ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Arbeits- und Organisationspsychologie 2. Auflage (Springer-Lehrbuch)

دانلود کتاب روانشناسی صنعتی و سازمانی ویرایش دوم (کتاب درسی اسپرینگر)

Arbeits- und Organisationspsychologie 2. Auflage (Springer-Lehrbuch)

مشخصات کتاب

Arbeits- und Organisationspsychologie 2. Auflage (Springer-Lehrbuch)

ویرایش: 2nd Edition. 
نویسندگان: , ,   
سری:  
ISBN (شابک) : 3642169716, 9783642169717 
ناشر: Springer, Berlin 
سال نشر: 2011 
تعداد صفحات: 632 
زبان: German  
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 6 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 48,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 23


در صورت تبدیل فایل کتاب Arbeits- und Organisationspsychologie 2. Auflage (Springer-Lehrbuch) به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب روانشناسی صنعتی و سازمانی ویرایش دوم (کتاب درسی اسپرینگر) نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی در مورد کتاب روانشناسی صنعتی و سازمانی ویرایش دوم (کتاب درسی اسپرینگر)

کتاب درسی پرطرفدارترین رشته کاربردی روانشناسی، حوزه های سازمان، پرسنل و کار را در اصول اولیه و عملکرد آنها پوشش می دهد: به چه چیزی بستگی دارد که آیا فردی از کار خود راضی باشد؟ چه فرآیندهایی در ادغام و تملک صورت می گیرد؟ توسعه کارکنان چگونه کار می کند؟ جامعه پذیری سازمانی چیست؟ سه متخصص اثبات شده به این سؤالات به شیوه ای کاملاً مستدل و روشن پاسخ می دهند. با واژه نامه ای از مهمترین اصطلاحات فنی و یک وب سایت همراه با مطالبی برای دانشجویان و اساتید.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی

Das Lehrbuch zum beliebtesten Anwendungsgebiet der Psychologie deckt die Bereiche Organisation, Personal und Arbeit in ihren Grundlagen und ihrer Praxis ab: Wovon h?ngt es ab, ob jemand zufrieden mit der Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmens?bernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Was ist organisationale Sozialisation? Drei ausgewiesene Experten beantworten diese Fragen fundiert und anschaulich. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und begleitender Website mit Materialien f?r Studierende und Dozenten.



فهرست مطالب

Cover......Page 1
Arbeits- und Organisationspsychologie ......Page 3
ISBN 9783642169717 ......Page 4
Vorwort zur 2. Auflage ......Page 6
Sektionsverzeichnis......Page 8
Inhaltsverzeichnis......Page 10
Autorenverzeichnis......Page 20
I Grundlagen......Page 21
1 Selbstverständnis, Gegenstände und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie......Page 23
1.1 Zentrale Gegenstände und Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie......Page 24
1.2 Begriff sbestimmungen, Themenfelderund Themenperspektiven......Page 26
1.3 Wissenschaftliches und fachliches Selbstverständnis......Page 28
1.4 Untersuchungs- und Aufgabenfelderder Arbeits- und Organisationspsy- chologie......Page 30
1.5 Aktuelle und zukünftige Themenfelder......Page 31
Literatur ......Page 35
2 Geschichte......Page 37
2.1 Wilhelm Wundt und die Folgen......Page 38
2.2 Der Taylorismus......Page 39
2.3 Hugo Münsterberg und dieindustrielle Psychotechnik......Page 40
2.4 Weitere Entwicklungen: Berufs-, Personal- und Arbeitspsychologie......Page 41
2.6 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg......Page 42
Literatur......Page 44
3 Methoden......Page 45
3.1 Formulierung der Problemstellung......Page 46
3.2 Formulierung von Hypothesen......Page 47
3.3.1 Experimentelles Design......Page 49
3.3.2 Korrelatives Design......Page 51
3.4 Datensammlung......Page 53
3.5 Datenauswertung......Page 54
3.8 Metaanalyse......Page 56
Literatur......Page 58
II Organisation......Page 59
4 Organisationstheorien......Page 61
4.1 Zum Begriff Organisation......Page 62
4.2 Strukturierung und Organisationsstrukturen......Page 63
4.3 Ausgewählte Theorien der Organisation......Page 64
4.3.1 Wissenschaftliche Betriebsführung......Page 66
4.3.2 Die Bürokratietheorie von Max Weber......Page 67
4.3.3 Die Human-Relations-Bewegung......Page 68
4.3.4 Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie......Page 70
Literatur......Page 72
5 Interaktion und Kommunikation......Page 75
5.1 Interaktion und Kommunikation: ZurAbgrenzung der Begriffe......Page 76
5.2.3 Nonverbale Kommunikation......Page 77
5.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell......Page 79
5.3.2 Formale Kommunikationsstrukturen......Page 80
5.3.3 Vorgesetzten-Untergebenen-Kommunikation......Page 81
5.4 Informelle Kommunikation......Page 82
5.4.2 Das Filtermodell der Kommunikation......Page 83
5.4.3 Spiele......Page 84
5.4.4 Gerüchte......Page 85
Literatur......Page 87
6 Gravitation und organisationale Sozialisation......Page 89
6.1 Gravitation und Sozialisation – Zu den Begriffen......Page 90
6.2 Das Zusammenwirken von Gravitation und Sozialisation......Page 91
6.3.1 Phasen der Sozialisation......Page 92
6.3.2 Sozialisationsinhalte......Page 93
6.3.3 Betriebliche Sozialisationsstrategien......Page 94
6.4.1 Bindung an die Organisation......Page 97
6.4.2 Kündigungsabsicht und Fluktuation der Mitarbeiter......Page 98
Literatur......Page 99
7 Führung von Mitarbeitern......Page 101
7.2 Rahmenmodell der Führung......Page 102
7.3.1 Persönlichkeit des Führenden......Page 104
7.3.2 Verhalten des Führenden......Page 105
7.3.3 Symbolische Führung......Page 110
7.3.4 Einfl uss der Geführten – Führung vonunten......Page 111
Literatur......Page 113
8 Teamarbeit......Page 115
8.1 Merkmale von Gruppen......Page 116
8.2.2 Motivationsgewinne im Team......Page 119
8.3 Mögliche Probleme der Teamarbeit......Page 120
8.3.1 Probleme der Informationsverarbeitung: Groupthink......Page 121
8.3.2 Motivationsverluste im Team......Page 122
8.4.1 Teamdesign: Homogene vs.heterogene Gruppen?......Page 124
8.4.2 Teambuilding durch Teamentwicklung......Page 125
Literatur......Page 128
9 Konflikte in Organisationen......Page 131
9.1.1 Konfl iktgegenstände......Page 132
9.1.2 Konfl iktverhalten......Page 133
9.2 Erklärende Ansätze......Page 134
9.2.1 Konfliktentstehung......Page 135
9.2.2 Konfliktverlauf......Page 136
9.2.3 Konfliktfolgen......Page 139
9.3 Präskriptive Ansätze......Page 141
Literatur......Page 143
10 Organisationsdiagnose......Page 145
10.2 Aufgaben......Page 146
10.3.1 Ein Modell des Verhaltens in Organisationen......Page 148
10.3.2 Modellgestützte Diagnose......Page 149
10.4.2 Erkundungsphase......Page 150
10.4.5 Datenverarbeitung......Page 151
10.4.7 Präsentation......Page 152
Literatur......Page 154
11 Organisationsklima und Organisationskultur......Page 157
11.1.1 Betriebs- und Organisationsklima......Page 158
11.1.2 Messung und Interpretation des Organisationsklimas......Page 159
11.1.3 Wirkungen des Organisationsklimas......Page 160
11.2.2 Messung und Interpretation......Page 163
11.2.3 Das Modell von Schein......Page 164
Literatur......Page 166
12 Organisationsentwicklung......Page 169
12.2.1 Laboratoriumsmethode......Page 170
12.2.3 Soziotechnische Systemtheorie......Page 171
12.3 Ansatzpunkte......Page 172
12.5 Wirkungen der Organisationsentwicklung......Page 173
12.6 Neuere Schwerpunkte......Page 174
12.6.1 Innovation......Page 175
12.6.2 Lernende Organisation......Page 176
Literatur......Page 177
13 Mergers & Acquisitions: Fusionen und Unternehmensübernahmen......Page 179
13.1 Begriff und Formen......Page 180
13.2 Das Merger-Syndrom......Page 181
13.3.2 Merkmale der übernehmenden Organisation......Page 182
13.4.2 Identifi kation und Identität......Page 184
13.4.3 Wahrgenommene Gerechtigkeit......Page 185
13.5 Emotionale und verhaltensbezogene Ergebnisse......Page 187
13.6 Unternehmenskommunikation zur Steuerung des Integrationsprozesses......Page 188
Literatur......Page 189
III Personal......Page 191
14 Berufswahl und berufliche Entwicklung......Page 193
14.1 Definitionen: Job, Beruf und Erwerbsarbeit......Page 194
14.2 Familiäre Lebensverhältnisse und Bildungsbeteiligung als Schlüsselzum Berufserfolg......Page 196
14.3 Anfänge der beruflichen Entwicklungvon der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter......Page 198
14.4 Psychologische Konzepte zur Berufsfi ndung......Page 200
14.5 Berufliche Etablierung......Page 204
14.6 Auswirkungen der veränderten Beschäftigungsverhältnisse auf den Berufsverlauf......Page 207
14.7 Perspektiven aufgrund desdemographischen Wandels in Deutschland......Page 209
Literatur......Page 211
15 Anforderungsanalyse......Page 215
15.1 Wofür werden Anforderungsanalysen benötigt?......Page 216
15.2 Welche Personenmerkmale könnenfür die Anforderungsanalyse relevant sein?......Page 217
15.3 Warum sollte eine systematische und professionelle Anforderungsanalyse vorgenommen werden?......Page 219
15.4.1 Die tätigkeitserfahrungsgeleitete Methode......Page 220
15.4.2 Die arbeitsplatzanalytisch-empirische Methode......Page 221
15.4.3 Die personenbezogen-empirische Methode......Page 223
15.5 Einordnung und Ausblick......Page 225
Literatur......Page 227
16 Personalmarketing......Page 229
16.1 Was versteht man unter dem Konzept Personalmarketing?......Page 230
16.2.1 Basisrate, Selektionsrate, Validität......Page 231
16.2.2 Intransparenz, externer und interner Arbeitsmarkt......Page 234
16.2.3 Der psychologische Kontrakt......Page 236
16.3.1 Das Image der Organisation......Page 237
16.3.2 Merkmale der Tätigkeit bzw. der Stelle......Page 238
16.3.3 Wege der Bewerberansprache......Page 239
16.3.4 Wahrnehmung der Auswahlverfahren......Page 240
16.3.5 Die realistische Tätigkeitsvorschau......Page 241
Literatur......Page 242
17 Personalauswahl......Page 245
17.1 Selektion und Passung......Page 246
17.2.1 Personaldiagnostische Herangehensweisen......Page 248
17.2.2 Personaldiagnostische Verfahren......Page 249
17.3.2 Objektivität......Page 253
17.3.3 Reliabilität......Page 254
17.3.4 Validität......Page 255
17.3.5 Testfairness......Page 257
17.3.7 Ökonomie, Einsatzbreite, Nützlichkeitund Akzeptanz......Page 258
17.4 Gültigkeitsüberprüfungen alssystematische Basis......Page 259
17.5 Kombination von Prädiktoren......Page 261
17.5.1 Modell mehrfacher Hürden......Page 262
17.6 Richtige und falsche Auswahlent scheidungen......Page 263
17.7 Der Nutzen von Auswahlverfahren......Page 265
17.8.1 Quoten......Page 267
17.8.4 Fairness bzw. Gerechtigkeit......Page 268
17.8.5 Verletzung der ethisch-moralischen Grundrechte......Page 269
Literatur......Page 270
18 Leistungsbeurteilung......Page 273
18.1 Begriff und Ziele der Leistungsbeurteilung......Page 274
18.2 Leistungsbeurteilung als Verhaltens beurteilung......Page 275
18.4.1 Freie Eindrucksschilderung......Page 278
18.4.2 Kennzeichnung auf vorgegebenen Aussagelisten......Page 279
18.4.3 Rangordnungsverfahren......Page 280
18.4.4 Einstufungsverfahren......Page 281
18.4.5 Aufgaben- und zielorientierte Beurteilungsverfahren......Page 285
18.5 Urteilstendenzen und Beurteilungsfehler......Page 287
18.6.2 Regelbeurteilungen und Potenzialbeurteilung......Page 288
Literatur......Page 291
19 Personalentwicklung......Page 293
19.1 Was ist Personalentwicklung? Definition und Abgrenzungen......Page 294
19.2 Unternehmensplanung, Laufbahnplanung und Personalentwicklung......Page 295
19.4 Diagnose des Entwicklungsbedarfs......Page 299
19.3 Potenzialanalyse......Page 297
19.5.1 Persönlichkeits- underlebnisorientierte Maßnahmen......Page 301
19.5.2 Verhaltensorientierte Maßnahmen......Page 302
19.5.3 Kommunikationszentrierte Maßnahmen......Page 304
19.5.4 Selbstmanagementorientierte Maßnahmen......Page 308
19.5.5 Zuweisung von entwicklungsförderlichen Aufgaben......Page 310
19.5.6 Coaching......Page 311
19.5.7 Mentoring......Page 313
19.6 Transfersicherung......Page 314
Literatur......Page 316
IV Arbeit......Page 319
20 Theoretische Modelle des Arbeitshandelns......Page 321
20.1.1 S-R- bzw. S-O-R-Modell......Page 322
20.1.2 Veränderung des Arbeitsverhaltensauf der Basis verhaltensorientierter Lerntheorien......Page 323
20.2.1 Annahmen zur menschlichen Informationsverarbeitung......Page 326
20.2.2 Informationsverarbeitungsmodell von Rasmussen......Page 327
20.3 Handlungstheoretische Ansätze......Page 331
20.3.1 TOTE-Modell......Page 332
20.3.2 Handlungsregulationstheorie......Page 333
20.4 Tätigkeitstheoretische Ansätze – DieTätigkeitstheorie nach Leontjew......Page 340
20.4.1 Makrostruktur der Tätigkeit......Page 341
20.4.2 Ringstruktur der Tätigkeit......Page 342
Literatur......Page 344
21 Arbeitsanalyse und –bewertung......Page 347
21.1 Defi nition und Einordnung derpsychologischen Arbeitsanalyse......Page 348
21.2 Anwendungsbereiche und Zielepsychologischer Arbeitsanalysen......Page 350
21.3 Theoretische Fundierung......Page 351
21.4 Grundlegende methodische Zugängeder Arbeitsanalyse......Page 352
21.4.2 Beobachtungsmethoden......Page 353
21.4.3 Physikalische Messmethoden......Page 354
21.4.4 Physiologische Messmethoden......Page 355
21.4.6 Unterscheidung zwischenbedingungs- und personenbezogenen Arbeitsanalysen......Page 356
21.5.1 Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen (VERA)......Page 357
21.5.2 Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA)......Page 359
21.5.3 Job Diagnostic Survey (JDS)......Page 361
21.6 Kriterien der Arbeitsbewertung......Page 362
21.7.2 Erforderliche Ressourcen......Page 364
21.8.1 Ansätze zur Überprüfung der Gütekriterien......Page 365
21.8.2 Studien zu Einfl ussfaktoren der Gütevon Arbeitsanalyseverfahren......Page 366
Literatur......Page 367
22 Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung......Page 369
22.1 Gegenstände und Ziele von Arbeitsgestaltung......Page 370
22.2.1 Ansatz der soziotechnischen Systemgestaltung......Page 373
22.2.2 Tätigkeits- bzw. handlungstheoretische Konzepte......Page 374
22.2.3 Motivationstheoretische Ansätze......Page 376
22.3 Grundlegende Strategien der Arbeitsgestaltung......Page 377
22.4.1 Diff erenzielle Arbeitsgestaltung am Beispiel einer Flachbaugruppenfertigung......Page 378
22.4.2 Präventiv-prospektive Arbeitsgestaltung am Beispiel eines Callcenters......Page 379
22.5.1 Studien zur Wirkung von Arbeitsgestaltung in Callcentern......Page 381
22.5.2 Umfassendere Studien zur Wirkungvon Arbeitsgestaltung......Page 383
Literatur......Page 386
Psychologie derArbeitssicherheit......Page 0
23 Gruppenarbeit in der Produktion......Page 389
23.1 Hintergründe und Zielsetzungen fürdie Einführung von Gruppenarbeit......Page 390
23.2 Defi nitorische Merkmale und Klassifi kationsansätze der Gruppenarbeit......Page 392
23.3 Formen der Gruppenarbeit......Page 394
23.3.1 Qualitätszirkel......Page 395
23.3.2 Projektgruppen und betriebliche Gesundheitszirkel......Page 396
23.3.3 Teilautonome Arbeitsgruppen......Page 398
23.3.4 Fertigungsteams und klassische Arbeitsgruppen......Page 402
23.4 Leistungsdeterminanten der Gruppenarbeit......Page 404
23.5 Einführung von Gruppenarbeit als Organisationsentwicklungsprozess......Page 408
Literatur......Page 410
24 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit......Page 413
24.1 Motiv, Anreiz und Motivation......Page 414
24.2.1 Begriff und Messung......Page 415
24.2.2 Theorien der Arbeitszufriedenheit......Page 416
24.2.3 Bedingungen der Arbeitszufriedenheit......Page 419
24.2.4 Konsequenzen der Arbeitszufriedenheit......Page 420
24.3.1 Wahl von Handlungszielen: Die VIE-Theorie......Page 421
24.3.2 Zielrealisierung: Die Theorie der Zielsetzung......Page 422
24.3.3 Bewertung der Zielrealisierung: Erlebte (Un-) Gerechtigkeit......Page 425
Literatur......Page 427
25 Formen des Arbeitsverhaltens......Page 429
25.1 Die Vielfalt des Arbeitsverhaltens......Page 430
25.2 Produktives Verhalten: Leistung und Leistungsergebnisse......Page 431
25.3.1 Entwicklung verschiedener Konzeptedes extraproduktiven Verhaltens......Page 433
25.3.3 Konsequenzen extraproduktiven Verhaltens......Page 435
25.4.1 Zum Begriff »kontraproduktives Verhalten«......Page 436
25.4.2 Bedingungen kontraproduktiven Verhaltens......Page 439
25.5 Die Beziehung zwischenextraproduktivem und kontraproduktivem Verhalten......Page 440
Literatur......Page 442
26 Aus- und Weiterbildung: Konzepte der Trainingsforschung......Page 445
26.1.1 Begriffl iche Bestimmungen......Page 446
26.1.2 Gegenstände und aktuelle Formenberuflichen Lernens......Page 448
26.2 Bestimmung des Lern- und Trainingsbedarfs......Page 449
26.3.1 Lernen als Wissenserwerb......Page 450
26.3.2 Erwerb von Handlungskompetenzen......Page 452
26.4 Spezifi sche Formen und Methodender Aus- und Weiterbildung......Page 453
26.4.1 Sensomotorische und kognitive Trainings......Page 454
26.4.3 Trainingssimulatoren......Page 455
26.4.4 Computer- bzw. netzgestützteLehr-Lern-Formen......Page 456
26.4.5 Formen arbeitsnahen Lernens......Page 459
26.4.6 Ansätze zur Förderungselbstorganisierter Kompetenzentwicklung......Page 460
26.5 Personen- und organisationsbezogene Einfl ussfaktoren der Trainingseffektivitätsowie Maßnahmen zur Transfersicherung......Page 462
26.5.2 Organisationale Faktoren der Trainingseff ektivität......Page 463
26.5.3 Maßnahmen zur Transferförderungund -sicherung......Page 464
26.6 Evaluation von Trainingsmaßnahmen......Page 466
Literatur......Page 468
27 Psychologie der Arbeitssicherheit......Page 471
27.1 Begriff sbestimmungen, Zielsetzungen und Maßnahmen desbetrieblichen Arbeitsschutzes......Page 472
27.1.2 Planung und Durchführung von Maßnahmen......Page 475
27.2.1 Individuelle Einfl ussfaktorensicherheitskritischen Verhaltens......Page 477
27.2.2 Organisationale Einfl ussfaktorensicherheitskritischen Verhaltens......Page 478
27.2.3 Erkennen von Gefahren und Risikoverhalten......Page 479
27.2.4 Psychologische Modelle fehlerhaften Handelns......Page 481
27.3 Systemsicherheit und Sicherheitskultur......Page 484
27.3.1 Ansätze organisationaler Faktoren......Page 485
27.3.2 Sicherheitskulturansätze......Page 486
27.3.3 Instrumente zur Implementierungeiner Sicherheitskultur und zur Erhöhung der Systemsicherheit......Page 489
Literatur......Page 493
28 Wirkungen der Arbeit......Page 495
28.1.1 Belastung und Beanspruchung......Page 496
28.1.3 Defi nition von Stress......Page 497
28.2.1 Reizorientierte Stressmodelle – Stressdurch Belastungsfaktoren......Page 498
28.2.3 Kognitive Stressmodelle – Dastransaktionale Modell von Lazarus......Page 499
28.3.1 Rolle von Ressourcen bei der Stressbewältigung......Page 500
28.3.2 Personenbezogene Ressourcen......Page 503
28.3.3 Balance von Ressourcen und Anforderungen......Page 504
28.4.1 Kurzfristige und mittelfristige Auswirkungen von Stress......Page 505
28.4.2 Langfristige negative Auswirkungenvon Stress......Page 507
28.4.3 Positive Wirkungen von Stress......Page 508
28.5.1 Maßnahmen zur Verhaltensprävention......Page 509
28.5.2 Maßnahmen zur Verhältnisprävention......Page 510
28.6.1 Arbeit und Persönlichkeit......Page 511
28.6.2 Arbeit und Freizeit......Page 512
Literatur......Page 514
29 Neue Formen der Arbeit: Das Beispiel Telekooperation......Page 517
29.1.1 Organisationsbezogene Veränderungen......Page 518
29.1.2 Veränderungen der Arbeitswelt......Page 521
29.2.1 Defi nition und Formen......Page 524
29.2.2 Zielsetzungen sowie Vor- undNachteile der Telearbeit......Page 526
29.2.3 Gestaltungsaspekte der Telearbeit......Page 527
29.2.4 ArbeitspsychologischeUntersuchungen zur Telearbeit......Page 528
29.2.5 Gestaltung virtueller Teamarbeit......Page 529
29.2.6 Ausblick......Page 532
Literatur......Page 533
V Die Schnittstelle Organisation–Markt: Dienstleistungen......Page 535
30 Dienstleistungstätigkeiten......Page 537
30.1 Dienstleistung: Bedeutung und Problem......Page 538
30.2 Taxonomie der Dienstleistungen......Page 539
30.3.1 Struktur der Beziehung......Page 540
30.3.2 Ebene instrumentellen Handelns: EinModell der Interaktion......Page 541
30.3.3 Ebene des sozialen Handelns: Kommunikation und Gefühlsarbeit......Page 542
30.3.4 Soziale Organisation der Beziehung......Page 545
30.4 Der dritte Akteur: Die Organisation......Page 547
Literatur......Page 548
31 Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit......Page 551
31.1 Die Beziehung zwischen Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit......Page 552
31.2.1 Das Gap-Modell......Page 553
31.2.2 Messung der Dienstleistungsqualität......Page 555
31.3 Kundenzufriedenheit......Page 557
31.3.1 Das Konzept der Kundenzufriedenheit......Page 558
31.3.2 Konsequenzen......Page 559
Literatur......Page 561
32 Steuerung der Dienstleistungsqualität......Page 563
32.1 Dienstleistungsmarketingmix......Page 564
32.2.1 Beeinfl ussung des Erlebens durch Raumgestaltung......Page 565
32.2.2 Steuerung des Zeiterlebens......Page 567
32.3.2 Dienstleistungsklima......Page 570
32.4.1 Auswahl geeigneter Mitarbeiter......Page 572
32.4.2 Training der Mitarbeiter......Page 573
Literatur......Page 575
Anhang......Page 577
Glossar......Page 579
Deutsch-englisches Glossar......Page 607
Quellenverzeichnis......Page 617
Stichwortverzeichnis......Page 623




نظرات کاربران