دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Reiner Hellbrück (auth.)
سری:
ISBN (شابک) : 9783834918574, 9783834983701
ناشر: Gabler
سال نشر: 2009
تعداد صفحات: 369
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 2 مگابایت
کلمات کلیدی مربوط به کتاب آمار کاربردی با R: مقدمه ای برای اقتصاددانان و دانشمندان علوم اجتماعی: سیستم های اطلاعات کسب و کار، سیستم های اطلاعات کسب و کار
در صورت تبدیل فایل کتاب Angewandte Statistik mit R: Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب آمار کاربردی با R: مقدمه ای برای اقتصاددانان و دانشمندان علوم اجتماعی نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Cover......Page 1
Angewandte Statistik mit R......Page 3
ISBN 9781890572228......Page 4
Vorwort......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 8
Abbildungsverzeichnis......Page 16
Tabellenverzeichnis......Page 18
1.1 Gegenstand......Page 20
1.2 Aufbau......Page 23
2.2.1 Grundlagen......Page 26
2.2.2 Beispiel......Page 27
2.3.1 Moodle und LimeSurvey......Page 29
2.3.2 Statistikpaket R......Page 30
2.4.1 Grundlagen......Page 31
2.5.1 Grundlagen......Page 32
2.5.2 Beispiel......Page 33
2.6.2 Beispiel......Page 34
2.7.1 Grundlagen......Page 36
2.7.2 Beispiel 1......Page 37
2.7.3 Einfache Datensätze......Page 38
2.7.4 Beispiel 2......Page 39
2.7.5 Komplexe Datensätze......Page 40
2.7.6 Beispiel 3......Page 42
2.8 Abschließende Bemerkungen......Page 43
2.9 Kontrollfragen......Page 44
2.10 Aufgaben......Page 46
3.1 Einleitung......Page 48
3.2.1 Grundlagen......Page 49
3.2.2 Beispiele......Page 51
3.3.2 Beispiel 1......Page 55
3.3.3 Maßzahlen......Page 56
3.3.4 Beispiel 2......Page 57
3.4.1 Grundlagen......Page 59
3.4.2 Beispiel 1......Page 60
3.4.3 Maßzahlen......Page 61
3.5.1 Verteilungsfunktion......Page 62
3.5.2 Quantile......Page 64
3.5.3 Verteilungsfunktion und Quantile......Page 67
3.6.1 Absolute Häu.gkeit......Page 69
3.6.2 Durchschnittliche Häu.gkeitsdichte......Page 70
3.7.1 Gemeinsame Verteilung......Page 72
3.7.2 Randverteilungen......Page 74
3.7.3 Bedingte Verteilung und statistische Unabhängigkeit......Page 75
3.8.1 Grundlagen......Page 76
3.8.2 Beispiel......Page 77
3.8.3 Gini-Koe.zienten......Page 79
3.10 Kontrollfragen......Page 82
3.11 Aufgaben......Page 83
3.A Nützliches zu Maßzahlen*......Page 86
4.1 Einleitung......Page 88
4.2.1 Grundlagen......Page 89
4.2.2 Beispiel......Page 91
4.3.1 Zweiseitige Fragestellung......Page 92
4.3.2 Einseitige Fragestellung Version 1......Page 95
4.3.3 Einseitige Fragestellung Version 2......Page 97
4.3.5 Beispiel......Page 98
4.4 Abschließende Bemerkungen......Page 101
4.5 Kontrollfragen......Page 102
4.6 Aufgaben......Page 103
4.A.1 Grundlagen......Page 106
4.A.2 Test......Page 107
4.A.3 Beispiel......Page 108
4.A.4 Abschließende Bemerkungen......Page 109
5.1 Einleitung......Page 110
5.2.1 Grundlagen......Page 111
5.2.2 Beispiel......Page 113
5.3.1 Grundlagen......Page 116
5.3.2 Beispiel......Page 117
5.4.1 Grundlagen......Page 118
5.4.2 Beispiel......Page 120
5.5 Abschließende Bemerkungen......Page 121
5.6 Kontrollfragen......Page 122
5.7 Aufgaben......Page 123
6.1 Einleitung......Page 126
6.2 De.nitionsmenge......Page 127
6.3 Wahrscheinlichkeitsraum der Grundgesamtheit......Page 129
6.4 Wahrscheinlichkeitsraum der Stichprobe......Page 132
6.5.1 Rechenregeln......Page 134
6.5.3 Stochastische Unabhängigkeit......Page 135
6.5.5 Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit......Page 136
6.5.6 Satz von Bayes......Page 137
6.6 Abschließende Bemerkungen......Page 139
6.7 Kontrollfragen......Page 140
6.8 Aufgaben......Page 141
7.1 Einleitung......Page 144
7.2.1 Meßbarkeit......Page 145
7.2.2 Zufallsvariablen......Page 146
7.3.1 Verteilungsfunktion......Page 147
7.3.2 Dichte......Page 149
7.4.1 Erwartungswert......Page 150
7.4.2 Kovarianz, Varianz und Standardabweichung......Page 151
7.5 Abschließende Bemerkungen......Page 152
7.6 Kontrollfragen......Page 153
7.7 Aufgaben......Page 154
8.1 Einleitung......Page 156
8.2.1 Wahrscheinlichkeitstheorie......Page 157
8.2.2 Empirische Korrelation......Page 158
8.2.4 Beispiele......Page 159
8.3.1 Stetige normalverteilte Zufallsvariablen......Page 162
8.3.2 Stetige nicht-normalverteilte Zufallsvariablen......Page 166
8.4.1 Test......Page 173
8.4.2 Beispiel......Page 174
8.5 Abschließende Bemerkungen......Page 177
8.6 Kontrollfragen......Page 178
8.7 Aufgaben......Page 179
8.A Weitere Tests*......Page 180
9.1 Einleitung......Page 184
9.2.1 Grundlagen......Page 185
9.2.2 Beispiel......Page 186
9.3.1 Grundlagen......Page 187
9.3.3 Test......Page 188
9.4.1 Grundlagen......Page 189
9.4.2 Beispiel......Page 191
9.5.2 Beispiel......Page 192
9.6.1 Test......Page 193
9.6.2 Beispiel......Page 195
9.7.2 Beispiel 1......Page 198
9.7.3 Test......Page 199
9.7.4 Beispiel 2......Page 200
9.8.1 Grundlagen......Page 201
9.8.2 Beispiel 1......Page 202
9.8.3 Test......Page 203
9.8.4 Beispiel 2......Page 204
9.9 Abschließende Bemerkungen......Page 205
9.10 Kontrollfragen......Page 206
9.11 Aufgaben......Page 207
10.1 Einleitung......Page 208
10.2.1 De.nition und Eigenschaften......Page 210
10.3.1 Intervallund Verhältnisskala......Page 211
10.3.2 Manhattan-Distanz......Page 213
10.4.1 Grundlagen......Page 217
10.4.2 Beispiel......Page 218
10.5.2 Beispiel......Page 221
10.6.1 Grundlagen......Page 222
10.6.2 Beispiel......Page 224
10.7 Abschließende Bemerkungen......Page 225
10.9 Aufgaben......Page 226
11.1 Einleitung......Page 230
11.2.1 Klassi.kationstypen......Page 233
11.2.2 Konstruktionsverfahren......Page 234
11.3.2 Beispiel 1......Page 235
11.3.3 Bestimmung der Medoiden*......Page 239
11.3.4 Beispiel 2......Page 242
11.3.5 Isolierte Cluster......Page 243
11.3.6 Beispiel 3......Page 244
11.3.7 Überprüfung der Klassenbildung......Page 245
11.3.8 Beispiel 4......Page 247
11.4.1 Grundlagen......Page 248
11.4.2 Beispiel 1......Page 250
11.4.3 Partition und Überdeckung......Page 251
11.4.4 Beispiel 2......Page 252
11.4.5 Überprüfung der Klassenbildung und Klassenanzahl......Page 255
11.5.1 Grundlagen......Page 256
11.5.2 Beispiel 1......Page 257
11.5.3 Assoziationsmaß......Page 259
11.5.4 Beispiel 2......Page 260
11.5.6 Beispiel 3......Page 263
11.6 Abschließende Bemerkungen......Page 264
11.7 Kontrollfragen......Page 265
11.8 Aufgaben......Page 266
12.1 Einleitung......Page 268
12.2.1 Grundlagen......Page 269
12.2.2 Beispiel......Page 272
12.3.1 Grundlagen......Page 274
12.3.2 Beispiel......Page 275
12.4.2 Beispiel......Page 277
12.5.1 Grundlagen......Page 278
12.5.2 Beispiel......Page 281
12.6 Vollständiges Modell......Page 282
12.7.1 Grundlagen......Page 283
12.7.2 Beispiel......Page 285
12.9 Kontrollfragen......Page 288
12.10 Aufgaben......Page 290
12.A Beweis der Streuungszerlegungsformel*......Page 291
12.C.1 Erwartungswert......Page 293
12.C.2 Varianz......Page 294
12.D Partielle Korrelation*......Page 296
A.1 Einleitung......Page 298
A.2.1 Gleichverteilung*......Page 299
A.2.2 Bernoulli- und Binomialverteilung......Page 300
A.2.3 Hypergeometrische Verteilung*......Page 301
A.2.4 Poisson-Verteilung*......Page 302
A.2.5 Geometrische Verteilung*......Page 304
A.3.1 Rechteckverteilung......Page 306
A.3.2 Exponentialverteilung*......Page 308
A.3.3 Normalverteilung......Page 309
A.3.4 Chi-Quadrat-Verteilung......Page 314
A.3.5 t-Verteilung......Page 315
A.3.6 F-Verteilung......Page 318
B.1 Einleitung......Page 321
B.2.2 Vektoren......Page 322
B.2.3 Typen......Page 323
B.3.1 Gleichheitsrelation......Page 324
B.3.2 Addition......Page 325
B.3.3 Skalare Multiplikation......Page 326
B.3.4 Produkt zweier Matrizen......Page 328
B.3.5 Multiplikation von Vektoren......Page 330
B.4.2 Rang......Page 331
B.4.3 Determinante......Page 332
B.4.4 Inverse......Page 334
B.5.3 Beispiele......Page 337
C.1 Einleitung......Page 339
C.2 Grundlagen......Page 340
C.3 Daten einlesen, Objekte speichern und laden......Page 341
C.4 Dateneigenschaften......Page 343
C.5 Manipulation eingelesener Datensätze......Page 345
C.6 Graphik......Page 346
C.7 Suchen und Finden......Page 347
C.8 Besonderheiten in Windows......Page 349
C.9 Fehlermeldungen......Page 350
Glossar......Page 364
Literaturverzeichnis......Page 368
Stichwortverzeichnis......Page 369