatur......Page 51
Studien-Akronyme......Page 52
2 Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch klinischer Bedeutung......Page 53
2.1.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie......Page 56
Systolische Hypertonie......Page 57
Andere altersbedingte Veränderungen mit Relevanz für die Hochdrucktherapie......Page 59
2.1.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit......Page 60
Diuretika......Page 61
Betablocker......Page 63
ACE-Hemmer/Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten......Page 64
Dihydropyridinkalziumantagonisten......Page 65
Allgemeine Handhabungshinweise für die antihypertensive Therapie von älteren Patienten......Page 66
Literatur......Page 68
2.2.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie......Page 69
2.2.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten......Page 70
Diuretika......Page 72
Betablocker......Page 75
Mineralokortikoidantagonisten......Page 77
Andere Interventionen......Page 78
Klassifizierung der Pharmaka zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (die gleichen Substanzen können in anderen Indikationen andere Bewertungen bekommen) nach der Alterstauglichkeit (► Abschn. 1.4)......Page 79
Studien-Akronyme......Page 80
2.3.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten......Page 81
Akute Koronarsyndrome (STEMI und NSTEMI)......Page 83
Direkt kardioprotektive Maßnahmen......Page 86
Risikofaktorenmodifikation......Page 89
Schlaganfall......Page 96
Literatur......Page 98
2.4.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie......Page 99
Antikoagulation......Page 101
Warum ist die Antikoagulation mit oralen Antikoagulanzien so kritisch und wird so genau reguliert?......Page 103
Exkurs: Thromboembolieprophylaxe bei älteren Patienten......Page 106
Frequenzsenkung......Page 107
Regularisierung/Sinusrhythmuserhaltung......Page 111
Literatur......Page 112
2.5.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie......Page 113
2.5.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten......Page 114
Beta-2-Mimetika......Page 115
Parasympatholytika......Page 116
Systemische Therapien......Page 117
Exazerbationen......Page 118
Literatur......Page 119
2.6.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten......Page 120
2.6.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit......Page 121
Bisphosphonate und andere Knochenresorptionshemmer......Page 122
Östrogen und SERM......Page 124
Klassifizierung der Pharmaka zur Prophylaxe und Therapie der Osteoporose nach der Alterstauglichkeit (► Abschn. 1.4)......Page 125
2.7.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten......Page 126
Pharmakotherapeutische Therapieprinzipien......Page 128
Strategien zur Normalisierung der metabolischen Kontrolle......Page 130
Kritische Wertung einzelner pharmakotherapeutischer Strategien zur metabolischen Kontrolle: Orale Antidiabetika......Page 131
Glinide......Page 132
Metformin......Page 133
PPAR-y-Liganden......Page 134
Kritische Wertung einzelner pharmakotherapeutischer Strategien zur metabolischen Kontrolle: Insulin......Page 135
Differenzialtherapeutischer Algorithmus zur Auswahl der antihyperglykämischen Pharmakotherapie......Page 137
Literatur......Page 139
2.8.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie......Page 141
2.8.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen......Page 143
2.8.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit......Page 144
Prävention......Page 147
Therapie der Alzheimer-Demenz......Page 148
Die Substanzen im Einzelnen Azetylcholinesteraseinhibitoren......Page 149
Memantine......Page 150
Therapiemonitoring, Kombinationstherapie, Therapiewechsel, Therapiedauer......Page 151
Vaskuläre Demenz......Page 153
Frontotemporale Demenzen......Page 154
Paranoide und psychotische Symptome sowie Unruhezustände......Page 155
Apathie......Page 157
Literatur......Page 158
2.9.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen......Page 160
Allgemeine Therapiestrategien......Page 161
Kritische Wertung der generellen pharmakotherapeutischen Strategien......Page 162
MAO-B-Hemmer......Page 163
Dopaminagonisten......Page 164
Glutamatantagonisten......Page 165
Depressive Erkrankungen bei M. Parkinson......Page 166
Delirantes Syndrom und Halluzinationen bei M. Parkinson......Page 167
Klassifizierung der Pharmaka zur Prophylaxe und Therapie des M. Parkinson nach der Alterstauglichkeit (. Abschn. 1.4)......Page 168
Studien-Akronyme......Page 169
2.10.1 Bedeutung für den älteren Menschen, Epidemiologie......Page 170
Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen......Page 173
Selektive Serotonin-reuptake-Hemmer......Page 174
Tri- und tetrazyklische Antidepressiva......Page 176
Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Reuptake-Hemmer......Page 178
Initialtherapie der Depression......Page 179
Empfehlungen zum Vorgehen nach Versagen der Initialtherapie......Page 181
Empfehlungen zum Vorgehen nach Versagen der Initialtherapie und einer adäquaten Dosiseskalation bzw. erstem Medikamentenwechsel......Page 182
Klassifizierung der Pharmaka zur Prophylaxe und Therapie der Depression nach der Alterstauglichkeit (. Abschn. 1.4)......Page 183
2.11.1 Bedeutung für den älteren Menschen, Epidemiologie......Page 184
2.11.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen......Page 186
Alterstauglichkeit der verschiedenen Medikamentengruppen......Page 189
Benzodiazepine......Page 191
ω1-Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten......Page 192
Antidepressiva......Page 193
Antihistaminika, Antikonvulsiva, Phythotherapeutika und Chloralhydrat......Page 194
Literatur......Page 195
2.12.2 Besonderheiten bei älteren Patienten......Page 196
2.12.3 Allgemeine Therapieziele und -strategien......Page 197
Paracetamol......Page 199
NSAID......Page 200
2.12.5 Opioidartige Substanzen......Page 202
Adjuvantiva beim neuropathischen Schmerz......Page 206
Antiepileptika......Page 207
Klassifizierung der Pharmaka zur chronischen Schmerztherapie nach der Alterstauglichkeit (. Abschn. 1.4)......Page 209
Literatur......Page 210
Epidemiologie der Krebserkrankungen......Page 211
Datenlage aus klinischen Studien......Page 212
Geriatrisches Assessment in der Onkologie......Page 213
Lebenserwartung......Page 214
Soziale Situation......Page 215
Tumorspezifische medikamentöse Therapie......Page 216
Mammakarzinom......Page 217
Kolorektale Karzinome......Page 219
Bronchialkarzinom......Page 220
Mammakarzinom......Page 221
Kolorektale Karzinome......Page 222
Bronchialkarzinom......Page 223
AML......Page 224
2.13.4 Supportive Therapie......Page 225
Literatur......Page 226
Studien-Akronyme......Page 231
3 Pharmakotherapie und geriatrische Syndrome......Page 233
3.1 Sturzneigung und Pharmakotherapie......Page 234
3.1.1 Einzelne Pharmakotherapeutika......Page 236
Antihypertensiva......Page 237
Literatur......Page 238
3.2.1 Das delirante Syndrom......Page 239
Epidemiologie und klinische Bedeutung......Page 240
Therapie des deliranten Syndroms......Page 241
Stellenwert der Pharmakotherapie in der Behandlung des deliranten Syndroms......Page 243
Prophylaxe......Page 244
Literatur......Page 245
3.3 Pharmakotherapie und Inkontinenz......Page 246
Pharmakotherapie bei Dranginkontinenz......Page 248
Pharmakotherapie bei anderen Inkontinenzformen......Page 249
3.3.2 Aggravieren oder Auslösen einer Inkontinenz durch Medikamente......Page 251
Literatur......Page 252
3.4 Immobilität und Pharmakotherapie......Page 253
3.4.2 Pharmakotherapie in der Behandlung der Immobilisation......Page 254
Thromboembolieprophylaxe bei Immobilisierung älterer Patienten......Page 255
Osteoporoseprophylaxe......Page 257
3.4.3 Pharmakotherapie als Risikofaktor für das Entstehen von Mobilitätsdefiziten......Page 258
3.4.4 Pharmakotherapie bei speziellen Problemen in der Mobilisierungsphase......Page 259
Literatur......Page 260
3.5.1 Definition des Frailty-Syndroms und pathophysiologischer Hintergrund......Page 261
3.5.2 Epidemiologie und klinische Bedeutung......Page 264
3.5.3 Bedeutung für die Pharmakotherapie......Page 265
3.5.4 Medikamente, die potenziell das Frailty-Syndrom begünstigen......Page 266
3.5.5 Pharmakotherapeutische Strategien, die dem Frailty- Syndrom entgegenwirken......Page 267
Literatur......Page 268
4 Weitere Problemfelder der Gerontopharmakotherapie und pragmatische Empfehlungen......Page 269
4.1.2 Funktionalität und Adherence......Page 270
4.1.4 Interventionen zur Verbesserung der Adherence......Page 274
Literatur......Page 275
4.2.1 Definition und klinische Bedeutung......Page 276
4.2.3 Mechanismen, die eine Polypharmazie bedingen......Page 277
4.2.4 Folgen der Polypharmazie......Page 278
4.2.5 Strategien, um eine unangemessene Polypharmazie zu identifizieren und zu vermeiden......Page 279
4.2.6 Therapieleitlinien......Page 281
4.2.8 Beers-Liste......Page 282
4.2.9 Kategorisierung der Patienten nach Ressourcen......Page 283
4.2.10 Allgemeine Regeln zur Pharmakotherapie älterer Patienten......Page 287
Literatur......Page 289
Sachverzeichnis......Page 291