دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Alfred Brink
سری:
ISBN (شابک) : 3486585126, 9783486585124
ناشر: Oldenbourg Verlag
سال نشر: 2007
تعداد صفحات: 261
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 4 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten, 3. Auflage به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب تهیه کار علمی: راهنمای فرآیند محور برای تهیه پایان نامه های کارشناسی، کارشناسی ارشد و دیپلم در هشت واحد آموزشی، ویرایش سوم نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
VORWORT......Page 6
Inhaltsverzeichnis......Page 9
EINFÜHRUNG......Page 14
Überblick:......Page 19
1.1.1 Erstellung eines Zeitplans......Page 20
1.1.2 Wahl des Arbeitsplatzes und der technischen Hilfsmittel......Page 24
1.1.3 Festlegung des gewünschten Themenbereiches und Themenstellers......Page 27
1.1.4 Psychische Vorbereitung auf die Prüfungssituation......Page 30
1.2.1 Erfassen und Verwalten der Literatur......Page 32
1.2.2 Suche nach einschlägigen Forschungseinrichtungen und Bibliotheken......Page 35
1.2.3 Suche nach Adress- und Wörterbüchern......Page 38
1.2.4 Teilnahme an Bibliotheksführungen......Page 42
1.2.5 Lernen zu lesen......Page 43
1.3.1 Lesen von Literatur zumwissenschaftlichen Arbeiten......Page 47
1.3.2 Teilnahme an Schreibkursen......Page 48
1.3.4 Systematische Auswertung von Dissertationen......Page 49
1.4 Checkliste zur Erledigung der Vorarbeiten......Page 51
Überblick:......Page 53
2.1 Themenreflexion und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes als Ausgangspunkt der Literaturrecherche......Page 54
2.2.2 Arten von und Zugriffsmöglichkeiten auf Literatur......Page 58
2.2.3 Bibliothekssystem und Bibliotheken in Deutschland......Page 61
2.2.4.1 Zur Festlegung einer Suchstrategie......Page 66
2.2.4.2 Zur Bestimmung geeigneter Suchbegriffe......Page 67
2.3.1 Nachschlagewerke......Page 68
2.3.2 Bibliothekskataloge......Page 70
2.3.3 Bibliographien......Page 74
2.3.4 Amtliche Veröffentlichungen......Page 78
2.3.5 Periodika......Page 88
2.4.1.1 ZumEinsatzelektronischer Datenbanken......Page 89
2.4.1.2 Zum Einsatz professioneller Recherchedienste......Page 92
2.4.2.1 Inhalt und Arten elektronischer Datenbanken......Page 94
2.4.2.2 Zur Arbeit mit elektronischen Datenbanken......Page 95
2.4.3.2 Suche nach Tertiärquellen......Page 98
2.4.3.3 Suche nach Primär- und Sekundärquellen......Page 99
2.4.3.4 Sonstige Recherchemöglichkeiten......Page 111
2.4.4 LOTSE als Navigationssystem zur Literatur- und Informationsrecherch......Page 116
2.5 Zusammenfassender Überblick......Page 123
3.1.1 Interne Literaturbeschaffung......Page 126
3.1.2 Externe Literaturbeschaffung......Page 128
3.2.2 Strategie zur Literaturbeurteilung......Page 133
3.2.3.1 Filter 1: Von der Literaturrecherche zur -beschaffung......Page 135
3.2.3.2 Filter 2: Von der Literaturbeschaffung zur -auswertung......Page 138
3.2.4 Zur Beurteilung von Dokumenten aus dem Internet......Page 140
4.1.2 Zur Terminierung der Gespräche......Page 144
4.1.3 Inhaltliche Planung der Gespräche......Page 145
4.2.1 Vorbemerkungen......Page 147
4.2.2 Charakterisierung von Experteninterviews......Page 148
4.2.4 Inhaltliche Planung der Gespräche......Page 151
4.3 Umgangsformen in Besprechungen......Page 154
Überblick:......Page 155
5.1.1 Vorbemerkung......Page 156
5.1.2.1 Wahl eines zulässigen Gliederungsschemas......Page 157
5.1.2.2.2 Horizontale Eindeutigkeit......Page 160
5.1.2.2.3 Vertikale Eindeutigkeit......Page 162
5.1.2.3 Einhaltung des Vollständigkeitsgebotes......Page 163
5.1.3.1 Generelle Anforderungen......Page 167
5.1.3.2 Abbildung der Problemstruktur......Page 170
5.1.3.3 Abbildung des Problemlösungsprozesses......Page 172
5.2.1 Vorbemerkung......Page 173
5.2.2.2 Kriterienverfahren......Page 174
5.2.2.3 Strukturierungsverfahren......Page 175
5.2.2.5 Dialektische Methode......Page 176
5.2.3.2 Synthetische Gliederungsprinzipien......Page 177
5.3 Ergänzende Hinweise zur Gliederungsgestaltung......Page 179
Lerneinheit 6: Erstellung des Manuskriptes......Page 187
6.1.1 Seiteneinrichtung und Schriftbild......Page 188
6.1.2 Schreibstil und Ausdrucksweise......Page 189
6.1.3 Seitenzählung......Page 193
6.2.1.1.3 Unterteilung der Einleitung......Page 194
6.2.1.1.4 Zeitpunkt der Erstellung......Page 195
6.2.1.2.2 Einführung in die Thematik......Page 196
6.2.1.2.4 Gang der Untersuchung......Page 197
6.2.2.1.2 Logik der Argumentation......Page 198
6.2.2.1.4 Wiederkehrende Fehler......Page 200
6.2.2.1.5 Ergänzende Hinweise......Page 201
6.2.2.3 Abbildungen und Tabellen im Text......Page 202
6.2.3 Der Schluss......Page 204
6.3.1.1 Inhalte des Anhangs......Page 205
6.3.2.1 Vorbemerkung......Page 206
6.3.2.2.1 Inhaltsverzeichnis......Page 207
6.3.2.2.3 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis......Page 208
6.3.2.3.1 Literaturverzeichnis......Page 211
6.3.2.3.2 Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Richtlinien......Page 214
6.3.2.3.3 Rechtsprechungsverzeichnis......Page 215
6.3.3.1 Titelseite......Page 216
6.3.3.2 Eidesstattliche Versicherung......Page 217
6.3.5 Kurzzusammenfassung (Abstract)......Page 218
6.4.1 Zur Verwendung von Definitionen und Prämissen......Page 219
6.4.2 Zur Erstellung eines Unternehmensprofils......Page 220
6.4.3 Zur Verwendung von Exkursen......Page 221
7.1.1 Zitierpflicht, Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit......Page 222
7.1.2 Techniken des Zitierens......Page 224
7.1.3 Formen des Zitierens......Page 229
7.2 Zitieren von Material aus dem Internet......Page 231
7.3 Zitierbeispiele......Page 233
8.1 Hinweise zumKorrekturlesen......Page 237
8.2 Beurteilungskriterien für wissenschaftliche Arbeiten......Page 238
8.3 Checklisten als Hilfsmittel der Kontrolle......Page 240
Anhang I: Vorschriften aus Bachelor-, Master- und Diplom-Prüfungsordnungen......Page 243
Anhang II: Verzeichnis wichtiger Internetadressen (Stand: 2007-05-19)......Page 244
Anhang III: Verzeichnis elektronischer Datenbanken und Lieferdienste......Page 247
Literaturverzeichnis......Page 250
Sachregister......Page 255