دسترسی نامحدود
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید
در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید
برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند
درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب
از ساعت 7 صبح تا 10 شب
ویرایش:
نویسندگان: Peter Thilo Hasler
سری:
ISBN (شابک) : 3642320775, 9783642320774
ناشر: Springer Berlin Heidelberg
سال نشر: 2012
تعداد صفحات: 505
زبان: German
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود)
حجم فایل: 3 مگابایت
در صورت تبدیل فایل کتاب Aktien richtig bewerten: Theoretische Grundlagen praktisch erklärt به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.
توجه داشته باشید کتاب ارزش گذاری صحیح سهام: مبانی نظری توضیح داده شده در عمل نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.
Aktien richtig bewerten - Theoretische Grundlagen praktisch erklärt......Page 1
Vorwort......Page 6
Danksagung......Page 10
Inhalt......Page 12
Verzeichnis häufig verwendeter Symbole......Page 16
Abkürzungsverzeichnis......Page 20
1.1 Price is what you pay, value is what you get......Page 22
1.2 Ursprung, Ablauf und Methoden der Bewertung......Page 27
13.2 Fehler bei der Berechnung der Diskontierungssätze......Page 0
1.4 Ursachen für Bewertungsauf- oder -abschläge......Page 45
2.1 Zitate, Mythen und Erwartungen......Page 52
Beispiel 2.1: Das Du Pont-Modell in der Praxis......Page 59
Beispiel 2.2: Früherkennung einer Verschlechterung der Ertragslage......Page 60
2.2 Die Detailplanung der Gewinn- und Verlustrechnung......Page 62
Beispiel 2.3: Umsatzplanung......Page 68
2.3 Einige Daumenregeln der Bilanzprognose......Page 74
2.4 Die Bereinigung von Einmaleffekten: Manipulationen erkennen......Page 82
Der Einfluss des Risikos auf den Unternehmenswert......Page 90
3.2 Die Eigenkapitalkosten......Page 93
Beispiel 3.1: Vergleich arithmetischer und geometrischer Mittelwert......Page 99
Beispiel 3.2: Bestimmung des levered Betas......Page 108
Beispiel 3.3: Bestimmung des operativen Betas......Page 109
3.3 Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC)......Page 113
Beispiel 3.4: Berechnung der WACC......Page 114
Beispiel 3.5: Die Verzinsung einer Anleihe......Page 116
Beispiel 3.6: Der Marktwert des verzinslichen Fremdkapitals......Page 118
Beispiel 3.7: Einbeziehung der Default-Wahrscheinlichkeit in die Berechnung der verzinslichen Fremdkapitalkosten......Page 119
Beispiel 3.8: Der Marktwert des Fremdkapitals......Page 120
Beispiel 3.9: Alternative Berechnung des Marktwertes des Fremdkapitals......Page 121
Beispiel 3.10: Brutto- oder Nettoverschuldung?......Page 122
Beispiel 3.11: Veränderung der WACC durch Erhöhung des Leverage......Page 123
Beispiel 3.12: WACC bei Nettofinanzposition......Page 125
Beispiel 3.13: Die Kapitalanteile innerhalb der WACC-Basisformel......Page 126
Beispiel 3.14: Die WACC bei operativem Leasing......Page 128
4.1 Grundlagen......Page 132
Beispiel 4.1: Anwendbarkeit des Dividendendiskontierungsmodells......Page 133
Beispiel 4.2: Unternehmensbewertung anhand des allgemeinen Dividendendiskontierungsmodells......Page 134
4.2 Das Gordon-Growth-Modell......Page 136
Beispiel 4.3: Unternehmensbewertung anhand des Gordon-Modells......Page 138
Beispiel 4.4: Variation der Dividendenwachstumsrate......Page 139
Beispiel 4.5: Berechnung der impliziten Wachstumsrate......Page 140
Beispiel 4.6: Berechnung der impliziten Eigenkapitalverzinsung......Page 141
Beispiel 4.7: Gordon-Modell bei negativem Dividendenwachstum......Page 142
4.3 Mehrphasenmodelle......Page 143
Beispiel 4.8: Unternehmensbewertung über ein Dreiphasen-Dividendendiskontierungsmodell......Page 148
Beispiel 4.9: Unternehmensbewertung über ein Zweiphasen-Dividendendiskontierungsmodell......Page 154
Beispiel 4.10: Bewertung eines derzeit dividendenlosen Unternehmens......Page 156
Beispiel 4.11: Bewertung bei abnehmenden Dividendenwachstumsraten......Page 158
4.4 Die Werttreiber von Dividendendiskontierungsmodellen......Page 161
Beispiel 4.12: Schätzung der Dividendenwachstumsrate......Page 162
Beispiel 4.13: Schätzung der Dividendenwachstumsraten......Page 165
Beispiel 4.14: Schätzung der Wachstumsraten bei steigenden ROE......Page 167
Beispiel 4.15: Ermittlung der einem Kursziel zugrundeliegenden Wachstumserwartungen......Page 169
Beispiel 4.16: Szenarioanalyse......Page 170
Beispiel 4.17: Ermittlung der impliziten Eigenkapitalverzinsung......Page 171
Beispiel 4.18: Ermittlung der impliziten Marktrisikoprämie......Page 172
Beispiel 4.19: Bewertung mit einem Dreiphasenmodell......Page 173
4.5 Anwendungsgebiete, Grenzen und kritische Würdigung......Page 176
Beispiel 4.20: Anpassungen um Share Buybacks......Page 180
5.1 Happiness is a positive cash flow......Page 182
Beispiel 5.1: Erstellung der Kapitalflussrechnung......Page 187
Beispiel 5.2: Einbeziehung der Gewinn- und Verlustrechnung......Page 188
Beispiel 5.3: Einbeziehung der Abschreibungen......Page 190
Beispiel 5.4: Indirekte Berechnung des Cashflow-Statements......Page 191
5.2 Free Cashflow to the Firm FCFF......Page 192
Beispiel 5.5: Berechnung des Free Cashflow to the Firm FCFF......Page 199
Beispiel 5.6: Berechnung der Nettoinvestitionen......Page 201
Beispiel 5.7: Berechnung des EBIT-Wachstums......Page 202
Beispiel 5.8: Berechnung der Investitionsquote......Page 203
Beispiel 5.9: Berechnung des Free Cashflow anhand des EBITDA......Page 205
5.3 Free Cashflow to Equity FCFE......Page 206
Beispiel 5.10: Berechnung und Schätzung der FCFE......Page 208
Beispiel 5.11: Berechnung des FCFE anhand des FCFF......Page 210
5.4 DCF-Bewertungsmodelle mit konstanter Wachstumsrate......Page 211
Beispiel 5.12: Unternehmensbewertung anhand des FCFE-Modells......Page 215
Beispiel 5.13: Unternehmensbewertung anhand eines FCFF-Modells......Page 222
Beispiel 5.14: Von der Investitionsquote zum FCFF......Page 224
Beispiel 5.15: Wirkung von Einmalereignissen......Page 226
Beispiel 5.16: Vergleich der Unternehmensbewertung über FCFF- und FCFE-Modelle......Page 227
5.5 Das Adjusted Present Value-Konzept......Page 228
Beispiel 5.17: Unternehmensbewertung anhand des APV-Ansatzes......Page 230
5.6 DCF-Mehrphasenmodelle......Page 233
Beispiel 5.18: Unternehmensbewertung anhand eines FCFF-Zweiphasenmodells......Page 236
Beispiel 5.20: Verringerung des Verschuldungsgrades während der Wachstumsphase......Page 242
Beispiel 5.21: Ermittlung des Wertes eines zyklischen Unternehmens im konjunkturellen Abschwung anhand eines zweistufigen FCFE-Modells......Page 245
Beispiel 5.22: Ermittlung des Unternehmenswertes in einem dreistufigen FCFF-Modell......Page 247
5.7 Vom EV zum Equity Value: Weiterführende Erklärungen......Page 249
Beispiel 5.23: Das Excess Cash in der Unternehmensbewertung......Page 250
Beispiel 5.24: Bewertung eines Konzerns......Page 255
Beispiel 5.25: Berechnung des Barwertes des Verlustvortrags......Page 258
Beispiel 5.26: Einfluss der Steuerquote auf den Unternehmenswert......Page 259
Beispiel 5.27: Cash-Burn-Rate......Page 261
5.8 Möglichkeiten und Grenzen von DCF-Modellen......Page 262
6.1 Der Grundgedanke des ökonomischen Gewinns......Page 268
Beispiel 6.1: Wertvernichtung oder Wertschaffung?......Page 270
6.2 Das NOPAT und seine Exegeten......Page 271
Beispiel 6.2: Analyse der Werttreiber im Unternehmen......Page 275
Beispiel 6.3: Wertvernichtung durch M&A......Page 276
Beispiel 6.4: ROCE als Profitabilitätskennzahl......Page 279
Beispiel 6.5: Unternehmensbewertung durch ein dreistufiges Economic Profit-Modell......Page 280
Beispiel 6.6: Unternehmensbewertung durch ein dreistufiges Economic Profit-Modell......Page 283
Beispiel 6.7: Manipulation des Unternehmenswertes......Page 284
Beispiel 6.8: Kapitalisierung von F&E-Aufwendungen......Page 288
Beispiel 6.9: Auswirkung der F&E-Kapitalisierung auf das Wachstum......Page 290
Beispiel 6.10: Berechnung der F&E-Rendite......Page 291
Beispiel 6.11: Behandlung von operativem Leasing......Page 292
Beispiel 6.12: Näherungslösung für Leasing......Page 293
Beispiel 6.13: Berechnung des Unternehmenswertes anhand eines Wertschöpfungsmodells......Page 294
6.3 Varianten des Wertschöpfungsmodells......Page 295
Beispiel 6.14: Ermittlung der Wertschöpfung mit Hilfe des CFROI......Page 296
Beispiel 6.15: Bewertung mit Hilfe des CFROI......Page 298
6.4 „Eva im Paradies“ oder „Pegasus mit Klumpfuß“?......Page 299
Beispiel 6.16: Vergleich CFROI mit Net Present Value-Bewertung......Page 301
Beispiel 6.17: Kurzfristige Erhöhung der Wertschöpfung......Page 302
7.1 Die Auswahl des geeigneten Multiplikators......Page 304
Beispiel 7.1: Unternehmensbewertung anhand EV/Umsatz-Multiplikatoren......Page 309
7.2 Zur Vorgehensweise der Vergleichsgruppenbildung......Page 312
Beispiel 7.2: Zeitanteilige Annualisierung der betrieblichen Kennzahlen......Page 317
Eigenkapitalbasierte Kennzahlen......Page 326
Beispiel 8.2: Berechnung der verwässerten EPS......Page 331
Beispiel 8.3: Wachstums- und Nullwachstumskomponente einer Aktie......Page 334
Beispiel 8.4: Wachstums- und Nullwachstums-KGV......Page 335
Beispiel 8.5: Bewertung der operativen Ertragskraft......Page 338
Beispiel 8.6: Gordon-Modell und inneres KGV......Page 339
Beispiel 8.7: Das Leibowitz/Kogelman-KGV......Page 341
Beispiel 8.8: KGV bei unterschiedlichem Leverage......Page 343
Beispiel 8.10: KGV bei unterschiedlichen Verschuldungsgraden......Page 345
Beispiel 8.11: Normalisierung des EPS bei zyklischen Unternehmen......Page 347
Beispiel 8.12: Die Schwächen des KGV......Page 349
Beispiel 8.13: Weitere Schwächen des KGV......Page 350
Beispiel 8.14: Unterschiedliche Wachstumsdynamik......Page 352
Beispiel 8.15: Einbeziehung der Dividendenrendite in die PEG-Ratio......Page 358
8.3 Das relative KGV......Page 359
8.4 Das historische KGV......Page 360
Beispiel 8.16: Das historische KGV......Page 361
8.5 Cash Earnings- und Cashflow-Relationen......Page 364
Beispiel 8.17: Bewertungsvergleich anhand des Kurs/Cashflow-Verhältnisses......Page 366
8.6 Die Dividendenrendite......Page 367
Beispiel 8.18: Unternehmensbewertung anhand der Dividendenrendite......Page 368
9.1 Die Erweiterung der Basis......Page 370
9.2 EV/Umsatz-Verhältnis......Page 371
Beispiel 9.1: Bestimmung des EV/Umsatz-Multiplikators......Page 373
Beispiel 9.2: Ermittlung der Periodenumsätze anhand der PoC-Methode......Page 376
Beispiel 9.3: Auswirkung einer unvorhergesehenen Gewinnwarnung auf den EV/Umsatz-Multiplikator......Page 377
Beispiel 9.4: Bewertung eines umsatzlosen Unternehmens......Page 378
9.3 EV/EBITDA, EV/EBITA und EV/EBIT......Page 379
Beispiel 9.5: Unternehmensbewertung anhand des EV/EBITDA-Multiplikators......Page 384
10.1 Will the Real Value Please Stand Up?......Page 388
10.2 Kurs/Buchwert-Verhältnis......Page 391
Beispiel 10.1: Berechnung des Buchwertes je Aktie......Page 393
Beispiel 10.2: Einmaliger Gewinneinbruch und Auswirkung auf das KBV......Page 399
10.3 Marktwert/Firmenwert-Verhältnis......Page 403
10.4 Liquidationswert......Page 405
11.1 Über Ausnahmen und Regeln......Page 408
11.2 Die Bewertung von Wachstumsaktien......Page 409
Beispiel 11.2: Analyse der Margenentwicklung......Page 414
Beispiel 11.3: Schätzung der Investition anhand der Umsatz/Kapital-Ratio......Page 416
Beispiel 11.5: Ableitung des Wertes eines Wachstumsunternehmens......Page 420
11.3 Die Bewertung zyklischer Unternehmen......Page 423
11.4 Die Bewertung von Immobilienunternehmen......Page 429
11.5 Der Sum of the Parts-Ansatz bei der Bewertung von Konglomeraten......Page 435
Beispiel 11.8: Bewertung von Konglomeraten......Page 438
11.6 Auswirkung der Globalisierung auf die Unternehmensbewertung......Page 442
Beispiel 11.10: Berechnung des risikolosen Zinssatzes......Page 446
11.7 Die Bewertung von Markenunternehmen......Page 448
Beispiel 11.11: Bewertung von Markenunternehmen......Page 449
Beispiel 11.12: Bewertung von Markenunternehmen......Page 450
11.8 Industriespezifische Multiplikatoren......Page 451
Die Unternehmensbewertung zum IPO......Page 456
12.2 Der Prozess der Preisfindung......Page 459
Beispiel 12.1: Pre-money vs. post-money......Page 465
13.1 Fehler bei der Analyse von GuV, Bilanz und Cashflow-Statement......Page 466
13.3 Fehler in der Anwendung der Bewertungsmodelle......Page 469
Glossar......Page 474
Vorwort bzw. 1 Grundlagen der Bewertungbörsennotierter Unternehmen......Page 484
2 Die integrierte Unternehmensplanungals Basis der Bewertung......Page 486
3 Einfluss des Risikos auf den Unternehmenswert......Page 487
4 Dividendendiskontierungsmodelle......Page 489
5 Discounted Cashflow-Modelle......Page 490
7 Die Bewertung mit Referenzunternehmen......Page 492
8 Eigenkapitalbasierte Kennzahlen......Page 493
10 Substanzwertbasierte Kennzahlen......Page 495
11 Spezialprobleme der Unternehmensbewertung......Page 496
12 Die Unternehmensbewertung zum IPO......Page 497
Glossar......Page 498
Sachverzeichnis......Page 500