ورود به حساب

نام کاربری گذرواژه

گذرواژه را فراموش کردید؟ کلیک کنید

حساب کاربری ندارید؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری ایمیل شماره موبایل گذرواژه

برای ارتباط با ما می توانید از طریق شماره موبایل زیر از طریق تماس و پیامک با ما در ارتباط باشید


09117307688
09117179751

در صورت عدم پاسخ گویی از طریق پیامک با پشتیبان در ارتباط باشید

دسترسی نامحدود

برای کاربرانی که ثبت نام کرده اند

ضمانت بازگشت وجه

درصورت عدم همخوانی توضیحات با کتاب

پشتیبانی

از ساعت 7 صبح تا 10 شب

دانلود کتاب Adobe Illustrator: Das umfassende Handbuch: Ihr Standardwerk zum Lernen und Nachschlagen

دانلود کتاب Adobe Illustrator: کتابچه راهنمای جامع: کار استاندارد شما برای یادگیری و نگاه کردن

Adobe Illustrator: Das umfassende Handbuch: Ihr Standardwerk zum Lernen und Nachschlagen

مشخصات کتاب

Adobe Illustrator: Das umfassende Handbuch: Ihr Standardwerk zum Lernen und Nachschlagen

ویرایش: 9 
نویسندگان:   
سری:  
ISBN (شابک) : 3836297183, 9783836297189 
ناشر: Rheinwerk Design 
سال نشر: 2023 
تعداد صفحات: 831 
زبان: German 
فرمت فایل : PDF (درصورت درخواست کاربر به PDF، EPUB یا AZW3 تبدیل می شود) 
حجم فایل: 127 مگابایت 

قیمت کتاب (تومان) : 33,000



ثبت امتیاز به این کتاب

میانگین امتیاز به این کتاب :
       تعداد امتیاز دهندگان : 4


در صورت تبدیل فایل کتاب Adobe Illustrator: Das umfassende Handbuch: Ihr Standardwerk zum Lernen und Nachschlagen به فرمت های PDF، EPUB، AZW3، MOBI و یا DJVU می توانید به پشتیبان اطلاع دهید تا فایل مورد نظر را تبدیل نمایند.

توجه داشته باشید کتاب Adobe Illustrator: کتابچه راهنمای جامع: کار استاندارد شما برای یادگیری و نگاه کردن نسخه زبان اصلی می باشد و کتاب ترجمه شده به فارسی نمی باشد. وبسایت اینترنشنال لایبرری ارائه دهنده کتاب های زبان اصلی می باشد و هیچ گونه کتاب ترجمه شده یا نوشته شده به فارسی را ارائه نمی دهد.


توضیحاتی درمورد کتاب به خارجی



فهرست مطالب

Vorwort
TEIL I Programmoberfläche und grundlegende Einstellungen
Kapitel 1 Die Arbeitsumgebung in Illustrator
	1.1 Der Arbeitsbereich
		1.1.1 Dokumentfenster
	1.1.2 Das Werkzeugbedienfeld
	1.1.3 Bedienfelder (Paletten)
	1.1.4 Das Eigenschaften-Bedienfeld
	1.1.5 Das Steuerungsbedienfeld
	1.1.6 Werte in Bedienfeldern einrichten
	1.1.7 Voreinstellungen
	1.1.8 Kontextmenü
	1.1.9 Kontextbezogene Taskleiste
	1.1.10 Menübefehle verwenden
	1.1.11 Werkzeugbedienfelder anpassen
	1.1.12 Die Benutzeroberfläche skalieren
	1.2 Bibliotheken verwenden
		1.2.1 Bibliothek laden
		1.2.2 Inhalte aus Bibliotheken ins Dokument übernehmen
		1.2.3 Anzeigeoptionen von Bibliotheken und Bedienfeldern
		1.2.4 Eigene Bibliotheken speichern
	1.3 CC-Bibliotheken verwenden
		1.3.1 Elemente in Illustrator verwenden
		1.3.2 Bibliothek anlegen und Elemente hinzufügen
		1.3.3 Elemente verwalten und bearbeiten
	1.4 Der Anwendungsrahmen
		1.4.1 Den Anwendungsrahmen verwenden
		1.4.2 Dokumentfenster
	1.5 Illustrator beenden
	1.6 Abgesicherter Modus und Crashes
		1.6.1 Abgesicherter Modus
		1.6.2 Crashes
	1.7 Öffentliche Beta-Versionen
	1.8 Adobe Bridge
	2.1 Warum Vektorgrafik?
Kapitel 2 Vektorgrafik-Grundlagen
	2.1.1 Grenzen
	2.2 Funktionsweise von Vektorgrafik
		2.2.1 Formen erstellen
		2.2.2 Objekte
		2.2.3 Farbflächen
		2.2.4 Eigenschaften
		2.2.5 Papierhintergrund
		Objekte sinnvoll anlegen
		2.2.6 Seitenbeschreibung
		2.2.7 Rückschritte und Protokoll
Kapitel 3 Arbeiten mit Dokumenten
	3.1
		3.1.1 Neues Dokument erstellen
	3.1.2 Großes Dokument (»Large Canvas Document«)
	3.1.3 Dokument öffnen
	3.1.4 Dokumenteinstellungen ändern
	3.1.5 Papierfarbe simulieren
	3.1.6 Farbmanagement beim Öffnen
	3.2 Im Dokument navigieren
		3.2.1 Zeichenfläche
		3.2.2 Arbeitsfläche/Montagefläche (Canvas)
		3.2.3 Statusleiste
		3.2.4 Vergrößerungsstufe verändern/zoomen
		3.2.5 Ansicht drehen
		3.2.6 Ansicht verschieben
		3.2.7 Vorschau und Pfadansicht
		3.2.8 Präsentationsmodus
		3.2.9 GPU/CPU-Vorschau
		3.2.10 Überdruckenvorschau
		3.2.11 Pixelvorschau
		3.2.12 Dokumentansicht speichern
		3.2.13 Mehrere Dokumentfenster öffnen
	3.3 »Mehrseitige« Dokumente mit Zeichenflächen
		3.3.1 Zeichenflächen-Modus aufrufen und verlassen
		3.3.2 Zeichenflächen-Bedienfeld
		3.3.3 Neue Zeichenflächen erstellen
		3.3.4 Zeichenfläche duplizieren
		3.3.5 Zeichenflächen kopieren und einfügen
		3.3.6 Zeichenfläche skalieren
		3.3.7 Zeichenflächenoptionen
		3.3.8 Auf der Arbeitsfläche neu anordnen
		3.3.9 Zeichenfläche löschen
		3.3.10 Zwischen Zeichenflächen blättern
		3.3.11 Einzelne Zeichenflächen drucken oder speichern
	3.4 Maßeinheiten und Lineale
		3.4.1 Koordinatensystem
		3.4.2 Voreinstellungen Maßeinheiten
		3.4.3 Maßeinheiten des Dokuments ändern
		3.4.4 Lineale
		3.4.5 Bildachse
		3.4.6 Positionen, Maße und Informationen anzeigen
		3.4.7 Abstände messen
	3.5 Raster und Hilfslinien
		3.5.1 Raster
		3.5.2 Hilfslinien
		3.5.3 Objekte an Hilfslinien ausrichten
		3.5.4 Objekte an Punkten ausrichten
		3.5.5 Intelligente Hilfslinien/Smart Guides
		3.5.6 Layoutraster erstellen: »In Raster teilen«
	3.6 Widerrufen und wiederherstellen
		3.6.1 Rückgängig und Wiederholen
		3.6.2 Protokoll-Bedienfeld
		3.6.3 Letzte Version
		3.6.4 Versionsverwaltung von Cloud-Dokumenten
	3.7 Dokumente speichern
		3.7.1 Cloud-Dokumente (AIC) speichern
		3.7.2 Lokale Dokumente (AI) speichern
		3.7.3 Im Hintergrund speichern
		3.7.4 Zwischenspeichern
		3.7.5 Mit niedrigeren Versionen bearbeiten und in niedrigere Versionen speichern
		3.7.6 Exportieren
		3.7.7 Datenwiederherstellung
		3.7.8 Metadaten speichern
	3.8 Zusammen an Dokumenten arbeiten und Feedback einholen
		3.8.1 Zum Bearbeiten einladen
		3.8.2 Fürs Review freigeben
TEIL II Objekte erstellen
Kapitel 4 Geometrische Formen und Auswahlen
	4.1.1 Gerade – Liniensegment
		4.1 Formund Linien-Werkzeuge
	4.1.2 Bogen
	4.1.3 Spirale
	4.1.4 Rechteckige oder radiale Raster
	4.1.5 Rechteck/Quadrat/Abgerundetes Rechteck und Ellipse/Kreis
	4.1.6 Polygon
	4.1.7 Stern
	4.2 Interaktive Formen
		4.2.1 Formen zeichnen
		4.2.2 Live-Eigenschaften bearbeiten
		4.2.3 Formen umwandeln
	4.3 Objekte, Pfade und Punkte auswählen
		4.3.1 Objekte auswählen
		4.3.2 Punkte, Pfadsegmente, Griffe auswählen
		4.3.3 Objekte in einer Gruppe auswählen
		4.3.4 Objekte vor oder hinter anderen auswählen
		4.3.5 Auswahlen mit Menübefehlen verändern
		4.3.6 Auswahlen speichern
	4.4 Objekte in der Stapelreihenfolge anordnen
		4.4.1 Davor oder Dahinter zeichnen
		4.4.2 Die Stapelreihenfolge ändern
		Stapelreihenfolge ändern
	4.5 Objekte gruppieren
	4.6 Objekte bearbeiten
		4.6.1 Löschen
		4.6.2 Copy & Paste
		4.6.3 Duplizieren
		4.6.4 Ausblenden und Einblenden
		4.6.5 Fixieren
Kapitel 5 Objekte transformieren und ausrichten
	5.1 Objekte transformieren
	5.1.1 Objekte verschieben
	5.1.2 Objekte drehen
	5.1.3 Objekte spiegeln
	5.1.4 Objekte skalieren
	5.1.5 Objekte gleichmäßig nach allen Seiten skalieren
	5.1.6 Objekte verbiegen (Scheren)
	Isometrische Zeichnung eines Computers
	5.1.7 Das Frei-transformieren-Werkzeug
	5.1.8 Begrenzungsrahmen zurücksetzen
	5.1.9 Das Transformieren-Bedienfeld
	5.1.10 Erneut transformieren
	5.1.11 Einzeln transformieren
	5.2 Ausrichten und Verteilen
		5.2.1 Objekte ausrichten
		Ausrichten
		5.2.2 Objekte gleichmäßig verteilen
		5.2.3 Ausrichten von gruppierten Objekten
	5.3 Objekte intuitiv symmetrisch duplizieren und anordnen
		5.3.1 Wiederholen erstellen
		5.3.2 Parameter der Wiederholung einstellen
		5.3.3 Wiederholen hierarchisch verschachteln
		5.3.4 Wiederholen umwandeln
		5.3.5 Alternativen und Ergänzungen zum Wiederholen
	5.4 Objekte automatisch bemaßen
		5.4.1 Bemaßungsoptionen einstellen
		5.4.2 Bemaßung anlegen
		5.4.3 Bemaßungen bearbeiten und umwandeln
Kapitel 6 Pfade konstruieren und bearbeiten
	6.1 Die Anatomie eines Pfades
	6.2 Pfade erstellen
		6.2.1 Werkzeuge zum Zeichnen
		6.2.2 Vorbereitungen
		6.2.3 Eckpunkte anlegen
		6.2.4 Kurven zeichnen mit Übergangspunkten
		6.2.5 Kombinationspunkte oder »gebrochene Ankerpunkte «: Eckpunkte zwischen Kurvensegmenten
		6.2.6 Korrekturen durchführen
		Einen stilisierten Tukan zeichnen
	6.3 Mit dem Kurvenzeichner arbeiten
	6.4 Punkte und Pfadsegmente auswählen
		6.4.1 Vorschau oder Pfadansicht
		6.4.2 Aktive Pfade, Pfadsegmente und Ankerpunkte
		6.4.3 Smart Guides – intelligente Hilfslinien
		6.4.4 Pfade und Punkte einund ausblenden
	6.5 Freihand-Auswahl mit dem Lasso
	6.6 Punkte und Pfadsegmente bearbeiten
		6.6.1 Ankerpunkte bewegen
		6.6.2 Punkte transformieren
		6.6.3 Punkte horizontal und/oder vertikal zentrieren
		6.6.4 Punkte ausrichten und anordnen
		6.6.5 Mit Grifflinien den Kurvenverlauf anpassen
		6.6.6 Eckpunkte und Übergangspunkte konvertieren
		6.6.7 Direktes Verformen von Pfadsegmenten
		6.6.8 Pfadsegmente oder Ankerpunkte löschen
		6.6.9 Ecken gestalten: Interaktive Ecken
		6.6.10 Arbeiten mit dem Form-ändern-Werkzeug
	6.7 Pfade ergänzen und kombinieren
		6.7.1 Auf einem Pfad Ankerpunkte hinzufügen
		6.7.2 Ankerpunkte automatisch hinzufügen
		6.7.3 Pfade verlängern bzw. weiterführen
		6.7.4 Die Pfadrichtung umkehren
		6.7.5 Neuen Pfad mit einem bestehenden Pfad verbinden
		6.7.6 Offene oder geschlossene Pfade?
		6.7.7 Pfade schließen
		6.7.8 Endpunkte von mehreren Pfaden zusammenfügen
		6.7.9 Pfade zerschneiden
		6.7.10 Sich selbst überschneidende Pfade – Füllregeln
	6.8 Strategien zum Zeichnen von Vektorpfaden
		6.8.1 Handskizzen als Grundlage
		6.8.2 Effizient arbeiten mit Vorlagen
		6.8.3 Form-Werkzeuge benutzen
		6.8.4 Welche Formen zeichnen?
		6.8.5 Erst denken, dann zeichnen
		6.8.6 Schwungvoll und handgezeichnet
		6.8.7 Kreuzende Formen (z. B. in Schriften und Logos)
		6.8.8 Aufeinandertreffende Linien
		6.8.9 Wie viele Punkte dürfen es denn sein?
		6.8.10 Verwendung der Grifflinien
		6.8.11 Prüfen
Kapitel 7 Freihand-Werkzeuge
	7.1 Freihand-Linien zeichnen
		7.1.1 Das Buntstift-Werkzeug
	7.1.2 Das Pinsel-Werkzeug
	7.1.3 Kalligrafische Pinsel
	7.2 »Natürlich« malen mit dem Borstenpinsel
	7.3 Flächen malen mit dem Tropfenpinsel
	7.4 Objekte intuitiv bearbeiten und Pfade vereinfachen
		7.4.1 Das Glätten-Werkzeug
		7.4.2 Pfade glätten
		7.4.3 Pfade vereinfachen
		7.4.4 Das Zusammenfügen-Werkzeug
		7.4.5 Das Messer-Werkzeug
		7.4.6 Das Löschen-Werkzeug
		7.4.7 Das Radiergummi-Werkzeug
Kapitel 8 Farbe
	8.1 Farbmodelle
	8.1.1 RGB
	8.1.2 CMYK
	8.2 Farbmanagement
		8.2.1 Farbmanagement über Adobe Bridge einrichten
		8.2.2 Farbeinstellungen in Illustrator
		8.2.3 Farbprofile und Dokumente
	8.3 Dokumentfarbmodus
	8.4 Farben anwenden und definieren
		8.4.1 Objektfarben – lokale und globale Farbfelder
		8.4.2 Kontur und Fläche
		8.4.3 Arbeiten mit dem Farbe-Bedienfeld
		8.4.4 Farben mit der Pipette übertragen
		8.4.5 Der Farbwähler
	8.5 Mit Farbfeldern arbeiten
		8.5.1 Farbfelder-Bedienfeld
		8.5.2 Neue Farbfelder anlegen
		8.5.3 Farbfeldoptionen bzw. Neues Farbfeld
		8.5.4 Farbfelder aus verwendeten Farben erstellen
		8.5.5 Farbfelder mit den CC-Bibliotheken verwalten
		8.5.6 Farben aus anderen Dokumenten laden
	8.6 Farbfelder anwenden
		8.6.1 Farbfelder zuweisen
		8.6.2 Farbfelder organisieren
		8.6.3 Buchfarbenoptionen
		8.6.4 Farbgruppen erstellen
		8.6.5 Farbgruppen bearbeiten
		8.6.6 Farbfelder löschen
		8.6.7 Farbfeldbibliotheken selbst erstellen
	8.7 Farbharmonien erarbeiten
		8.7.1 Farbhilfe-Bedienfeld
		8.7.2 Farbgruppen im Farbkreis bearbeiten
		8.7.3 Barrierefreiheit von Farbkombinationen
	8.8 Farbharmonien anwenden
		8.8.1 Die einfache Dialogbox »Bildmaterial neu färben«
		8.8.2 Mit generativer KI neu färben
		8.8.3 Die erweiterte Dialogbox »Bildmaterial neu färben«
		Farbmodus umwandeln, Farben reduzieren und Schwarz korrigieren
	8.9 Farbfilter
		8.9.1 Farbbalance einstellen (Farben einstellen)
		8.9.2 Sättigung erhöhen (Sättigung verändern)
		8.9.3 In Graustufen konvertieren
		8.9.4 In CMYK konvertieren, in RGB konvertieren
		8.9.5 Horizontal, Vertikal, Vorne -> Hinten angleichen
		8.9.6 Farben invertieren
Kapitel 9 Mit Konturen und Pinseln arbeiten
	9.1 Standard-Konturoptionen
		9.1.1 Kontur-Bedienfeld
	9.2 Pfeilspitzen
		9.2.1 Pfeilspitzen zuweisen
		9.2.2 Pfeilspitzen selbst erstellen
		9.2.3 Pfeilspitzen in alten Dokumenten
	9.3 Variable Konturstärken mit dem Breitenwerkzeug
		9.3.1 Wie funktionieren Breitenprofile?
		9.3.2 Breitenpunkte anlegen und bearbeiten
		9.3.3 Speichern eines Breitenprofils
		9.3.4 Breitenprofil zuweisen
		Mit Breitenprofilen arbeiten
	9.4 Pinselkonturen
		9.4.1 Pinsel-Bedienfeld
		9.4.2 Pinselkontur als Eigenschaft zuweisen
		9.4.3 Pinselkonturen editieren – Optionen
		9.4.4 Bildpinsel
		9.4.5 Spezialpinsel
		9.4.6 Musterpinsel
		9.4.7 Pinsel-Bibliotheken und Pinsel in der CC-Bibliothek
		9.4.8 Pinsel umfärben
		9.4.9 Pinselspitzen selbst erstellen
		9.4.10 Weiterbearbeiten von Pinseln
		Umrandung einer Landkarte mit einer Doppelkontur
		9.4.11 Musterpinsel im Musterbearbeitungsmodus bauen
		9.4.12 Pinselkonturen umwandeln
	9.5 Auswahlen auf Farbund Objektbasis
		9.5.1 Zauberstab-Werkzeug – Objektauswahl
		9.5.2 Objekte mit gleichen Attributen über das Menü auswählen
Kapitel 10 Verläufe und Verlaufsgitter
	10.1 Verläufe
		10.1.1 Verlauf-Bedienfeld
		10.1.2 Arbeiten mit dem Verlaufsregler
		10.1.3 Verlauf-Werkzeug
		10.1.4 Verlaufsoptimierer verwenden
		10.1.5 Verläufe an Objekten anwenden
		10.1.6 Freihandverläufe verwenden
		10.1.7 Verläufe auf Konturen
		10.1.8 Verlauf in das Farbfelder-Bedienfeld übernehmen
		10.1.9 Verläufe und Volltonfarben
		10.1.10 Verlaufsobjekte verformen
		10.1.11 Probleme mit dem Mittelpunkt
		10.1.12 Verläufe umwandeln
		Eine kleine Infografik mit Verläufen
	10.2 Gitterobjekte – Verlaufsgitter
		10.2.1 Verlaufsgitter erzeugen
		10.2.2 Verlaufsgitter bearbeiten
		10.2.3 Verlaufsgitter zurückwandeln
		10.2.4 Konischer Verlauf
TEIL III Objekte organisieren und bearbeiten
Kapitel 11 Vektorobjekte bearbeiten und kombinieren
	11.1 Objekte kombinieren
	11.1.1 Zusammengesetzter Pfad
	11.1.2 Zusammengesetzte Form
	11.1.3 Zusammengesetzte Formen als »Rettungsring«
	11.2 Objekte zerteilen – Pathfinder
		11.2.1 Pathfinder-Funktionen
		11.2.2 Pathfinder-Effekte
		11.2.3 Andere Methoden, um Objekte zu zerteilen
	11.3 Formerstellung intuitiv
		11.3.1 Funktionsweise des Formerstellungswerkzeugs
		11.3.2 Eine Form aus Bereichen bilden
		11.3.3 Kanten einfärben und Konturen auftrennen
	11.4 Schweizer Messer: Das Shaper-Werkzeug
	11.5 Interaktiv malen
		11.5.1 Malgruppe erstellen
		11.5.2 Malgruppe bearbeiten
		»Interaktiv malen« anwenden
	11.6 Linien in Flächen umwandeln
		11.6.1 Die Funktion »Konturlinie«
		Reinzeichnung eines Logos
		11.6.2 Der Effekt »Konturlinie«
	11.7 Die Stapelreihenfolge mit Verflechtungen durchbrechen
		11.7.1 Verflechtung erstellen
		11.7.2 Verflechtung bearbeiten
		11.7.3 Verflechtung umwandeln
		11.7.4 Alternativen
Kapitel 12 Objekte interpolieren und verzerren
	12.1 Formen und Objekte »überblenden«
	12.1.1 Pfade interpolieren – Angleichung erstellen
	12.1.2 Farben, Textobjekte, Transparenz, Effekte, Symbole und Gruppen angleichen
	12.1.3 Angleichung-Optionen
	12.1.4 Fertige Angleichungsgruppen verändern
	12.1.5 Angleichungen umwandeln
	12.1.6 Alternative Transformieren-Effekt
	12.2 Objekte intuitiv deformieren mit den Verflüssigen-Werkzeugen
		12.2.1 Arbeitsweise der Werkzeuge
		12.2.2 Verflüssigen-Werkzeuge zum Deformieren anwenden
	12.3 Objekte mit dem Formgitter bearbeiten
	12.4 Objekte mit »Hüllen« verzerren
		12.4.1 Verzerrungshülle Verkrümmung
		12.4.2 Verzerrungshülle Gitter
		12.4.3 Eigene Verzerrungshülle
		12.4.4 Gemeinsame Einstellungen für alle Verzerrungshüllen
		12.4.5 Verzerrungshüllen ändern und bearbeiten
		12.4.6 Verkrümmungen als Effekt anwenden
Kapitel 13 Hierarchische Struktur: Ebenen & Aussehen
	13.1 Ebenen-Grundlagen
		13.1.1 Ebenen-Bedienfeld
	13.1.2 Vorlagenebenen
	13.1.3 Gruppen und andere Container-Elemente
	13.2 Mit dem Ebenen-Bedienfeld arbeiten
		13.2.1 Ebenen erstellen
		13.2.2 Ebenenoptionen
		13.2.3 Elemente im Ebenen-Bedienfeld suchen
		13.2.4 Elemente im Ebenen-Bedienfeld auswählen
		13.2.5 Elemente duplizieren
		13.2.6 Ebenen zusammenfügen und löschen
		13.2.7 Neue Ebenen für ausgewählte Objekte erstellen
		13.2.8 Ebenen und Elemente verschieben
		13.2.9 Ebenen beim Einfügen merken
		13.2.10 Verstecken und Fixieren
	13.3 Objektund Ziel-Auswahl
		13.3.1 Objekte mit dem Ebenen-Bedienfeld auswählen
		13.3.2 Objekte verschieben und duplizieren
		13.3.3 Ziel-Auswahl und Aussehen-Eigenschaften
		13.3.4 Aussehen verschieben und duplizieren
	13.4 Objekte mit Schnittmasken formen
		13.4.1 Schnittmasken erstellen
		13.4.2 Schnittsätze editieren
		13.4.3 Mit Schnittmasken arbeiten
		13.4.4 Schnittmaske zurückwandeln
	13.5 Mit dem Isolationsmodus in tiefe Hierarchien vordringen
		13.5.1 Isolationsmodus aufrufen
		13.5.2 Im Isolationsmodus arbeiten
		13.5.3 Isolationsmodus beenden
	13.6 Aussehen-Eigenschaften
		13.6.1 Aussehen-Bedienfeld
		13.6.2 Konturen und Flächen anlegen
		13.6.3 Eigenschaften zuordnen
		13.6.4 Anordnung von Konturen, Flächen und Effekten im Aussehen-Bedienfeld
		13.6.5 Aussehen-Eigenschaften und Container-Elemente (Ebenen, Gruppen, Symbole, Textobjekte, Live-Objekte)
		13.6.6 Aussehen im Eigenschaften-Bedienfeld bearbeiten
		13.6.7 Eigenschaften für neue Objekte
		13.6.8 Auswahl auf Basis von Eigenschaften
		13.6.9 Aussehen umwandeln
		13.6.10 Aussehen-Attribute vom Objekt entfernen
	13.7 Aussehen-Eigenschaften mit der Pipette übertragen
		13.7.1 Attribute übernehmen
		13.7.2 Farbe aufnehmen
	13.8 Aussehen-Eigenschaften als Grafikstile speichern
		13.8.1 Grafikstile-Bedienfeld
		13.8.2 Grafikstil zuweisen
		13.8.3 Grafikstil erstellen
		13.8.4 Attribute eines Grafikstils ändern
		Kartengrafik effizient umsetzen
Kapitel 14 Transparenzen und Masken
	14.1 Deckkraft und Füllmethode
		14.1.1 Transparenz-Bedienfeld
	14.1.2 Füllmethoden
	14.1.3 Transparenzen zuweisen
	14.1.4 Probleme mit Schwarz und Weiß im Farbmodus CMYK
	14.1.5 Objekte mit einer bestimmten Deckkraft oder Füllmethode auswählen
	14.1.6 Transparenz und Gruppen
	14.1.7 Transparenzeinstellungen zurücksetzen
	Aussparungsgruppen im Einsatz
	14.1.8 Deckkraft definiert Aussparung
	14.2 Deckkraftmasken
		14.2.1 Deckkraftmaske erstellen
		14.2.2 Verknüpfung von Objekt und Deckkraftmaske
		14.2.3 Optionen für Deckkraftmasken
		14.2.4 Deckkraftmaske bearbeiten
		14.2.5 Maskengruppe bearbeiten und ergänzen
		14.2.6 Deckkraftmaske vom Objekt entfernen
		Mit Deckkraftmasken arbeiten
	14.3 » Transparenz«-Effekte
	14.4 Transparenzen reduzieren
		14.4.1 Transparenzquellen
		14.4.2 Arbeitsweise des Flatteners
		14.4.3 Problemfälle
		14.4.4 Einstellungen für die Transparenzreduzierung
		14.4.5 Transparenzreduzierungsvorgaben einrichten
		14.4.6 Reduzierungsvorschau
		14.4.7 Beispiele
		14.4.8 Objekte manuell reduzieren
	14.5 Transparenz speichern
		14.5.1 AI (Illustrator)
		14.5.2 EPS
		14.5.3 PDF
	15.1 Allgemeines zu Effekten
		15.1.1 Arbeitsweise von Effekten
Kapitel 15 Spezial-Effekte
	15.1.2 Effekte zuweisen
	15.1.3 Effekte editieren
	15.1.4 Effekte vom Objekt löschen
	15.1.5 Effekte umwandeln
	15.2 Konstruktionseffekte
		15.2.1 In Form umwandeln
		15.2.2 Ecken abrunden
		15.2.3 Frei verzerren
		15.2.4 Transformieren
		15.2.5 Kontur nachzeichnen
		15.2.6 Konturlinie
		15.2.7 Pfad verschieben
		15.2.8 Pathfinder
		15.2.9 Pfeilspitzen
		Konturierter Text
	15.3 Zeichnerische Effekte
		15.3.1 Scribble-Effekt
		15.3.2 Zickzack und Aufrauen
		15.3.3 Tweak
		15.3.4 Wirbel
		15.3.5 Zusammenziehen und aufblasen
		15.3.6 Verkrümmungsfilter
	15.4 Pixelbasierte Effekte
		15.4.1 Dokument-Rastereffekt-Einstellungen
		15.4.2 Effekte und Auflösung
		15.4.3 In Pixelbild umwandeln
		15.4.4 Gaußscher Weichzeichner
		15.4.5 Weiche Kante
		15.4.6 Schlagschatten
		15.4.7 Schein nach außen
		15.4.8 Schein nach innen
		15.4.9 Farbraster (Halbtonraster)
		15.4.10 Photoshop-Filter
	15.5 Special Effects
		15.5.1 Blendenflecke
		15.5.2 Objektmosaik
	15.6 SVG-Filter
TEIL IV Spezialobjekte
Kapitel 16 Texte erstellen und bearbeiten
	16.1 Textobjekte erzeugen
	16.1.1 Textausrichtung
	16.1.2 Platzhaltertext ( Blindtext)
	16.1.3 Punkttext erstellen
	16.1.4 Flächentext erstellen
	16.1.5 Punkttext in Flächentext umwandeln
	16.1.6 Pfadtext erstellen
	16.2 Textobjekte bearbeiten
		16.2.1 Flächentextobjekte bearbeiten
		16.2.2 Flächentexteigenschaften einrichten
		16.2.3 Textbreite an Flächenbreite anpassen
		16.2.4 Objekte umfließen
		16.2.5 Punkttextund Pfadtextobjekte transformieren
		16.2.6 Text am Pfad verschieben
		16.2.7 Abstand der Zeichen eines Pfadtextes
		16.2.8 Ausrichten der Zeichen auf dem Pfad
		Schrift auf einem Stempel
		16.2.9 Verkettete Textobjekte
	16.3 Listen setzen
		16.3.1 Listen automatisch erzeugen
		16.3.2 Text in Liste umwandeln
		16.3.3 Listen formatieren
		16.3.4 Listen in Text umwandeln
	16.4 Texte importieren
		16.4.1 Kopieren/Einfügen
		16.4.2 Formatierte Texte zwischen Illustrator und InDesign kopieren
		16.4.3 Text laden
		16.4.4 Textdateien öffnen
		16.4.5 Texte über die CC-Bibliotheken austauschen
		16.4.6 Texte aus alten Illustrator-Dateien – Legacy Text
		16.4.7 Fremdsprachentexte
	16.5 Textinhalte editieren
		16.5.1 Nicht druckbare Zeichen
		16.5.2 Sprachen zuweisen
		16.5.3 Anführungszeichen definieren
		16.5.4 Großund Kleinschreibung ändern
		16.5.5 Satzund Sonderzeichen
		16.5.6 OpenType
		16.5.7 Glyphen-Bedienfeld
		16.5.8 Rechtschreibprüfung
		16.5.9 Suchen und ersetzen
Kapitel 17 Texte gestalten
	17.1 Zeichen formatieren
	17.1.1 Grundlegende Formatierungen
	17.1.2 Schrift umformen, verformen und verschieben
	17.1.3 Schriftdarstellung am Bildschirm verbessern
	17.1.4 Satzoptionen
	17.1.5 Zeichenformatierungen auf andere Texte übertragen
	17.1.6 Textobjekte nach Schriftformatierung auswählen
	17.1.7 Schrift suchen
	17.2 Absätze formatieren
		17.2.1 Das Absatz-Bedienfeld
		17.2.2 Grundlegende Formatierungen
		17.2.3 Umbruchoptionen
		17.2.4 Tabulatoren
		Eine Tabelle mit Tabulatoren simulieren
	17.3 Zeichenund Absatzformate
		17.3.1 Besonderheiten der Illustrator-Textformate
		17.3.2 Formate verwalten
		17.3.3 Formate anwenden
	17.4 An Texten und Buchstaben ausrichten
		17.4.1 Textobjekte automatisch ausrichten
		17.4.2 Objekte intuitiv an Glyphen ausrichten
	17.5 Mit Texten gestalten
		17.5.1 Einfache Aussehen-Optionen
		17.5.2 Komplexe Aussehen-Optionen
		17.5.3 Pfadund Flächentexte
		17.5.4 Überdrucken von Schwarz
		17.5.5 Spezialeffekte
		17.5.6 Button erstellen
		17.5.7 Text als Masken verwenden
		17.5.8 Grunge-Look
	17.6 Von Text zu Grafik
		17.6.1 Text in Pfade umwandeln
		17.6.2 Glättung von Text beim Speichern in BitmapFormate und beim Umwandeln in Pixelbilder
	17.7 Von Grafik zu Text
		17.7.1 Schriften in einer Vorlage erkennen
Kapitel 18 Diagramme
	18.1 Ein Diagramm erstellen
	18.1.1 Das »Arbeitsblatt« für die Dateneingabe
	18.1.2 Dateneingabe
	18.1.3 Diagrammelemente
	18.2 Kreisdiagramme
		18.2.1 Farben und Schriften ändern
	18.3 Säulenund Balkendiagramme
		18.3.1 Vertikales Balkendiagramm oder Säulendiagramm
		18.3.2 Gestapeltes vertikales Balkendiagramm
		18.3.3 Horizontales Balkendiagramm
		18.3.4 Gestapeltes horizontales Balkendiagramm
		18.3.5 Eigene Balkendesigns
		Ein Balkendesign erstellen, zuweisen und mit Farbfeldern weiterbearbeiten
		18.3.6 Diagrammdesigns aus anderen Dokumenten laden
		18.3.7 Diagrammdesigns ändern
	18.4 Linienund Flächendiagramme
		18.4.1 Liniendiagramm
		18.4.2 Farben und Schriften ändern
		18.4.3 Eigene Punktedesigns
		18.4.4 Flächendiagramm
	18.5 Kombinierte Diagramme
	18.6 Streuoder Punktdiagramme
	18.7 Netzoder Radardiagramme
	18.8 Diagramme weiterbearbeiten
		18.8.1 Allgemeine Hinweise zur Diagrammbearbeitung
		18.8.2 Diagramme skalieren
		18.8.3 3D-Diagramme
		18.8.4 Effekte
		18.8.5 Corporate-Design-Vorgaben und Illustrator-Diagramme
		18.8.6 Dynamische Daten
		18.8.7 Diagramme »umwandeln« und nachbearbeiten
Kapitel 19 Muster, Raster und Schraffuren
	19.1 Füllmuster verwenden
		19.1.1 Muster zuweisen
		19.1.2 Musterausrichtung
		19.1.3 Muster transformieren
		19.1.4 Muster verändern
		19.1.5 Musterfüllung umwandeln
		19.1.6 Muster und Speicherplatz
	19.2 Eigene Muster entwickeln
		Mustertheorie
		19.2.2 Aufbau eines Musters in Illustrator
		19.2.3 Muster erstellen
		19.2.4 Das Musteroptionen-Bedienfeld
		19.2.5 Musterfelder speichern
		19.2.6 Muster bearbeiten
		19.2.7 Musterfelderoptimierung
		Ein Maschendraht als Muster
	19.3 Schraffuren und Strukturen mit anderen Mitteln umsetzen
		19.3.1 Wiederholen als Raster
		19.3.2 Transformieren-Effekt
		19.3.3 Scribble-Effekt
		19.3.4 Objektmosaik
		19.3.5 Handgemachte Strukturen
		19.3.6 Generative Schraffuren
		19.3.7 Transparente Überlagerungen
Kapitel 20 Objektkopien organisieren: Symbole und Globale Bearbeitung
	20.1 Wie funktionieren Symbole?
	20.2 Symbole verwalten
		20.2.1 Symbole-Bedienfeld
		20.2.2 Symbol auf der Zeichenfläche platzieren
		20.2.3 Symbole transformieren
		20.2.4 Symbole bearbeiten
	20.3 Symbol-Werkzeuge
		20.3.1 Gemeinsamkeiten der Symbol-Werkzeuge
		20.3.2 Symbol-aufsprühen-Werkzeug
		20.3.3 Symbol-verschieben-Werkzeug
		20.3.4 Symbol-stauchen-Werkzeug
		20.3.5 Symbol-skalieren-Werkzeug
		20.3.6 Symbol-drehen-Werkzeug
		20.3.7 Symbol-färben-Werkzeug
		20.3.8 Symbol-transparent-gestalten-Werkzeug
		20.3.9 Symbol-gestalten-Werkzeug
	20.4 Mit dynamischen Symbolen arbeiten
	20.5 Eigene Symbole entwickeln
		20.5.1 Neues Symbol erstellen
		20.5.2 9-Slice-Skalierung
		20.5.3 Symbol-Bibliotheken speichern
		Symbole erstellen und anwenden
	20.6 Gleiche Objekte finden und bearbeiten
Kapitel 21 Perspektivische Darstellungen, 3D-Live-Effekte und Mockups
	21.1 Zeichnungen in Fluchtpunktperspektive anlegen
		21.1.1 Anatomie eines Perspektivenrasters
		21.1.2 Perspektivenraster numerisch einrichten
		21.1.3 Perspektivenraster intuitiv anpassen
		21.1.4 Direkt im Perspektivenraster zeichnen
		21.1.5 Bestehende Objekte im Perspektivenraster platzieren
		21.1.6 Objekte im Perspektivenraster bearbeiten
		21.1.7 Das Perspektivenraster mit bestehenden Objekten anpassen
		21.1.8 Konturen, Effekte und besondere Objekte
		21.1.9 Umwandeln
		21.1.10 Perspektivenraster und 3D-Effekte
	21.2 3D-Objekte mit »3D und Materialien«Effekten gestalten
		21.2.1 Grundformen
		21.2.2 Extrudieren und abgeflachte Kante
		21.2.3 Kreiseln
		21.2.4 Aufblasen
		21.2.5 Ausrichtung und Perspektive
		21.2.6 Drehen (im Bedienfeld: Ebene)
		21.2.7 3D-Export
	21.3 Realistische Materialien und Bildmaterial zuweisen
		21.3.1 Standardmaterial verwenden und einstellen
		21.3.2 Texturierung mit Adobe-Substance-Materialien
		21.3.3 Bildmaterial (Decal) zuweisen
	21.4 3D-Objekte beleuchten und mit Licht und Schatten rendern
		21.4.1 Lichtquellen erstellen und einrichten
		21.4.2 Schatten generieren
		21.4.3 Als Bild berechnen (Rendern)
		21.4.4 Umwandeln
		21.4.5 Grenzen
	21.5 3D-Objekte mit den »klassischen« 3D-Effekten erzeugen
		21.5.1 Grundformen
		21.5.2 Extrudieren und abgeflachte Kante
		21.5.3 Eigene Kantenprofile hinzufügen und verwenden
		21.5.4 Kreiseln
		21.5.5 Drehen
		21.5.6 Schattierung und Beleuchtung
		21.5.7 Beleuchtung positionieren
		21.5.8 3D-Effekte in Vektorpfade umrechnen
	21.6 Oberflächen-Mapping
		21.6.1 Flächenaufteilung
		21.6.2 Bildmaterial anlegen
		21.6.3 Bildmaterial zuweisen
		21.6.4 3D-Effekte auf andere Objekte übertragen
	21.7 Mockups auf Basis von Fotos erstellen
		21.7.1 Mockup erstellen
		21.7.2 Mockup bearbeiten
		21.7.3 Zurückwandeln
		21.7.4 Umwandeln
Kapitel 22 Mit Pixelund anderen Fremddaten arbeiten
	22.1 Externe Dateien integrieren
		22.1.1 Verknüpfen oder einbetten?
		22.1.2 Import der externen Daten
		22.1.3 Schmuckfarben in platzierten Dateien
		22.1.4 Photoshopund TIFF-Dateien importieren
		22.1.5 PDF importieren
		22.1.6 EPS-Dateien importieren
		22.1.7 Daten vom Tablet: Adobe Capture, Adobe Fresco
		22.1.8 CorelDRAW-Dateien importieren
	22.2 Platzierte Daten verwalten
		22.2.1 Eigenschaftenund Steuerungsbedienfeld
		22.2.2 Verknüpfungen-Bedienfeld
		22.2.3 Verknüpfungen automatisch aktualisieren
	22.3 Bilddaten bearbeiten
		22.3.1 Bilder zuschneiden
		22.3.2 Bilder maskieren
		22.3.3 Freiform-Masken auf Bilder anwenden
		22.3.4 Filter
		Platzierte Bilder einrahmen
		22.3.5 Pixelgrafik mit Vektorwerkzeugen bearbeiten
		22.3.6 Graustufen und Bitmaps kolorieren
		Ein Fotopuzzle erstellen
	22.4 Pixeldaten vektorisieren
		22.4.1 Welche Vektorisierung ist für mein Motiv geeignet?
		22.4.2 Empfehlungen zur Aufbereitung der Bilder
	22.5 Der Bildnachzeichner
		22.5.1 Was passiert mit interaktiv nachgezeichneten Objekten in alten Dateien?
		22.5.2 Bildnachzeichner-Objekte erstellen
		22.5.3 Bildnachzeichner-Bedienfeld: Nachzeichneroptionen
		22.5.4 Einstellungen als Nachzeichnervorgabe speichern
		22.5.5 Nachzeichnerobjekt bearbeiten
		Signet nachzeichnen und nacharbeiten
TEIL V Ausgabe und Optimierung
Kapitel 23 Austausch, Weiterverarbeitung, Druck
	23.1 Export für Layout und Bildbearbeitung
		23.1.1 Exportieren und Speichern einzelner Zeichenflächen
		23.1.2 Speichern als EPS
		23.1.3 Nach InDesign per Copy & Paste
		23.1.4 Export nach Photoshop
		23.1.5 Export als TIFF (Tagged Image File Format)
		23.1.6 AutoCAD DXF/DWG exportieren
		23.1.7 WMF/EMF exportieren
		23.1.8 Sonstige Formate exportieren
	23.2 Ausgabe als PDF
		23.2.1 PDF speichern
	23.3 Grafiken für den Druck vorbereiten
		23.3.1 Bildauflösung
		23.3.2 Komplexität
		23.3.3 Registerungenauigkeit/ Passerungenauigkeit
		23.3.4 Beschnittzugabe/Druckerweiterung
		23.3.5 Tiefschwarz
		23.3.6 Druckdatencheck am Bildschirm
		23.3.7 Schnittmarken
		23.3.8 In Pfade umwandeln
	23.4 Ausdrucken
		23.4.1 Allgemein
		23.4.2 Marken und Anschnitt/Beschnittzugabe
		23.4.3 Ausgabe
		23.4.4 Grafiken
		23.4.5 Farbmanagement
		23.4.6 Erweitert
		23.4.7 Übersicht
		23.4.8 Druckvorgaben speichern
		23.4.9 Problemanalyse
	23.5 Mit Verknüpfungen und Fonts verpacken
Kapitel 24 Webund Bildschirmgrafik
	24.1 Screendesign mit Illustrator
		24.1.3 Barrierefreiheit
		24.1.4 Stile und Klassennamen
		24.1.5 Slices
		24.1.1 Datei einrichten
		24.1.2 Pixelvorschau und Ausrichten
	24.2 Webformate aus Illustrator speichern
		24.2.1 »Für Bildschirme exportieren«/»Export von Element«
		24.2.2 Für Web speichern (Legacy)
		24.2.3 Übergabe an Adobe Xd und Figma
		24.2.4 Übergabe an Photoshop
		24.2.5 CSS-Eigenschaften exportieren
	24.3 Bildformate: GIF, JPEG, PNG und WebP
		24.3.1 GIF – Graphics Interchange Format
		24.3.2 JPG/JPEG – Joint Photographic Experts Group
		24.3.3 PNG – Portable Network Graphics
		24.3.4 WebP
		24.3.5 Export aktiver Links in PDF
	24.4 SVG
		24.4.1 SVG importieren
		24.4.2 Datei einrichten
		24.4.3 Interaktivität
		24.4.4 SVG-Code in die Zwischenablage kopieren
		24.4.5 Exportieren und Speichern
	24.5 Animate (Flash)
		24.5.1 Datei einrichten
		24.5.2 Symbole
		24.5.3 Austausch über die Bibliotheken
		24.5.4 Copy & Paste
		24.5.5 AI-Dateien in Animate importieren
	24.6 Video und Film
		24.6.1 Wichtige Einstellungen in Illustrator
		24.6.2 Dateien für Video vorbereiten
		24.6.3 Für After Effects und Premiere speichern
		24.6.4 Illustrator-Dateien in Videoprojekte importieren
		24.6.5 Wichtige Einstellungen in After Effects
		24.6.6 Pfade kopieren und einfügen
	24.7 Character Animator
		24.7.1 Dokument einrichten, Ebenen
		24.7.2 Projektexport
Kapitel 25 Personalisieren, automatisieren und erweitern
	25.1 Einstellungen anpassen
		25.1.2 Vorlagen
		25.1.3 Dokumentprofile
		25.1.4 Bibliotheken
		25.1.5 Tastaturbefehle
		25.1.6 Voreinstellungen auf ein anderes System übertragen oder mit anderen Nutzern austauschen
		25.1.1 Benutzerdefinierte Arbeitsbereiche
	25.2 Automatisieren mit Aktionen
		25.2.1 Aktionen-Bedienfeld
		25.2.2 Stapelverarbeitung
		Aktion und Stapelverarbeitung zum Umfärben von Objekten
	25.3 JavaScript & Co.
		25.3.1 JavaScripts laden, installieren und anwenden
		25.3.2 Creative Cloud Extensions
	25.4 Variablen
		25.4.1 Datentabellen anlegen
		25.4.2 Datentabelle importieren
		25.4.3 Variablen mit dem Bedienfeld verwalten
		25.4.4 Datensatz erfassen
		25.4.5 Variablen sperren/entsperren
	25.5 Erweitern
		25.5.1 Plug-ins installieren
		25.5.2 Plug-ins programmieren
	25.6 Generieren von Vektorgrafik mit KI
		25.6.1 Optionen einstellen, Prompt eingeben und generieren
		25.6.2 Variationen verwalten
		25.6.3 Szene ergänzen
		25.6.4 Ergebnisse verwenden und bearbeiten
		25.6.5 Was kann man erwarten?
Index
	A
	B
	C
	D
	E
	F
	G
	H
	I
	J
	K
	L
	M
	N
	O
	P
	Q
	R
	S
	T
	U
	V
	W
	X
	Z




نظرات کاربران